Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
_Le4_

Bewertungen

Insgesamt 117 Bewertungen
Bewertung vom 10.04.2024
Kikis kleiner Lieferservice
Kadono, Eiko

Kikis kleiner Lieferservice


sehr gut

Im Buch geht es um Kiki, die wie jede Hexe zu ihrem Erwachsenwerden aufbrechen muss. Dabei sucht sie sich eine neue Stadt, in der sie als Hexe lebt und mithilfe ihrer Zauberkräfte die dort lebenden Menschen unterstützt und im Gegenzug dafür Kleinigkeiten zum Überleben erhält.

Das Buch war wirklich sehr zauberhaft. Es war wunderschön zu lesen, wie Kiki sich in der neuen Stadt einlebt und die Menschen ihr gegenüber langsam aber sicher auftauen. Dabei ist das Buch so aufgebaut, dass jedes Kapitel eine kleine “Lebenslektion” ist. Die einzigartigen und seltsamen Einwohner, die wir dabei kennenlernen dürfen, sind so unterhaltsam und interessant, dass ich dieses Buch wirklich gerne gelesen habe.
Die Geschichte ist nicht übermäßig lang, aber dafür fühlt sich die Reise, bei der wir Kiki begleiten durften, so rund an, dass ich echt beeindruckt von der Autorin war, wie sie es geschafft hat, dass sich der Bogen so ganzheitlich anfühlt. Kiki in ihrer Charakterentwicklung zu begleiten und zu sehen, wie sie sich mit den Stadtbewohnern anfreundet, war so schön, dass ich das Buch auch als Wohlfühlbuch empfehlen würde. Ich mochte dabei vor allem, dass Kiki zum einen Traditionen weiterführt, aber auch ihren ganz eigenen Weg findet.

Das Buch ist wirklich niedlich und ich kann nur jedem empfehlen, ein wenig mit Kiki durch die Gegend zu fliegen.

Bewertung vom 08.04.2024
Der Rabengott
Leckie, Ann

Der Rabengott


sehr gut

Im Buch geht es um Eolo, den wir aus der Sicht eines Gottes betrachten. Dabei lernen wir zum einen von den mysteriösen Umständen, unter denen der letzte Statthalter der Raben verschwunden ist. Dieser ist das Sprachrohr und die Exekutive des Rabengottes. Wir sehen, wie Eolo sich auf die Suche nach Hinweisen macht, was wirklich passiert ist. Außerdem lernen wir zum anderen die Geschichte der Welt aus der Sicht des Gottes.

Die Geschichte wird in zwei Strängen erzählt. Am Anfang hat mir der Strang, wo es darum ging, die aktuelle Geschichte um das Verschwinden des Statthalters zu verfolgen, weniger gut gefallen, als die Geschichte um die Entstehung und Geschichte der Welt. Die Mythologie der Welt mit ihren Göttern und wie diese funktionieren, hat mir dabei sehr gut gefallen. Letztendlich sind aber beide Stränge ausgezeichnet verwoben und ergänzen sich wahnsinnig gut.
Das Buch ist aus der Ich-Perspektive und aus der zweiten Person geschrieben. Der Gott adressiert also Eolo und damit indirekt die lesende Person. Am Anfang fand ich die Teile, die aus der zweiten Person geschrieben waren, etwas irritierend, aber nach einer Weile hat mich das überhaupt gar nicht mehr gestört.
Der Weg zum Ende der Geschichte war super spannend. Wie es immer klarer wird, wie die Vergangenheit der Welt mit der Gegenwart zusammenhängt, war meiner Meinung nach ausgezeichnet geschrieben. Das Ende selbst hat mir zwar gut gefallen, war aber ein bisschen antiklimaktisch.

Das Buch hat mich positiv überrascht, da es das eigene etwas ungewöhnliche Konzept fantastisch umgesetzt hat. Ich persönlich würde das Buch Fantasyliebhabern empfehlen. Es ist etwas ungewöhnlich, aber aus meiner Sicht sehr lesenswert.

Bewertung vom 20.03.2024
Sparks
Dawson, J.R.

Sparks


sehr gut

Mit dem ersten Weltkrieg sind Sparks in der Welt des Buches aufgetaucht. Das sind Menschen, die magische Fähigkeiten haben. Doch leider werden sie in der Gesellschaft verfolgt und ausgestoßen. Weswegen Rin, Odette und Mauve einen Zirkus gegründet haben, um einen sicheren Hafen für Menschen mit Sparks zu bieten. Sie nutzen ihre Sparks, um Leuten mit ihrem Zirkus zu helfen, die nach den Schrecken des großen Krieges alle etwas Hoffnung gebrauchen können. Als Mauve jedoch sieht, dass in einigen Jahren ein neuer ungeheuerlicher Krieg ansteht, versuchen sie alles in ihren Möglichkeiten, um dieses Schicksal noch abzuwenden. Das ist an sich schon herausfordernd genug, aber leider ist ihnen auch noch der Circus King auf der Spur, der noch eine persönliche Rechnung mit Rin offen hat.

Das Buch wurde einige Male mit dem Nachtzirkus verglichen, was auf den ersten Blick auch Sinne macht. Ein magischer Zirkus, in dem sich Menschen zusammenfinden, um eine Gemeinschaft zu bilden. Folglich war ich sehr aufgeregt, da der Nachtzirkus absolut eines meiner Lieblingsbücher ist.
Der Anfang des Buches hat mich auch teilweise daran erinnert, aber alles andere war in den magischen Aspekten etwas flacher, während es in den emotionalen Aspekten bezüglich verschiedener Traumata tiefer war.
Der magische Aspekt der Welt wurde gut in das historische Setting einbezogen und mir hat persönlich gefallen, den Hintergrund zu erfahren, der aber auch vage gelassen wurde.
Das Buch behandelt im historischen Kontext die langfristigen Schrecken des Krieges, und die Verfolgung queerer Menschen, Juden und in dieser Fantasywelt auch Sparks. Die Schrecken dessen und die kleinen Lichtblicke durch sichere Zonen sind wirklich gekonnt dargestellt. Auch wenn ich wenig zur konkreten Akkuratheit sagen kann, hat mir das Einbinden jüdischer Kultur sehr gut gefallen.
Die innere Stimme von Rin fand ich sehr interessant. Mir hat gefallen, dass ihre Angst sehr konkret dargestellt wird. Wir können sehen, wie äußere negative Stimmen anderer Menschen internalisiert werden können, bis es sich fast anfühlt, als wäre es die eigene Stimme.
Im Dialog klingen die Stimmen der einzelnen Charaktere oft sehr ähnlich, sodass es mir schwer gefallen ist, ihren Charakter im Dialog nachvollziehen zu können. Eine andere Sache, die ich am Schreibstil irritierend fand, waren die teilweise sehr seltsamen Metaphern. Normalerweise bin ich für interessante Metaphern zu haben, die sehr abstrakte Gefühle oder Situationen in Worten festhalten. Die Sache ist, dass die Metaphern dafür verständlich sein müssen und nicht kompletter Nonsens aus dem Nichts sein sollten. Es passiert zum Glück nicht ständig im Buch, aber ich muss gestehen, dass ich es sehr seltsam fand.
Am Ende treffen einige Charaktere ziemlich fragwürdige Entscheidungen, was mich irritiert hat, aber das Ende selbst hat es erstaunlicherweise geschafft, doch noch einen sehr angenehmen, hoffnungsfrohen Bogen zu spannen.

Auch wenn die Geschichte in meinem Herzen nicht an den Nachtzirkus heranreicht, hat sie mir gut gefallen und ich kann sie weiterempfehlen.

Bewertung vom 20.03.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


gut

Im Buch geht es um June Hayward. Sie ist Autorin. Leider nur keine besonders erfolgreiche. Das ändert sich, als sie das Manuskript ihrer kürzlich verstorbenen Freundin Athena Liu stiehlt. Das Buch wird ein riesiger Hit. Jetzt muss June nur dafür sorgen, dass niemand erfährt, dass sie plagiiert hat. Auch wenn sie der lesenden Person versichern würde, dass es natürlich doch zum großen Teil ihre eigene Arbeit ist.


Aufgrund des Hype hatte ich viel von dem Buch erwartet, was aber leider für mich persönlich nur bedingt eingetroffen ist.
Ich habe von der Autorin bereits “Babel” gelesen und in beiden Büchern wird sowohl eher subtiler als auch ganz offener Rassismus behandelt. Auch in “Yellowface” steigert sich die Autorin konsequent, sodass man eine stetige Steigerung des Rassismus und eine konsequente Abwärtsspirale der Hauptcharakterin beobachten kann. Vor allem am Anfang kommt viel Rechtfertigung für “gut gemeinten“ Rassismus, wo Leute anderen Menschen theoretisch Komplimente machen, sie in der Realität aber stereotypisieren und entmenschlichen. Junes steigende Obsessivität der chinesischen aber auch anderen asiatischen Kulturen gegenüber war erschreckend zu sehen.
Das Buch ist gut geschrieben für das, was es ausdrücken möchte. Die Ich-Perspektive finde ich dabei gut gewählt, weil die Art, wie June sich rechtfertigt, damit besser rüberkommt. Es wirkt, als würde sie eine Konversation mit der lesenden Person führen, in dem Versuch, sie davon zu überzeugen, dass sie keine Wahl hatte, als genauso zu handeln, wie sie es getan hat.
Die Kritik an der Buchbranche im Buch ist grundsätzlich gut und spannend. Dabei wird auch aufgegriffen, was das Internet für eine Rolle in der Branche spielt. Dadurch gibt es einige Stellen im Buch, wo es sich darum dreht, was irgendwo im Internet passiert. Und auch wenn das relevant für die Thematik war, war es irgendwann einfach zu viel und nicht besonders anschaulich.
Letztendlich ist das Buch satirisch, weswegen viele Dinge massiv überspitzt sind. Mir persönlich wurde das manchmal zu viel, was absolut mein persönlicher Geschmack ist. Die Charaktere sind quasi allesamt etwas unangenehm, was so gewollt ist, leider hat das aber auch dafür gesorgt, dass ich das Buch zum Teil anstrengend fand.
Ich finde, das Buch ist kompetent geschrieben, aber irgendwie konnte es mich letztendlich nicht abholen. Das Ende fand ich wiederum gelungen, weil die Message des Buches noch einmal schmerzlich rübergebracht wurde.

Ich finde, wie das Buch geschrieben ist, zeugt von hoher Kunstfertigkeit. Es erreicht, was es erreichen will und ist auch lesenswert, aber ich kann ihm nicht guten Gewissens mehr Sterne als “Babel” geben.

Bewertung vom 05.03.2024
Hallo, du Schöne
Napolitano, Ann

Hallo, du Schöne


weniger gut

Im Buch geht es um die Familie Padavano. Wir lernen sie kennen, als William Julia, die älteste der Padavano Schwestern, heiratet. Die Schwestern sind in ihrer Jugendzeit unzertrennbar, aber als Erwachsene folgt ein Schlag auf den anderen, wodurch sie sich immer weiter voneinander entfernen. Als dann ein besonders schlimmer Schicksalsschlag sie trifft, muss sich die Familie Padavano endlich wieder zusammenraffen.

Die Familienmitglieder haben in ihren Kapiteln unterschiedliche Stimmen, welche anfangs gut dargestellt werden. Ihre verschiedenen Perspektiven werden zu Beginn des Romans gut differenziert. Man bekommt einen guten Einblick in die komplizierten Familiendynamiken.
Der Anfang hat mir gefallen. Es gab berührende Stellen und ich fand es spannend, wie die psychischen Probleme von William in Bezug zu toxischer Maskulinität dargestellt wurden.
Dann kommen wir aber leider zu dem Punkt, der dafür gesorgt hat, dass ich den Rest des Buches mit den Augen rollen musste. Es fällt mir schwer, genauer darüber zu reden, weil es ein Spoiler wäre. Aber eine Frau verliebt sich in einen Mann, mit dem sie aus zwischenmenschlichen Gründen nicht zusammen sein sollte und im Buch wird das mehrmals mit Homosexualität verglichen, was ich unfassbar albern fand. Es wird immer wieder gesagt, dass sie ja keine Wahl hatten und die Konsequenzen für diese, meiner Meinung nach, höchst fragwürdige Entscheidung sind alle so oberflächlich. Andere Personen sind kurz enttäuscht oder wütend, innerhalb kürzester Zeit finden sie es dann aber komplett nachvollziehbar. Romantische Liebe wird so seltsamerweise ausdrücklich als besonders wichtig hervorgehoben in einem Roman über Familienbande, was ich irritierend fand. Ich habe natürlich kein Wissen zum persönlichen Leben der Autorin, aber es fühlt sich an, wie eine Rechtfertigung ihrerseits.
Abseits dessen werden die Charaktere auch irgendwann im Verlauf des Buches sehr verwaschen, weswegen ihre anfangs starken, individuellen Stimmen immer weniger klar sind.
Das Buch fühlt sich an, als hätte es zu wenig Inhalt für die Länge, die es hat.

Das Buch hat mir anfangs gut gefallen, weswegen es enttäuschend war, wie ungern ich den Rest gelesen habe. Andere Personen können möglicherweise über den Punkt hinwegsehen, der mich gestört hat, aber mich hat die Geschichte letztendlich nur noch irritiert.

Bewertung vom 06.02.2024
Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen
Henry, Emily

Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen


sehr gut

Im Buch geht es um Nora. Sie hat bereits drei Exfreunde an charmante und zauberhafte Frauen aus verschiedensten amerikanischen Kleinstädten verloren, weswegen sie sich selbst für die Antagonistin eines Liebesromans hält. Sie passt ihrer Meinung auch genau ins Bild als knallharte Literaturagentin aus New York.
Als sie mit ihrer Schwester in die Kleinstadt fährt, in der der Roman einer ihrer Autorinnen spielt, hat sie vielleicht die Chance auf ihre eigene Kleinstadtromanze. Wenn da nicht der ihr höchst unsympathische Lektor Charlie wäre, der blöderweise genau in dieser Kleinstadt auftaucht.

Letztes Jahr habe ich "Happy Place" von Emily Henry gelesen, was mir wirklich gut gefallen hat, weswegen ich auch nicht gezögert habe, nach “Book Lovers" zu greifen, als es herauskam. Und auch wenn es mich nicht so abholen konnte wie “Happy Place”, war das Buch wieder unterhaltsam.
Ich mochte die Beziehung zwischen Nora und Charlie sehr. Wie die beiden interagiert, einander aufgezogen und ihre Witze aufeinander abgestimmt haben, war herrlich. Insgesamt ging mir ihre Beziehung aber etwas zu schnell, da sie sich sehr zeitig sehr stark zueinander hingezogen fühlen.
Das Setting in der Kleinstadt fand ich charmant. Dabei fand ich vor allem das Herumspielen mit typischen Plotpunkten und Charakteren, die wieder und wieder in Romance Büchern vorkommen, unterhaltsam.
Die Konflikte am Ende haben sich dann meiner Meinung etwas gezogen. Wir hatten einen emotionalen Konflikt, der zum Höhepunkt kam, und nachdem dieser geklärt war, ging es dann aber direkt mit einem neuen weiter und das war mir dann am Ende einfach zu viel.

Das Buch war unterhaltsam und ist durchaus empfehlenswert.

Bewertung vom 23.01.2024
Not Your Business, Babe!
Bogner, Verena

Not Your Business, Babe!


weniger gut

Das Buch behandelt die Ungerechtigkeit und den Klassismus der Arbeitswelt unter dem Fokus des Feminismus. Dabei werden auch popkulturelle Vorbilder mit einbezogen.

Ich stehe dem Buch etwas unschlüssig gegenüber. Ich fand viele der Fakten zum Feminismus oberflächlich, weswegen das vermutlich unspannend ist, wenn die lesende Person schon ausgiebiger zum Feminismus informiert ist.
Die popkulturellen Beispiele waren, was mich an dem Buch besonders angesprochen hat und dahingehend kann ich auch sagen, dass ich die Infos sehr interessant fand. Teilweise waren im Text aber übermäßig viele popkulturelle Referenzen verbaut, was ich persönlich unangenehm fand. Es hat sich zum Teil so angefühlt, als sollte der Text ursprünglich auf Twitter landen, stattdessen haben sie sich aber entschieden, ein Buch daraus zu machen. Vor allem die Menge war hierbei anstrengend, was sich im Laufe des Buches meiner Meinung nach aber zum Glück gebessert hat. Diese Referenzen haben teilweise auch seltsamerweise ein bestimmtes Frauenbild gezeichnet, mit dem zumindest ich mich nicht wirklich identifizieren konnte. Da kamen dann so Aussagen wie, "Wir haben doch alle dies und das geschaut” und "Ich spreche doch für uns alle, wenn ich sage, dass…”, was ich besonders irritierend fand in einem feministischen Buch. Der Schreibstil an sich war angenehm zu lesen, sodass es nie zu trocken wirkte.
Ich hätte mir vom Buch gewünscht, dass das Thema zu popkulturellen Einflüssen auf die Wahrnehmung von Frauen in der Arbeitswelt, wie sich das auf sexistische und klassistische Bilder auswirkt und wie sich das im Laufe der Zeit auch verändert hat, einfach als klarer Fokus des Buches gesetzt und tiefer bearbeitet wird. So fand ich das Buch nicht furchtbar, aber oberflächlich und nichtssagend.

Es ist nicht so, dass ich es bereue das Buch gelesen zu haben, aber es war einfach etwas nichtssagend. Der spannende Teil war nicht so ausgiebig, wie ich es mir gewünscht hätte und der Rest waren recht oberflächliche Fakten zu Kapitalismus und Feminismus. Vielleicht war ich auch einfach nicht die Zielgruppe, aber dann weiß ich auch nicht genau, wer die Zielgruppe sein soll. Ich kann das Buch folglich leider nicht empfehlen, was schade ist, da ich die Themen grundsätzlich spannend fand.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.01.2024
Threads of Power
Schwab, V. E.

Threads of Power


ausgezeichnet

Das Buch setzt sieben Jahre nach den Ereignissen der Weltenwanderer Trilogie ein. Zum einen sehen wir die uns bekannten Figuren und was sie die letzten sieben Jahre getan haben. Also beispielsweise, dass Kell und Lila die Meere bereisen und Rhy und Alucard sich mit dem königlichen Alltag und Verschwörungen gegen das Königshaus beschäftigen. Wir lernen aber auch neue Charaktere kennen. Wie zum Beispiel Tes, die eine sehr ungewöhnliche Gabe hat. Sie kann die Fäden der Magie sehen und beeinflussen. Und auch das weiße London ist von einem Wandel ergriffen, den wir im Buch sehen dürfen.

In der Geschichte gibt es viele Zeitsprünge. Wir sehen immer wieder die Vergangenheit, hauptsächlich Begebenheiten der letzten sieben Jahre und dürfen somit erfahren, wie sich die Leben der Charaktere weiterentwickelt haben.
Die Charakterentwicklung von Kell fand ich spannend zu verfolgen. Mir hat gut gefallen, wie wir sehen können, wie sich seine Einstellung ändert und er mit den Folgen des letzten Buches klar kommt.
Die Beziehungen zwischen den Charakteren fand ich faszinierend und ich mochte, wie die neuen Charaktere darin eingebunden wurden. Vor allem die Konflikte zwischen den Charakteren haben gut zu den einzigartigen Eigenschaften jeder Person gepasst. Ihre Einstellungen waren wirklich passend gewählt und haben sehr interessante und nachvollziehbare Konflikte geschaffen.
Für Tes, ihren Charakter, ihre Hintergrundgeschichte und ihre Fähigkeiten hatte ich übrigens sehr viel übrig. Darüber habe ich unfassbar gerne gelesen.
Einige spannende Dinge wurden auch schon für die nächsten Bände dargelegt, weswegen ich auch schon gespannt auf diese bin. Trotzdem war der Spannungsbogen im Buch selbst sehr gut aufgebaut. Meiner Meinung nach war es auch besser als in den letzten zwei Bänden der Weltenwanderer Trilogie.
Ich habe das Buch gelesen, nachdem ich die vorherige Trilogie gelesen habe, weswegen ich nur bedingt einschätzen kann, wie gut man diesen Band auch ohne Vorwissen verstehen kann. Aber um ehrlich zu sein, würde ich es nicht empfehlen. Es gab immer wieder Momente, wo sich ohne größere Erklärung auf die Vorgänger bezogen wurde, weswegen ich empfehlen würde, diese vorher zu lesen.

Insgesamt ein ausgezeichneter Auftakt für die neue Trilogie. Das Buch konnte eine spannende Geschichte bieten und ich freue mich schon auf den Rest der Reihe.

Bewertung vom 05.12.2023
Nordlicht 02
Falch, Malin

Nordlicht 02


sehr gut

Sonja ist im letzten Band des Comics in das magische Land Jotundalen gereist und hat dort viele magische Wesen kennenlernen dürfen. Doch Probleme bahnen sich bei Sonja und ihren Freunden an. Die Wikinger versuchen, mit Hilfe des Orakels Espen zu entführen, während die Trolle Sonjas Onkel Henrik gefangen genommen haben. Es sieht so aus, als würde die entspannte Reise ins magische Land langsam leider doch ziemlich gefährlich werden.

In diesem zweiten Band werden einige verschiedene Handlungsstränge eingebracht. Diese sind auch allesamt sehr spannend, wobei ich sagen muss, dass ich persönlich denke, dass einfach ein bisschen zu viel auf einmal passiert. Dadurch haben wir immer wieder zwischen den Handlungssträngen gewechselt, wo ich mir jedoch gewünscht hätte, dass wir gelegentlich einen fokussieren. Was man aber auf jeden Fall sagen muss, ist, dass alle Handlungsstränge für sich super interessant sind.
Mir gefällt auch weiterhin die Farbgebung des Comics. Sie unterstützt meiner Meinung nach wirklich gut das magische Gefühl, das die Geschichte besitzt.
Der erste Band hatte sich etwas nach einer Einleitung in ein neues Abenteuer angefühlt, während es jetzt im zweiten Band sehr ausgiebig mit der Handlung losgeht.

Alles in allem finde ich die Reihe weiterhin sehr empfehlenswert, weil sie eine spannende magische Welt bietet, die wirklich wunderschön gezeichnet ist.

Bewertung vom 16.11.2023
Im Schatten der Wahrheit / Starling Nights Bd.1
Niemeitz, Merit

Im Schatten der Wahrheit / Starling Nights Bd.1


sehr gut

Im Buch geht es um Mabel, die von ihrer besten Freundin auf eine exklusive Studierendenparty geschleppt wird. Dort trifft sie auf einen jungen Mann namens Cliff, der sie vom ersten Moment an fasziniert. Bald darauf stellt sich jedoch heraus, dass Cliff eigentlich Blake heißt und dass diese exklusiven Partys scheinbar etwas mit einer geheimen Studentenverbindung zu tun haben. Mabel ist fest entschlossen, herauszufinden, was es damit auf sich hat, vor allem jetzt, da ihre beste Freundin scheinbar immer mehr an dieser Verbindung beteiligt ist.

Das Buch behandelt Klassismus und Elitismus auf einem Level, das ich für ein Romantasy Buch angemessen finde. Dadurch, dass das Buch als Dark Academia beworben wird, finde ich es wichtig, dass diese Themen aufgegriffen werden. Es ist aber nicht so, dass es auf eine innovative Art aufgegriffen wird. Es wird dargestellt, wie Leute mit Geld mehr Macht akkumulieren und dann teilweise auf Leute, die ärmer sind, herabblicken. Es ist keine krasse Erkenntnis, aber auf jeden Fall passend.
Die Geschichte ist sehr atmosphärisch. Da sie sich auch ästhetisch von Dark Academia inspirieren lässt, ist das Setting sehr schön. Wir dürfen in Bibliotheken und den Campus von Cambridge abtauchen.
Sie ist spannend geschrieben und ich habe mitgefiebert, was Mabel herausfindet und es hat sich tatsächlich gefährlich angefühlt, wie sie immer mehr in den Fokus der Menschen in der Studentenverbindung gerutscht ist. Wie das Mysterium aufgebaut wurde, fand ich stimmungsvoll. Ich muss aber gestehen, dass diese geheimnisvolle Stimmung dann nach dem Reveal stark abgeflacht ist, was ich etwas schade fand, da das meiner Meinung nach eine große Stärke des Buches war.
Ich mochte die Beziehung zwischen Mabel und Cliff gerne. Dabei hat mir vor allem gefallen, dass die Dinge, die sie an der anderen Person mochten oder begehrt haben, sehr auf ihre Ausstrahlung und den Charakter bezogen war und weniger rein aufs Aussehen.

Das Buch ist nichts Neues, aber meiner Meinung nach atmosphärisch, gut geschrieben und wirklich unterhaltsam.