BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 32 BewertungenBewertung vom 05.09.2022 | ||
![]() |
Stille blutet / Mordgruppe Bd.1 Der Thriller "Stille blutet" von Ursula Poznanski beginnt damit, dass die, nicht gerade beliebte, Moderatorin Nadine Just live im Fernsehen ihren eigenen Tod ankündigt. Dies aber eher ungewollt. Kurz danach stirbt sie wirklich. Und sie wird nicht die Einzige bleiben. |
|
Bewertung vom 03.07.2022 | ||
![]() |
Der Thriller "Nur du und ich" von Laure van Rensburg habe ich voll spannender Erwartung gelesen. |
|
Bewertung vom 07.06.2022 | ||
![]() |
Die Leiche am Deich / Die Friesenbrauerin ermittelt Bd.1 Die "Leiche am Deich" von Joost Jensen ist ein spannender und sehr unterhaltsamer Krimi, der in Ostfriesland spielt. |
|
Bewertung vom 29.05.2022 | ||
![]() |
Der Thriller "City on fire" war nicht mein erstes Buch von Dan Winslow und ich wurde wieder nicht enttäuscht. Obwohl das Cover schlicht gehalten ist, hatte es mich trotzdem angezogen. |
|
Bewertung vom 26.03.2022 | ||
![]() |
Das Leben, ein wilder Tanz / Die Polizeiärztin Bd.3 Der 3. Band "Das Leben, ein wilder Tanz", aus der Reihe der Polizeiärztin Magda Fuchs reiht sich mit seinem farblichen Cover gut in die Bände 1 und 2 ein. |
|
Bewertung vom 13.02.2022 | ||
![]() |
Der erste Teil des Romans "Im Schatten der Wende" von Felix Goldammer spielt im Jahr 1988, dem letzten Jahr der DDR. Es wird das Arbeitsleben und der Alltag des Volkspolizei-Obermeisters Tobias Falck beschrieben, Schauplatz ist Dresden. Hier wird Falck mit verschiedenen Straftaten konfrontiert. Falck steht zum System DDR und verteidigt es wo er kann. Aber der Todessturz eines ABV, der als Unfall abgetan werden soll, stimmt ihn nachdenklich. |
|
Bewertung vom 07.10.2021 | ||
![]() |
Das Leben, ein großer Rausch / Die Polizeiärztin Bd.2 Der zweite Teil über die Polizeiärztin Magda Fuchs von Helene Sommerfeld führt den Leser nach Berlin ins Jahr 1922. Der 1. Weltkrieg ist zu Ende und das Leben kehrt zurück. Magda erfüllt sich, neben der Arbeit als Polizeiärztin, den Traum von einer eigenen Praxis. Aber auch Celia hat sich, nach dem Tod ihres Mannes, neu verliebt. Eigentlich möchte sie sich aber nicht neu verlieben, da sie sich nicht mehr in männliche Abhängigkeit begeben will. Doris, die nach Berlin gekommen ist, um Schauspielerin und berühmt zu werden, scheint ihrem Ziel näher zu kommen. Jedoch sind alle Charaktere und Handlungen geprägt durch die Folgen des Krieges. |
|
Bewertung vom 01.10.2021 | ||
![]() |
Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2 Der Roman "Kinderklinik Weißensee-Jahre der Hoffnung" von Antonia Blum beginnt mit einem Prolog im Jahr 1914 und spielt dann im Jahre 1918. Es tobt immer noch der 1. Weltkrieg und Marlene beginnt ihre Arbeit als Ärztin in Ausbildung an der Kinderklinik Weißensee. Hier arbeitet auch ihre Schwester Emma als Kinderkrankenschwester und Ausbilderin der Eleven. Gleich zu Beginn begegnet Marlene der Argwohn des männlichen Oberarztes Dr. Buttermilch, der einer Frau in diesem Beruf ablehnend gegenüber steht. Marlene versucht sich durch die Aneignung von viel Wissen und großem Ehrgeiz einen Stand unter der männlichen Ärzteschaft und in der Gesellschaft aufzubauen. |
|
Bewertung vom 21.08.2021 | ||
![]() |
Die Tote mit der roten Strähne Betty Rhyzyk, lesbisch, rothaarig und aus einer Familie, in der man zur Polizei geht, kommt von New York nach Dallas. Dallas ist ein heißes Pflaster. Betty wird leitende Ermittlerin beim Einsatz gegen mexikanische Drogendealer. Doch der Einsatz läuft schief, der Boss des Drogenkartells kann fliehen und ein Polizeikollege verliert sein Leben. Betty ist wild entschlossen, den Drogenboss zu erwischen und den Tod ihres Kollegen zu rächen. Doch dabei gerät sie in den Sog der Kartelle und deren Verbrechen. |
|