Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gabiliest
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 27 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2024
Prost, auf die Künstler
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Künstler


ausgezeichnet

Kunst oder Kopie: Ein undurchsichtiger Mord und viele Gemälde

In seinem Provinzkrimi “ Prost, auf die Künstler” nimmt uns der bekannte Autor Friedrich Kalpenstein schon zum neunten Fall von Inspektor Tischler, Polizeiobermeister Fink und dem Polizeiteam des schönen Ortes Brunngries mit. Natürlich ist, wie schon auf dem stimmigen Cover zu sehen, auch Dackeldame Resi wieder dabei.

Aber ist in Brunngries alles schön? Nein, am Ortsende steht das heruntergekommene Anwesen von Karl Hinterleitner, ein nicht mehr bewirtschafteter Hof, in dessen Scheune nicht nur ein erstklassig restaurierter Lanz 8506, ein wertvoller Oldtimertraktor, steht, sondern wo man auch die Leiche von Hinterleitner findet. Und bei der Durchsuchung des Hauses viele Gemälde, deren Herkunft fraglich ist. Auch Malutensilien werden gefunden und im Keller gibt es ein Atelier.
Doch niemand weiß Näheres über den Toten, nicht einmal seine Stammtischfreunde Anderl und Hans, die auch von den Bildern keine Ahnung haben. Für den Traktor gab es Interessenten, war das der Grund für dieses Verbrechen?

Inspektor Tischler stößt auf einen älteren Fall. In einem Münchner Museum hing ein Bild, dass sich als Fälschung herausstellte und dem Museum einen handfesten Skandal bescherte. Was aber macht dieses Bild im Wohnzimmer von Karl Hinterleitner?

Langsam und mit Hilfe von Experten dringt Inspektor Tischler immer weiter in das Universum von Kunst, Diebstahl und Fälschung vor. Sogar im Darknet forscht er mit Hilfe eines IT-Spezialisten nach. Da ergibt sich tatsächlich eine vielversprechende Spur, Tischler und sein Team glauben einen Mittelsmann der Fälscherszene gefunden zu haben und täuschen die Übergabe eines Gemäldes vor. Ein gefährlicher Einsatz, wie sich herausstellt. Aber sind sie hier tatsächlich auf Hinterleitners Mörder gestoßen?

Selbstverständlich kommen auch typische lokale Themen, die Brunngries beschäftigen, nicht zu kurz. Wer wird die Wahl zum Bürgermeister gewinnen? Nicht alle sind auf den Gegenkandidaten des langjährigen Bürgermeisters, einen jungen Grundschullehrer, gut zu sprechen. Vielleicht kann man ihm ja ein Gspusi andichten? Denn manche geschäftstüchtige Frauen im Ort mögen keine Veränderungen und ein bisschen tricksen ist schließlich in jedem Fall erlaubt….

In launigen Dialogen treffen wir wieder bekannte Figuren aus den anderen Romanen von Friedrich Kalpenstein, dem es sowohl durch die Sprache wie die Schilderungen der einzelnen, oft mit viel Witz beschriebenen Charaktere gelingt, ein urbayrisches Szenario aufleben zu lassen. Zwischen Kunst und Kuhdung wird uns ein verzwickter Fäll serviert, bei dem sich alles ein bisschen anders darstellt, als es vorerst den Anschein hat. Die Lesenden können den Inspektor und sein Team bei der spannenden Verbrecherjagd begleiten und natürlich gibt es auch einen Show-Down, wie sich das für einen echten Kriminalroman gehört.

Daher kann ich nur raten: Besuchen sie möglichst bald Brunngries, Inspektor Tischler, Polizeiobermeister Fink und Dackeldame Resi. Sie finden herrlichen Bayrischen Lokalkolorit, Spannung, Charaktere mit Macken und Schrullen sowie mehr oder weniger echte Künstler, die der Geschichte Spannung und auch Augenzwinkern garantieren. Wollen wir es mit dem bayrischen Ausspruch” Nix gsagt ist gelobt gnua” bewenden lassen? Nein, denn von mir gibt es eine eindeutige Lese- und Schmunzelempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 22.11.2024
Die Haut hat kein Gedächtnis
Konrad, Susanne

Die Haut hat kein Gedächtnis


sehr gut

Zwischen Trauma und Mutterliebe
In ihrer Erzählung “Die Haut hat kein Gedächtnis” konfrontiert uns die Autorin Susanne Konrad mit einem bewegenden Frauenschicksal, das immer wieder von der Zerrissenheit der Protagonistin Caro zwischen der schwierigen Liebe zu ihrem Kind und der Loyalität zu und emotionalen Abhängigkeit von einem Partner dominiert wird.

Caro, Psychologin in Ausbildung, scheitert in ihrer ersten Beziehung, denn sie begleitet einen Mann, den sie eigentlich verabscheut, in ein Lokal und dann zu ihm nach Hause. Dort entwickelt sich ein Verbrechen, Caro wird vergewaltigt und schwanger.

Ihre Eltern nehmen sie und das Kind auf, Caro kann ihre Ausbildung abschließen, ihr Trauma jedoch nicht bewältigen. Immer wieder versucht sie, ihrem Kind nahe zu kommen, doch Mutterliebe will sich nicht einstellen. Das mag auch damit zusammenhängen, dass Caro ihre Ausbildung durch die Hilfe der Eltern beenden kann und daher weniger Zeit für ihre Tochter hat. Dennoch ist sie überzeugt, alleine kaum mit dem Leben zurecht zu kommen. Auch im Beruf hat sie Schwierigkeiten.

Sarah, die Tochter, ist dann tatsächlich ein schwieriges Kind, das nicht nur Caro ablehnt, sondern auch ihren neuen Freund und schließlich Lebensgefährten Thies, von dem Caro, wie auch in vorherigen Beziehungen, emotional abhängig ist. Das Kind stört und Caros Schuldgefühle wachsen bis zu dem Tag, als Sarah verschwindet.
Doch nun findet ein Umdenken bei Caro statt…..

In ihrer Erzählung “Die Haut hat kein Gedächtnis” konfrontiert uns die Autorin Susanne Konrad mit einer Frau, die von Schuldgefühlen geplagt, ihrem Kind keine gute Mutter zu sein, durch ein schwieriges Leben geht. Im beruflichen Umfeld kann sie lange nicht richtig Fuß fassen, die Beziehung zu ihrem Kind ist von emotionalen Tiefen geprägt und Caro muss sich eingestehen, dass sie lieber mit ihrem Lebensgefährten alleine wäre. Sie bietet das Bild einer zutiefst verunsicherten Frau, die sich Stärke wünschen würde, um ihrem Kind liebevoller, aber auch konsequenter begegnen zu können.

Caros Lebensgefährten Thies, der keine eigenen Kinder haben kann, gelingt es auch nicht, eine emotionale Bindung zu Sarah herzustellen. Er ist ein introvertierter Charakter und dazu noch schwer krank. So bleibt Sarah ein unglückliches Kind, auch immer auf der Suche nach ihrem Vater. Erst die Schule und ihr musikalisches Talent bringen eine positive Wende. Wird es Sarah gelingen, zu ihren eigenen Kindern eine liebevolle und tiefe Beziehung aufzubauen?

Mit “Die Haut hat kein Gedächtnis” hat Susanne Konrad eine Erzählung über emotionale Abhängigkeit von Frauen anhand der Protagonistin Caro geschaffen. Ihre Selbstzweifel, bedingt durch das Trauma der Vergewaltigung machen eine tiefe Beziehung zu ihrem Kind unmöglich und begleiten sie auch durch ihr Berufsleben. Die Autorin, die mit dieser Erzählung ein bemerkenswertes Werk autofiktionalen Schreibens vorgelegt hat, gibt uns im Anhang noch eine sehr interessante und kluge Abhandlung darüber, was man unter autofiktionalem Schreiben versteht und welche Vorteile dies haben kann, vor allem wenn sich der Schreibende gerade in einer schwierigen Lebenssituation befindet. Indem er seine Rolle verfremdet und einem Avatar überlässt, kann es gelingen, Abstand zum eigenen Erleben herzustellen und dadurch die Geschehnisse von einer Metaebene zu betrachten.

Sowohl die Erzählung “Die Haut hat kein Gedächtnis” wie das Essay über autofiktionales Schreiben sind absolut lesenswert und lassen die Lesenden sicherlich nachdenklich zurück. Daher gebe ich gerne eine Leseempfehlung für dieses kluge Buch ab.

Bewertung vom 19.11.2024
Gips allein macht nicht glücklich
Cibura, Manfred

Gips allein macht nicht glücklich


sehr gut

Der Autor Manfred Cibura hat mit seinem Roman ”Gips allein macht nicht glücklich” eine ganz eigene Roadstory verfasst, die nicht nur an die unterschiedlichsten Orte Deutschlands, sondern auch an das Lebensziel des Protagonisten dieses Buches, Finn, führt.

Finn ist Private Wealth Manager einer Kölner Bank, seine reichen Kunden haben nur ein Ziel: Noch reicher zu werden. Und sie kommen gern zu ihrem Berater Finn, denn Finn hat eine außergewöhnliche Gabe: Er kann gut zuhören und bringt die Menschen dazu, ihm ihre intimsten Geheimnisse zu verraten. Nebenbei mehrt er den Wohlstand seiner Kunden, denn er hat für jeden Einzelnen eine passende Strategie für sein Vermögensportfolio.

Doch Finn hat diesen Job nicht angestrebt, er ist ihm- eigentlich ohne Plan- passiert. Und er macht Finn müde. Daher: Ein Plan muss her, wie man ohne Plan und ohne Ziel ein Jahr verbringt, auf den Straßen Deutschlands, mit einem geborgten Samba, einem Oldtimer.

Tatsächlich verschlägt es Finn in verschiedene Städte, doch wird ihm- ohne dass er das beabsichtigt-, sein Weg immer von Frauen vorgegeben. Er nimmt eine Anhalterin mit, die nach Heidelberg will, begegnet in München zwei lesbischen hochschwangeren Frauen und erlebt sogar eine Geburt mit, hört die Geschichte einer Internatsschülerin und ihrer snobistischen Eltern an und findet endlich sein Ziel in einer Wohngemeinschaft in einem Mehrgenerationenhaus.

Auf seinem Weg wird Finn ständig von Kunst, Literatur und Musik begleitet, und immer wieder stößt er auf Gips. Gips, der als Briefbeschwerer mit dem Abbild weiblicher intimer Körperteile auf seinem Schreibtisch stand, Gips, mit dem er die Babybäuche der hochschwangeren Frauen bestreicht und Gips, der ihm bei einer Kunstausstellung begegnet, die den Titel “Weg ins Leben” trägt, aber dennoch ein ganz anderes Sujet präsentiert, als Finn gedacht hat.

Oft bringt Manfred Cibura in seinem Roman Symbole für alle Formen der Weiblichkeit und der Geburt, die ja einen neuen Anfang für ein Leben nicht nur des Kindes bedeutet. So einen Neuanfang möchte auch sein Protagonist Finn suchen, der ohne Plan und doch geführt von fraulichen Händen durch Deutschland reist und auf seinem Trip erkennt, dass es wesentlich wichtigere Dinge im Leben gibt als Profit und Rendite, nämlich Menschlichkeit und gelebtes Miteinander. “Gips allein macht nicht glücklich” ist ein Buch, dass dieses Thema zwar auf ungewöhnliche Weise, aber dennoch eindringlich behandelt. Und Finn kommt zur Erkenntnis, dass nicht, wie Konfuzius sagt, der Weg das Ziel ist, sondern dass der Weg nur eines von vielen möglichen Zielen ist. Am Ende hat Finn sein Ziel gefunden.

Dieses im Stil eines Reiseberichtes verfasste Buch zeigt immer wieder alltägliche Szenen, lässt die Lesenden sowohl in das pralle Leben wie in Gemälde, Musiktexte und Literaturzitate eintauchen, ist aber in einer authentischen und gut lesbaren Sprache geschrieben. Daher eine Leseempfehlung für diesen Roman für alle, die ein etwas anderes Buch über den “Sinn des Lebens” kennen lernen wollen und daran sicher Freude haben werden.

Bewertung vom 18.11.2024
High on Misery
Bennet, Ivy

High on Misery


sehr gut

Die bekannte Autorin Ivy Bennet hat mit “High on Misery” einen New Adult Roman vorgelegt, in dem sich zwei Hauptfiguren treffen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Einerseits erzählt Ella ihre Geschichte, ein Mädchen aus reichem Haus, das gegen seinen Willen Handelsmanagement studiert, statt ihrer Leidenschaft, der Kunst, nachzugehen.
Der zweite Protagonist ist Gabe, aus schwierigen materiellen Verhältnisses mit einer Aushilfsstelle an der Uni- Bibliothek. Dort lernen Ella und Gabe einander auch kennen, und von Anfang an knistert es zwischen den Beiden, obwohl sie es nicht wahrhaben wollen. Gabe würde so gerne studieren, doch kann er auf Grund einer Bewährungsstrafe kein Stipendium bekommen, Ella hingegen würde ihr Studium am Liebsten aufgeben. Doch beide eint ein gemeinsames Schicksal: Ihre Mütter sind verstorben und beide haben Probleme in der Familie. Langsam kommen sie einander näher, eine gemeinsame Reise nach Paris, in die Stadt der Liebe, gibt ihrer Beziehung eine positive Wende.

Ebenso sind die Nebencharaktere gut herausgearbeitet. Ella und Gabe haben treue Freunde, die ihnen manchmal auch den Kopf zurechtsetzen, Ellas Vater kommt selbst aus einfachen Verhältnissen, hat sich hochgearbeitet und gibt Gabe daher eine Jobchance. Besonders liebenswert ist die Figur der Madame Colette. Sie ist eine alte Dame ohne Familie, um die sich Gabe einmal in der Woche kümmert und die ihn und Ella rührend unter ihre Fittiche nimmt. Sie ist der gute Engel für die Beiden und mit ihrer Hilfe wird sich Gabes Situation verbessern.
Manchmal stößt aber auch Gabe an seine Grenzen, als er alles versucht, um sich um seine Stiefschwester Vicky, gerade fünfzehn Jahre alt, zu kümmern: Sein Stiefvater, bei dem Vicky lebt, ist kriminell und seine Schwester auf seine Hilfe angewiesen, was sich Gabe leichter vorstellt, als es dann in der Realität ist.

In ihrem Roman “High on Misery” hat und Ivy Bennet lebendige und authentische Charaktere vorgestellt, die langsam zu einander finden. Natürlich prickelt es immer wieder, doch die Figuren haben auch mit Widerständen und Hindernissen zu kämpfen. Wichtigste Botschaft ist, dass man seine Träume niemals aufgeben und seinem Herzen folgen soll, egal welcher Herkunft oder aus welchem Milieu man ist. Ebenso wichtig erscheint, niemals vorschnell über einen Menschen zu urteilen.

In einer angenehmen und gut lesbaren Schreibweise werden die Schicksale der Beteiligten miteinander verwoben, die Ich- Erzählung der beiden Protagonisten macht das Buch lebendig und die Dialoge authentisch. Gerade im New Adult Genre finde ich es positiv, dass der Wert von Bildung hervorgehoben wird und gezeigt wird, -durchaus auch humorvoll-, dass man, wenn man nur bereit ist, sich zu engagieren, auch etwas erreichen kann. Sicher sollte man sich nicht von Einem leiten lassen, seinen eigenen Vorurteilen, sondern sich bemühen, hinter die Fassade zu blicken. “High on Misery” ist ein Buch, dass sich lohnt, es zu lesen, daher eine Leseempfehlung von mir gerade für die Zielgruppe junger Erwachsener.

Bewertung vom 11.11.2024
Zipfelmaus sucht den Apfelräuber
Becker, Uwe

Zipfelmaus sucht den Apfelräuber


ausgezeichnet

Wer klaut die Äpfel aus dem Garten?

Der Verfasser der “Zipfelmaus-Reihe”, Uwe Becker, hat mit “Zipfelmaus sucht den Apfelräuber” wieder ein gelungenes Kinderbuch vorgelegt, dass wunderbar von Ina Krabbe illustriert wurde

Die kleine Zipfelmaus wohnt im Küchenschrank in Frau Bienenstichs Gartenhäuschen. Doch im Garten herrscht Aufruhr, wer klaut denn hier die Äpfel und lässt nur das Kerngehäuse hängen? Das möchte nicht nur Zipfelmaus herausfinden, sondern auch ihre Freunde. Die Siebenschläfer Flip und Flop, Fledermaus Shakira und ihre Haustierhummel Fiffi, die kluge Blindschleiche Cora und der Maulwurf sitzen mit ihr zusammen in der Spelunke, wo sich die Gartenbewohner gerne treffen.
Ohne Äpfel kein Apfelsaft! Dabei ist der gesund! Er hat Vitamine, das wissen sogar die Tiere.

Doch durch den Garten schleicht auch Schwarzekatze, die Zipfelmaus gerne verspeisen würde. In höchster Not naht die Rettung, ein Tier mit großen gelben Augen wirft Zipfelmaus eine Liane zu. Ein Tier? Nein, eine ganze Tierfamilie, die von einer weit entfernten Insel kommt und nach Hause zurück möchte. Denn dort gibt es genug Früchte und man muss keinen Apfelbaum plündern. Werden Zipfelmaus und ihre Freunde es schaffen, die Heimreise für die Familie zu organisieren?

Dieses Kinderbuch ist genau so, wie es für Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren sein sollte. Es enthält eine spannende, liebevoll erzählte Geschichte, in der Freundschaft und Zusammenhalt eine große Rolle spielen, denn nur gemeinsam gelingt es den Freunden, die Apfelräuber zu finden. Damit die Kinder einen Eindruck von den Tieren bekommen, ist am Anfang des Buches eine Bildergalerie, in der alle vorgestellt werden. Und dass die Tiere sympathisch sind, erkennt man auf den ersten Blick, denn die kindgerechten bunten Illustrationen am Cover und auf jeder Doppelseite tragen dazu bei, die Aufmerksamkeit der kleinen Lesenden aufrecht zu halten und sie richtig in die Geschichte hinein zu ziehen. Auch die große Erstleseschrift, die kindgerechte, humorvolle Sprache und die kurzen Kapitel regen zum Weiterlesen an. Ohne erhobenen Zeigefinger lernen die Kinder etwas über Vitamine, fremde Länder und dass eine Blindschleiche keine Schlange ist. Sondern eine Eidechse! Wer hat das schon vorher gewusst?

Mit “Zipfelmaus sucht den Apfelräuber” hat Uwe Becker ein mit Herz und Witz geschriebenes Kinderbuch vorgelegt, das man nur weiterempfehlen kann, denn es ist ein großer Lese- und Vorlesespaß. Von mir daher eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 11.11.2024
Love Me Like It's Yesterday
Käppler, Juliane

Love Me Like It's Yesterday


ausgezeichnet

In ihrem neuesten Roman “Love Me Like It`s Yesterday” stellt uns die bekannte Autorin Juliane Käppler zwei Protagonisten vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Schon auf dem Cover sieht man Juno, die aus dem Handy steigt, denn Juno steigt konsequent aus allen modernen Medien aus. Sie hat weder ein Handy noch Radio und Fernsehen, von den “sozialen Medien” hält sie sich konsequent fern. Dafür spielt sie ihre Lieblingsmusik auf einem Kassettendeck ab, auch ein Plattenspieler steht in ihrer Wohnung.

Taro hingegen ist Influencer, sein You Tube Kanal heißt “Make Her Yours”. Taro gibt Männern Flirttipps mit Hintergrund, denn er ist ausgebildeter Psychologe. Allerdings schläft die Konkurrenz nicht und Taro lasst sich auf eine Wette ein, die seine Existenz bedroht und in der Juno die Hauptrolle spielt ohne es zu wissen. Um die Wette zu gewinnen und seinen You Tube Kanal zu retten, muss Taro Juno dazu bringen, Interesse an ihm zu zeigen. Doch Juno ist durch und durch bodenständig, Tischlerin und Restauratorin, die ihre Arbeit so sehr liebt, dass sie den antiken Möbelstücken, die sie herrichtet, Namen gibt und sich Geschichten über ihre Geschichte ausdenkt. Taro bringt Juno dazu, dass er einen alten japanischen Teeschrank in ihrer Werkstatt restaurieren darf, wobei Juno ihn unterstützt. Langsam kommen die beiden einander näher und Taro bereut seine Wette zutiefst, denn er hat erkannt: Er möchte Juno nicht verletzen und das müsste er, um mit seiner Wette erfolgreich zu sein.

“Love Me Like It`s Yesterday” ist eine liebevoll erzählte Geschichte, in jeder Buchseite lächelt den Lesenden Junos Liebe zu ihrer Arbeit entgegen. Juno hat es früher nicht leicht gehabt, die wurde gemobbt. Daher leitet sie eine Selbsthilfegruppe für Mobbingopfer und liebt die Musik und Lebensart der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Dass auch in analogen Zeiten nicht alles besser war, ist ihr zwar bewusst, doch sträubt sie sich gegen die moderne Technik. Dafür erfindet sie gerne ihre eigenen Wortschöpfungen, die Zustände bezeichnen, für die es in unserer Sprache keine Benennung gibt. Diese kreativen, sicher nicht im Duden zu findenden Wörter brennt sie in eine Holzscheibe und hängt sie an die Wand ihrer Tischlerwerkstatt, die sie von ihrem Großvater geerbt hat. Und auch Junos Umgebung macht es ihr nicht immer leicht. Witzig und gelungen werden die aufdringlichen Nachbarn beschrieben, verarmte “Adelige”, die Juno oft den letzten Nerv rauben und die in dieser Geschichte noch eine wichtige Rolle spielen werden. Und letztlich sind da Junos Eltern, die ihre Tochter gerne für die Nutzung eines Handys gewinnen wollen, den “es kann ja immer mal was passieren”.

Diese wunderbare Liebesgeschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Juno, deren Kapitel immer auch mit ihren spezifischen, humorvollen und gelungenen Wortschöpfungen überschrieben sind sowie aus Taros Blickwinkel erzählt. Dadurch haben es die Lesenden leicht, den Verlauf des Geschehens zu verfolgen. Aber in diesem Roman wird nicht nur über große Gefühle berichtet, sondern es kommen ernste gesellschaftliche Probleme zur Sprache, denn hier werden immer wieder reale und virtuelle Welt gegenübergestellt und beleuchtet, wie diese Parallelwelten Verhalten und Gefühle beeinflussen. Mobbing und Selbsthilfegruppen bekommen Raum und die Auswirkung der sozialen Medien auf das reale Leben ist immer wieder in die Geschichte eingebettet.

Mit ihrem Roman “Love Me Like It`s Yesterday“ setzt Juliane Käppler konsequent ihre Reihe “Kino zum Lesen” fort., die sie schon mit den “Max Leif” Romanen und ihren Jugendbüchern verfolgt hat. Die ebenso liebevoll wie bildhaft beschriebene Szenerie zieht die Lesenden direkt in die Geschichte und an die Seite der Protagonisten, deren Gefühle nicht nur miterlebt werden, sondern auch niemals als kitschig, abgehoben oder unrealistisch empfunden werden. Hier geht es um zwei eigentlich gegensätzliche Menschen, die langsam und sachte zueinanderfinden, um sich dann im jeweils Anderen zu verlieren. Eine wunderschöne Liebesgeschichte, die jedoch auf einer Lüge beruht. Oder besser gesagt auf dem Verschweigen von Tatsachen durch Taro, der den richtigen Zeitpunkt zwar sucht, aber nicht findet, um Juno von der Wette zu erzählen.

Einfühlsam und sehr realitätsnah beschreibt die Autorin, wie sich der Zustand nach dem Scheitern einer Beziehung anfühlt und wie hilflos man seinen Gefühlen ausgeliefert ist, wenn die Welt stillzustehen scheint. Hier helfen auch wohlmeinende Ratschläge von Freunden nicht, der eigene Verstand und das Wissen um den Ablauf von Trauer können diese Wunde nicht heilen. Zwar sind die Protagonisten bereits in den Dreißigern, aber der Schmerz einer Trennung kennt bekanntlich kein Alter. Die Liebe jedoch auch nicht.

“Love Me Like It`s Yesterday” ist ein ausgezeichnet geschriebenes, warmherziges, witziges, gut recherchiertes, kluges und oftmals menschlich berührendes Buch. Daher von mir eine eindeutige Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 08.11.2024
Endlich das ganze Leben
Recchia, Roberta

Endlich das ganze Leben


ausgezeichnet

Der Debütroman von Roberta Recchia teilt das Leben der italienischen Familie Ansaldo in ein ”Davor” und ein “Danach”. Nichts wird nach diesem Schicksalsschlag für die Familie sein, wie es einmal war. Das “Danach” fühlt sich an wie ein anderes Leben.

Davor: Marisa und Stelvio Ansaldo leben mit ihren zwei Kindern, Ettore und Elisabetta ein zufriedenes und glückliches Leben. Auch Marisas Mutter Letitia wohnt bei ihnen. Marisa und Stelvio verbindet eine lange und tiefe Liebe, obwohl ihr Schicksal einmal an einem seidenen Faden hing. Damals, als Marisa schwanger war und von ihrem untreuen Verlobten verlassen wurde. Damals, als Stelvio die sitzengelassene Braut heiraten sollte und damals, als sich Marisa lange ihrer Zuneigung zu Stelvio nicht sicher war. Doch am Ende wurde es eine glückliche Ehe und Stelvio betreibt noch immer den Feinkostladen, in dem er bei Marisas Vater angefangen hat.

Ettore ist wenig bei der Familie, er war ein Wunderkind und ist als Konzertpianist auf der ganzen Welt unterwegs. Elisabetta, genannt Betta, ist ein sechzehn Jahre alter Teenager, schon sehr fraulich, wunderschön, lebenslustig, extravertiert und liebevoll. Aber Betta hat Asthma. Daher verbringt die Familie die Ferien in ihrem Haus am Meer. Auch Miriam, die Tochter von Marisas Schwester Emma, einer bekannten Modeschöpferin, ist bei ihnen. Und am 10. August 1980 endet das “Davor”.

Zwischen dem “Davor” und dem “Danach” liegt eine lange Nacht, in der am Strand ein furchtbares Verbrechen geschieht, das nur Miriam überlebt. Damit beginnt das

“Danach”: Als die Trauer sich über das Haus legt, als Marisa dieses nicht mehr verlassen kann und eine eisige Gleichgültigkeit verhindert, dass der Schmerz ihr Leben überwältigt, danach, als Ettore hilflos versucht, zu seiner Frau durchzudringen, danach, als Letitia Marisa Mitschuld an diesem Verbrechen gibt.

Danach, als Miriam einsam von ihrem Schicksal in die Knie gezwungen wird und Jahre lang nichts sucht als Vergessen. Danach, als ihr Leben bereits zu verlöschen droht. Aber auch danach, als Mitgefühl und menschliche Wärme langsam beginnen, ihren Schutzmantel zu durchbrechen und danach, als sie Leo trifft, dem sie erst nach langer Zeit erlaubt, sie zu retten.

In ihrer sachlichen, unaufgeregten Schreibweise schildert die Autorin den Verlauf der Geschichte, immer beobachtend, nie wertend oder urteilend. Gefühle wie Entsetzen oder Mitleid überlässt sie bis auf ganz wenige Ausnahmen den Lesenden. Hier wird das Trauma einer Familie abgehandelt, die weder mit dem Erlebten noch mit ihren Empfindungen umgehen kann, die hilflos vor den Trümmern ihres bisherigen Lebens steht und deren weiteres Schicksal lange ungewiss ist.

Die Protagonisten des Romanes nehmen den Schicksalsschlag, der sie alle getroffen hat, unterschiedlich an. Marisa kapselt sich ab, bringt es aber fertig, mit harschen Worten ihren Sohn Ettore ins Leben zurückzustoßen. Emma, ihre Schwester, weigert sich lange, der Tatsache, dass sie ihre Tochter Miriam im Stich gelassen hat, ins Auge zu sehen. Letitia, die Mutter von Marisa und Emma, deckt das Geschehene und seine Folgen mit Schweigen zu, um, wie sie glaubt, die Familie zu schützen. Durch dieses Schweigen erscheint sie gefühlskalt und verliert die Liebe ihrer Töchter. Miriam, hilflos gefangen in ihrem Schicksal, möchte sich am liebsten “auflösen” und alles tun, um die Wahrheit über das Erlebte zu verbergen. Die Arbeit der Polizei und der Gerichte, geprägt durch Bequemlichkeit, Schlamperei und persönliche Interessen, erscheint machtlos, zur Aufklärung des Verbrechens beizutragen.

Den Männern teilt Roberta Recchia bessere Rollen vor. Stelvio ist ein liebender, geduldiger Ehemann und Vater. Leo, der Miriam das Leben rettet, entwickelt sich aus Liebe zu ihr vom Drogendealer zu einem geduldigen und mitfühlenden Freund, mit dem es Miriam letztlich gelingt, ihr Schicksal zu bewältigen. Und endlich, nach langer Zeit, wird auch das furchtbare Verbrechen aufgeklärt, das sich in der Unglücksnacht im August 1980 am Strand zugetragen hat.

Auf dem umlaufenden Cover dieses hochwertig ausgestatteten Buches verlässt eine junge Frau den Strand und scheint ihren Schatten, der sich zum Meer wendet, hinter sich zu lassen, ein Symbol der Hoffnung, Erlebtes verarbeiten zu können, gelebte Schmerzen hinter sich zu lassen und den Weg zurück ins Leben zu finden. “Endlich das ganze Leben” ist ein Roman, der die Lesenden daran erinnern kann, was im Leben wirklich zählt und wie dankbar man sein muss, wenn man niemals das Schicksal der Protagonisten dieses absolut lesenswerten Buches teilen muss. Von mir daher eine klare Leseempfehlung und fünf Sterne.

Bewertung vom 21.10.2024
Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6
Benedict, Marie

Die Mitford Schwestern / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.6


sehr gut

In ihrem Buch “Die Mitford Schwestern” hat die bekannte amerikanische Autorin Marie Benedict (Frau Einstein, Lady Churchill, Mrs. Agatha Christie) den sechsten Band ihrer Reihe über starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte vorgelegt. Auf dem Cover des Buches sehen wir vier der Mitford Schwestern: Die Schriftstellerin Nancy Mitford, die schöne, kühle Faschistin Diana Mitford, Unity Mitford, bereits in ihrer Jugend dem Faschismus und Hitler verfallen und Pamela Mitford, die das Landleben liebte.

Die Familie Mitford gehört dem englischen Hochadel an, der Vater ist Mitglied im House of Lords, zwar durch schlechte wirtschaftliche Verhältnisse und geschäftliche Fehlentscheidungen nicht mehr reich, aber durchaus noch wohlhabend. Das Buch schildert als biografischer Roman, der sich weitgehend an den Lebensläufen der Hauptprotagonistinnen orientiert, die Zeitspanne zwischen den Jahren 1932 und 1941, das Aufkommen des Faschismus und des Nationalsozialismus vor der Kulisse einer politisch zerstrittenen Familie.

Nancy Mitford ist eine der Hauptfiguren des Buches, Schriftstellerin mit persönlich schwierigem Schicksal. Sie erkennt die Gefahr, die von faschistischen Strömungen ausgeht und versucht, diese durch Sarkasmus und Humor in ihren Werken bloßzustellen. Dabei nimmt sie aber immer wieder auf die familiären und politischen Auswirkungen, insbesondere auf ihre Schwester Diana, Rücksicht. Denn Diana ist glühende Faschistin und hat etwas, das Nancy sich sehnlichst wünscht: Kinder. Im Verlauf der Geschichte wird Nancy vor der schwierigen Entscheidung stehen, im Dienste ihres Landes als Denunziantin zu fungieren. Im Buch ist Nancy die Ich-Erzählerin, die Leben der anderen Protagonistinnen werden von Marie Benedict in kurzen Kapiteln in der dritten Person beschrieben.

Diana Mitford, verheiratet mit dem Brauereierben Bryan Guinness und Mutter zweier Söhne, lässt sich entgegen den Konventionen ihrer Zeit scheiden, denn sie ist dem Faschistenführer Mosley, genannt M., verfallen. Geblendet vom Charisma des Mannes und der Erotik der Macht würde Diana alles tun, um seiner faschistischen Bewegung, der BUF, zu Macht und Einfluss zu verhelfen. Durch ihre Obsession für M. nimmt sie auch die Demütigung in Kauf, dass sie nur seine Geliebte ist und M. seine Frau nicht verlassen wird. Als diese verstirbt, muss sich Diana M. noch mit der Schwester der Verstorbenen, die über große finanzielle Mittel und Beziehungen um Faschistenführer Mussolini verfügt, teilen.

Doch Diana ist fest entschlossen, M. für sich zu gewinnen. Dafür baut sie bei ihren zahlreichen Reisen nach Deutschland freundschaftliche Beziehungen zu Hitler auf, durch die sie sich Mittel für die BUF erhofft und schreckt, als der zweite Weltkrieg begonnen hat, auch vor Plänen nicht zurück, die als Kollaboration mit dem Feind betrachtet werden können, denn nunmehr befinden sich auch Deutschland und Großbritannien im Krieg.

Unity Mitford wird als eher linkische und unberechenbare Persönlichkeit beschrieben, die ihre Eltern überreden kann, in Deutschland ein Internat besuchen zu dürfen, während im Gegensatz dazu bisher alle Mitford Mädchen kaum eine Schule besucht, sondern Hausunterricht genossen haben. Durch Geduld und Hartnäckigkeit gelingt es ihr, in den innersten Kreis um Hitler vorzustoßen, den sie über die Maßen verehrt. Für sie ist ein entsetzlicher Schicksalsschlag, dass Deutschland und England zu Feinden werden.
Hitlers Part in diesem Roman ist der des Charmeurs, der die beiden Frauen, Diana und Unity, benutzt, um für den Nationalsozialismus Sympathien zu gewinnen, indem er sie auf Reichstagen und bei den olympischen Spielen ins Rampenlicht stellt. Ob er zu Unity nähere persönliche Beziehungen hat, bleibt offen. Besonders interessant ist für ihn in diesem Zusammenhang auch, dass die Mitfords mit der Familie Churchill verwandt sind und zudem zur Familie von Hitlers Lieblingskomponisten, Richard Wagner, Beziehungen pflegen.

Die Gräuel des Faschismus, die Kämpfe in der Zwischenkriegszeit, letztlich das Elend des Weltenbrandes im zweiten Weltkrieg werden nur oberflächlich und beiläufig erwähnt. Über die Rolle der geschundenen Völker erfährt man kaum etwas. Nur als Nancys Rolle thematisiert wird, wird klar, wie politisch auch Privates sein kann.

Mit ihrem Roman “Die Mitford Schwestern” gibt Marie Benedict in leicht lesbarem und lebensnahem Schreibstil Einblick in teils glamouröse, teils traurige Frauenschicksale. Die Mitford Girls waren die Celebrities ihrer Epoche, ihre Einstellungen zu Politik und deren gesellschaftlichen Auswirkungen fanden in der damaligen Presse großen Widerhall. Dieses Buch stellt Frauen in den Mittelpunkt, die zu den interessantesten Personen den dreißiger und vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gehört haben. Damit stellt uns die Autorin eine lesenswerte und gelungene Biografie über außergewöhnliche Frauenschicksale vor.

Bewertung vom 14.10.2024
Ein neuer Anfang / Palais Heiligendamm Bd.1
Grünig, Michaela

Ein neuer Anfang / Palais Heiligendamm Bd.1


ausgezeichnet

In ihrem historischen Roman “Palais Heiligendamm-Ein neuer Anfang” führt uns die Spiegel Bestseller-Autorin Michaela Grünig (ua. Die Blankenese Romane) mit ihrer Familiensaga über die Hoteliersfamilie Kuhlmann in die 10er Jahre des letzten Jahrhunderts. In Doberan, sechs Kilometer von der Ostsee entfernt, hat Heinrich Kuhlmann das Luxushotel Palais Heiligendamm erbauen lassen, in dem die Gäste mit exquisiten Speisen versorgt und mit zuvorkommenden Service betreut werden. Doch hat die Familie finanzielle Schwierigkeiten, das Hotel wurde mit hohen Schulden errichtet, auch die Konkurrenz des Grand Hotels, das direkt an der See liegt, macht dem Palais zu schaffen.

Heinrich Kuhlmann leitet das Hotel mit seinem Sohn Paul, einem Musiker, der am liebsten Klavier spielt und sich nur der Familie zu Liebe in seine Rolle als Mitdirektor fügt. Ebenso hat von den drei Töchtern der Familie- Johanna, die Älteste, Elisabeth und Louise, die Jüngste- nur Elisabeth Interesse am Hotel. Heimlich verfolgt sie alle geschäftlichen Abläufe und würde gerne die Hotelfachschule in Lausanne besuchen, was ihre Mutter Ottilie verbietet. Ottilie ist verhaftet in den Konventionen ihrer Zeit, eine Frau solle heiraten und Kinder bekommen.

Doch auch Heinrich Kuhlmann ist nicht geschäftstüchtig und als das Hotel vor dem Ruin steht, schaltet sich Elisabeth ein, die vor einiger Zeit Julius Falkenhayn kennengelernt hat, den Sekretär des vermögenden Grafen von Seitz. Dieser rettet das Hotel, macht Falkenhayn zum zweiten Geschäftsführer und Helfer von Elisabeths Plänen. Falkenhayn ist angetan von der geschäftstüchtigen jungen Frau und gibt ihr seine Zuneigung zu verstehen, die Elisabeth lange nicht erwidern kann.

Während Elisabeth sich ihrer Liebe nicht sicher ist, verfällt Paul immer mehr den Avancen des Oberkellners Robert, zu dem er eine tiefe Zuneigung entwickelt, immer geprägt durch die Angst vor der Entdeckung ihrer verbotenen Beziehung.

Nach glanzvollen Zeiten kündigt sich der erste Weltkrieg an, von vielen verblendeten jungen Männern mit vaterländischen Parolen begrüßt. Die von Schrecken und Hilflosigkeit geprägte Zeit verlangt fürchterliche Opfer, nicht nur die Angestellten des Hotels werden Opfer des Wütens, sondern auch Paul kehrt gebrochen und versehrt von der Front zurück.

Auch Elisabeth, die Falkenhayn doch noch ihre Liebe gezeigt hat, wird -wenn auch durch eigene Zögerlichkeit und falsche Rücksichtnahme auf ihren Geliebten,- Entsetzliches durchmachen müssen und vor dem größten Unglück ihres Lebens stehen. Doch bleibt ihr das Hotel…..

Mit “Palais Heiligendamm-Ein neuer Anfang” hat Michaela Grünig nicht nur einen gut recherchierten historischen Roman geschrieben, sondern sie zeigt auch eindrücklich die Rolle der Frau in der damaligen Zeit. Ottilie, die Mutter der Familie, ist streng konservativ und eher bereit, ein Verbrechen zu begehen als gegen die Moralnormen des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts zu verstoßen. Weder die Töchter Johanna, die ihre Erfüllung in der Gründung einer Stiftung für bedürftige Kinder findet, noch Louise, die jung heiratet, um der Enge ihrer Familie zu entkommen, haben die Chance, einen Beruf zu ergreifen. Nur Elisabeth, die nach dem frühen Tod von Heinrich Kuhlmann die Abläufe des Hotels leitet, kann sich dort selbst verwirklichen. Doch auch Elisabeth ist ein Kind ihrer Zeit, auch sie zögert aus Angst vor Schande und vor dem Verlust des Geliebten zu lange, ihrem Leben eine positive Wendung zugeben.

Ebenso beschreibt die Autorin die sozialen Missstande dieser Epoche. Minna, das Stubenmädchen der Kuhlmanns, wird sexuell belästigt, kann sich aber gegen Anschuldigungen, dass sie selbst daran schuld sei, nicht wehren, ihr droht die Entlassung. Erst Falkenhayn, der selbst aus einfachsten Verhältnissen stammt und sich als großmütig und gerecht erweist, kann ihr eine Ausbildungsstelle in der Hotelküche verschaffen. Bewegend beschreibt die Autorin einfache Menschen in Armut und Not, die aber auch das Hotel während des Krieges einholt, als es zu einem Lazarett umfunktioniert wird.

Wer dieses Buch liest, liest einen Aufschrei gegen den Krieg. Die Ängste und Leiden der Soldaten werden so eindrücklich und bildhaft gezeichnet, dass den Lesenden die Sinnlosigkeit des Tötens aus jeder Buchseite entgegen springt. Durch dieses furchtbare Wüten wird nicht nur das Hotel in Mitleidenschaft gezogen, auch die Leiden der Versehrten und ihre furchtbaren Geschichten stehen hinter jedem persönlichen Schicksal.

Mit dem ersten Band der Familiensaga “Palais Heilgendamm- Ein neuer Anfang” hat Michaela Grünig in einer lebendigen Sprache und präzise beschriebenen Szenerie einen Roman geschrieben, dem es nie an Spannung fehlt und in dem die persönlichen Schicksale der Protagonisten die Lesenden zutiefst berühren werden. Von mir eine eindeutige Leseempfehlung und fünf Sterne.

Bewertung vom 07.10.2024
Weihnachten in der Rosenholzvilla
Bach, Tabea

Weihnachten in der Rosenholzvilla


ausgezeichnet

In ihrem Weihnachtsroman hat die Bestsellerautorin Tabea Bach (u.a die Reihen “Die Kamelieninsel”, Die Seidenvilla”) ihrer Familien-Saga über die Rosenholzvilla eine sehr gefühlvolle Geschichte hinzugefügt. Schon das stimmungsvolle Cover versetzt die Lesenden in Feststimmung, die durch ein weihnachtliches Rezept für eine Tessiner Spezialität, die Weihnachtsleckerei “Stampezie”, noch verstärkt wird, sobald man das liebevoll ausgestattete Buch aufgeschlagen hat.

Die Familiensaga über die Tessiner Instrumentenbauerfamilie Fasetti und Elisa Eschbach, die Enkelin des berühmten und mittlerweile verstorbenen Dirigenten Niklas Eschbach, setzt sich in diesem Roman nahtlos fort. Elisa, früher Cellovirtuosin, hat nach dem Tod ihres Großvaters die Aufgabe übernommen, die Rosenholzvilla zu betreuen. Diese hat ihr Großvater zu einer Stiftung für in schwierigen Verhältnissen lebende erkrankte Musiker gemacht. Doch gleich der erste Gast, ein ehemaliger Konkurrent von Elisa, macht ihr mit seiner überheblichen Art das Leben schwer. Während Elisa mit ihrem Partner Danilo Fasetti versucht, Ruhe in den vorweihnachtlichen Trubel zu bringen, überschlagen sich die Ereignisse. Drei Tage vor Weihnachten kommen weitere Festgäste hinzu, darunter Elisas Mutter, mit der sie kein ganz einfaches Verhältnis hat, sowie ihr Vater Sven, den Elisa noch kaum kennt.

Besonders auf das Weihnachtsfest, das auch gleichzeitig ihr Geburtstag ist, freut sich Mimi, Danilos sechs Jahre alte Nichte. Das aufgeweckte, musikalische Kind wünscht sich eine Campanula, ein Instrument, das Danilo erfunden hat und mittlerweile erfolgreich vertreibt. Noch mehr aber wünscht sich Mimi, dass ihr Vater zur Familie zurückkehrt, die er vor einem dreiviertel Jahr verlassen hat.

Um Mimi eine Freude zu machen, plant Elisa mit ihrer Familie einen Ausflug zu einem Bergkirchlein, denn ein Tessiner Brauch will es, dass vor Weihnachten jeder dort die Glocken läuten darf. Der Ausflug wird nur getrübt durch den schon tagelang anhaltenden Regen. Bei der Kirche angekommen, treffen sie auf eine dort lebende Bauernfamilie, deren Haus akut bedroht ist, denn der darüber liegende Hang hat sich in Bewegung gesetzt und droht abzurutschen….

In ihrem Roman “Weihnachten in der Rosenholzvilla” erzählt uns Tabea Bach eine einfühlsame Geschichte über schwierige Familienmitglieder, die sich aber, wenn sie eine gemeinsame Aufgabe vorfinden, zu einer Einheit zusammenschließen. Elisa ist die besonnene und treibende Kraft, die nicht nur versucht, ihre Familie und Freunde stets gut zu betreuen und zufriedenzustellen, sondern die auch lernt, mit ihrer Vergangenheit abzuschließen. In einem wichtigen Konzert vor vielen Jahren hatte sie beim Cellospiel versagt und danach nie wieder ein Instrument angegriffen. Nunmehr findet sie erneut Freude am Spiel und an der Musik.

Außerdem bringt uns die Autorin Tessiner Weihnachtsbräuche näher, lässt uns am Schmücken des Christbaums teilhaben und an der besinnlichen Weihnachtsfeier der Familie. Diese steht aber nicht nur unter einem guten Stern, denn der Hang über dem Kirchlein ist weiter abgerutscht und die dort lebende Bauernfamilie, die um ihr Hab und Gut bangt, ist auch in der Rosenholzvilla untergekommen. Wird ein Weihnachtswunder geschehen und das Haus der Familie sowie das Kirchlein verschont bleiben?

Neben vielen Spannungselementen und persönlichen Schicksalen versetzt Tabea Bach jeden, der das Weihnachtsfest mag, in festliche Stimmung. Das Buch ist Familiensaga und romantischer Liebesroman in Einem, mit ihrem schwungvollen und authentischen Schreibstil hat die Autorin lebensechte Figuren entworfen, in deren Gefühlslage man sich ohne Schwierigkeiten hineinversetzen kann. Auch klingt die Liebe zur Musik immer wieder durch, denn Tabea Bach hat früher als Operndramaturgin gearbeitet. Die Atmosphäre in der Rosenholzvilla wird so bildhaft beschrieben, dass die Lesenden das Gefühl haben, sich selbst mitten im Geschehen zu befinden.

Vor allem hat Tabea Bach aber einen sehr stimmungsvollen und berührenden Weihnachtsroman geschrieben, der besonders die menschliche Seite des Festes hervorhebt. Eindrücklich beschreibt die Autorin in ihrer fein konstruierten und liebevoll erzählten Geschichte, wie nahe Freude und Leid menschlicher Schicksale bei einander liegen können. Durch die weihnachtliche Atmosphäre entsteht bereits beim Lesen Vorfreude auf Weihnachten, das ein Fest der Versöhnung und manchmal auch der Wunder sein kann. Lassen auch Sie sich durch dieses Buch verzaubern!

Und wenn Sie gerne weiterlesen mögen: Das Buch bietet noch eine Leseprobe aus “Entscheidung in der Rosenholzvilla” und setzt damit den Weihnachtsroman von Tabea Bach fort.