Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Michael Kothe, Autor
Wohnort: 
Unterschleißheim bei München
Über mich: 
Michael Kothe, Jahrgang 1953, Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsjurist, jonglierte über 30 Berufsjahre lang mit Worten auf Deutsch und Englisch. Davon leben heute seine Bücher und Erzählungen. Seinen Ruhestand genießen er und seine Frau bei München und in Galicien, dem grünen Norden Spaniens. Neben seinen Romanen schreibt er Kurzgeschichten allerlei Genres, die nicht nur seine eigenen Bücher füllen, sondern die Verlage in über zwei Dutzend ihrer Anthologien abgedruckt haben.

Bewertungen

Insgesamt 28 Bewertungen
Bewertung vom 23.09.2023
Kwa Zulu (eBook, ePUB)
C. Kutscher, Nathalie

Kwa Zulu (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Turbulent, tiefgreifend und ebenso bedrückend wie befreiend



Erster Eindruck

Weiterlesen! Im ersten Kapitel nimmt Nathalie C. Kutscher die Ärztin Alexa Lawrence in den Fokus: verwöhnt, egozentrisch, zickig und – lesbisch. So scheint sich ein x-beliebiger Ärztinnenroman zu entwickeln, der von erotischen Beziehungen lebt. Doch falsch gedacht! Am besten legt man nach dieser Einleitung das Buch kurz zur Seite und verinnerlicht, dass die Hauptfigur treffender nicht charakterisiert werden kann. Aus dieser Erkenntnis und aus einer spannend geschilderten Handlung mit einem starken Appell an das Mitgefühl von uns gut situierten Lesern mit den Ärmeren ergeben sich die Konflikte und Abenteuer, die das Buch packend, lesenswert und sympathisch machen. Ab dem zweiten Kapitel zwingt der Roman zum Weiterlesen „am Stück“.



Inhalt

Alexa Lawrence, genannt Lexi, verzogene Arzttochter aus reichem Hause in Beverly Hills und selbst Assistenzärztin mit bester Karriereaussicht, gibt aus Trotz und Verzweiflung alles auf, als die Oberärztin ihre Liebe nicht erwidert. In einer Panikreaktion stürzt sie sich Hals über Kopf in ein Abenteuer, das sie durchaus hinter ihrer spontanen Entscheidung für ein soziales Jahr in einem südafrikanischen Krankenhaus vermutet. Dennoch erschüttert sie ihr erster Eindruck, und mit ihrer neuen Chefin Dr. Rachel Walker gerät sie sofort in Streit. Unterschiedlicher könnten ihre ethischen und beruflichen Auffassungen nicht sein. Allen Unterschieden und dem anfänglichen Zickenkrieg zum Trotz eint sie ihre Aufgabe: den Ärmsten der Armen ein wenig Lebensqualität wiederzugeben. Später tritt Rachels geheimes Wissen um eine Medikamentenmafia zutage und führt zur Katastrophe.



Schreibstil

Über allem liegt erotisches Knistern, da die Autorin ihren treibenden Figuren homoerotische Züge verleiht. Wut, Trotz, Verzweiflung und das Wechselbad zwischen Annäherung und Abweisung bestimmen neben einer spannenden Handlung den Schreibstil. Authentisch ist Kutschers Sprache nicht nur in den Dialogen. An den passenden Stellen wird schon geflucht oder geschimpft. Manchmal lautstark. Oder in der Selbstreflexion der Figuren still und erkennend. Literaturschaffende sprechen von der äußeren und der inneren Heldenreise. Die äußere bestimmt die Struktur der Handlung mit den großen und kleineren Spannungsbögen, die innere widmet sich der Charakterentwicklung. Mit lebendigen, flüssig zu lesenden Formulierungen schildert die Autorin soziale Gegensätze ebenso wie die Dramatik um die humanitäre Hilfe, diesem Bild Afrikas kann sich der Leser nicht entziehen. Neben der eindringlich beschriebenen Handlung legt sie großen Wert darauf, dass ihre Leserinnen und Leser der inneren Heldenreise große Aufmerksamkeit schenken: der Charakterentwicklung Lexis von der verwöhnten, karrieresüchtigen Zicke zur ernsthaften und engagierten Helferin. In einem Roman, der sich nicht zuletzt wegen des Geheimnisses um illegale Medikamententests zum Thriller steigert, ist der Blick auf die persönliche Reifung der Figuren alles andere als selbstverständlich. Hierfür gebührt der Autorin höchstes Lob.



Fazit

Mit „Kwa Zulu“ hält der Leser ein Buch in Händen, das ihm eindringlich das Bild vermittelt vom Gegensatz seiner heilen Welt – oder der, die noch mehr bietet in Bezug auf Glamour und Reichtum – zum sozialen Elend eines für ihn exotischen Kontinents. Ohne Gefühlsduselei öffnet ihm Nathalie C. Kutscher den Blick auf Notsituationen und die problembehafteten Versuche, Hilfe zu leisten. Für mich noch wichtiger war die Beobachtung, dass die Figuren so greifbar vor meinem geistigen Auge standen, dass mich ihre Schicksale berührten und ich mit ihnen mitfieberte – nicht nur, wenn ich auf ihre Aufgabe sah, sondern vor allem auf sie selbst. Neben den unterschiedlichen Aspekten von Liebesbeziehungen über die Welt der Ärzte und Kliniken bis hin zum Thriller empfehle ich „Kwa Zulu“ wegen des emotionalen Tiefgangs und dem erfrischenden Schreibstil jedem, der sich auch nur für eines dieser Genres begeistern kann.

Bewertung vom 23.09.2023
Immaculati (eBook, ePUB)
Novalis, Esther; P., Jean

Immaculati (eBook, ePUB)


sehr gut

Detektivarbeit mit erotischem Knistern



Erster Eindruck

Die ersten Seiten – geschrieben aus der Ich-Perspektive – lassen einen Roman vermuten, der zwischen Krimi und Thriller angesiedelt ist. Mit reichlich Selbstironie und mit seinem erotischen Einschlag erinnert der Anfang vom Schreibstil her trotz des anderen Settings an den Vampir-Thriller Night Rebell – Kuss der Dunkelheit der erfolgreichen amerikanischen Schriftstellerin Janiene Frost, die Handlung um Mädchenhandel lässt Parallelen zum aktuellen Bestseller Tom Clancy - Das Reich der Macht erwarten. Beide Vermutungen führen in die Irre: Mit Immaculati hat das Autoren-Duo Esther Novalis und Jean P. ein eigenständiges Werk geschaffen – aber inhaltsmäßig genauso wie vom Schreibstil her packend wie die genannten Bestseller.



Inhalt ohne Spoiler

Als Beatrice Philipps sich in der Detektei von Marc Phillips um eine Anstellung bewirbt, spielen die Hormone verrückt. Sie erhält den Zuschlag sogar für eine Partnerschaft und wird gleich im ersten Auftrag in einen Wirbel aus Geheimnis, Gewalt und Erotik hineingezogen, wobei die Beziehung zu ihrem Partner Marc alles andere als rein geschäftlich bleibt. Nur ihre telepathische Verbindung zu ihm retten sie letztendlich aus den Fängen des Geheimbundes der Immaculati, der in klösterlichen Gemäuern mit Mädchenhandel ein weltweit florierendes Geschäft betreibt und in den sie sich einschleichen. Sollte ihnen die Aufklärung von Menschenhandel und Zwangsprostitution gelingen, wäre das nur ein kleiner Schritt, denn der erste der auf drei Teile ausgelegten Serie spielt an nur wenigen Schauplätzen.



Schreibstil

Konzentrieren muss sich der Leser, um im Mix der Perspektiven den Überblick zu behalten. Zu Beginn in der Ich-Perspektive Beas erzählt, lebt der Roman etwa ab dem dritten Kapitel von den sich überschlagenden Gefühlen beider Partner in der Detektei. Ausdrucksstark schildern die Autoren die Schwankungen des Hormonspiegels von Bea und Marc, als sich beide in den Zirkel des Geheimbundes einschleichen. Befürchtungen, Zuneigung, Verzweiflung und erotische Gefühlswallungen bestimmen stimmig den Schreibstil und setzen häufig stärkere Akzente als die Handlung: Die Abscheu vor und der Genuss von sexuellen Handlungen sind oftmals tonanbgebend. Hierbei zeigt sich eine weiteres Talent des Autorenduos: Außer, wenn die Abscheu zu groß wird, bleibt die erotikbetonte Sprache „jugendfrei“, sprich moralisch sauber. Ein ausgeprägtes „Show, don’t tell“ (Zeigen statt erzählen) lädt den Leser ein, einzutauchen in alle Szenen. So ist er stets inmitten des Geschehens und nie nur am Rande dabei: Kopfkino, dem er sich nicht entziehen kann. Darüber hinaus spielen die Autoren mit der Fähigkeit des Lesers, ihnen zu folgen: Perspektivenwechsel, Umschwung der Erzählzeit zwischen Gegenwart und Vergangenheit sowie unterschiedliche Schrift machen den Roman nochmals anspruchsvoller, kennzeichnen damit gerade den oder die Beteiligten und geben an einer Stelle ihre Beobachtung und woanders ihre Spekulationen, Erwartungen oder ihre Verzweiflung wieder. Lebendig sind Schreibstil und Sprache allemal, Andeutungen zum Handlungsverlauf halten gerade wegen ihrer fehlenden Deutlichkeit die Neugier wach. Das ist gelungen und passt zum Setting.



Fazit



Die ideale Leserschaft für Immaculati liebt Erotik und erfreut sich einer ausgeprägte Neugierde an kriminellen Machenschaften und am Abenteuer. In dem Crossover von erotischer Literatur und Thriller behält die Erotik eindeutig die Oberhand. Mitgefühl und Mit-Leiden mit den Protagonisten – allen voran mit Bea Philipps – zwingen dazu, das Buch in der Hand zu behalten. Einen mystischen Touch geben dem Roman die zahlreichen Zwiegespräche zwischen Bea und Marc, die sie auf telepathischem Wege führen. Hier offenbaren sich nicht bloß Gefühle, sondern auf dieser Ebene treiben die Entscheidungen auch die Handlung voran. Hat der Leser das Prinzip erst durchschaut, lassen ihn Esther Novalis und Jean P. mitfiebern bis zum Ende des lebhaft geschriebenen, sympathischen Romans.

Bewertung vom 23.09.2023
Grünes Öl
Riffko, Ben

Grünes Öl


ausgezeichnet

Fesselnde, realitätsnahe Fiktion



Als Mensch, der selbst schreibt, liest man Bücher anders, kritischer. Nicht mäkelnd, aber mit einem zusätzlichen Blick aufs Handwerkliche, insbesondere, wenn es sich um einen Debütroman handelt. Um es vorwegzunehmen: »Grünes Öl« ist so, wie man mir beigebracht hat, gute Bücher zu schreiben.



Für Eilige:

Ben Riffko zeichnet eine drohende Umweltkatastrophe, die ohne die schwedische Gallionsfigur der Umweltkonzerne und ohne Klischees auskommt. Wassermangel und Machtkämpfe um Öl sind die Grundlagen für einen Thriller, in dem private Unternehmen und die CIA versuchen, durch wegweisende Technologie einen Zusammenbruch zu verhindern, der ein Drittel der Menschheit mit dem Dürretod bedrohen und eine Völkerwanderung nach Europa und in die USA in Gang setzen würde. Die Jagd auf eine Terrorgruppe sorgt für weitere Spannung. Zwei gegensätzliche Ansätze zur Veränderung der Weltordnung treffen in diesem Buch aufeinander.



Gesamteindruck:

Der Prolog war mir bis zum Ende unklar: Ich-Perspektive, Gegenwartserzählung. Erst der Epilog erlaubte mir, die Verhör- und Folterszene dem Roman zuzuordnen. Dieser Rahmen machte mich betroffen, zeichnet er doch ein verlogenes Gesicht der Politik und ihrer Handlanger. Der Roman ist insofern eine Rückblende. Anders als Dan Brown steigt Ben Riffko nicht hektisch ein, sondern gibt Zeit, sich mit den Figuren vertraut zu machen. Während einem Thriller oftmals ein Merkmal abgeht, nämlich die Charakterentwicklung einer Schlüsselfigur, zeigt schon das erste Kapitel, dass mindestens eine sich wandeln wird. Als Leser darf man gespannt sein, auf wessen Seite sie sich schlägt. Auch die Handlung fesselt. Von weltweit verstreuten Schauplätzen verdichtet sie sich auf zwei südeuropäische Metropolen. Hier treffen Weltverbesserung und Terrorismus aufeinander.



Stil:

Wie schreibt man ein gutes Buch? Riffko fängt damit beim Titel an. Markant und plakativ fasst er den Hauptkonflikt in zwei Worte. Treffender geht es nicht. Strukturiert ist der Roman als Protokoll: Datum, Uhrzeit, Ort. jeder Eintrag baut vor unseren Augen eine Szene auf, in der Menschen leben mit Gefühlen, Erwartungen und Plänen. Oder er zeigt Handlungen, die sich zu Handlungssträngen verdichten. So ist »grünes Öl« komplex, aber der Leser behält dank der sich logisch steigernden Dramatik und mancher Cliffhänger den Überblick. Riffkos Sprache ist flüssig, lebendig und verführt zum Weiterlesen – neben der Spannung, die sich umso mehr erhöht, je stärker sich die Handlungsfäden einander annähern. Die Dialoge sind lebensnah, ihre Sprache ist authentisch – einschließlich der Kraftausdrücke da, wo sie hingehören. In Szenen, die andere Autoren eher im Stil einer Zeitungsmeldung präsentieren, pulsiert das Leben, wenn es auch gleich darauf zigfach ausgelöscht werden mag. Wie es sich für ein gutes Buch gehört, beanspruchen die Figuren reichlich Raum mit ihren Schwächen, Liebschaften und Träumen. So sind weder die Finanzierungsbemühungen der Firmengründer Jaques Devilliers und Louis Guigou noch die Jagd auf den kurdischen Terroristen Farqîn Birhat durch die CIA-Agenten John Lewellen und Peter Miller und den Briten Sir Henry McAllister reine Ablaufschilderungen. Vielmehr lassen sie alle uns aus ihrer Sicht am Erlebten teilnehmen. In Echtzeit, wofür die Protokollstruktur sorgt.



Fazit:



Ein realistisch anmutender Hintergrund, eine packende Story mit markanten, authentisch wirkenden Figuren und ein lebendiger, solider Schreibstil fesseln den Leser aufs Beste. Im Gegensatz zu manch anderem Thriller gönnt »Grünes Öl« ihm Verschnaufpausen, die ihn noch tiefer eintauchen lassen. Wo das heute Machbare aufhört und die Fiktion beginnt, vermochte ich nicht immer festzustellen. An den Stellen, wo ich es überprüft habe, bescheinige ich dem Autor eine solide Recherche, deren Ergebnisse er den Erfordernissen des Romans gekonnt anpasst. Ben Riffko hat mit seinem Debütroman den Bann gebrochen, der uns glauben machen will, die besten Thriller kämen von amerikanischen Autoren.

Bewertung vom 23.09.2023
Gefährliche Mittsommernacht / Cilla Storm Bd.1
Holst, Christoffer

Gefährliche Mittsommernacht / Cilla Storm Bd.1


sehr gut

Muntere Verbrechensaufklärung, kommt leider lange nicht auf den Punkt



Erster Eindruck

Krimi oder Romanze? Auch als Autor mit analysierendem Blick auf Inhalt und Stil wird mir erst zur Mitte des Romans klar, wo der Genre-Schwerpunkt dieses Cross-Over-Romans von Christoffer Holst liegt oder liegen soll. Dafür werden sofort wohltuende Assoziationen wach: Von Smørrebrød (dem Klang der Ortsnamen wegen, obwohl die Geschichte in Schweden spielt) hin zu Bestsellern aus dem Heyne-Verlag. Wegen der Ich-Perspektive und der Ironie, die einem aus jeder Zeile entgegenlacht, vergleiche ich die »gefährliche Mittsommernacht« unwillkürlich mit Karsten Dusses Reihe »Achtsam morden«.



Inhalt ohne Spoiler

Aus Frust über das Ende ihrer Beziehung entflieht die Journalistin Camilla Storm, genannt Cilla, der Großstadt Stockholm auf die winzige Insel Bullholmen, wo sie in ein Schrebergartenhäuschen einzieht. Gleich in der ersten, der Mittsommernacht beobachtet sie den heftigen Wortwechsel eines jungen Paares. Am nächsten Morgen wird die Leiche des Mädchens am Badestrand aus dem Wasser geborgen, und Cilla muss dem Polizisten Adam Rede und Antwort stehen. Das Knistern zwischen ihr und dem attraktiven Ermittler macht die Lösung des Falles nicht einfacher. Weder von der Suche nach Spuren und Motiv noch von der Achterbahn ihrer Gefühle her. Auch nicht nach einem zweiten Mord.



Schreibstil

Christoffer Holst wagt viel. Sein lockerer Schreibstil mit den vielen Dialogen und Gedanken, die zusammen gefühlt 80% des Buches füllen und oft wenig bis nichts mit den Morden zu tun haben, konkurriert mit der einem Krimi innewohnenden Spannung. Selbstzweifel und die Sehnsüchte Cillas nach einem geordneten Leben und ihre Gedankenschnipsel etwa über ihren Schrebergarten oder andere Nebensächlichkeiten lenken immer wieder von den Mordfällen ab. Das macht das Lesen unaufgeregt, denn das Entsetzen wird verdrängt, der lockere Plauderton scheint oft unangemessen. Holst nutzt unvollständige Sätze, häufige Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart oder verschiedene Schrifttypen, um Stimmungen zu transportieren. Die wirre Gefühlswelt einer 30jährigen wird durch ständige Gedankensprünge und plötzlich auf Petitessen gelenktes Augenmerk vorzüglich charakterisiert. Genau in der Mitte des Buches ändert sich das alles, Holst greift zu einem neuen Stilmittel: Furcht. Konzentriert beschrieben aus dem Blickwinkel Cillas. Zwar treten Lösung und Unhold gegen Ende ein wenig als Deus ex Machina in Erscheinung, aber wer besonders die Rückblenden aufmerksam las, wird nickend zustimmen. »Natürlich, da hätte ich auch drauf kommen können!«



Fazit

Krimiliebhaber müssen sich an den lockeren Schreibstil gewöhnen, und sie kommen erst in der zweiten Hälfte voll auf ihre Kosten. Vielleicht brauchen skandinavische Krimis die aufheiternde Stimmung eines Sommers, die sich im Stil widerspiegeln muss. Wer Romantik mag, ist mit der »gefährlichen Mittsommernacht« von Anfang an gut bedient. Keineswegs schnulzig, sondern mit der detaillierten Besinnung Cillas auf sich selbst, auf Adam und nicht zuletzt mit ihrer liebevollen Betrachtung der farbenfrohen Umgebung entführt der Roman seine Leser*Innen in eine Idylle, die alle zehn Jahre durch eine Bluttat gestört wird. Wenn ich dem sympathischen Buch dennoch nur vier wohlverdiente Sterne zuspreche, dann deshalb, weil Holst beim Spagat zwischen Schauer und Romanze zu lange unentschlossen bleibt, das erste halbe Buch in diesem Sinne zu ausschweifend ist und nicht auf den Punkt kommt. Ab der Mitte verdichten sich Inhalt und Sprache, haben mich gefesselt und für die streckenweise bezugs- und spannungslose Leichtfüßigkeit vorher entschädigt.

Bewertung vom 23.09.2023
Fabrik der Schatten / Craemer und Vogel Bd.1
Wittekindt, Matthias;Wittkamp, Rainer

Fabrik der Schatten / Craemer und Vogel Bd.1


ausgezeichnet

Stimmige Milieuschilderung im Kaiserreich

Für Eilige:

Was uns der Geschichtsunterricht über die Kaiserzeit nie beibrachte, zeigt uns lebendig der Thriller „Fabrik der Schatten“: die Mentalität der Menschen im deutschen Kaiserreich und den östlichen Nachbarländern um 1900. Wer genau hinsieht, findet Parallelen zu heutigen Ressentiments und Vorlieben. Ermittlungen des deutschen Geheimdienstes offenbaren eine völkerrechtswidrige Verschwörung hinter einem Anschlag, der als Eisenbahnunfall beginnt. Der Roman ist packend geschrieben und reißt den Leser mit auf Grund seines ausgefeilten Schreibstils, der spannenden Handlung und dem tiefen Einblick in die Charaktere der beteiligten Personen.



Inhalt:

Major Alfred Craemer, Abteilungsleiter beim deutschen Geheimdienst erfährt, dass nach Zeugenaussagen das überlebende Opfer eines Eisenbahnunglücks bei Bingen von den französisch sprechenden Verfolgern durch Schüsse hingerichtet worden sei. So vermutet er mehr als einen Bandenkrieg. Zusammen mit seiner Sekretärin Lena Vogel, deren Identität und wahre Aufgabe sich dem Leser erst nach und offenbaren, reist er für seine Recherchen nach Bingen. Über einen anderen Handlungsstrang wird nach Craemers Rückreise nach Berlin der junge Fliegerleutnant Nante mit der Aufgabe betraut, Lena Vogel vor Ort zu unterstützen. Nach und nach erkennen sie die Schlüsselfiguren in einem Komplott, dessen Erfolg das kaiserliche Deutschland in völkerrechtliches Zwielicht rücken würde. Doch welche Rolle spielen die Franzosen, die immer wieder Lenas und Nantes Wege kreuzen?



Schreibstil:

Regelmäßig verzichten Autoren von Krimis und Thrillern auf einen wichtigen Aspekt, mit dem sie ihre Leser noch stärker fesseln könnten: die konfliktgeladene „innere Heldenreise“, also die Charakterentwicklung ihrer Hauptfiguren. Als Grund führen sie die kurze Dauer der Handlung an. Dem Autorenduo Wittekind und Wittkamp gelingt es hervorragend, ihre Leser diese Entwicklung miterleben zu lassen. Das Vehikel hierfür sind Rückblenden, die auf Grund der Ortsangaben als Kapitelüberschriften den Lesefluss nicht stören, sondern Orientierungshilfen einerseits und Cliffhanger andererseits ermöglichen. Die Sprache der Figuren ist authentisch, ihre politische Einstellung überzeugend. Mitreißende Handlungsbeschreibung wechselt sich ab mit Dialogen, die die Gesinnung der Sprecher deutlich zu Tage treten lässt. Durch tiefsinnige Vergleiche und bedingt durch Ortswechsel und Twists in der Handlung überzeugt der Schreibstil als lebendig, präzise und abwechslungsreich.



Fazit:



Wer sein kriminalistisches Gespür testen und schärfen und sich dafür in die Jahre kurz nach 1900 versetzen will, ist mit diesem spannenden und gleichsam leichtfüßig geschriebenen Roman bestens bedient. Bestechend fand ich vor allem die Einblicke in die Gesinnung der Zeitgenossen, was dem Werk Authentizität verleiht. Auch als Autor eigener Krimis habe ich trotz kritischen Lesens manche Wendung und vor allem die wahre Rolle einiger Protagonisten nicht vorhergesehen.

Bewertung vom 23.09.2023
Die Schwebfliege (eBook, ePUB)
Gust, Anja

Die Schwebfliege (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Spannung trifft Ironie



Erster Eindruck

Schon auf den ersten Seiten drängte sich mir – vom bestens genossenen lockeren Schreibstil inspiriert – der Vergleich mit Karsten Dusses Bestseller »Achtsam morden« auf und mit Tatjana Kruses K&K-Hobbydetektivinnen etwa aus »Der Gärtner war’s nicht!«. Als Mensch, der selbst Bücher samt Krimis schreibt, lese ich analysierend. Doch bei »Die Schwebfliege« warf ich bald jede diesbezügliche Absicht über Bord und gab mich ganz dem Lesevergnügen hin. Wer auf Grund von Cover und Klappentext glaubt, einen „normalen“ Krimi zu kaufen, wird von Anja Gust mit einem fesselnden, jedoch leicht lesbaren und unterhaltsamen Psychothriller bedacht.



Inhalt

Bizarr erscheint Hinnerk Thies seine Situation, als er einem aufdringlichen Passanten aus dem Weg gehen will und sich in ein fremdes Wohnhaus flüchtet. Das unerwartete Wiedersehen dort mit einer alten Bekannten wirft Probleme auf, und so sieht sich der auf Harmonie bedachte städtische Angestellte bald nicht nur in Gesellschaft jener Tatjana, sondern auch im Streit mit Hamburgs Kiezgrößen. Entspringt Tatjanas Geständnis, ihn zusammen mit ihrem ‚Macker‘ Berti erpressen zu wollen, wirklich ihrem Gewissen oder ist es Teil eines perfiden Plans, ihn in den Sumpf des Rotlichtmilieus zu ziehen und zu ihrem eigenen Vorteil untergehen zu lassen? Schließlich kennt er sie von früher als durchtriebenes Luder. Und so ist er hin- und hergerissen zwischen Zuneigung und dem Zweifel, aus der vom ihm recht früh erkannten Intrige nicht unbedingt als Sieger, zumindest aber lebend hervorzugehen. Doch Gust zieht die Kreise noch weiter ...



Schreibstil

Umgangssprache als Stilmittel? Dass das durchaus zu riesigem Lesevergnügen führt, beweist Gusts »Schwebfliege«. Vor allem, weil die zuweilen derbe und dennoch jugendfreie Sprache hervorragend zum Setting passt. Auch die Namen, die Anja Gust ihren Figuren gibt, spiegeln treffend das Milieu wider, in dem sie sich bewegen – Hamburgs Halbwelt. So passt alles zusammen: Handlung, Sprache, Namen und Setting. Dazu kommen die Überlegungen, die Befürchtungen und das Über-sich-Hinauswachsen des „kleinen“ Angestellten Thies, der wegen seines Faibles für Insekten mit dem Spitznamen „Schwebfliege“ belegt wird. Die so genannte „innere Heldenreise“, wie das Wachsen an der Aufgabe literarisch genannt wird, bringt Gust anders als viele Krimiautoren gekonnt auf den Punkt. Ein weiteres Plus ist der unterhaltsame Wechsel zwischen Thies‘ „Innenschau“ und den zumeist tiefgründigen, oft satirisch angehauchten, stets aber unterhaltsamen Dialogen, was auch dazu beiträgt, die Geschichte samt ihrer Dramatik als authentisch zu fühlen.



Fazit



Wer einfach einen Krimi erwartet, wird positiv überrascht sein. Beste Unterhaltung – getragen durch eine Portion Zynismus und eine leise Sozialkritik – paart sich mit Spannung, die ab der ersten Seite die sich steigernde Neugier des Lesers nährt. Das Buch empfehle ich jedem, der Krimis mit psychologischem Tiefgang mag und der nicht zum Lachen in den Keller geht.

Bewertung vom 23.09.2023
Die Lazarus-Formel
Pala, Ivo

Die Lazarus-Formel


sehr gut

Ewiges Leben kann tödlich sein.



Die Idee:

Action gemischt mit Göttermythen aus allen Kulturen. Das erkennt der Leser nach kurzer Zeit und wird mitgerissen in einem Strudel aus kaum mehr überschaubaren Legenden und einer Realität, in der rivalisierende Gruppen Unsterblicher die Entdecker ewigen Lebens brutal ermorden. Um das Geheimnis zu wahren, was ja schon der Klappentext verrät, wollen sie die Quelle der Unsterblichkeit vernichten, nämlich den Baum des Lebens. Beide nutzen Eve, um sich von ihr die letzten, ihnen unbekannten Schritte zeigen zu lassen. Und was will ihr Retter? Reichlich Konfliktstoff für eine interessante, packende Story!



Der Schreibstil:

Thrilller leben von Action, auch Palas Schreibstil ist hektisch. Mich hat er bei der Handlung mitgerissen, aber mir waren die beruhigenden Sequenzen zu langatmig. Egal, ob seitenlange Dechiffrier-Rätsel oder ein Geschlechtsakt über drei Seiten. Auch sind die Dialoge über historische Rätsel und die wissenschaftliche Erforschung der Unsterblichkeit zu gedehnt und zu häufig. Nicht alle Figuren sind mit Tiefgang gezeichnet, am detailliertesten noch Eve mit ihrem Konflikt aus (auch sexueller) Sehnsucht nach und Misstrauen gegen ihren undurchsichtigen Retter Ben. Die Ausdrucksweise passt aber ins Setting und ist der ständigen Gefahr angemessen.



Fazit:

Es war ein Buch, das ich an einem Stück lesen wollte. Ein packender Thriller, dessen Hintergrund sich aber recht früh erschließt, sodass der Leser bald nicht mehr mit den Protagonisten mitfiebert, sondern sie nur beobachtet. Zudem kommt Eve zu zickig rüber und verbockt öfters den Erfolg ihrer eigenen Suche. Abstriche gibt es auch für das mehrfache Ansetzen an der Entschlüsselung des Rätsels, sodass ich als Leser die vorgetragenen Vermutungen nicht mehr selbst hinterfragt, sondern einfach hingenommen habe. Knappe vier Sterne dennoch für Idee, Tempo und für die Sympathie, die ich Eve und Ben entgegenbrachte.

Bewertung vom 23.09.2023
Die andere Hälfte der Welt
Sweeney-Baird, Christina

Die andere Hälfte der Welt


ausgezeichnet

Fünf Sterne für eine Welt ohne Männer



Für Eilige:

Die Leseprobe hatte mich neugierig gemacht: Eine Welt ohne Männer! Geht es Christina Sweeny-Baird um die Überbevölkerung, das Problem, das Dan Brown in Inferno angeprangert hat? Beugt sie sich am Ende wie er dem Mainstream? Nein, das hat sie nur einmal angerissen: Der Klimawandel bildet sich zurück, da die Weltbevölkerung im Jahr 2025 auf 55% des bis dahin aktuellen Umfangs zurückgeht. Doch diese Betrachtung ist nicht Gegenstand des Romans. Das Werk lebt von den Gefühlen der Betroffenen, von den Gefühlen der Frauen und von ihren Schicksalen. Wie aber passt das mit dem lockeren, selbstironischen Schreibstil zusammen? Ist die 'andere Hälfte' eine Anspielung auf die 'bessere Hälfte'? Die Ernsthaftigkeit greift ebenso schnell Raum, wie der Leser begreift, dass sich die Welt im Krieg befindet: im Krieg gegen ein tödliches Virus.



Inhalt:

Im Einzelnen eine Handlung wiederzugeben, fällt mir bei diesem Buch schwer. Sweeny-Baird verfolgt das Schicksal eines halben Dutzends Frauen, die ihre Ehemänner, ihre Söhne und Väter verlieren. Wie gehen sie damit um - versinken sie in Verzweiflung oder in blindem Aktivismus? Oder stellen sie sich der Situation und arbeiten an einer neuen Weltordnung? Die Welt wird anders mit nur einem Zehntel der Männer. Politik, Wirtschaft, Bildung - alles ändert sich für die Gesellschaften. Evakuierungsprogramme, Arbeitszwang, Rationalisierung - alles ändert sich für die Frauen und die wenigen verbliebenen Männer. Manche Schicksale werden erst am Ende des Romans zusammengeführt: im Licht einer neuen Weiblichkeit mit gestiegenem Selbstbewusstsein, mit Erfahrung in neuen Berufen und mit dem eisernen Willen, die Rasse Mensch nicht aussterben zu lassen.



Schreibstil:

Ein Buch aufgeteilt in gefühlte 100 Kapitel, alle erzählt aus der Ich-Perspektive. Das machte es mir anfangs schwierig zu erkennen, wer die Erzählerinnen dieser Kapitel waren und welche Rolle sie spielten. Raffiniert führt die Autorin im Verlauf des Protokolls die Schicksale, Aufgaben und Gefühle der Frauen zusammen, denn nur wenige Männer schildern ihre Situation. Mit dem Verlauf der Pandemie ändert Sweeny-Baird den Schreibstil. Von der anfänglichen Leichtfüßigkeit und Selbstironie bleibt Schritt für Schritt immer weniger übrig. Die Sprache kennzeichnet paassend die jeweiligen Charaktere, indem sie die Gefühle und Stimmungen treffend formuliert: Verzweiflung klingt anders als Zuversicht und Durchhaltewillen, Resignation anders als Hilfrsbereitschaft, Aggression anders als Verständnis und Aufopferung. Das nimmt dem in Protokollform (Person, Tag der Pandemie seit dem Ausbruch, Ort der jeweiligen Protagonistin) strukturierten Buch jeglichen Anschein nüchterner Berichterstattung, man will, man muss weiterlesen! Die Maschen, in denen die Schicksale miteinander verwoben sind, werden immer enger. Die Gefühle wirken stets authentisch, wodurch die Dramatik betont wird, ohne reißerisch zu wirken. Bilder aus der Kriegs- und Nachkriegszeit machen Die andere Hälfte der Welt sowohl nachvollziehbar als auch dringlich mahnend.



Fazit:

Nachdem man sich etwa ab Kapitel drei über die Struktur des Buches klargeworden ist, will man es nicht mehr aus der Hand legen. Packend geschrieben bietet es eine Perspektive fernab von heutiger Umweltzerstörung und Überbevölkerung. Einfach eine neue Weltordnung des Matriarchats. Für mich als Leser haben die geschilderten Konsquenzen einer männermordenden Pandemie Hand und Fuß. Trotz aller Dramatik und trotz des sich ändernden Rollenverständnisses hin zur weiblichen Vorherrschaft ist das Buch keine verbittert klingende Abrechnung mit der Dominanz der Männer in Beruf, Wirtschaft und Politik. Es ist eine Alternative, die es gilt ernsthaft und geschlechterneutral zu betrachten. Dadurch, dass die Autorin die ganze Welt in den Fokuss rückt, wird das Buch neben einem Roman zu einer Kritik an unserer heutigen Gewohnheit, nichts als System zu betrachten, sondern alles in manchmal widerstreitenden Subsystemen optimieren zu wollen: Das System als ganzes, die Welt an sich bleibt ohne diese Sicht auf der Strecke. Aber egal, welchen Aspekt der Leser in den Vordergrund stellt: Sweeny-Bairds Die andere Hälfte der Welt ist eine packende und lesenswerte Lektüre.

Bewertung vom 23.09.2023
Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt
Swyler, Erika

Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt


ausgezeichnet

Sympathischer Rückblick auf eine hausgemachte Naturkatastrophe



Erster Eindruck.

Nach den Tagen der Marslandung durch einen Roboter der NASA gewinnt der futuristische Blick auf die Besiedlung neuer Planeten wieder an Bedeutung. In der US-amerikanischen Originalversion war der Roman „Light from other Stars“ auch dem Genre Science Fiction zugeordnet. Dazu kam ein Hauch Fantasy. Als Autor eines eigenen Fantasyromans und mancher SF-Kurzgeschichte interessierte mich brennend, was Erika Swyler als Autorin und Astrid Finke als Übersetzerin aus dieser Mischung gemacht hatten. Mein Eindruck vom Buch war ein ganz anderer, als ich ihn von der Leseprobe her erwartet hatte. Aber wie erwartet war er gut.



Inhalt ohne Spoiler.

Nedda Papas ist als Mitglied einer vierköpfigen Raumschiff-Crew unterwegs zu einem fernen Planeten. Ihre Aufgabe ist die Aufzucht von Pflanzen und Saatgut, um den nachfolgenden Siedlern brauchbare Lebensverhältnisse zu schaffen. Vergesst kleine grüne Männchen! In den zahlreichen wochenlangen Schlafphasen während der mehrjährigen Reise lässt Nedda uns an ihren Träumen teilhaben, in denen ihre Erinnerung sie zurückführt nach Florida. Nahe Cape Canaveral führte sie in den 1980er Jahren in ihrer Familie das klischeehafte Leben der Durchschnittsamerikaner auf dem Lande. Als Elfjährige sieht sie in einer Liveübertragung die Explosion der Apollo-Rakete, die ihre und die Gedanken ihrer Schulkameraden, ihrer Familie und anderer Zeitgenossen prägt. Dennoch stehen nach wie vor für ihre Mutter Betheen der hausfrauliche Erfolg einer neuen Kuchenkreation und für ihren Vater Theo, einen Ingenieur, seine Erfindung im Vordergrund. Ein paradoxes Naturphänomen bringt dieses Leben gehörig durcheinander. Anders als für den Leser erhellt sich für die Romanfiguren der Zusammenhang zwischen der Anomalie und Theos Erfindung erst nach und nach.



Stil.

Science Fiction: nüchterne Sprache, Fachausdrücke, actionreiche Ereignisse, Pannen, die dramatisch hochgespielt werden? Mit nichts davon quält uns Erika Swyler. „Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt“ ist trotz der raumfahrerischen Zukunftsvision und der buchstäblich umwälzenden Erfindung von Neddas Vater über das erste Drittel des Buches eine recht ruhige Milieustudie über die ländliche Mittelschicht Amerikas, als die Raumfahrt der NASA ihre beste Zeit hatte. Der Raumflug bildet die Rahmenhandlung und lockert durch kapitelweise eingestreute Szenen die seitenmäßig längere und handlungsmäßig wichtigere Rückblende auf. Doch auch in diesen kurzen Schilderungen vom Einsatz der erwachsenen Nedda als Crewmitglied spiegeln sich ihre kindliche Empfindsamkeit, eine gewisse Naivität und jugendlicher Forscherdrang in einer einfühlsamen Sprache wider. Die Dialoge sind eine Abwechslung zwischen Gefühlsausdrücken und Fachgesprächen. Hier gerät sogar die Auseinandersetzung mit einem lebensbedrohenden Defekt anfangs zur sprachlichen Trivialität. Der Schwerpunkt von Inhalt wie vom Stil liegt eindeutig auf Neddas Kindheitserinnerung. In einer lebhaften, authentischen Sprache, die ihrer kindlichen Entdeckerfreude entspricht. Mit sprachlichen Bildern und Vergleichen, die zugleich unerwartet und äußerst treffend sind, begleitet Swyler die Elfjährige durch ein Jahr, in dem die Natur verrückt spielt. Mein Blick auf ihre schriftstellerische Liebe zum Detail lässt mich neidisch werden. Mit der Dramatik hält sich die Autorin bis zum Ende des ersten Drittels zurück. So baut sich das Unheil langsam auf und hält die Neugierde des Lesers am Leben. Dann gewinnt die Geschichte rasant an Fahrt.



Fazit.

Der Originaltitel „Light from other Stars“ lenkt die Erwartungen des Lesers mehr als die deutsche Übersetzung auf den Kindheitstraum vom Raumflug, die Hindernisse und seine Erfüllung. Demgegenüber zielt „Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt“ mehr auf die Vater-Tochter-Beziehung ab. Wer aus dem Anhalten der Zeit Typisches für die Genres Science Fiction oder Fantasy ableitet, wird lange lesen müssen. Wer aber sich an nostalgischen Erinnerungen, an liebevollen Formulierungen, und an Beobachtungen auch winziger Details erfreuen kann, dem beschert der Roman von der ersten Seite an das Eintauchen in die farbenfrohe Welt eines Kindes, die diesmal nicht durch das Erwachsenwerden, sondern durch den Eingriff in die Naturgesetze zerbricht. Im ersten Drittel präsentiert sich Swylers Werk wie Johanna Spyris „Heidi“ für Erwachsene, aber auch Tom Sawyer und Huckleberry Finn lassen grüßen. Danach mausert sich der Roman zum Thriller über eine energetische Anomalie, deren Überwindungsversuch packend geschrieben ist. Swylers Detailverliebtheit macht das Buch sympathisch und einzigartig.

Bewertung vom 23.09.2023
Der Gärtner war's nicht! / Konny und Kriemhild Bd.1
Kruse, Tatjana

Der Gärtner war's nicht! / Konny und Kriemhild Bd.1


ausgezeichnet

Krimi mit Ironie

Die Idee
»Der Gärtner war´s nicht!« ist ein Buch von Tatjana Kruse, das Lust macht auf mehr. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, war über jede Unterbrechung ungehalten. Die Idee, eine unterbelegte Pension mit einer Horde sympathischer, unkonventioneller Musiker auszubuchen, entbehrt beabsichterweise ebensowenig eines angenehmen Humors wie die Charakterbeschreibung der Figuren, von denen die beiden älteren Pensionsbetreiberinnen und ihr »Gärtner« unaufdringlich im Vordergrund stehen.

Die Handlung
Als ein Toter gefunden wird, überschlagen sich die Ereignisse. Jeder will jeden schützen, und so kommt es zu vergnüglichen Verwechslungen, in die die Polizei, angeführt durch eine starke Kommissarin, Ordnung bringen will. Kleine und große Gebrechen sorgen für manches Schmunzeln, jegliche Diskriminierung wird feinfühlig vermieden, sodass sich auf diese Weise weitere Sympathieträger in der Geschichte etablieren. Ein ebenso überraschendes wie amüsantes Ende rundet die Geschichte ab.

Mein Fazit: * * * * *
Das Buch ließ mich als etwas traurigen Leser zurück: Traurig aus dem einzigen Grund, dass es ausgelesen war. Ich warte auf das nächste Buch von Tatjana Kruse, einer Autorin, in deren Werken der Humor nicht die Ernsthaftigkeit kriminellen Hintergrundes übertüncht, sondern auf erfrischende Weise ergänzt. Die K&K-Schwestern sind hierfür ein Paradebeispiel. Der angenehm flüssige und humorige Schreibstil mit vielen lebendigen Dialogen lässt das mir zu sperrige Inhalts-verzeichnis vergessen.