Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2634 Bewertungen
Bewertung vom 05.02.2025
Halbe Leben
Gregor, Susanne

Halbe Leben


sehr gut

Ausbeutung oder Arbeitschance?
Im Zsolnay Verlag erscheint Susanne Gregors Erzählung "Halbe Leben".

Klara geht in ihrem Beruf als Architektin auf, die Mutterrolle liegt ihr dagegen nicht so sehr am Herzen. Ihre Mutter Irene übernimmt die Versorgung von Enkelin Ada, Klaras Mann ist frei beruflich und kümmert sich nicht groß um den Haushalt. Als Irene nach einem Schlaganfall pflegebedürftig wird, muss Klara alle Aufgabe stemmen, sie kommt an ihre Grenzen und stellt zwei Pflegekräfte ein, einen Mann und die Slowakin Paulina, die sich im zweiwöchigen Wechsel um Irene kümmern. Klara kann sich wieder ihrer Karriere widmen und alles scheint gut, in der Zwischenzeit werden Paulínas eigene Kinder in der Slowakei von der Schwiegermutter betreut.

Dieser Roman erzählt die Geschichte der österreichischen Familie Steiner, die zur Pflege ihrer Mutter eine Hilfskraft aus der Slowakei einstellt. Im tragischen Prolog wird man schon auf das Ende des Buches vorbereitet. Die Handlung führt in die Vorgeschichte der Familie und in Paulinas Lebenssituation ein, die erklärt, warum sie in der Fremde eine Arbeit annehmen muss. Wir erleben den Arbeitsalltag von Paulina mit Irene, aber auch ihre Einbindung in die Familie, die von den Steiners anders gesehen wird als von Paulina, die mit ihren Gedanken häufig bei ihren daheim gebliebenen Kindern verweilt.

Mit einer schnörkellosen, eher sachlichen Erzählweise schafft es die Autorin uns die Figuren näher zu bringen. Wir nehmen Einblick in die Lebenswelt von Klara und Paulina und erfahren auch etwas über die pflegebedürftige Irene. Die jungen Frauen sind im gleichen Alter und doch haben beide unterschiedliche Ausgangschancen, die eine kann sich aufgrund ihres Verdienstes eine Pflegekraft leisten und weiter Karriere machen, die andere verzichtet auf die Nähe der eigenen Familie, um in der Ferne Geld zu verdienen. Sie wird zur guten Seele der Familie, übernimmt Aufgaben, die weit über die Erfordernisse hinaus gehen. Paulina ist hilfsbereit und kann einfach nicht nein sagen und so wächst sie in einen ausufernden Arbeitsalltag hinein, dem sie sich kaum wieder entziehen kann.

Was erwarten wir von ausländischen Pflegekräften? Wie behandeln wie diese Menschen und welche Opfer nehmen sie auf sich, um in der Ferne das Familieneinkommen zu sichern? In Paulinas Fall scheint alles gut organisiert, alle mögen sie und danken ihr ihre Dienste mit Geschenken. Klara glaubt sogar, ein wenig mit Paulina befreundet zu sein.

Anfangs übernimmt Paulina neben der Pflege noch weitere im Haushalt anfallende Arbeiten und daran gewöhnt sich die Familie schnell. Paulinas familiäre Geschichte wird von Familie Steiner kaum hinterfragt und irgendwie hat man den Eindruck, sie sind froh, dass sie als Hilfe gut funktioniert, aber den Menschen mit persönlichen Bedürfnissen sehen sie kaum. Sie machen ihr großzügige Geschenke, die nicht unbedingt zu Paulina passen, denn sie haben sie nie nach ihren Wünschen gefragt. Das Ungleichgewicht zwischen den Frauen wird noch von einem weiteren Punkt erschwert, Klara ist schwanger, während Paulina bereits in die Wechseljahre kommt. Das wird zu einer seelischen und körperlichen Belastung, die Paulina sehr zu schaffen macht.

Das Buch beschreibt sehr eindrucksvoll aus dem Alltag Klaras und Paulinas. Die Pflegekraft gewinnt schnell die Sympathie der Familie und wird zu einer unentbehrlichen Kraft. Paulínas Arbeitskraft wird geschätzt und honoriert, doch niemand interessiert sich wirklich für sie als Person, niemand bemerkt, wie sehr sie sich nach ihren beiden Kindern sehnt und welche Sorgen sie sich um ihre in der Heimat lebenden Söhne macht. Diese entfremden sich immer mehr von der Mutter und diese Sorge frisst sich tief in Paulinas Seele.

"Halbe Leben" habe ich interessiert gelesen, die Diskrepanz zwischen den Arbeitsbedingungen und den Wünschen der Frauen wurde gut heraus gearbeitet und ich konnte mich in beide Frauen hinein denken und ihr Handeln verstehen. Es wird schnell deutlich, zu welchem Preis und unter welchen Belastungen osteuropäische Pflegekräfte ihre Familie verlassen, um hier Geld zu verdienen.

Ich hätte mir gewünscht, dass der Prolog das tödliche Unglück nicht vorweg nimmt, sondern am Ende als großen Knall präsentiert.

Der Roman zeigt die ungleichen Verhältnisse zwischen Arm und Reich auf, die Entfremdung von der eigenen Familie der Pflegerin und macht auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sichtbar. Ein empfehlenswertes Buch, das in mir lange nachhallt!

Bewertung vom 04.02.2025
Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12
Bannalec, Jean-Luc

Bretonischer Ruhm / Kommissar Dupin Bd.12


sehr gut

Honeymoon mit Wein, Weib und Mordermittlung!
Im Kiwi Verlag schickt Autor Jean-Luc Bannalec seinen Kommissar Dupin mit Bretonischer Ruhm zum 12. Mal ins Rennen.

Kommissar Dupin reist mit seiner Claire an die Loire, um dort ihre Flitterwochen zu verleben. Ihre Tour führt zu verschiedenen Weingütern, sie möchten die Landschaft und den lukullischen Genuss von Speisen und erlesenen Weinen genießen. Nach der ersten Weinprobe, erfahren sie vom Tod eines bekannten Winzers, dem Ex-Mann von Claires Freundin Cécile. Diese hofft auf Dupins Einsatz in dem Fall und schon wird aus dem romantischen Honeymoon eine aufregende Mordermittlung.

Die Krimireihe schätze ich für die schönen Beschreibungen von Land und Leuten und für die kulinarischen Einblicke in die französische Lebensart. In diesem Fall geht es in die Welt der Winzer, wo Geschäftsleute sich mit Weinliebhabern und eigensinnigen Gutsbesitzern ein Stelldichein geben.

Dupin genießt die freien Tage mit seiner frisch angetrauten Claire, sie wollen sich mit den wunderbaren Weinen vertraut machen, die an der Loire gekeltert werden. Wie man es schon erwartet hat, wird die romantische Idylle durch einen Mordfall gestört und dieses Mal ist es nicht Dupin, der unbedingt ermitteln möchte, Claire und ihre Freundin Cécile überreden ihn zur Mitarbeit. Die Zuständigkeit liegt nicht bei Dupin, so muss er undercover nachforschen. Das scheint jemandem nicht zu gefallen, denn Dupin wird bedroht. Und es gibt auch Verdachtsmomente gegen Cécile, spielt sie ein falsches Spiel?

Die Krimihandlung ist gut durchdacht, es gibt mehrere Personen, die als Verdächtige in Frage kommen könnten, der Konkurrenzdruck im Winzergewerbe ist ein hartes Geschäft. Nach dem ersten Mord sorgen weitere kriminelle Handlungen dafür, das die Lage noch undurchsichtiger wird. Trotzdem nimmt die Spannung nur gemächlich Fahrt auf und endet wenigstens mit einem gefährlichen Showdown.

Dafür sorgen die genussvollen Ausflüge in die Welt der Weine mit köstlichen Speisen einfach für eine gut Atmophäre und machen Appetit und Lust auf eine Reise in diese schöne Gegend Frankreichs.

Leider kommen die Kollegen aus Dupins Polizeistelle Nollwenn, Riwal und Kadeg dieses Mal einfach zu kurz, ihr gemeinschaftliches Miteinander macht häufig den Reiz des Krimis aus.

In diesem Krimi erleben wir die französische Kultur und Lebensart, sowie die unterschiedlichen Interessen innerhalb der Geschäftswelt der Winzer. Es wird viel Wissenswertes über die Weine der Loire berichtet, wer spezielle Weinkunde betreiben möchte, sollte diesen Krimi lesen. Ich wurde gut und genussvoll unterhalten und runde die 3,5 Sterne gerne auf!

Bewertung vom 01.02.2025
Weihnachten in Prag
Rudis, Jaroslav

Weihnachten in Prag


gut

Der magische Weihnachtsspaziergang hat mich unterwegs in Prag verloren!
Im Luchterhand Verlag erscheint Weihnachten in Prag von Jaroslav Rudiš, illustriert von Jaromir 99.

Heiligabend in Prag: Jaroslav Rudiš streift bei Kälte und Schnee durch die leergefegte Stadt an der Moldau. Während Rudiš auf Freunde wartet, vertreibt er sich die Zeit bei einem Bier in einem Wirtshaus und trifft auf Kavka (genannt: Kafka), mit ihm begibt er sich auf eine Zoorunde durch verschiedene Kneipen. Unterwegs treffen sie den König von Prag und eine Italienerin aus Mailand. Sie laufen durch die winterliche Stadt und erzählen Erinnerungen von wundersamen Dingen.

In dem kleinen Büchlein erzählt Rudiš von einem besonderen Weihnachtsspaziergang zur Kleinseite und zur Prager Burg und in etliche Kneipen, was für die bierselige Stimmung sorgt. Seine drei Begleiter sind dem tschechischen Bieren auch nicht abgeneigt und so vermischen sich in den Erzählungen wahre Begebenheiten mit magischen Geschichten.

Das wunderschöne Cover hat mich sofort entzückt, es stammt von Jaromir 99, wie auch die anderen Illustrationen im Inneren des Buches. Er zeigt verschiedene Stadtansichten und einzelne Figuren oder Objekte, die der Geschichte das besondere Flair verleihen.

Zu Beginn bin ich der Geschichte noch gern gefolgt, doch dann vermischen die vier Figuren in ihren Erzählungen ihre wahren Erinnungen mit verträumten, fantasievollen Dingen, was die Geschichte auf mich recht unrealistisch und ziemlich melancholisch wirken lässt.

Sie treffen lachende Polizisten, hören von Karpfen mit glotzenden Augen verstorbener Bewohner Prags, treffen auf totgeglaubte Freunde und treffen sogar das Christkind. Alles etwas absonderlich und für mich nicht ganz fassbar. Dafür habe ich die Beschreibung der Stadtansichten Prags sehr genossen, wer schon einmal dort war, kann den Zauber der Stadt in der Geschichte nachfühlen. Dabei spielen auch die wunderschönen Illustrationen eine große Rolle.

Das Büchlein ist kein klassisches Weichnachtsbuch, es ist eine Geschichte, die die Ansichten und Historie der Stadt, sowie die an den Weihnachtstagen arbeitenden Menschen vorstellt. Die Figuren sprechen über Literatur, über Erlebnisse und retten Weihnachtskarpfen das Leben.

Die Stadt ist voller Historie und verschiedener Geschichten und mit jeder Ecke der Stadt verbinden die Figuren in der Erzählung eigene Erinnerungen an die Vergangenheit. Diese Gedanken waren mir aber zuweilen doch sehr verworren, vielleicht war die Vorliebe für tschechisches Bier dafür verantwortlich.

Ein besonderer Weihnachtsspaziergang an geschichtsträchtige Orte Prags, der mich leider nicht wie erhofft mitgenommen hat.

Bewertung vom 30.01.2025
Demon Copperhead
Kingsolver, Barbara

Demon Copperhead


sehr gut

Ein amerikanisches Leben
Bei DTV erscheint der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Roman Demon Copperhead von Barbara Kingsolver in der deutschen Übersetzung von Dirk van Gusteren.

In den 90er Jahren erblickt Damon Fields, genannt Demon Copperhead, das Licht der Welt in einem Trailer in den Wäldern Virginias. In den Appalachen leben Tabakfarmer und Schwarzbrenner, die weiße Unterschicht in Trailerparks, deren Leben von Drogen und Armut bestimmt wird. Demons Teenie-Mutter ist zu seiner Geburt frisch auf Entzug, der Vater bereits tot. Der Junge hat kupferrote Haare, eine große Klappe und weiß sich zu behaupten - doch was ihn so einzigartig macht, ist sein starker Überlebenswillen. Den braucht er auch, denn das Leben meint es nicht gut mit Demon, er muss sich mit vielen Widrigkeiten und Verlusten auseinandersetzen

"Ich war tätowiert mit der Scheiße des Lebens: Ich war verprügelt und belogen, tagelang stoned und wochenlang hungrig gewesen. Ich wollte nicht wie diese anderen Kinder sein. " Zitat S. 355

Der Blick auf Amerika ist häufig ein verklärter, der Traum vom Tellerwäscher zum Millionär! In vielen ländlichen Gegenden sind aber die Armut, Drogensucht und Arbeitslosigkeit an der Tagesordnung, die soziale Absicherung lässt zu wünschen übrig und Kinder leiden unter der Vernachlässigung.

Barbara Kingsolver transportiert die Geschichte von David Copperfield in die US-amerikanische Gegenwart und zeigt mit ihrem in Armut aufwachsenden Demon Copperhead aktuelle Probleme wie Drogensucht und Arbeitslosigkeit die sozialen Missstände des White Trash auf. Sie lässt Demon sehr authentisch mit seiner schroffen Sprache die Geschichte erzählen, was den Erzählstil massgeblich beeinflusst und der Leser aushalten muss. Es ist eine aufwühlende Geschichte voller Emotionen, die tief in die Gefühle des Lesers eingreift und ihn betroffen und fest an Demons Seite hält bis die letzte Seite gelesen ist.

Es ist eine Kindheit in schwierigen Verhältnissen, Demon wächst bei Pflegefamilien auf, lernt echte Familiennähe kennen, aber nicht alle meinen es gut mit ihm. Er kämpft sich durch, passt sich an und hat Ziele, kommt zwischendurch zu Fall und wird abhängig von Schmerzmitteln (Oxys). Ein tragischer Held mit einem großen Herzen, der mir ans Herz wächst, während ich ihn beim Erwachsenwerden begleitet habe.

Der Roman ist voller Tiefschläge, tragischer Verluste und Einsamkeit, angefüllt mit bewegenden Situationen, durch die die Tristesse in Demons Leben sichtbar wird. Er erlebt auch schöne Momente mit seinen Freunden, empfindet Nähe und Zuneigung in einer Ersatzfamilie oder ist glücklich beim Footballspielen. Er verliebt sich und die Sprache nimmt auf einmal ganz andere Züge an, die ich genossen habe.

"Ich sah sie und war verloren. ...Ich fiel durch einen Brunnenschacht in einen wunderbaren Traum....Manche nennen es Sucht. Andere nennen es Liebe. Ein schmaler Grat." Zitat S.507

Das alles zeigt viele aktuelle Probleme auf, Kinder vernachlässigen durch die Drogensucht ihrer Eltern und die Aussicht auf ein besseres Leben ist kaum denkbar. Ich empfinde den Roman als tragisch und sehr berührend und erlebte an Demons Seite die verschiedenen Lebensstationen mit. Doch über allem schwebt ein Hoffnungsschimmer, weil sich Demon trotz Einsamkeit nie aufgibt oder in seinem Schicksal verloren glaubt und diese Hoffnung trägt mich als Leserin durch den Roman. Allerdings hat die Geschichte auch einige Längen, die ich nur in Etappen überwinden konnte.

Was kann ein Mensch ertragen, ohne daran zugrunde zu gehen? Eine beeindruckende Figur, dessen Schicksal mitreißend erzählt wird. Demons Geschichte wird mir in Erinnerung bleiben.

Bewertung vom 29.01.2025
Zeit zu schlafen, liebe Tiere
Lerwill, Ben

Zeit zu schlafen, liebe Tiere


ausgezeichnet

Lehrreiche Lieblings-Gute-Nacht-Lektüre über schlafende Tiere
Im Knesebeck Verlag erscheint das Bilderbuch "Zeit zu schlafen, liebe Tiere" von Ben Lerwill mit Illustrationen von Maribel Lechuga, für Kinder ab drei Jahren.

Habt ihr schon einmal Tiere beim Schlafen beobachtet? Wie schlafen wohl Delfine und wieso schlafen Giraffen im Stehen? Schnarchen und träumen Tiere genau wie die Menschen? Diese und andere erstaunlichen Fakten werden mit kurzen kindgerechten Texten erklärt und die liebevollen, fröhlich bunten Illustrationen begleiten uns ins das Reich der Tiere.

Wusstet ihr, dass sich Seeotter beim Schlafen an den Pfoten halten?

Ben Lerwill lässt uns mit seinem Buch in die reale Welt der Tiere eintauchen und stellt verschiedene interessante Fakten vor. Er macht deutlich, dass Mensch und Tier eine Schlafensphase benötigen, damit sich Körper und Geist erholen können. Die gezeigten Tierarten sind Hunde, Schimpansen, Delfine, Katzen, Seeotter, Ameisen, Kängurus, Fledermäuse, Vögel, Fische, Giraffen und Schildkröten. Bei dieser Auswahl ist ganz bestimmt auch dein Lieblingstier dabei!

Die erwähnten Fakten sind schon für kleine Kinder gut verständlich erklärt und als Interaktion werden den Kindern im Text Fragen gestellt, die damit einen persönlichen Bezug herstellen. Das hat mir sehr gut gefallen. Alle Fakten werden verständlich erklärt und bringen jede Menge Wissen über die Tierwelt mit sich. So wird beschrieben, dass manche Vögel im Schlaf fliegen können, Fledermäuse kopfüber schlafen und Ameisen mit vielen kurzen einminütigen Nickerchen am Tag auskommen, ihre Königin aber bis zu neun Stunden schläft.

Dieser Ausflug ins schlafende Tierreich ist wissenswert und dank der schönen Bilder werden Kinder es als Abend-Lektüre lieben. Am Ende des Buches gibt es hilfreiche Tipps für einen guten Schlaf.


Dieses interessante Bilderbuch macht Kindern die Bedeutung von Schlaf sichtbar und zeigt, wie echte Tiere schlafen. Die dazu passenden fröhlichen Tierbilder machen das Buch perfekt als abendliche Gute-Nacht-Lektüre.

Bewertung vom 27.01.2025
Für Polina
Würger, Takis

Für Polina


ausgezeichnet

Wunderbar einfühlsam erzählte Geschichte von Glück und Trauer!
Im Diogenes Verlag erscheint Takis Würgers Coming-of-Age-Roman Für Polina.

Hannes Prager und Polina kennen sich schon seit ihren ersten Lebenstagen. Beide wachsen miteinander auf und als Liebesbeweis komponiert der begabte Hannes für Polina eine eigene Melodie. Als Hannes Mutter verstirbt, verliert er die Lust am Musizieren und auch Polina verschwindet aus seinem Leben. Sein leiblicher Vater, den er erst seit kurzem kennt, möchte ihn fördern, aber Hannes arbeitet lieber als Klavierträger. Mt der Zeit wird die Leere in seinem Leben immer mehr und er möchte Polina unbedingt wieder finden. Denn nur mit ihr war er jemals glücklich!


Mit seinem Titel "Für Polina" deutet Takis Würger bereits den musikalischen Hintergrund dieser Geschichte an. Sein Protagonist Hannes Prager ist ein Sonderling, schüchtern, sensibel und schmächtig, aber er besitzt eine musikalische Begabung, die seinesgleichen sucht. Er wächst ohne Vater in einer alten Villa auf, die einzigen Bezugspersonen sind seine Mutter Fritzi, der alte Heinrich und seine Freundin Polina, mit der er eine schöne Kindheit erlebt.

Hannes nutzt Heinrichs altes Klavier und spielt einfach nach Gehör und komponiert. Mit dem Tod seiner Mutter endet diese unbeschwerte Jugendzeit und als auch Polina aus seinem Leben verschwindet, arbeitet Hannes als Klavierträger und trägt die Melodie für Polina in seinem Kopf spazieren.

Takis Würger erzählt in einem wortgewandten, aber recht nüchternen Sprachstil und entwickelt hier eine absolut emotionale und berührende Geschichte, die ich unglaublich genossen habe. Selten habe ich mir für ein Buch dieser Länge mehr Zeit gelassen als mit diesem. Ich wollte zwar den Ausgang wissen, aber einfach nicht, dass diese Geschichte endet.


Man schließt die Figuren ins Herz, begleitet Hannes durch die Höhen und Tiefen seines Lebens und entdeckt wie die Musik Hannes Leben bestimmt und erfüllt. Hannes hat ein Gehör für falsche Klänge und bringt sich das Stimmen von Klavieren bei. Er hat die Gabe, wenn er Klavier spielt, macht er das mit dem Herzen und nicht nur mit den Händen. Das macht seine Musik zu etwas Besonderem. Aber tief in seinem Herzen pocht die Sehnsucht nach Polina.

Diese berührende Geschichte handelt von Glück, Trauer und Liebe. Sie hat mich komplett in ihren Bann gezogen und hallt noch lange nach. Es war mir ein Vergnügen, die mit facettenreich beschriebenen Figuren kennen zu lernen und Hannes auf der Suche nach der großen Liebe zu begleiten. Die Musik weist ihm den Weg und diese außergewöhnliche Variante macht dieses Buch unvergessen, sorgt für Tiefgang und eine wunderbare Lesezeit.

Für Polina bekommt einen besonderen Platz unter meinen Buchhighlights!

Bewertung vom 23.01.2025
Das kleine Faultier und die Hängematte
Modéré, Armelle

Das kleine Faultier und die Hängematte


ausgezeichnet

Tolles Bilderbuch über Teilen und gelebte Solidarität
Im Knesebeck Verlag erscheint das Bilderbuch Das kleine Faultier und die Hängematte von Armelle Modéré mit Illustrationen von Amélie Videlo für Kinder ab vier Jahren. Die deutsche Übersetzung stammt von Anne-Kathrin Häfner.

Das kleine Faultier Rudi lebt im heißen Dschungel und legt sich gerne zum Entspannen in seine Hängematte. Doch dieses Mal schaukeln darin drei Frösche und laden ihn ein, sich dazu zu setzen. Rudi möchte seine Hängematte mit niemandem teilen, aber das interessiert die Tiere nicht. Kurz darauf kommen zwei Nasenbären und andere Tiere hinzu und schliesslich steigt eine große Partys, bei der durch das allgemeine Gehüpfe plötzlich die Hängematte reißt! Rudi weint bitterlich und das tut den anderen Tieren sehr leid, sie reparieren die Hängematte und bringen alles wieder in Ordnungt. Endlich hat Rudi seine Ruhe und kann sich ausruhen, aber auf diese Gelegenheit hat das hungrige Krokodil nur gewartet und schnappt sich die Hängematte samt Faultier. Aber seine Freunde sind schnell zur Stelle und retten ihn. Dafür ist Rudi ihnen so dankbar, dass er ihnen allen einen Platz in seiner Hängematte anbietet.

In dieser Geschichte lernen Kinder, wie gelebte Solidarität aussehen kann. Der lebendige und kindgerechte Text macht gut deutlich, wie sich Rudi dagegen wehrt, dass seine Hängematte auch von anderen Tieren genutzt wird. Dabei wollen diese einfach nur mit ihm spielen und gemeinsam Zeit verbringen. Als Rudi in die Fänge des gefährlichen Krokodils gerät, sind seine Freunde zur Stelle und retten ihn. Das vergisst er ihnen nicht und merkt, Teilen ist gar nicht so schlimm wie gedacht. Denn mit Freunden ist man auf der sicheren Seite des Lebens und hat mit ihnen auch noch großen Spaß.

Wer gibt schon gerne sein Lieblingsspielzeug ab, das kennen Kinder nur zu gut. Aber wenn man weiß, dass die Freunde auch in schwierigen Zeiten für einen da sind, sollte man ruhig mit ihnen teilen und gemeinsam damit spielen.

Auf den mit vielen kleinen Details ausgestatteten farbenfrohen Bildern gibt es viel zu entdecken, die unterschiedlichen Pflanzen und Tiere des Dschungels werden gut erkennbar abgebildet und auf den Bildseiten ist manchmal richtig viel los. Da wird gehüpft und getanzt, gesprungen und musiziert und sogar Verstecken gespielt. Doch Rudi will am liebsten seine Ruhe haben.


Ein wunderschön illustriertes Bilderbuch, das kindgerecht zeigt, wie man sich in einer Gemeinschaft solidarisch verhält, sich gegenseitig schützt und Spielzeug teilt.

Bewertung vom 22.01.2025
Kleine Probleme
Pollatschek, Nele

Kleine Probleme


ausgezeichnet

Ich habe Tränen gelacht: Machen statt Reden und Denken
Im Ki Wi Verlag erscheint der Roman Kleine Probleme von Nele Pollatschek.

Der 49-jährige Lars ist Denker und angehender Schriftsteller, ein Mensch, der wenig praktisch veranlagt ist und mehr über die anliegenden Aufgaben nachdenkt, als sie schlussendlich mal anzupacken und abzuarbeiten. Seine Frau Johann verreist in der Woche vor Silvester, mit der Ansage, bitte zu Silvester einen Nudelsalat (Rezept hängt am Kühlschrank) zuzubereiten und zur Feier beim gemeinsamen Sohn mitzubringen. In dieser Woche nimmt Lars die nötigen Aufgaben in den Blick, es gilt die Wohnung zu putzen, die Steuererklärung zu machen und das Bett seiner Tochter zusammen zu schrauben. Das neue Jahr will er mit einem aufgeräumten Leben ohne ausstehende Aufgaben beginnen. Doch schneller als gedacht ist die Woche ohne große Aktivitäten vergangen, Lars verbleibt nur noch Silvester und er macht sich an seinen Plan, den er Punkt für Punkt angeht. Natürlich mit seiner ihm eigenen, etwas verpeilten Art.


Nele Pollatschek hat einen wortgewandten, bildhaften Erzählstil, der Lars Probleme des Alltagslebens auf wunderbar humorvolle, aber auch liebevolle und manchmal sogar philosophisch ausufernde Weise beschreibt. Zu Anfang musste ich mich erst einmal an die ellenlangen Kettensätze gewöhnen, die wie ich später bemerkte, aber ganz wunderbar der Art des passiven Dauer-Denkers Lars entsprechen. Es ist eine Geschichte, die tragisch und komisch zugleich daherkommt. Wer sich vor unerledigten Dingen drückt, den erwischt das schlechte Gewissen spätestens zum Jahreswechsel.


Eine Woche ohne Frau und Kinder vor Silvester ist die Chance für Lars, endlich mal die liegen gebliebenen Aufgaben zu schaffen, die seit langer Zeit liegen geblieben sind und die er bisher nur vor sich hergeschoben hat. Doch diese freie Woche verstreicht ohne große Aktivitäten und zu Silvester packt Lars die große Panik. Ihm bleibt noch ein Tag, um seiner Familie zu beweisen, was er so schaffen kann. Sie kennen seine Untätigkeit und diese Wunde nagt an ihm. Es hilft alles nichts, er muss den Wochenplan abarbeiten. So reinigt er im Winter bei Schneetreiben die Regenrinne, weiß aber selbst, wie viel besser das im Herbst gegangen wäre. Das neue Bettgestell von IKEA für seine Tochter befindet sich seit Monaten noch in den Originalkartons, sie schläft auf einer Matratze auf dem Fußboden. Er erfindet Namen für alle tausend Bauteile und Schräubchen und ergeht sich fast selbst verliebt in seinen Wortschöpfungen. Und die überaus nötige Putzaktion artet in eine wahre Chaosorgie aus, bei der ich Tränen gelacht habe.

Während seiner gerade ausgeführten Aufgabe macht sich Lars ausufernde Gedanken, die meistens mit der Aufgabe kaum etwas zu tun haben. Mit diesen Denk-Ergüssen stellt er seiner Leserschaft seine Familie und seine eigenen Unzulänglichkeiten vor. Man kann sich während des Lesens nur wundern, dass Johanna nicht schon längst die Reißleine gezogen hat und dass ihn seine Kinder nicht für völlig unfähig halten.

Lars möchte seinem Leben neuen Schub geben und seiner Familie beweisen, dass er auch ein Macher ist. Deshalb will er sich ändern und endlich mal etwas bewegen. Doch mit jeder kleinen Aktion erkennt man seine schräge Verpeiltheit, lacht über merkwürdige Vorgänge und hofft inständig, dass ihm seine Aufgabe gelingt. Am meisten habe ich darüber gelacht, wie sich Lars bei jeder noch so kleinen erledigten oder nicht erledigten Sache feiert.


Eine literarische Perle, die uns die Unzulänglichkeiten der Trägheit vor Augen hält, die uns von vielen Aufgaben des Lebens abhält. Doch wenn die Liebe in Gefahr ist, muss man etwas bewegen!

Bewertung vom 22.01.2025
Weck die Bauernhoftiere - Ein Fühl-Mitmachbuch
Sternbaum, Nico

Weck die Bauernhoftiere - Ein Fühl-Mitmachbuch


ausgezeichnet

Kunterbunter Bilderbuchspaß zum Anfassen!
Im Penguin Verlag erscheint das Hartpappen-Bilderbuch "Weck die Bauernhoftiere", es ist ein Fühl-Mitmachbuch für Kinder ab 18 Monate von Nico Sternbaum.

Auf dem Bauernhof fehlt heute der Weckruft von Hahn Gustav, der liegt krank im Bett. Kommt Kinder und helft mal mit, die Bauernhoftiere mit Kitzeln, Streicheln, Kraulen und Klopfen zu wecken, damit sie die Fütterung auf der Weide nicht verpassen! Vielleicht geht es dem Hahn dann auch bald wieder besser!

Die dicken Hartpappenseiten sind ideal für kleine Kinderhände. Die Geschichte vom kranken Gustav wird mit einfachen Worten kindgerecht erzählt und die farbigen Illustrationen der Tiere sind einfach allerliebst anzusehen.

In diesem Buch werden Kleinkinder spielerisch mit eingebunden, indem sie mit Berührungen die Tiere wecken sollen. Sie fühlen das weiche Fell oder die harten Hörner der Kuh unter ihren Fingerspitzen. Damit wird die Motorik geschult, Kinder lernen spielerisch die Bauernhoftiere kennen und freuen sich, wenn die Tiere dank ihrer Mithilfe geweckt wurden. Und darüber sprechen sie natürlich gerne und tauschen sich mit dem Vorlesenden aus.

Ein großer, bunter Bilderbuchspaß mit vielen Tieren, weichem Fell zum Anfassen und einer lustigen Geschichte, die Kinder zum Erzählen animiert.

Bewertung vom 22.01.2025
Der kleine Hase Upsala - Komm, wir bauen was! - Ein Baustellen-Klappenbuch
Sternbaum, Nico

Der kleine Hase Upsala - Komm, wir bauen was! - Ein Baustellen-Klappenbuch


sehr gut

Gemeinsam geht alles besser!
Im Penguin Verlag erscheint das Hartpappen-Bilderbuch "Komm, wir bauen was!" aus der Reihe Der kleine Hase Upsala von Nico Sternbaum.

Dieses Bilderbuch mit großen, stabilen Klappen ist für Kinder ab 2 Jahren, es schult den Spracherwerb und mototische Fähigkeiten.

Upsala und seine Freunde wollen einen eigenen Spielplatz bauen, dazu benötigen sie einen Bagger, einen Kipplaster, Holz und jede Menge Sand. Gemeinsam machen sie sich ans Werk, jeder packt mit an und schon ist der Spielplatz fertig. Leider stolpert Upsala mal wieder über seine großen Füße und der Bagger kippt auf die Rutsche und die Schaukel. Wie schade, alles kaputt! Aber die Freunde haben dann doch noch eine Idee, wie sie Spaß haben können.

Das stabile Hartpappenbuch ist unverwüstlich, selbst kleine Kinder können schon die Seiten umblättern und es macht ihnen großen Spaß zu entdecken, was sich hinter den Klappen verbirgt.

Der Inhalt der Geschichte zeigt die gemeinschaftliche Aktion der Freunde mit dem Bau ihres Spielplatzes. Alle halten zusammen und jeder hilft eifrig mit. Als dann durch Upsalas Stolpern ein großes Missgeschick passiert, nehmen es die Tiere gelassen hin und erfinden einfach eine neue Spielidee.

Das Betrachten der Vorgänge regt Kinder dazu an, selbst über das Gesehene zu sprechen. Außerdem lernen sie als soziale Kompetenz, dass man sich gegenseitig Fehler verzeihen sollte und dann gemeinsam eine Lösung zu suchen. Die bunt illustrierete Geschichte zeigt spielerisch eine lehrreiche Handlung!