Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ein Leser
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 18 Bewertungen
12
Bewertung vom 07.07.2020
Pilamaya
Spotted Eagle

Pilamaya


ausgezeichnet

Wie in "Mio, mein Mio" durchdringen sich die von Scheidung und Alkoholproblemen der Mutter verdunkelte Alltagswelt eines Mädchens mit der Traumzeit oder Anderswelt der Indianer: Pilamaya. Und wie Astrid Lindgren geht es der Autorin darum, Kinder stark zu machen und zu ermutigen, ihre Traum-Welt ernst zu nehmen, um ihr Alltagsleben mutig und entschlossen in die Hand zu nehmen und positiv zu gestalten. Das alltägliche Leben der Kinder und Erwachsenen wird dabei ebenso lebendig und anschaulich erzählt, wie indianische Lebensweisheit in der Traumzeit überzeugend vermittelt wird. Dass dieses Erzählmodell genuin romantisch ist, weiß, wer E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" kennt. Menschen - besonders Kinder - haben Zugang zu einer anderen Zeit, einer anderen Welt, deren Erfahrung, Weisheit und Energie in den Alltag verwandelnd zurückwirken. Wir alle haben das Potential zu einem anderen, naturverbundenen, ganzheitlichen Leben in uns, das wir nicht nur vorstellen und erträumen, sondern mit Hilfe unserer Träume im "wirklichen Leben" verwirklichen können. Krisen sind immer auch Chancen, Übergänge, Verwandlungen. Niemand ist allein. Es gibt keine Zufälle. Alles ist miteinander verbunden. Und alles ist anders, als es scheint. Damit diese uralten Weisheiten, die auch heute noch gelten und nötiger sind denn je, nicht in Vergessenheit geraten, muss es immer wieder Autorinnen geben, die nicht nur in beiden Welten zuhause sind, sondern auch erzählen und schreiben können. Auf Spotted Eagle Mechthild Alexander, die inzwischen ein weiters Buch für junge Erwachsene veröffentlicht hat, trifft das offensichtlich zu.

Bewertung vom 03.11.2018
Das Meer weist keinen Fluss zurück
Muho

Das Meer weist keinen Fluss zurück


ausgezeichnet

Abschied von den Selbsttäuschungen
Muhô Nölke, der deutsche Abt des japanischen Zen-Klosters Antaiji, der gleicherweise in der abendländischen wie in der morgenländischen Kultur verwurzelt ist, tastet sich in seinem neuen Buch an den vier klassischen griechischen Liebesbegriffen - Storge, Eros, Philia und Agape - entlang und setzt sie mit buddhistischen Lehren in Beziehung, um Liebe mit Gelassenheit zu versöhnen. Vor allem aber reichert er seine Ausführungen mit eigener Lebenserfahrung an und macht dabei unmissverständlich klar, dass wir uns von den für uns vorteilhaften Versionen unserer Lebensgeschichten verabschieden, die Wirklichkeit der anderen in den Blick bringen und und uns mit den Augen der anderen sehen lernen müssen, wenn wir Fortschritte auf dem Weg spiritueller Entwicklung machen wollen. Er zertrümmert damit meisterhaft das Bild, das viele sich vielleicht von einem Zen-Meister machen und wirft den Leser auf sich selbst zurück. Was mehr können wir von einem guten Zen-Buch erwarten?

Bewertung vom 27.08.2018
Eine Krankheit unserer Zeit: GIER (eBook, ePUB)
Sánchez De Murillo, José

Eine Krankheit unserer Zeit: GIER (eBook, ePUB)


weniger gut

Das Buch sei hervorgegangen aus der Zusammenarbeit von Philosophie und Medizin. Das sich der Forschung dabei zeigende Tiefenphänomen – Gier – gehöre naturgeschichtlich dem Wesen des Menschen zu. Dieser zeichne sic „tiefenpathologisch“ dadurch aus, dass er wolle, was er nicht könne. Nachdem der Autor seine umfassende Zeitdiagnostik aus allen Bereichen des Lebens im Stil von Heideggers Analyse des uneigentlichen Daseins zusammengetragen und ausgebreitet hat, stellt sich die Frage, was angesichts dieser Verfassung der Welt und der Wesensverfassung des Menschen zu tun sei. Eigentlich heilbar hält Sánchez den Menschen nicht, zumal auch die Reformbewegungen von der Gier befallen und zum Scheitern verurteilt sind. Zu diesen zählt er neben den christlichen Orden , dem Buddhismus und dem Projekt „Weltethos“ des Theologen Hans Küng auch sich selbst. Projekte berauschen in der Idee. Die Wirklichkeit ernüchtert. Es fehlen die Menschen, die fähig und bereit sind, sie entsprechend umzusetzen. Vernunft ist nur ein schöner Traum. Hoffnung bestehe einzig darin, dass der Mensch seine wesentliche Verfassung – zu wollen, was er nicht kann – erkenne und akzeptiere und damit wenigstens an diesem wesentlichen Unvermögen nicht mehr leide. Bestimmend bleibt das Tiefenphänomen der Zeitlichkeit des Lebens, das sich in immer gleicher Wiese vollzieht. Aufgang und Durchbruch folgen Reife, Alter, Tod und Untergang oder Übergang. Der Mensch solle sich daher im Vorläufigen einrichten, auf Zeit. Er soll mehrere Berufe lernen, damit er immer wieder wechseln kann. Ehen sollen nur noch auf Zeit geschlossen werden, mit der Option der Verlängerung. Auch Führungspositionen sollen längstens zwei Jahre vergeben werden, danach sieht man weiter.
All das ist allerdings nicht neu. Man konnte das bei Sánchez schon vor dreißig Jahren lesen. Neu ist allerdings die Überzeugung, dass auch die Demokratie eine „fehlgeborene Idee“ sei. An dieser Stelle merkt der Leser auf. Zur Demokratie zählen auch freie Presse, Enzyklopädien und Internetportale, die Wissen für alle bereit stellen. Bloße, weil mühelos erworbene Information, befindet Sánchez, die den Anschein weckt, die Menschen vermögen das Schwierige und Komplexe in gleicher Weise. In besonderer Weise gilt dies für Wikipedia, wo jeder sich jeden Anschein geben und beliebig „mitmischen“ kann. Verfallserscheinungen der „Oberfläche“, die gleichfalls von der Gier geprägt sind. Auch Philosophen vermögen nicht, was sie wollen und lehren, doziert er am Beispiel Heideggers, von dem er – mit Heinrich Rombach - Wesentliches gelernt hat. Doch geht es bei alledem wirklich um „die Menschheit“? Oder doch um den Menschen Sánchez geht, der nicht konnte und kann, was er „eigentlich“ wollte und will. Transpersonale Psychologie, Kundalini-Yoga, Zen und tantrischer Buddhismus z.B. kennen erprobte Mittel und Wege der Diagnose und Therapie, die nicht in die Resignation, das sich Abfinden, die Anpassung und die Mittelmäßigkeit führen, sondern ins Offene, Freie einer im Durchbruch in die Transzendenz gegründeten bodenständigen hilfreichen Existenz. Sánchez und mit ihm die neue, gerade erst im Aufgang begriffene Idee einer „Tiefenpathologie“ tragen zur Lösung der Probleme des Menschen und unserer Zeit wohl eher nicht bei.

Bewertung vom 01.11.2015
Die dunkle Nacht der Seele
Duerr, Hans Peter

Die dunkle Nacht der Seele


ausgezeichnet

Mit seinem neuen, umfangreichen Buch, in dem er an seine frühen Bücher „Traumzeit“ (1978) und „Der Wissenschaftler und das Irrationale“ (1981) anknüpft, hat der Ethnologe, Philosoph und Bewusstseinsforscher Hans Peter Duerr eine umfassende Bestandsaufnahme sogenannter Jenseitsreisen, außerkörperlicher Erfahrungen und Nahtoderlebnisse vorgelegt, die es keinem erstzunehmenden Wissenschaftler mehr erlaubt, an der Faktizität der geschilderten Erlebnisse zu zweifeln. Das Buch kann daher jetzt schon als Standardwerk künftiger Forschung bezeichnet werden. Duerr hat darin etwa 3540 Bücher und Aufsätze ausgewertet, eine Fleißarbeit ohne gleichen. Qualifiziert für die Aufarbeitung des Themas ist er zudem durch eigene außerkörperliche Erfahrungen, Nahtoderlebnisse und Drogenerfahrungen, die ihm bei der Differenzierung der in Frage stehenden Phänomene gute Dienste leisten. Die Bestandsaufnahme bezieht sich ebenso auf zahlreiche der im Laufe der Geschichte vorgebrachten Ansätze des Verstehens und Erklärens, die Duerr allerdings nicht systematisch aufarbeitet, sondern bei passender Gelegenheit mit kurzen, oft klaren und treffenden Bemerkungen charakterisiert und in ihre Grenzen verweist. Dass dabei sprachkritischen Überlegungen eine bedeutsame Rolle zukommt, war zu erwarten. Überraschend und erstaunlich ist allerdings, dass der zweite große Denker, den Duerr früh gelesen und bewundert hat, im Literaturverzeichnis gänzlich fehlt: Friedrich Nietzsche. Heißt das, dass Duerr die Auseinandersetzung mit dem „Irrationalen“ inzwischen ausschließlich von der sprachphilosophisch scheinbar gesicherten Insel abendländischer Rationalität aus führt?
Berücksichtigt werden von ihm zahlreiche wichtige medizinische, physiologische, psychiatrische, ethnologische und philosophische Erkenntnisse und Argumentationen, ein solides Handwerkszeug, um wild wuchernde Phantasien und Irrtümer zu beschneiden. Glaubt er damit aber etwa die traumähnliche Welterfahrung des tantrischen Buddhismus in Frage stellen zu können, greift er deutlich zu kurz. Ontologische Grundfragen lassen sich auf diese Weise nicht „abschneiden“.
Auch blendet Duerr aus, was man spätestens wieder seit Heidegger über das Wesen metaphysischer Fragen und Antworten weiß: Sie sagen weniger etwas über „Gott“ und „Jenseits“ aus, als über das Entwicklungspotenzial des menschlichen Erlebens. Auch die Frage nach der Bedeutung, Auswirkung des im „Jenseits“ der Alltagswelt Erlebten für unser Leben kommt leider zu kurz. Die Frage nach dem „ontologischen“ Status der Erlebnisweisen tritt dahinter erst einmal zurück. „Nenn es einen Traum“, schrieb Wittgenstein, „es ändert nichts“.
Dass Duerr auch zeitgenössische Philosophen und Bewusstseinsforscher berücksichtigt, Thomas Metzinger etwa und Jochen Kirchhoff, deutet darauf hin, dass er, nachdem er die Philosophie seinen groß angelegten kulturphilosophischen Projekten wegen seit langem nicht mehr weiter verfolgt hatte, inzwischen wieder den Anschluss gesucht und gefunden hat
Heidegger hatte Duerr vor Jahrzehnten in einem Gespräch bescheinigt hatte, das „Zeug“ zum Philosophen zu haben. Duerr allerdings war damals bereits davon überzeugt, dass Wittgenstein die Probleme der Philosophie bereits endgültig gelöst habe. Eine, auch im Nachhinein, vielleicht doch allzu voreilige Überzeugung.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.11.2009
Die Liebhaber meiner Frau
Bettinger, Martin

Die Liebhaber meiner Frau


weniger gut

Woran sollen wir einen Autor messen? An dem, was er bisher geschrieben hat? An dem, was andere geschrieben haben und schreiben? An dem, was er - unserer Einschätzung nach – eigentlich kann? - Woran sonst.
Martin Bettingers erster Roman traf einen Lebensnerv und weckte Hoffnungen. Was folgte, reichte nie mehr an die Unmittelbarkeit und Lebendigkeit des Erstlingswerks heran. Wiederholt wurde sogar der Vorwurf laut, das sei gar keine Literatur, da schreibe einer nur sein Leben mit. Es fehle Fantasie, Kreativität. Nun versichert uns der Autor ausdrücklich, es handle sich bei seiner „Komödie“ – anders als früher - um reine Fiktion. Laura, Im Höfchen, Blum und all das andere - bloße Erfindung. Können wir das glauben? Wollen wir das überhaupt? Eher nicht. Doch wie dem auch sei. Das Buch wird kaum besser davon. Der Autor immerhin findet - "ganz ohne Narzissmus" - sein Buch "sehr gelungen" , fordert ausdrücklich auf, an lobenden Vokabeln nicht zu sparen, erwartet "fünf Sterne bei Amazon und Buch.de“, erträgt das übergroße Lob, das ihn wieder zurecht rückt, dann aber nicht und lässt die Rezension schließlich mit Hilfe eines Rechtsanwalts – Blum selbst? - löschen. Diese Geschichte erst ist wirklich interessant und komisch. Wir hoffen, der Autor schreibt aufmerksam wieder mit…


FÜNF STERNE

fünf sterne die die finsternis
tiefer leuchten
lassen

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

12