Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinbrina
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1355 Bewertungen
Bewertung vom 21.11.2024
Apple iPhone mit iOS 18 - Das Buch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Schmid, Anja;Hausner, Daniela

Apple iPhone mit iOS 18 - Das Buch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse


ausgezeichnet

Mein Mann nutzt bereits seit geraumer Zeit das neueste iPhone nach seinem Wechsel von Android und hat dennoch manchmal das Gefühl, dass er hier und da noch nicht alles von dem Handy genutzt hat, dass seinen Alltag erleichtern könnte, von daher kam „Apple iPhone mit iOS 18“ von Anja Schmid und Daniela Hausner gerade recht.

Egal ob Ersteinrichtung, Apps, Sprachassistenten, Insidertipps oder fotografieren/filmen Hier wird in vielen kleinen Schritten alles simpel erklärt, sodass man praktisch idiotensicher durch iOS 18 und ins Apple-Universum geführt wird.

Neben den vielen Erklärungen, die leicht und flüssig erzählt werden, gibt es auch immer wieder Fotos und Illustrationen, die dafür sorgen, dass man als Leser und Nutzer alles Schritt für Schritt gleichzeitig in seinem Handy einrichten oder nachschauen kann.

Somit ist „Apple iPhone mit iOS 18“ insgesamt ein sehr praktisches Helferlein, dass dafür sorgt, dass man in kürzester Zeit zum Apple-Pro wird.

Bewertung vom 21.11.2024
Hilf mir - jetzt!
Büscher, Wolfgang;Siggelkow, Bernd

Hilf mir - jetzt!


sehr gut

"Hilf mir - jetzt! Unsere Kinder sind es wert" von Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher beschäftigt sich mit Familien in Deutschland, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind und ihren Kindern nicht viel bieten können.

Bernd Siggelkow, der Gründer der Arche, die eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung ist, zeigt gemeinsam mit Wolfgang Büscher, seines Zeichens Pressesprecher für "Die Arche" auf, was schief läuft und wieso so viele Kinder nicht einmal die Möglichkeit haben, ein Brot mit zur Schule nehmen zu können.

In diesem Buch werden mehrere Einzelschicksale von Kinder und Jugendlichen und deren Familien erzählt, die in armen Verhältnissen leben und kaum Chancen auf Besserung haben, da manchmal Hilfe alleine nicht ausreicht, um ein besseres Leben führen zu können.

Die Schicksale der einzelnen Familien werden authentisch dargestellt, man bekommt nicht das Gefühl, dass ein Schicksal dramatisch gepusht wird und man bekommt einen guten und glaubwürdigen Alltag von Menschen, die es im Leben bislang nicht leicht hatten.

Bewertung vom 21.11.2024
Faszientraining für Rücken und Nacken (mit DVD)
Rieth, Stefan

Faszientraining für Rücken und Nacken (mit DVD)


gut

Ich habe leider immer wieder mit Schmerzen im Rücken und besonders im Nacken zu kämpfen, sodass ich "Faszientraining für Rücken und Nacken" von Stefan Rieth eine Chance geben wollte. In dem knapp achtzig Seiten langem Buch sind viele Tipps und Tricks enthalten, wie man dafür sorgen kann, dass der Rücken und der Nacken anders, bzw. besser belastet werden und akute Schmerzen der Vergangenheit angehören.

Neben dem Buch ist auch eine DVD enthalten, in der ein Trainingsprogramm enthalten ist, in dem noch einmal ausführlich erklärt wird, wie man seinen Rücken und nacken besser trainieren kann.

Die Übungen sind dabei nicht allzu schwer und können von nahezu jeder Altersklasse nachgemacht werden. Einziger Kritikpunkt ist dabei, dass die Übungen zu schnell nacheinander abgearbeitet werden, sodass man oft nicht einmal die Zeit hat, sich richtig in Position zu bringen oder das nötige Equitment zur Hand zu haben, was ein wenig schade ist, weil das Ganze dann etwas abgehetzt wirkt.

Bewertung vom 19.11.2024
Ein T-Rex schlüpft aus / Knacks! Bd.1
Scharf, Claudia

Ein T-Rex schlüpft aus / Knacks! Bd.1


ausgezeichnet

Auf der Suche nach Kinderbüchern für die kleinen Leser bin ich auf "Ein T-Rex schlüpft aus" gestoßen. Dies ist der erste Band der "Knacks"-Trilogie und thematisiert dabei einen kleinen T-Rex, der aus einem bunten Ei geschlüpft ist.

Der junge Schüler Tom kümmert sich in der Schule mit anderen Schülern um die Hühnereier, doch auf einmal gibt es auch ein anderes Ei, welches so gar nicht zu den anderen passen mag. Von daher ist die Überraschung bei Tom groß, als aus dem Ei ein kleines T-Rex Weibchen schlüpft, das liebevoll Rexi genannt wird. Tom kümmert sich liebevoll um Rexi, muss aber schnell erkennen, dass sie ein anderes Zuhause braucht, bei dem mehr auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird.

Die Geschichte liest sich dabei leicht, flüssig und vor allem kindgerecht. Das Buch wird ab einem Alter von 7 Jahren empfohlen, bei dem ich nur zustimmen kann, denn besonders Erstleser werden hier großen Spaß an der Geschichte haben. Die Sätze sind kurz, die Schriftgröße etwas größer als bei gewöhnlichen Büchern und die vielen Zeichnungen sind liebevoll und detailliert, sodass es dabei viel zu entdecken gibt.

Bewertung vom 15.11.2024
Kill Joy
Jackson, Holly

Kill Joy


gut

Holly Jacksons Bücher sind spätestens seit der Verfilmung von "A Good Girl's Guide to Murder" wieder in aller Munde und somit war es auch für mich an der Zeit, die Reihe, die ich vor Jahren angefangen habe, endlich mal weiter zu lesen. Nachdem mir der erste Band schon damals gut gefallen hat, ging es nun mit der Kurzgeschichte "Kill Joy" weiter, die vor den Ereignissen vom ersten Band spielt.

Die Geschichte hat zwar insgesamt nur einhundertsechzig Seiten, allerdings reichen die hier vollkommen aus, da die Story einen nicht unbedingt weiterbringt. Es ist zwar schön zu sehen, dass Pippa auch mal was anderes macht, als immer nur vor ihrem Laptop zu sitzen, allerdings wirkt sie auch hier wieder etwas anstrengend. Sie ist zwar durchaus authentisch und auch auf ihre eigene Art liebenswert, allerdings ist ihr Ehrgeiz und ihre Art, immer alles besser wissen zu wollen, doch auch oft anstrengend.

In "Kill Joy" wird Pippa und der Rest ihrer Clique zu einem Krimi Dinner eingeladen, bei dem sie alle in verschiedene Rollen schlüpfen und dabei einen Mordfall aufklären sollen. Dabei verdächtigen sie sich gegenseitig und erfahren mit Hilfe von Hinweisen immer mehr über die anderen, aber auch über ihre eigene Figur, die sie darstellen. Pippa ist voll dabei und steigert sich teilweise sogar zu sehr in das Spiel hinein, was für sie jedoch gar nicht mal so schlecht ausgeht, denn dadurch kommt sie auf die Idee für ihre Projektarbeit: Das Verschwinden von Andie Bell und der Suizid von Sal Singh.

Somit hat man seitens Holly Jackson ein perfektes Szenario geschaffen, um Pippas Beweggründe zu finden, wieso sie im ersten Band "A Good Girl's Guide to Murder" so sehr auf den Fall brennt und die vielen Ungereimtheiten so dringend aufdecken möchte.

An sich eine schöne Idee, um Pippas Beweggründe aufzuzeigen, allerdings ist "Kill Joy" für mich eine Geschichte, die nicht unbedingt hätte sein müssen. Ich hätte nichts verpasst, wenn ich sie nicht gelesen hätte, da neben Pippa auch ihre Freunde in der Geschichte äußerst blass bleiben und man über sie nicht viel Neues erfahren durfte.

Für Hardcore-Fans der Reihe oder Leser, die sich für Krimi Dinner interessieren, ist "Kill Joy" sicherlich ein gelungenes Goodie, das Lust auf die Reihe macht und zum Miträseln animiert. Ich fand es okay, hätte die 160 Seiten lange Geschichte jedoch nicht unbedingt gebraucht.

Bewertung vom 14.11.2024
One Piece Episode A Bd.1
Oda, Eiichiro;Boichi;Hamazaki, Tatsuya

One Piece Episode A Bd.1


sehr gut

„One Piece“ gehört nicht nur seit jeher zu meinen liebsten Animes, sondern auch die Mangas haben es mir angetan. Umso mehr freut es mich, dass es mit "Episode A1" eine weitere Zusatz-Dilogie gibt, die speziell für Fans von Ace erschienen ist. Meine Erwartungen waren enorm hoch und ich wurde zum Glück nicht enttäuscht.

In "Episode A1" wird die Geschichte von Ruffys Bruder Puma D. Ace, kurz Ace, erzählt. Im ersten von zwei Bänden geht es um die Anfänge, in denen Ace seine Crew zusammenstellt und dabei auf Deuce trifft, der ihm, nachdem beide auf einer einsamen Insel gestrandet und von dieser entkommen sind, als loyaler Freund zur Seite steht. Dabei geht es nicht nur darum, wie Ace zum Piraten wird, sondern auch, welche Ziele er verfolgt, wie er an die Teufelsfrucht gekommen ist und somit seine Feuerfähigkeit erhalten hat.

Neben der eigentlichen Geschichte rund um Ace gibt es auch ein zusätzliches Goodie, denn Boichi hat seine Version von „Lorenor Zorro fällt ins Meer“ aus Kapitel 51 nacherzählt. Dies ist zwar nicht unbedingt ein Muss, allerdings fand ich es dennoch ganz unterhaltsam und liebevoll gezeichnet.

Wer "One Piece" bereits als Manga gelesen oder als Anime gesehen hat, der kennt bereits zum Großteil die Geschichte von Ace und auch sein Verhältnis zu seinem Bruder Ruffy, dem Anführer der Strohhutbande. Dennoch ist "Episode A1" ein tolles Goodie für alle Fans des beliebten Charakters, dessen Schicksal mich sehr berühren konnte.

Wer also schon immer Ace' Geschichte in Manga-Form noch einmal erleben wollte, der ist bei "Episode A1" bestens aufgehoben, um noch mehr ins "One Piece"-Universum einzutauchen.

Bewertung vom 11.11.2024
Boy 7
Mous, Mirjam

Boy 7


sehr gut

"Boy 7" von Mirjam Mous stand schon so lange ungelesen im Bücherregal, dass es schon fast eine Schande ist, von daher war es höchste Zeit, das Buch daraus zu befreien. Bereits seit Jahren wird das Buch auch als Schullektüre im Deutsch-Unterricht besprochen, sodass ich umso neugierier wurde, ob das Buch meinen Erwartungen gerecht wird - und das ist es definitiv.

Der Schreibstil ist nicht besonders anspruchsvoll, aber so spannend gehalten, dass man gut durch die Seiten kommt. Die Seiten sind kurz gehalten, die Kapitel haben die richtige Länge und das Buch ist in insgesamt fünf Teilen aufgeteilt. Erzählt wird die Geschichte aus der Ich-Perspektive von Sam alias Boy 7, dazu kommen zahlreiche Einträge aus Notizbüchern, sodass man einen guten Einblick in die Geschichte und die Figuren erhält. Bei den Figuren hat es mir zwar insgesamt etwas an Tiefe gefehlt und ich hätte besonders gerne mehr über die Boys und ihre Leben erfahren, allerdings hat sich die Autorin dabei mehr auf das Projekt konzentriert, was sogar nachvollziehbar ist.

"Boy 7" wird aus der Sicht von Sam erzählt, der auch Boy 7 genannt wird. Er erwacht verletzt und ohne Gedächtnis und Vergangenheit auf einer Grasebene und ist vollkommen auf sich alleine gestellt, bis er auf Lara und ihre Tante trifft, die ein Bed & Breakfast betreiben und ihn nur allzu gerne bei sich aufnehmen. Hier soll er zur Ruhe kommen und wieder zu sich selbst finden. Um das zu schaffen, hat er jedoch nur wenige Habseligkeiten bei sich, die ihm nur wenig helfen, wie z.B. ein kleiner Schlüssel, eine winzige Mailbox-Nachricht oder auch eine Bestellliste von einer Pizzeria.

Als Leser*in fiebert man mit Boy 7 direkt mit und begleitet ihn dabei, wie er Stück für Stück mehr über sich und die Umstände seines Gedächtnisverlustes erfährt. Dabei lernt man auch in Tagebucheinträgen die sogenannten anderen Boys kennen, die allesamt durchnummeriert sind und mit Sam gemeinsam in einerm Wissenschaftsinstitut leben und dabei unter permanenter Kontrolle stehen. Auffällig ist dabei, dass alle Jungs ein bestimmtes Talent und dafür anscheinend keine Vergangenheit haben.

Als Schullektüre ist "Boy 7" definitiv geeignet, denn hier gibt es zahlreiche Themen, die diskutiert werden können: Wie handelt man bei Gedächtnisverlust? Darf man sich blind auf andere verlassen? Was darf Wissenschaft und wo sollten die Grenzen sein? Ist "Boy 7" wirklich komplette Fiktion oder kann sowas tatsächlich passieren?

Insgesamt ist "Boy 7" ein interessantes, spannendes und zum Nachdenken anregendes Jugendbuch, in dem durchaus die ein oder andere brisante Frage zur heutigen Gesellschaft gestellt wird. Für mich eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 29.10.2024
The Strange House Bd.1
Uketsu;Ayano, Kyo

The Strange House Bd.1


ausgezeichnet

Ein gerade einmal ein Jahr altes Haus, das bereits den Besitzer wechseln soll, ein Grundriss, der auf den ersten Blick nicht stimmen kann und etliche bislang unerklärliche Umstände. Das ist "The Strange House" - und es hat meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern auch deutlich übertroffen.

Der junge Autor Yanaoka sucht für sich und seine schwangere Frau ein neues Haus und wird schnell fündig, allerdings ist er verunsichert, denn wieso sollte man ein gerade einmal ein Jahr altes Haus in bester Lage direkt wieder verkaufen? Um sich diese Frage zu beantworten, sucht er sich Hilfe, um herauszufinden, was es nicht nur mit dem verwirrenden Grundriss auf sich hat, sondern auch um herauszufinden, ob es sich um ein Spukhaus handeln könnte. Dabei wird auf dem Grundriss nicht nur ein fensterloses, fast schon geheimes Zimmer entdeckt, sondern auch etliche Hohlräumme, die man sich zunächst nicht erklären kann.

Dabei wird nicht nur sehr viel spekuliert und geschaut, ob man sich den Grundriss auf andere Art erklärt werden kann, sondern es werden auch Theorien aufgestellt, die nicht nur spannend, sondern auch leicht verstörend sind.

Besonders interessant ist dabei, wie ruhig und fast schon nüchtern die Geschichte rund um das Haus und den Grundriss erzählt wird. Es wird spekuliert und gerätselt, es werden aber nie Vorschläge unterbreitet, bei denen man nur die Augen verdreht. Teilweise erinnert der Manga auch ein wenig an "Das Haus of Leaves" von Mark Z. Danielewski, bei dem ebenfalls das Haus und dessen Grundriss mehr oder weniger ein Eigenleben führen.

Der Zeichenstil gefällt mir sehr gut. Es ist nichts zu blumig gestaltet, dafür aber sehr detailverliebt und vieles wirkt fast noch roh, aber es passt genau zur Stimmung im Buch und man kann alles nachvollziehen, was die Charaktere untereinander versuchen sich zu erklären.

Da der Manga mit einem doch recht fiesem Cliffhanger endet, bin ich schon sehr gespannt auf die Folgebände um noch mehr über das Haus zu erfahren und vor allem, was sich in dem einem Jahr dort abgespielt hat. Absolute Empfehlung für alle, die Horror mögen.

Bewertung vom 14.10.2024
Love Letters to a Serial Killer
Coryell, Tasha

Love Letters to a Serial Killer


schlecht

Bücher, in denen Serienmörder eine Rolle spielen, haben es mir schon immer angetan und somit war es kein Wunder, dass "Love Letters to a Serial Killer" bei mir ein absolutes Muss war. Nicht nur das Cover ist sehr ansprechend, sondern auch die Kurzbeschreibung hat es mir direkt angetan, sodass ich mich auf eine spannende Geschichte eingestellt habe. Was ich hier jedoch vorgefunden habe, hat mich zutiefst enttäuscht und wollte so gar nicht zu dem passen, was ich erwartet habe.

Die größte Schuld daran trägt die Protagonistin Hannah, mit der ich große Probleme hatte, weil sie alles verkörpert, was ich an einem Menschen als unsympathisch und nervig empfinde. Sie ist sehr launisch, ständig eifersüchtig, fühlt sich immerzu missverstanden und ungeliebt. Sie ist eine Stalkerin, die ihre Ex-Freunde nicht loslassen kann und gleichzeitig schmollt sie in einer Tour, wenn andere sie auf ihre Fehler aufmerksam machen, da sie sich selbst für fehlerlos hält.

Dabei kling alles zunächst sehr vielversprechend: Gleich vier Frauen wurden im Umkreis von Atlanta tot aufgefunden. Da die Polizei zunächst im Dunkeln tappt, beschließen User in einem Forum über True Crime-Fälle die Mordfälle aufzuklären. Obwohl Hannah gut mit dabei ist, ist es ihr ein Dorn im Auge, dass die getöteten Frauen so viel Aufmerksamkeit erhalten und so verstrickt sie sich immer mehr in eine Scheinwelt, um die Morde zu verharmlosen und sie als einen "romantischen Akt" darzustellen. Dies geht sogar so weit, dass sie sich in William, der für die Morde verhaftet wird, verliebt und ihn mit Liebesbriefen bombardiert.

"Love Letters to a Serial Killer" hätte wirklich gut werden können, aber wenn man die jeweiligen Taten der Protagonisten nicht nachvollziehen kann und man sich mehr über sie aufregt und somit kaum der doch sehr dünnen Handlung folgen kann, läuft da einiges schief. Was man Tasha Coryell jedoch zu Gute halten kann, ist, dass sie kaum um den heißen Brei schreibt, sondern immer direkt zur Sache kommt. Somit liest sich die Geschichte ziemlich flott, allerdings bleibt die Spannung sehr auf der Strecke und die Geschichte wird immer vorhersehbarer.

Am Ende haben mich Hannah und der Verlauf der Geschichte so sehr genervt, dass ich nur noch fertig werden wollte und immer wieder Seiten überschlagen habe, um zu erfahren, dass ich mit meinen Vermutungen richtig lag - und das ist für einen Thriller leider ein absoluter Genickbruch.

Somit konnte mich "Love Letters to a Serial Killer" leider nicht überzeugen, sodass ich auch keine Leseempfehlung aussprechen kann

Bewertung vom 11.09.2024
Batman und Robin
Williamson, Joshua;Di Meo, Simone;Janin, Mikel

Batman und Robin


ausgezeichnet

Mit "Vater und Sohn" beginnt eine neue Reihe von "Batman und Robin", die so ganz anders ist, als man sie aus früheren Zeiten noch kennt. Da ich Batman bereits seit frühester Kindheit an liebe und für mich alles mit der Serie mit Adam West in den sechziger Jahren begonnen hat, hatte ich hohe Erwartungen an "Vater und Sohn" und wurde auch nicht enttäuscht.

In diesem Werk sind insgesamt die ersten sechs Bände der neuen Reihe enthalten, in der sich Bruce Wayne vermehrt mit seinem Sohn Damian auseinandersetzen muss, mit dem er lange Zeit nicht das beste Verhältnis hatte. Das Verhältnis zwischen ihnen wird gut dargestellt und auch der Zerwürfnis kommt gut rüber, sodass man sich gleich in beide Figuren gut hineinversetzen kann. Während sie privat nicht immer auf einer Wellenlänge sind und es zwischendurch zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten kommt, verstehen sie sich als Superhelden dafür umso besser, denn als Batman und Robin geben sie ein gutes Duo ab.

Dabei kommt es nicht nur zur Rückkehr von Man-Bat, sondern man bekommt es auch mit einer neuen Schurkin zu tun: Shush. Diese hat es mir direkt angetan und die gut in die Geschichte eingefunden hat, als wäre sie schon immer Teil des Universums gewesen.

Der Zeichenstil gefällt mir sehr gut. Alles wirkt ein wenig düsterer und ist in dunklen Rot-, Blau- und Grüntönen gehalten, was sehr harmonisch wirkt. Die Art, alles etwas moderner zu gestalten, ist meiner Meinung nach geglückt und lädt dazu ein, immer wieder zu den Comics zu greifen.

Insgesamt ist "Vater und Sohn" ein gelungener und spannender Auftakt, der einige Fragen offen lässt und mit interessanten Schurken und einem interessanten Duo daherkommt, an das man sich schnell gewöhnt und mitfiebert. Ein Muss für alle Batman-Fans.