Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hohleborn
Wohnort: 
Floh-Seligenthal

Bewertungen

Insgesamt 274 Bewertungen
Bewertung vom 14.11.2024
Irland - ReiseMomente
Quint, Nicole

Irland - ReiseMomente


ausgezeichnet

Dieser handliche Reiseführer, der in jede Handtasche passt, stellt 50 Sehenswürdigkeiten bzw. wenn man beim Cheese Trail nicht von einer Sehenswürdigkeit reden mag, dann eine Liebenswürdigkeit der wunderschönen grünen Insel im Atlantik vor.

Zunächst gliedert die Autorin ihr Buch in 5 Gebiete. Die Gebiete werden nacheinander vorgestellt. Einleitend gibt es für jedes Gebiet eine Landkarte, in der die vorgestellten Sehenswürdigkeiten markiert sind. Zu jeder Sehenswürdigkeit werden in einem Info-Kästchen Lage, Adresse, Internetseite und andere Informationen präsentiert.

Das kleine Reisehandbuch hebt sich von anderen Reiseführern vor allem durch die sehr poetische Formulierung der Texte ab und durch die große Ladung Herz, die Nicole Quinn der irischen Insel entgegenbringt und die spürbar bzw. lesbar in ihre Präsentation des Landes eingeflossen ist.

Ergänzt werden die gefühlvollen Texte durch qualitätsvolle Fotos, die das Wesentliche zeigen.

Das Buch bietet eine solide Grundlage für die Planung einer Irlandreise, passt aber wegen seiner handlichen Form nicht nur in jeden Reisekoffer sondern auch in die kleinste Handtasche für eine Tagestour.

Ich vergebe 5 von 5 Punkte.

Bewertung vom 08.11.2024
Single Bells
Hasjak, Leah

Single Bells


sehr gut

Als Laura an Weihnachten von Berlin nach Hause zurückkommt, überrascht ihre Schwester Grace sie mit einem neuen Freund, ihrem Ex. Der Ex, von dem niemand in der Familie etwas weiß und dem sie seit fast 2 Jahren nachtrauert. Obwohl er es versprochen hatte, hat sie seit der gemeinsamen Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg nichts wieder von Max gehört. Nun steht er vor ihr und schläft im Zimmer ihrer Schwester.

Der ganz normale weihnachtliche Wahnsinn nimmt seinen Lauf und wird durch die schwesterliche Rivalität um die Männerwelt zu neuen Höhen getrieben. Plötzlich wird die Familie Schneider durch die Eifersucht regiert: Laura ist eifersüchtig auf Grace wegen Max, Grace ist eifersüchtig aus Laura wegen Philipp, Philipp ist eifersüchtig auf Max und umgekehrt Max auf Philipp.

Die Entwirrung dieser Gefühlsverwirrungen wird durch einige Missverständnisse, Fehlinterpretationen und vor allem fehlende Kommunikation reichlich hinausgezögert. Die Liebesgeschichte ist humorvoll geschrieben. Besonders gefallen hat mir der bayrische Dialekt in den Dialogen.

Etwas genervt war ich vom doch lange anhaltenden ungerechten Verhalten der Familie Laura gegenüber. Auch das zum Schluss wieder Laura die Belächelte ist, gefällt mir nicht so recht. Grace und Max haben durch ihr Schweigen über ihren realen Beziehungsstatus Lauras Irrtümer hervorgerufen.

Bewertung vom 07.11.2024
Highland Crime - Der tote Golfer
McGregor, Charlotte

Highland Crime - Der tote Golfer


ausgezeichnet

Ronald Trumpleton, ein amerikanischer Großinvestor will im beschaulichen Kirkby ein luxuriöses Golfresort errichten. Zahlreiche Einwohner erhalten lukrative Übernahmeangebote für ihre Flächen, ihre Häuser oder sogar ihre Firmen. Nachdem er innerhalb kürzester Zeit verschiedenste Einwohner so verärgert hat, dass sie wüste Marddrohungen gegen ihn äußern, wird er im Wald bei Kirkby ermordet aufgefunden. Und wer stolpert wieder ganz zufällig über den Toten- Rudi, der lebhafte Dackel der Münchner Dirndlschneiderin Fanny.

Das ist geradezu eine Aufforderung wieder zu ermitteln für die benachbarten Hobby-Ermittler Fanny König und George King, diesmal sogar auf Bitte der Polizei.

Mit viel Humor, geistreichen Wortwitz und überspitzten synonymen Namensgebungen schreibt die erfolgreiche Kirkby-Erfinderin und Autorin zahlreicher Liebesromane Charlotte McGregor den zweiten Cosy-Crime-Band der beliebten Kirkby-Reihe. Kurzweilig und spannend bis zum Schluss.

Beim Lesen kann man die dralle Fanny in ihren kunterbunten Dirndlkreationen, ihren overdressden Nachbarn Lord Seidentüchlein und Leser-Liebling Rudi förmlich vor sich sehen, das schreit förmlich nach einer Verfilmung.

Bewertung vom 04.11.2024
Siegen-Wittgenstein - HeimatMomente
Stoltenberg, Stefanie

Siegen-Wittgenstein - HeimatMomente


ausgezeichnet

Als ich mich für das Buch Heimatmomente Siegen-Wittgenstein beworben habe, sagte ich schon, dass diese Region bisher einen der wenigen weißen Flecken auf meiner Deutschlandkarte darstellt. Was ich nicht wusste: Diese Region scheint meiner Heimatregion sehr, sehr ähnlich. Die Beschreibung lässt sich fast 1:1 übertragen: Mittelgebirgscharakter, viele ehemalige Bergbaugruben bzw. schächte, dementsprechend heute viele Besucherbergwerke, viel Natur, heute auf Grund des Borkenkäfers viele kahle Berggipfel, anstatt des Rothaarsteigs bei uns der Rennsteig… Somit habe ich das Rätsel gelüftet. Ich wohne in Thüringen in unmittelbarer Nähe zum Rennsteig.

Ich fühle mich bei den Beschreibungen gleich wie zu Hause und habe bereits kleine Markierungen befestigt, um für mich besonders interessante Ziele zu markieren. Der Alte Flecken Freudenberg mit seinem Fachwerkcharme aber auch Bad Berleburg reizen mich besonders. Beide Städte sagten mir bisher nichts und ziehen mich jetzt magisch an.

Das Buch hat ein sehr günstiges Format, um es auf jede Reise auch tagsüber mitzunehmen. Es passt sogar in sehr kleine Handtaschen.

Die Region wurde in Teilregionen unterteilt. Zu jeder Teilregion gibt es eine Karte, in der die vorgestellten Sehenswürdigkeiten markiert sind. Zu jeder vorgestellten Sehenswürdigkeit gibt es noch ein Infokästchen mit konkreter Adresse, Lagebeschreibung, Aktivitätsvorschlägen und Einkehrmöglichkeiten.

Das Buch ist eine liebevolle Werbung für die Region Siegen-Wittgenstein. Ein sehr informativer Reiseführer, sehr kompakt im gängigen Format für jede Tasche geeignet.

Bewertung vom 04.11.2024
Hollywell Hearts - Der Strickladen am Meer (eBook, ePUB)
Wellen, Jennifer

Hollywell Hearts - Der Strickladen am Meer (eBook, ePUB)


sehr gut

Dies ist Teil 3 der Hollywell Hearts-Reihe, die im beschaulichen Cornwall spielt. Grace, die Freundin von Tamy und Ava, die wir in den ersten beiden Teilen auf ihrem Lebensweg ein Stückchen begleiten durften, ist die Einzige des Trios, die noch in London lebt. Nach dem Tod ihres geliebten Mannes fällt sie in ein tiefes Loch und die Freundinnen fahren abwechselnd die 500 Kilometer von Cornwall in die Hauptstadt, um sie zu unterstützen. Sie bieten ihr an, zusammen mit ihrer kleinen Tochter Charly zu ihnen auf die gemeinsame Farm zu ziehen. Schweren Herzens stimmt Grace einem vorübergehenden Umzug zu. Zu groß sind die Bindungen an die Hauptstadt: ihre Eltern, das Grab ihres Mannes und das gemeinsame Haus.

In Cornwall trifft sie überraschend auch den Londoner Arzt Elliot wieder, der wegen drohender Überarbeitung von seinem Chef in Zwangsurlaub geschickt wurde und seine Eltern besucht. Die Beschreibung "Single Mum trifft Kleinstadt-Arzt" trifft eigentlich nicht zu, da Elliot ja eigentlich an einer Londoner Klinik arbeitet. Erst im Laufe des Buches wird er "Landarzt" in Cornwall.

Und dann wird der Leser Zeuge, wie sowohl Witwe Grace, als auch Arzt Elliot, aber vor allem Klein-Charly dem Zauber des Landlebens erliegen. Ich bin in einem 400-Seelen-Dorf geboren und nach meinem studiumsbedingtem Abstecher in die Hauptstadt lebe ich auch wieder dort. Trotzdem war ich beruflich bedingt auch in vielen Städten unseres Landes wie Dreden, Leipzig, Frankfurt, Mainz, Saarbrücken usw. tätig. Aber mein Lebensmittelpunkt war immer mein kleiner Heimatort. Ich bin ein Fan des Landlebens. Beim Lesen dieser Buchreihe kam mir schon öfter der Gedanke, dass man diese leichten Liebesromane mal unseren Politikern in Berlin schenken sollte. Denn unsere Politik in Deutschland drängt die Menschen dazu, aus der ländlichen Idylle zu flüchten. Alle Maßnahmen zum Klimaschutz wie das Deutschland-Ticket, die neue Gesetzgebung zum Thema Heizen oder Fahrzeugverkehr bestrafen uns Menschen auf dem Lande. Nutznießer sind nur die Städter.

In allen drei Büchern der Buchreihe trifft die Hauptprotagonistin letzlich die Entscheidung für Cornwall und gegen London. Die Entscheidungen fallen nicht nur wegen der Liebe zu einem neuen Partner so aus, sondern vor allem wegen der Entschleunigung des Lebens und der Nähe zur Natur. Grace wäre letzendlich auch umgezogen, wenn Elliot wieder zurück nach London gegangen wäre.

Eine schöne Romanze für zwischendurch, die die Vorzüge des Landlebens hervorhebt.

Bewertung vom 01.11.2024
Vielleicht hat das Leben Besseres vor
Gesthuysen, Anne

Vielleicht hat das Leben Besseres vor


ausgezeichnet

Der Name Anne Gesthuysen sagte mir zunächst nichts. Doch als ich das Foto auf der Buchhülle bzw. in derem Inneren gesehen habe, wusste ich sofort, diese Frau kennst du. Natürlich kannte ich sie als Moderatorin. Das sie auch Bücher schreibt war mir neu. Ich kenne keines ihrer bisherigen Bücher. Doch das werde ich schnellstens nachholen.

Denn diese begabte und beliebte Moderatorin ist auch eine begnadete Schriftstellerin. Wie sie mit viel niederrheinischem Humor diese tragische Familiengeschichte erzäht und dabei das Bild einer kleinen Dorfgemeinschaft treffsicher und haargenau zeichnet, ist genial.

Ich wohne ebenfalls in einem kleinen 400-Seelen-Dorf (allerdings in Thüringen) und kann den Kampf von Pastorin Anna mit dem Klatsch und Tratsch der Dorfgemeinschaft voll nachempfinden. Doch eins weiß ich gewiss: Auf diese Dorfgemeinschaft ist Verlass, wenn es darum geht, dass eine Person aus unserer Mitte Hilfe braucht.

Anne Gesthuysen berührt mit ihrer Dorfgeschichte viele Themen der gegenwärtigen Zeit wie Homosexualität, Drogen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Standes- und Klassendünkel. Dabei ist das Buch zu keiner Zeit belehrend oder überfrachtet. Es liest sich flüssig und leicht, betrachtet die Vorgänge humorvoll, manchmal ironisch, mit gebührendem Ernst. Der Leser fühlt sich, als ob er mittendrin wäre in diesem Dorfgeschehen und bangt mit Anna und Heike nicht nur um das Schicksal der jungen Raffa, sondern auch um das persönliche Glück der Pastorin.
Und ganz nebenher erfährt der Lesende, die Macht und die Kraft, die einer solchen Familie aber auch solch einer Dorfgemeinschaft innewohnt.

Meine Lieblingsfiguren neben Freddy, dem Hund der jungen Pastorin, sind eindeutig Großtante Ottilie und Postbote Martinchen. Solche Freunde braucht ein Mensch.

Das Coverbild soll wohl Pastorin Anna mit ihrem kleinen Hund abbilden, passt aber meines Erachtens nicht so gut. Ich hätte anhand dieses Bildes vermutet, das die Geschichte vor 40 bis 60 Jahren spielt und nicht nach der Jahrtausendwende. Die Kleidung der Pastorin fällt etwas aus dieser Zeit. Doch dieser kleine Mangel ist entschuldbar und führt zu keinem Abzug in der Bewertung.

Hilfreich hätte ich allerdings gefunden, wenn im Klappentext ein Hinweis auf den Vorgängerroman enthalten wäre. Ich habe erst aus anderen Rezenzionen erfahren, dass dies ein Fortsetzungsroman des Buches "Wir sind schließlich wer" ist. Hätte ich das gewusst, hätte ich mir erst das vorangegangene Buch besorgt und gelesen.

Bewertung vom 30.10.2024
My Dearest Lovers / The Heygate Girls Bd.1
Husen, Anna

My Dearest Lovers / The Heygate Girls Bd.1


sehr gut

Anna Husen erzählt in diesem Buch eine Liebesgeschichte im Stil der Bridgerton-Reihe, allerdings mit deutscher Beteiligung. Nach meinem Kenntnisstand spielen die Bridgerton-Bücher ausschließlich in England. In diesem Buch ist die Hauptprotagonistin Lucie eine junge Frau aus Lübeck, die von ihren Eltern nach Southend in England auf ein renommiertes Mädcheninternat geschickt wird. Dort soll sie auch ihren künftigen Ehemann, den sie bisher nicht kennt und der durch ihre Eltern auserwählt wurde, kennenlernen. Und Lucie läuft Amok. Denn eigentlich will sie nicht heiraten und möchte viel lieber eine ausbildung im medizinischen Bereich absolvieren. Ein Unding zur damaligen Zeit.

Abweichend von den so viel gelobten Bridgerton-Büchern handelt diese Liebesgeschichte vor dem Hintergrund sehr ernster Themen wie der Stellung und Rechte der Frauen in der Zeit vor rd. 160 Jahren. Dabei geht es nicht nur um das Schicksal der aus gutem Hause stammenden Lucie sondern auch um ihr Dienstmädchen Mimi, die in eine ausweglose missliche Lage gerät und um Amabel, Lucies beste Freundin.

Auch wenn das Buch zum Ende recht harmonische, glückliche Lösungen für Lucie und Mimi fernab jeglicher Realität bereithält, bietet es doch ein gutes Spiegelbild der damaligen Zeit und der Probleme der Frauen in dieser Zeit.

Bewertung vom 30.10.2024
Die Wildblütentochter / Die Blumentöchter Bd.2
Collins, Tessa

Die Wildblütentochter / Die Blumentöchter Bd.2


ausgezeichnet

In diesem zweiten Teil der Blumentöchter-Saga von Tessa Collin passt fast alles perfekt.
Nach dem Tod der geliebten Großeltern der Carterfamilie fallen die fünf Enkelinnen in eine Sinn - oder Schaffenskrise. Nachdem im ersten Teil Dalia auf die Suche nach ihrem Vater bis nach Mexiko reist und dort nicht nur eine neue Familie, sondern auch die Liebe findet, verschlägt es in diesem Teil ihre Cousine Soley, die als bekannter Teeniestar der Musikszene große Erfolge feiert, nach Island, dem Geburtsland ihres Vaters. Soley befindet sich in einer großen Schaffenskrise
Sie ist ausgebrannt. Dann folgen einige Ereignisse, die sie veranlassen kurzfristig in die unbekannte Heimat ihres Vaters zu fahren. Dort begibt sie sich auf die Spuren ihrer bereits vor mehr als 20 Jahren verstorbenen Urgroßmutter Sigrun aber auch auf die Suche nach neuen Zielen für sich selbst. Wie im ersten Teil werden die Lebensgeschichten der beiden Frauen in zwei Zeitschienen erzählt. Für mich war vor allem die während des 2. Weltkrieges handelnde Geschichte von Sigrun sehr packend. Sie vermittelt Einblicke in das harte Leben der Landbevölkerung Islands zur damaligen Zeit. Ich hatte bis zu diesem Buch keine Ahnung von der Ablehnung der Isländer gegen ihre englischen "Besatzer " während des Krieges. Diese Geschichte ist historisch interessant und sehr spannend geschrieben.
Aber auch die Story der Gegenwart um das Lebensglück von Soley liest sich sehr gut und lässt sich gut nachvollziehen.
Mir hat dieser zweite Teil deutlich besser gefallen als Teil 1 der Saga.
Ich hätte es allerdings begrüßt, wenn die übrigen Familienmitglieder der Carterfamilie öfter mitgespielt hätten. Außer Soleys Eltern spielen sie kaum eine Rolle und werden nur am Rande erwähnt.
Besonders liebenswert in diesem Buch sind Großvaters Ylfa und Soleys Vaterland Island, welches liebevoll beschrieben wird. Nun freue ich mich auf Teil 3.

Bewertung vom 17.10.2024
Weihnachtsmagie in Snowlake City
Patricks, Danielle A.

Weihnachtsmagie in Snowlake City


sehr gut

Der milliardenschwere Erbe Miles verliert eine Sportwette gegen seine besten Freunde. Er muss vier Wochen in der abgeschiedenen Wildnis von Montana verbringen. Miles wirft die Tickets für seinen Flug in die Einöde achtlos fort. Ivy, das arme Mädchen aus Montana, das sich in New York seit Jahren abrackert und sich kaum über Wasser halten kann, findet diese Tickets und trägt sie ihm ehrlich hinterher. Da greift Santa Claus in das Geschehen ein. Er überredet Miles, die Tickets Ivy zu schenken, da diese seit Jahren ihre Großeltern in Montana nicht besuchen konnte und er bedrängt Ivy, das Geschenk anzunehmen.

Da Miles von Ivy beeindruckt ist und da man Wettschulden einlösen muss, nimmt er seinen Privat-Jet und reist Julia hinterher. So verbringt Miles plötzlich die Vorweihnachtszeit in einem eingeschneiten Camp in den Bergen, fernab der vornehmen Gesellschaft seiner Kreise und lernt das wahre Leben kennen. Er lernt, einen Ofen anzuheizen, er hilft beim Schnee schippen und verliebt sich ganz nebenbei immer mehr in Ivy.

Danielle A. Patricks erzählt eine romantische, weihnachtliche Liebesgeschichte. Für mein Empfinden etwas zu märchenhaft. Die Gräben zwischen den beiden Welten sind zu groß. Miles Mutter und wohl auch seine Schwester werden nie über ihren Schatten springen und Miles Welt besteht nicht nur aus den drei Freunden und seinem Vater. Bei jedem öffentlichen Auftritt in seiner Geschäftswelt mit der von ihm auserwählten Frau wird es Anfeindungen gegen Ivy geben. Ob dies eine Liebe aushalten kann.

Alternativ müssten sich die beiden vollkommen in die Wildnis Montanas zurückziehen. Ob dies Miles auf Dauer aushält. Ich wage es zu bezweifeln.

Aber die Geschichte ist schnell und flüssig zu lesen, ein zu Herzen gehendes Weihnachtsmärchen mit viel weihnachtlichem Flair, eine schöne Lektüre für die Weihnachtszeit.