Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinfriedelchen
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Insgesamt 67 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2011
Wie kommt das Salz ins Meer
Schwaiger, Brigitte

Wie kommt das Salz ins Meer


sehr gut

Sarkastisch und gleichzeitig verzweifelt schildert die namenlose Erzählerin hier das langsame Scheitern ihrer Ehe. Schon in der Schule stellte sie fest, dass sie nicht weiß, was sie vom Leben erwartet. So bestimmen es statt ihrer selbst die Eltern, raten ihr zum passenden Studium und zum passenden Mann, in den sie sich anfangs tatsächlich verliebt. Doch das Studium scheitert, und auch ihre Ehe ist lieblos und von Anstandsregeln geprägt. Rolf bestimmt, mit wem sie befreundet sein soll und wie sie sich in der Öffentlichkeit zu verhalten habe. Durch eine Affäre versucht sie sich zu befreien, doch auch dieser fast schon einzige Versuch der Selbstständigkeit scheitert.

Eine perfekte Haus- und Ehefrau wollen ihr Mann und ihre Eltern aus ihr machen, doch gerade daran zerbricht die Ich-Erzählerin fast. Denn sie ist alles andere als perfekt. Sie ist unsicher, fühlt sich ihrer Rolle als Ehefrau nicht gewachsen, ist sich über ihre Gefühle für Rolf im Unklaren und weiß nicht einmal, wann Tomaten- oder Spargelzeit ist und wieviel Gemüse kosten darf. Zusätzlich wird sie von Selbstmordgedanken und einer unerklärlichen Traurigkeit geplagt, unter der auch schon ihre Mutter litt. Natürlich im Verborgenen, denn der berufstätige, stets beschäftigte Gatte soll sich nicht durch die unverständlichen Gefühle seiner Frau gestört fühlen. Heute hat dieses Krankheitsbild einen Namen: Depression.

Obwohl das Buch aus den 70er Jahren stammt und sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt hat, wirkt das sozialkritische Thema des Buches nicht veraltet, denn jeder kennt sicherlich jemanden, den er als Spießer bezeichnen würde und der übermäßig an "veralteten" Werten festhält. Und so gibt es sicherlich noch genug Frauen, die in solchen unglücklichen Ehen gefangen sind und sich nicht trauen, daraus auszubrechen.

Die gesamte Geschichte wird ohne Anführungszeichen aus der Ich-Perspektive erzählt, wodurch eine intensive Nähe zur Erzählerin entsteht. Ich konnte mich durch den Erzählstil sehr gut in sie hineinversetzen und mit ihr fühlen. Auf die Beschreibung von Äußerlichkeiten legt Schwaiger nicht viel Wert, aber auch ohne zu wissen, wie die Umgebung oder ihre Wohnung aussieht, kommt Atmosphäre auf. Man fühlt sich beengt und eingezwängt vom biederen Alltag und oftmals wollte ich die Protagonistin am liebsten bei den Schultern packen und schütteln, damit sie sich endlich einmal auflehnt und rebelliert.

Doch soweit kommt es nicht; wie denn auch, wenn man es gar nicht anders kennt? Schon ihre Großmutter und auch die Mutter sahen sich selbst nur als Anhang ihres Mannes, dem es ein schönes Heim zu gestalten gilt. Unter welchem Druck diese Frauen stehen, wird immer wieder in unterschiedlichen Situationen deutlich, beispielsweise als die Mutter der Erzählerin fast in Tränen ausbricht, weil ihr Mann ihr wortlos zu verstehen gibt, dass ihm das Mittagessen nicht geschmeckt hat, indem er den vollen Teller von sich wegschiebt. Oder der Großvater wütend die Tür zum Schlafzimmer eintritt, weil diese unbeabsichtigt verschlossen war und ihm sein "Recht" als Mann verwehrt.

Betrachtet man Brigitte Schwaigers Lebenslauf, bleibt die Vermutung nicht aus, dass der Roman stark autobiografisch ist. Wie auch die Protagonistin wurde Schwaiger als Tochter eines Arztes geboren, ihre Ehe scheiterte nach nur 4 Jahren und Depressionen und Suizidversuche begleiteten sie ihr Leben lang. Im Juli 2010 fand man die Leiche der 61-Jährigen in Wien in der Donau; man geht von einem Selbstmord aus.
Mit diesem Wissen im Kopf wirkt ihr Buch noch bedrückender, denn es zeigt, dass die traurige Geschichte keinesfalls Fiktion ist, sondern genug Frauen in der Realität unter ihrem repressiven Leben zu leiden haben. "Wie kommt das Salz ins Meer" ist ein eindrucksvolles, jedoch trostloses Buch über gesellschaftliche Zwänge und den vergeblichen Versuch einer Frau, sich davon zu befreien. Keine leichte Kost, aber unbedingt empfehlenswert!

2 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.05.2011
Der Junge aus dem Meer
Friedman, Aimee

Der Junge aus dem Meer


sehr gut

Was ist wahr, was ist nur Legende? Die sonst so rational denkende Miranda kommt ganz schön ins Zweifeln, als sie von der Geschichte der Meermenschen erfährt. Laut der Legende wurde einst ein Seemann von einer Meerjungfrau gerettet und verliebte sich in sie. Ihre Nachfahren, Menschen an Land und Fischwesen unter Wasser, bevölkern heute noch Selkie Island, so heißt es, und haben sich perfekt an die Menschen angepasst. Ist Leo vielleicht einer dieser Nachfahren?

Mirandas Charakter fand ich ziemlich überzeugend, auch wenn die Vorstellung, lieber mit Reagenzgläsern zu experimentieren als sich mit seinen Freunden zu treffen, etwas gewöhnungsbedürftig für mich war :-) Miranda ist stur und schert sich nicht um ihr Aussehen, was die reichen Mädchen, die sie auf der Insel kennenlernt, überhaupt nicht verstehen können. Zudem benimmt sie sich meist sehr erwachsen und besonnen, ist aber gleichzeitig auch schüchtern, wenn es um Jungs und Partys geht, da ihr hier einfach die Erfahrung fehlt.
Doch als sie Leo trifft, benimmt sie sich plötzlich gar nicht mehr so erwachsen. Leo verursacht ihr ein ungewohntes Kribbeln im Bauch und bringt sie zum Tagträumen. Doch in den Augen ihrer neugewonnenen Snob-Freundinnen ist Leo undenkbar für sie. Schließlich ist er ein Einheimischer, dessen Vorfahren schon seit Ewigkeiten in dem ärmlichen Dörfchen auf der Insel leben.

Das Buch verbreitet eine herrliche Urlaubsatmosphäre, voller salziger Luft und Wellen, die an den Strand spülen. Friedman versteht es unglaublich gut, das Südstaaten-Flair Georgias hervorzurufen. Würdevolle, verblasste Anwesen säumen die Wiesen, spinnwebartiges Moos hängt von den Bäumen und die laue Sommerluft lädt zum Nachtbaden ein.

Abgesehen von den sympathischen Charakteren und der wundervoll dichten Atmosphäre war die Geschichte selbst jedoch eher etwas ärmlich. Das Buch bietet hauptsächlich eine sommerliche Liebesgeschichte mit leicht magischem Einschlag, die leider etwas action- und höhepunktlos verläuft. Miranda kommt auf die Insel, lernt Leo kennen und verliebt sich in ihn. Doch schon bald muss sie wieder abreisen. So könnte man die Geschichte grob zusammenfassen. Trotzdem war ich damit nicht unzufrieden, denn das ganze Buch verströmte irgendwie so eine schöne, verträumte Romantikstimmung, dass ich über die Mängel der Handlung hinwegsehen konnte.
Die Magie spielt tatsächlich weniger eine Rolle, als man anfangs vom Titel und der Beschreibung her denken mag. Sofort als auf den ersten Seiten die Legende von den Meermenschen erzählt wurde, dachte ich: "Alles klar, also ist Leo ein Meermann. Wie überraschend." Doch so klar war es dann glücklicherweise gar nicht. Es wird zwar vieles angedeutet, aber ob die Legende nun stimmt oder doch nur Seemannsgarn ist, wird nicht eindeutig geklärt. Gerade das fand ich aber sehr gelungen, denn so liegt ein gewisser Zauber über allem und Leo bleibt weiter der geheimnisvolle Junge, als den man ihn kennenlernt.

Der Gedanke, dass Miranda nur für wenige Wochen auf der Insel bleibt, verleiht der Liebesgeschichte zwischen den beiden zusätzlich einen bittersüßen, melancholischen Anstrich. Gut fand ich, dass hier der unsterbliche Liebesschwur fehlt, den man sonst in fast allen Romantasy-Jugendbüchern finden kann, vielleicht, weil das Buch nur einen Hauch Fantasy enthält. Miranda ist einfach verliebt und schmückt das nicht mit Worten von unendlicher Liebe und Treue aus. Gerade deshalb erschienen mir ihre Gefühle auch glaubwürdig und erfrischend normal.

Das Buch scheint zwar in sich abgeschlossen zu sein, endet aber kurz nachdem Miranda gerade von Leos vermeintlichem Geheimnis erfahren hat, wodurch bei mir der Eindruck entstand, dass Mirandas und Leos Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist. Ich würde mich jedenfalls sehr über ein zweites Buch und Mirandas Rückkehr nach Selkie Island freuen.

Mein Fazit: Dieses Buch solltet ihr euch unbedingt für euren Sommerurlaub am Strand mitnehmen!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2011
Wie du ihr
Beckett, Bernard

Wie du ihr


sehr gut

"Gestern Abend habe ich den Arzt gesehen und wusste sofort, was ich tun musste. Ich habe keine Wahl. Ich werde ihn töten. Ich habe ihn nur kurz auf der Station gesehen. Er hat so getan, als wäre er ein ganz normaler Arzt. Als könnten die Risse, die beim Erdbeben entstanden sind, seine Vergangenheit verschlucken."

Als Marko mit seinen Mitschülern im Rahmen eines Outdoorkurses zur Expedition durch die Bergwelt Neuseelands aufbricht, ahnt er nicht, dass er schon zwei Tage später um Leben und Tod kämpfen muss. Von Anfang an gibt es Stress in Markos Gruppe: die beliebte Rebecca wurde in die Außenseiter-Gruppe abgeschoben und lässt ihren Frust an den anderen aus und der manipulative Jonathan versucht alles, um allen den Ausflug zu versauen. Trotzdem entwickeln sie sich nach und nach zu einer echten Gruppe und arbeiten zusammen, bis plötzlich ein Erdbeben ganze Landstriche zerstört und den Ausnahmezustand hervorruft. In dieser chaotischen Situation geschieht das Unfassbare: einer von Markos Begleitern wird ermordet und die Übriggebliebenen müssen fliehen...
Tage später wacht Marko in einer Psychiatrie auf, desorientiert und benebelt von Tabletten - und erkennt dort einen der Mörder wieder. Heimlich setzt er seine Medikamente ab, mit denen man ihn ruhig stellen will und plant seine Rache. Doch wird er es schaffen, dem Schuldigen die gerechte Strafe zu verpassen, bevor dieser ihn selbst als Mitwisser beseitigt?

Achtung, ich warne euch gleich vor: wer von euch anfängt, dieses Buch zu lesen, will es in einem Rutsch durchlesen, also sorgt dafür, dass ihr genug Zeit habt. :-) "Wie du ihr" ist die Geschichte eines Rachefeldzugs und liest sich wie ein guter Film.
Marko schreibt während seines Psychiatrieaufenthalts heimlich seine Geschichte auf und erzählt so, was genau bei dem Ausflug passiert ist, damit es noch irgendeinen Beweis gibt, falls ihn der Mörder zur Strecke bringt, bevor er selbst ihn erwischt. Der ständige Wechsel von Gegenwart in der Psychiatrie und Vergangenheit im Gebirge wirkt temporeich und steigert die Spannung von Seite zu Seite.

Die Charaktere wirken dabei zwar recht einfach und stereotyp gestrickt, aber ihr Handeln erschien mir trotzdem irgendwie so echt, so real, als könnten diese Schüler tatsächlich mit mir zur Schule gegangen sein und ich konnte mich sehr gut in ihre Gefühle hineindenken.
Besonders Marko fand ich sehr authentisch. Er ist der stille Außenseiter, der nie so recht auffällt. Da er den Mord nicht verhindert hat, obwohl er in der Nähe war, quälen ihn Schuldgefühle und er hält sich für einen Feigling. Um seine Schuld wiedergutzumachen, sieht er es nun als seine Aufgabe, den Mord zu rächen, selbst wenn er dafür ins Gefängnis muss. Doch wie wird er damit klarkommen, selbst zum Mörder zu werden?

So gut mir die Geschichte gefallen hat, habe ich doch einen kleinen Kritikpunkt. Und zwar fand ich die Situation, die zu dem Mord geführt hat, etwas an den Haaren herbeigezogen. Zwar kann ein Erdbeben schon den Ausnahmezustand hervorrufen, in dem Menschen panisch reagieren und nur noch an ihr eigenes Wohl denken. Aber seit dem Erdbeben sind gerade mal ein paar Stunden vergangen, und schon ziehen die ersten plündernd und mordend durch die Gegend, als gäbe es keine Gesetze mehr? Besondern im Gebirge, wo es eh nichts zu holen gibt? Das fand ich ziemlich unglaubwürdig.
Vielleicht ist das aber der geringen Seitenzahl zu schulden, denn viel Zeit blieb dem Autor nicht, um die Situation zu entwickeln. Gerade dass er sich aber nicht lange mit der Beschreibung von Nebensächlichkeiten aufgehalten hat, gefiel mir gut und so habe ich das Buch gefesselt weitergelesen, weil die Geschichte einfach so spannend erzählt wird.

Das Buch hat mir bewiesen, wieso Beckett zu den bekanntesten Jugendbuch-Autoren in Neuseeland gehört. Ohne sich groß um einen bemerkenswerten Schreibstil zu bemühen und auf nur wenigen Seiten hat er einen fesselnden, temporeichen Jugendthriller geschaffen, der einen so schn

2 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.03.2011
Ich wünschte, ich könnte dich hassen
Christopher, Lucy

Ich wünschte, ich könnte dich hassen


ausgezeichnet

In "Ich wünschte, ich könnte dich hassen" schreibt Gemma rückblickend die Geschichte ihrer Entführung auf. Wie sie von Ty, dem jungen Mann mit den schönen, durchdringend blauen Augen betäubt und vom Flughafen entführt wird und wie er sie in die Wüste Australiens verschleppt. Schon der erste Fluchtversuch zeigt ihr, wie sinnlos der Gedanke an ein Entkommen ist: rings um das kleine Holzhäuschen, in dem Ty sich mit ihr versteckt, gibt es kilometerweit nur Staub, Geröll und vertrocknete Pflanzen, eine unendlich erscheinende Wüstenebene. Ihre anfänglichen Sorgen, er wolle ihr etwas antun, verschwinden nie so ganz, selbst als Ty ihr immer wieder versichert, dass er ihr nichts tun wird. Denn wieso hält er sie dann in der Wüste fest? In der Einsamkeit des Outbacks bleibt Gemma nichts anderes übrig, als sich mit ihrem Entführer zu arrangieren und sie muss feststellen, dass sich nach und nach noch andere Gefühle außer Angst und Hass für Ty in ihr Bewusstsein schleichen. Dabei müsste sie ihn doch eigentlich hassen...

Stockholm-Syndrom nennt man es, wenn ein Opfer mit der Zeit positive Gefühle für seinen Entführer entwickelt. Um so einen Fall scheint es sich auf den ersten Blick bei Gemma zu handeln. Denn natürlich weiß sie, dass das, was Ty mit ihr gemacht hat, falsch war, trotzdem kann sie ihn nicht hassen, denn nach und nach lernt sie den Menschen hinter der Fassade des Entführers und seine traurige Geschichte kennen:

"Bis zu dem Moment warst du für mich einfach nur der Entführer. Du hattest keinen Grund für das, was du machtest. Du warst dumm, böse und geisteskrank, fertig. Doch als du zu reden begannst, fingst du an, dich zu verändern."

Ty hat sich bewusst für das abgeschiedene Leben in der australischen Wüste entschieden, nachdem ihn erst seine Mutter und dann auch sein Vater im Stich gelassen haben. Seit frühester Kindheit versorgt er sich selbst und die Wüste ist sein Zuhause. Dieses neue Heim will er auch Gemma näherbringen und mit der Zeit lässt er sie immer mehr an ihrem alten Leben zweifeln. War sie wirklich so glücklich in London, wie sie es Ty weismachen will?

Für ein Jugendbuch ist die Geschichte wirklich "harter Stoff" und aufgrund der Thematik würde ich dieses Buch erst ab einem Alter von 14 Jahren empfehlen, denn besonders am Anfang drehen sich Gemmas Gedanken immer wieder um ihre Ängste, von Ty vergewaltigt, gefoltert oder ermordet zu werden, auch wenn er ihr ständig versichert, ihr nichts antun zu wollen. Trotz der erwachsenen Thematik ist das Buch jugendgerecht verpackt, sexuelle Übergriffe oder Gewaltakte finden hier nicht statt. Trotzdem geht einem das Buch an die Nieren, denn die Geschichte ist sehr eindringlich und verstörend geschrieben, Gemmas Reaktionen und Gefühle erschienen mir absolut verständlich und nachvollziehbar. Wieviel von ihren Gefühlen letztlich der Extremsituation geschuldet sind und was echt ist, bleibt offen. Und gerade das gibt der Beziehung der beiden eine noch melancholischere Note.

Genau wie Gemma war auch ich beim Lesen hinsichtlich meiner Gefühle für Ty hin- und hergerissen. Einerseits ist es absolut falsch, dass er sie gegen ihren Willen festhält, andererseits entwickelt man als Leser Sympathie für diesen jungen Mann, der für sich und Gemma einfach den falschen Weg gewählt hat. Unter anderen Umständen wären sie vielleicht ein glückliches Liebespaar geworden, doch Ty entschied sich stattdessen für die Entführung. Über seine Motive möchte ich an dieser Stelle gar nicht zu viel verraten, denn natürlich ist das das große Geheimnis, dem Gemma nach und nach auf die Schliche kommt.

Das Buch ist aus der Ich-Perspektive geschrieben und wirkt gerade deshalb absolut authentisch und hautnah, als wäre ich live dabei, wie Gemma der rote Staub der Wüste auf den Lippen kratzt und der heiße Wind über ihre Haut weht.
Die Autorin schreckt nicht davor zurück, ein für Jugendb

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.12.2010
Mr. Monster / John Cleaver Bd.2
Wells, Dan

Mr. Monster / John Cleaver Bd.2


sehr gut

Mein Name ist John Cleaver. Ich bin sechzehn Jahre alt. Ich mag Lesen, Kochen und ein Mädchen namens Brooke. Ich möchte das Richtige tun. Ich möchte ein guter Mensch sein. Doch das ist nur die eine Hälfte von mir. Mein Name ist Mr. Monster. Ich weise alle Eigenschaften eines Serienkillers auf. Ich fantasiere über Feuer, Gewalt und Tod. Ich habe einen Dämon besiegt. Aber es gibt viele Dämonen da draußen. Und jeden Tag verspüre ich den Drang, erneut zu töten.

John ist zurück und kämpft im zweiten Teil der Serienkiller-Trilogie erneut gegen sein böses Ich, das er selbst "Mr. Monster" nennt. Seit er vor fünf Monaten den Dämon vernichtet hat, der in Clayton County mehrere Männer getötet hatte, ist es jedoch nur noch schwieriger für ihn geworden. Denn "Mr. Monster" hat Blut geleckt. Als da erneut die Leichen mehrerer junger Frauen in seiner Gegend gefunden werden, sieht John seine Chance gekommen: er nimmt die Jagd nach dem Mörder auf.

Doch John hat diesmal nicht nur mit Problemen der übernatürlichen Art zu kämpfen, sondern auch mit den ganz normalen Schwierigkeiten eines Teenagers. Denn die schöne Nachbarstochter Brooke scheint John wirklich zu mögen und stellt ihn so vor ein Problem; denn um seine eigenen Regeln nicht zu verletzen, muss er sich von ihr fernhalten...

Der erste Teil hatte mich sehr begeistert, da die Mischung einfach einzigartig war. Ein Junge, der sich zum Brandstiften und Töten hingezogen fühlt, der alles über Serienkiller und ihre grausamen Taten weiß und durch strenge Regeln versucht, sich selbst unter Kontrolle zu halten. Dazu ein spannender Kriminalfall mit einem nicht ganz menschlichen Täter. Gerade diese Andersartigkeit hat mir echt gut gefallen.

Mr. Monster gibt uns nun nochmals genau dasselbe. Und das ist leider der Knackpunkt: was im ersten Teil neu und überraschend war, ist diesmal ein altbekanntes Muster und übt nicht mehr ganz so eine Faszination auf mich aus. John kämpft wieder gegen seinen inneren Dämonen und gegen einen weiteren Serienkiller, der die Stadt traumatisiert. Die Unterschiede in den Büchern liegen eigentlich nur in den Mordfällen.

Langweilig war mir trotzdem nicht, auch wenn sich vieles wiederholt hat, wie beispielsweise die Beschreibungen über die Einbalsamierung einer Leiche (Johns Mutter ist Leichenbestatterin, für alle, die sich wundern). Gerade im letzten Drittel des Buches wird es wieder richtig spannend, denn da kommt es zum großen Showdown.
Ich werde es mir natürlich nicht nehmen lassen, auch den dritten Band, "Ich will dich nicht töten", zu lesen und hoffe, dass dieser Band mich wieder etwas mehr überraschen kann als sein Vorgänger.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.12.2010
Wildes Herz / Éanna Bd.1
Harper, Leonie Br.

Wildes Herz / Éanna Bd.1


ausgezeichnet

"Es waren immer die Kartoffeln, um die sich Geisterwesen wie der Graue Mann mit anderen Fairies stritten. Sie wollten den Iren die Erdfrucht rauben und sie dadurch ins Elend stürzen. Dabei waren die Kartoffeln für die bitterarme Landbevölkerung Irlands das Einzige, was sie vor dem Verhungern bewahrte."

Wer von uns verschwendet heute schon einen zweiten Gedanken an etwas so Banales wie eine Kartoffel? Für die Iren im 19. Jahrhundert war sie jedoch das einzige Nahrungsmittel, das sie am Leben erhielt.

Als im Jahr 1845 die Kartoffelernte verfault, bricht eine nie gekannte Hungersnot aus. Auch die junge Éanna und ihre Familie, einfache Bauern, leiden darunter und nach nur wenigen Monaten bleibt Éanna ganz allein zurück. So versucht sie, den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen und ihre Verwandten in Dublin zu suchen, die das arme Mädchen vielleicht bei sich aufnehmen könnten. Und zieht von Dorf zu Dorf, ohne auch nur eine einzige Münze in ihrer Tasche, ohne zu wissen, ob sie im nächsten Ort etwas zu essen kriegt, ohne zu wissen, ob sie am nächsten Tag überhaupt noch am Leben ist.

Auf ihrer Reise trifft sie auf den Dieb Brendan Flynn. Zusammen fällt ihnen das Überleben leichter. Doch beide wissen, dass es in Irland keine Hoffnung mehr für sie gibt. Sollen auch sie sich dem Schicksal vieler anderer Iren anschließen und nach Amerika flüchten?

"Éanna - Wildes Herz" ist der gelungene erste Teil einer mehrbändigen Reihe. Éannas trauriges Schicksal hat mich sofort mitgerissen und ich wollte das Buch gar nicht mehr wegpacken. Die Geschichte um ihre Reise quer durch Irland, den Kampf gegen den quälenden Hunger und die Soldaten Englands, die die irischen Katholiken grausam ausbeuten, ist so mitreißend, aber mit einfachen Worten erzählt, dass sie mich einfach nicht mehr losgelassen hat.

Obwohl die Zeiten hart sind, jeden Tag Tote am Straßenrand liegen und jeder nur an das eigene Überleben denkt, trifft Éanna immer wieder auf Leute, die ihr zeigen, dass das Gute im Menschen noch existiert und ihr die Hoffnung zurückgeben. Da wäre beispielsweise der undurchschaubare Patrick O'Brien, ein wohlsituierter junger Mann, der Éanna aus unerfindlichen Gründen immer wieder unterstützt, sich gleichzeitig jedoch über sie lustig zu machen scheint. Oder ihre Freundin Emily, die sie bei den harten Arbeiten im Steinbruch kennengelernt hat. Und auch zwischen Éanna und Brendan entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte, die der Geschichte zusätzlichen Reiz verleiht.

Für ein Jugendbuch ist dabei der Grad an geschichtlichen Details genau richtig; man bekommt einen guten Einblick in die Situation der Iren im 19. Jahrhundert, wird aber nicht wie in einem Geschichtsbuch mit Fakten erschlagen. Viel eher macht das Buch neugierig auf die Geschichte Irlands und regt in bestem Fall dazu an, selbst weiterzuforschen. Der Schreibstil unterstützt dabei den leicht verständlichen Eindruck und passt hervorragend zu einem Jugendbuch. Die Sprache ist einfach und flüssig gehalten, lediglich die im Buch auftauchenden reichen, gebildeten Leute drücken sich etwas geschwollen aus.

Mein Fazit: Éanna - Wildes Herz ist ein großartiges Jugendbuch über ein junges Mädchen, dass der Hungersnot und dem Verlust ihrer Familie mutig trotzt. Ein Buch, bei dem man sogar noch etwas über Geschichte lernen kann. Einfach toll!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2010
FAQ - Keine Show ist härter als das Leben
Bielenstein, Daniel

FAQ - Keine Show ist härter als das Leben


sehr gut

Du hast einen lesemuffligen pubertären Jungen in deinem Bekanntenkreis, der sich für Bücher so gar nicht erwärmen kann, dem du aber trotzdem gerne mal ein Buch schenken würdest? Oder du hast genug von den ewig gleich anmutenden Jugendromanen, die scheinbar alle aus der Sicht eines verliebt schmachtenden Mädchens geschrieben sind? Dann habe ich hier vielleicht genau das Richtige für dich: "FAQ - Keine Show ist härter als das Leben".

Worum es geht, verrät euch der Protagonist des Buches, Florian, am besten selbst:

"Mein Name ist Florian Krauss und ich bin siebzehn Jahre alt. Ich bin der Autor dieses Buches, und weil ich glaube, dass es anders geworden ist als all die Sachen, die ihr sonst lest, wollte ich noch ein paar Worte dazu sagen:

FAQ enthält die 49 wichtigsten Fragen im Leben eines Teenagers – naja, um genau zu sein, eines männlichen Teenagers. Aber vielleicht lesen ja auch ein paar Mädchen dieses Buch und stellen fest, dass sie genau dieselben Fragen haben. Nur dass sie vielleicht manchmal eine andere Antwort geben würden.“

Florian beantwortet uns in diesem Buch die wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Darf man per SMS Schluss machen? Ist jung sterben cool? Was trifft härter - Worte oder Fäuste? Muss der eigene Vater eine coole Sau sein? Und können auch Jungs zu wenig zum Anziehen haben?

Anhand mehrerer Episoden aus seinem Leben liefert Florian uns die Antworten und erzählt dabei mal mehr und mal weniger ernst oder lustig von seinen Erfahrungen und Problemen. Eine Geschichte, die vor Witz nur so strotzt sollte man trotz der lustigen Buchaufmachung nicht erwarten; dennoch bietet das Buch unterhaltsamen Lesespaß für zwischendurch. Das Buch besteht aus kurzen Kapiteln, in denen jeweils eine Frage beantwortet wird. Gerade das macht es schwierig, es wegzulegen. Denn jedes Mal, wenn man denkt "nur noch dieses Kapitel und dann ist Schluss", sieht man, dass das nächste Kapitel nur zwei Seiten hat und liest weiter. Und weiter. Und weiter :-)

Zeitweise wirkte mir die Jugendsprache zwar etwas zu gewollt und einige Situationen erschienen mir einfach zu abgedreht, als dass sie einem Siebzehnjährigen tatsächlich so passieren könnten, aber das mindert nicht den Lesespaß und macht vielleicht gerade die Komik des Buches aus.

Mein Fazit: Wer nach kurzweiligem Lesevergnügen sucht und gerne einmal sehen will, was alles für seltsame Fragen im Kopf eines siebzehnjährigen Jungen rumschwirren, ist hier genau richtig. Auch für Lesemuffel geeignet!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.