BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 64 BewertungenBewertung vom 08.07.2024 | ||
![]() |
Der Autor des Buches "Geile Zeit" wurde selbst Anfang der 90er Jahre geboren und beschreibt mitreißend und in einem flüssigen Schreibstil sein Aufwachsen in den 90er und 00er Jahren. Wenn man selbst ein Millennial ist, kann man sich an viele der vom Autor beschriebenen Kindheits- und Jugenderinnerungen auch noch genau erinnern, was beim Lesen eine schöne Retro-Stimmung der guten alten Zeit (sorgenfreie Kindheit in den 90ern ohne Social Media und noch ohne Vorahnung oder Bewusstsein, dass irgendwann alles anders werden könnte). Daran anknüpfend beschreibt Niclas Seydack die Krisen und Herausforderungen, die seine Generation in Zeiten des Aufwachsens erlebt und geprägt hat wie z.B. 9/11, der Amoklauf von Erfurt, zwei Weltwirtschaftskrisen und zur Zeit des Berufseinstiegs dann die Lockdowns. Am Ende fand ich es etwas redundant, daher ein Stern Abzug. Ich habe es gerne gelesen und neue Einsichten (auch über die verschiedenen Generationen) daraus mitgenommen und empfehle es weiter. Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch nicht nur von Millennials (die sich darin besonders wiederfinden werden) auch von der heutigen 50+ Generation vielfach gelesen werden würde, damit auch die ältere Generation versteht, was die Millennials geprägt hat und bewegt. |
|
Bewertung vom 08.07.2024 | ||
![]() |
Wieso? Weshalb? Warum? junior - Mein junior-Lexikon: Bauernhof Die Bücher aus der Wieso-weshalb-warum-Junior-Reihe sind in unserer Familie sehr beliebt und werden derzeit täglich angeschaut und zusammen gelesen. |
|
Bewertung vom 21.03.2024 | ||
![]() |
Frieda, Nikki und die Grenzkuh Das Buch "Frieda, Nikki und die Grenzkuh" hat uns sehr gut gefallen. Es handelt von einem Ort (Elend), dessen Nord- und Südteil zerstritten ist. In der Geschichte spielen eine Kuh, die Freunde Frieda und Nikki und viele andere tolle Charaktere eine tragende Rolle. Ich möchte hier aber nicht zu viel dieser tollen und spannenden Geschichte, die ich auch aus pädagogischer Sicht wertvoll finde, vorwegnehmen. |
|
Bewertung vom 21.03.2024 | ||
![]() |
Das Buch hat mich direkt interessiert, weil ich schon viel über Louis Braille gehört hatte, mir über dessen Leben bislang aber so gut wie nichts bekannt war (außer, dass er eben die Blindenschrift erfunden hat). |
|
Bewertung vom 23.02.2024 | ||
![]() |
Dieses Buch hat uns als Pflanzenfans sehr interessiert - und wir wurden nicht enttäuscht! Wunderschön illustriert bietet es faszinierendes Wissen über Pflanzen. Dieses wird in einer guten Kombination aus Faktenwissen und Unterhaltsamkeit dargeboten. Wir haben dadurch viel neues über Pflanzen (und überhaupt über die wunderbaren Funktionsweisen der Natur) gelernt und nehmen dieses Buch immer wieder gerne zur Hand, weil es zum Lesen, Entdecken und "darin versinken" einlädt. Altersmäßig denke ich, dass Kinder ab ca 9 Jahren schon von dem Buch begeistert sein werden, es ist aber auch für ältere Altersgruppen interessant, da es viele faszinierende Fakten enthält, die auch für viele Jugendliche und Erwachsene noch überraschend und faszinierend sein dürften. Das Buch eignet sich meiner Meinung nach auch gut zum Zusammenlesen von Eltern und Kindern (enthält zwar keine Geschichte, da es ein Sachbuch ist, aber man kann so viel darin über die Wunder der Natur entdecken, zusammen staunen und sich über die schönen, bunten Illustrationen freuen). |
|
Bewertung vom 23.02.2024 | ||
![]() |
Dieses Buch habe ich verschlungen. Als Sachbuch, das sich auch auf wissenschaftliche Studien bezieht, bietet dieses Buch einen guten Überblick über Häufigkeit, Ursachen, verschiedene Umgangsweisen und Perspektiven zum Thema Fehlgeburten, das leider immer noch ein Tabuthema ist. Auch dagegen versucht dieses Buch zu wirken und zeigt auf, was passieren muss (u.a. auch politisch), damit dieses Thema sein Dasein als Tabuthema verliert. Berichte über verschiedene Betroffene und deren jeweiligen Geschichten bieten ein breitgefächertes Perspektivenspektrum zum Thema an. Das Buch liest sich gut und flüssig. Ich würde es weiterempfehlen an Menschen, die selbst eine Fehlgeburt erlitten haben oder an deren Freunde und nahe Angehörige. Allerdings darf man keinen Ratgeber erwarten, sondern es steht eher der Sachbuchcharakter im Vordergrund, um sachlich über das Thema aufzuklären und zur Enttabuisierung beizutragen. Insgesamt würde ich das Buch weiterempfehlen. |
|
Bewertung vom 28.01.2024 | ||
![]() |
Das Lexikon der erstaunlichsten Fakten Dieses Buch macht schon vom Titel und Cover her neugierig auf den Inhalt. Und wir wurden nicht enttäuscht! Ein spannend zu lesendes Kinder-Lexikon, das aber auch für die mitlesenden Eltern interessante und oft neue Fakten bietet. |
|
Bewertung vom 28.01.2024 | ||
![]() |
Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge Der Buchtitel rückt zunächst denjenigen in den Mittelpunkt, aus dessen Sicht hier erzählt wird: Heinz Labensky, ein etwas kauziger, aber liebenswerter älterer Herr, der im Rahmen einer Reise an die Ostsee, die er aufgrund einer mit seiner Vergangenheit in Verbindung stehenden Nachricht unternimmt, in unterhaltsam und literarisch geschickt eingebauten Rückblenden von seiner Vergangenheit erzählt. Dabei erfährt man u.a. viel über die DDR, deren Geschichte aus der Perspektive dieses kauzigen und etwas einfach gestrickten Protagonisten dem Leser in diesem Buch einmal erfrischend anders begegnet als in den sonst üblichen DDR-Büchern. |
|
Bewertung vom 05.01.2024 | ||
![]() |
Wieso? Weshalb? Warum? junior - Mein junior-Lexikon: Urlaub Auf dieses Buch hatte ich mich sehr gefreut - und wurde nicht enttäuscht! Es gefällt unserem Kind und mir super! |
|
Bewertung vom 29.10.2023 | ||
![]() |
Das Buch ''Shitmoves'' der beiden Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger |
|