Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lena
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 43 Bewertungen
Bewertung vom 11.12.2024
Schneewittchen schläft
Tudor, C. J.

Schneewittchen schläft


sehr gut

Seit drei Jahren sucht Gabriel Forman nach seiner Tochter Izzy, die vermeintlich ermordet wurde. Er hatte sie jedoch zuletzt lebendig auf der Rückbank eines Wagens vor ihm gesehen. Gabe hat seit dem Anschlag auf seine Familie sein Leben komplett aufgegeben, um die Autobahnen tagtäglich abzufahren und nach Izzy zu suchen. Als er endlich einen Hinweis erhält und auf eigene Faust weiterermittelt, wird er selbst angegriffen und mit einem Messer verletzt.
Zeitgleich ist Fran zusammen mit Alice auf der Flucht. Alice leidet unter schlimmen Albträumen und Panikattacken und Fran tut alles, um sie zu schützen. Als sie erfährt, dass Gabe seiner Tochter auf der Spur ist, begeht sie einen riskanten Fehler.

Aufgebaut aus drei Handlungsebenen, deren Zusammenhänge sich erst allmählich ergeben, ist der Thriller spannend konstruiert.
Auch wenn es auf der Hand liegt, dass Fran mit Izzy unterwegs ist, ist nicht zu erahnen, warum gerade sie ein Mädchen schützen möchte, dass nicht ihre Tochter ist und warum es für die Polizei so aussieht, als sei Izzy zusammen mit ihrer Mutter ermordet worden.
Zudem gibt es noch ein weiteres Mädchen, das im Wachkoma liegt, dessen Identität nicht klar ist - ein schlafendes Schneewittchen... Und wer ist das tote Mädchen, das Gabes Schwiegervater als Izzy identifiziert hat?
Fragen über Fragen, die ein komplexes Puzzle bilden, dessen Teile sich langsam zu einem logischen Ganzen zusammenfügen.

Neben dem undurchsichtigen Kriminalfall hat der Roman eine mystische Komponente, die für Verwirrung sorgt und bei der man auf eine logische Erklärung gespannt sein kann, die jedoch am Ende ausbleibt. Die Steine, die Spiegel, die Verbindung zwischen den Mädchen und die Narkolepsie sorgen für einen Gruselfaktor, der jedoch für die Handlung keinen entscheidenden Mehrwert hat.

Die Geschichte ist durchgehend fesselnd, die Stimmung düster und bedrohlich. Die Emotionen der Charaktere sind authentisch dargestellt. Ihre Ängste und Hoffnungen, das Klammern an den letzten Strohhalm und die Suche nach Wahrheit bis zur Selbstaufgabe sind nachvollziehbar. Wer welche Schuld trägt und was zu verbergen hat, bleibt bis zum Ende so spannend wie die Aufklärung der Tat, die alles auslöste. Ein Teufelskreis aus Rache, Schuld und Selbstjustiz setzt sich schlüssig zusammen und erscheint gar nicht mal so unwahrscheinlich, was nachhaltig beängstigend ist.

Bewertung vom 09.12.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


gut

June und Athena sind seit ihren ersten Schreibversuchen am College lose befreundet. Während die sino-amerikanische Athena mit 27 Jahren als Bestsellerautorin gefeiert wird, ist Junes Debütroman gefloppt und sie muss sich mit Nebenjobs über Wasser halten. Als sie gemeinsam auf Athenas neuesten Erfolg anstoßen, erstickt diese tragisch an einem Pancake. June nutzt die Gelegenheit und entwendet ein Manuskript, das Athena gerade beendet hatte. June erkennt das Potenzial, überarbeitet einzelne Abschnitte und gibt es als ihre eigene - von ihrer Freundin inspirierte - Geschichte aus. Der Roman über chinesische Arbeiter während des Ersten Weltkriegs wird ein voller Erfolg. Doch mit dem Erfolg kommen auch Neider, Kritik an kultureller Aneignung und Plagiatsvorwürfe. Zwei Jahre später steht June unter Druck einen neuen Roman zu schreiben und kann sich erneut nicht nur auf ihren eigenen Verstand verlassen.

"Yellowface" wurde auffällig vermarktet, das gelbe Cover war in jeder Buchhandlung und online zu sehen und auch die Beschreibung als messerscharfe Satire hat neugierig gemacht.
Die Geschichte beginnt auch durchaus vielversprechend, bitterböse und mit der Frage, ob June mit dem Plagiat tatsächlich so einfach durchkommen wird.
Doch statt Zweifel und Ängste zu säen, dreht sich das erste Drittel des Romans rein um die Verlagsbranche und die einzelnen Schritte der Produktion und Vermarktung eines Buches. Das mag für angehende Autor:innen (in "Yellowface" wird konsequent geschlechtsneutral formuliert) interessant sein, in dem Umfang fand ich es sehr ermüdend.

Der Plagiatsvorwurf steht immer nur halbherzig im Raum und die mögliche Offenlegung oder Beweisfindung kann keine Spannung erzeugen. Stattdessen wird über Rassismus in der Verlagsbranche und über kulturelle Aneignung von Autor:innen lamentiert.
Kein Charakter ist sympathisch, was die Lektüre anstrengend macht. Selbst die Hauptfigur June bleibt einem gleichgültig. Man kann sie weder hassen noch bemitleiden, da sie als Mensch fremd bleibt und rein auf ihre Rolle als selbstgerechte, sich überschätzende, erfolgsorientierte Diebin geistigen Eigentums reduziert wird.
Neben der Abrechnung mit der Verlagsbranche geht es in dem Buch um Neid und Konkurrenzdruck und um Shitstorms und Hater im Netz.

Ich empfand den Roman, der lange einfach nur auf der Stelle tritt, zäh und langweilig. Das vielversprechende Potenzial für einen spannenden Thriller wurde zugunsten unverhohlener Kritik am Verlagswesen und den Rollen, in die Autor:innen aufgrund ihrer Ethnie gedrängt werden, nicht genutzt. Auch das wahnhafte Verhalten Junes am Endes des Romans und die Drohung durch ihre Widersacherin konnte nur für wenig Nervenkitzel sorgen. Die konkreten Konsequenzen für June bleiben völlig vage. Bemerkenswert ist am Ende nur, wie konsequent uneinsichtig June ist und aus ihren Fehlern nicht dazuzulernen scheint.

Bewertung vom 08.12.2024
Die Anwältin
Kistler, Bonnie

Die Anwältin


ausgezeichnet

Kelly McCann ist eine Anwältin, die jeden Fall gewinnt. Sie hat sich auf Sexualstraftäter spezialisiert, wobei zweitrangig ist, ob ihr Mandant schuldig oder unrechtmäßig bezichtigt wird.
Auch für den renommierten Wissenschaftler Dr. Benedict konnte sie einen Freispruch erwirken. Die Freude darüber ist jedoch nur von kurzer Dauer, als sie selbst Opfer seiner Neigungen wird. Statt ihn anzuzeigen, fürchtet Kelly um ihren guten Ruf und ihre Karriere. Doch sie kann nicht nichts tun und schwört auf Rache und entwickelt einen Plan, wofür sie jedoch die Unterstützung der anderen Opfer benötigt, die sie zum Schweigen gebracht hatte.

"Die Anwältin" ist viel mehr als nur die Rache einer geschändeten und in ihrer Eitelkeit gekränkten abgebrühten Karrierefrau.
Schon zu Beginn wird man überrascht mit Kellys familiärer Situation, die sie vor der Öffentlichkeit zurückhält und die zeigt, wofür sie als Mutter und Ehefrau so hart und offenbar rücksichtslos kämpft.

Ihr Sinn nach Rache ist nur zu verständlich. Die Umsetzung und die Hürden, die ihr dabei im Weg stehen, sind spannend geschildert. Ein Akt der Selbstjustiz scheint der einzig gangbare Weg zu sein und der Plan, den die Frauen aushecken, erscheint nach mehrfacher Optimierung intelligent und durchdacht. Je weiter sie voranschreiten, desto gefährlicher wird die Situation für jede einzelne. Sie haben nicht mit einer Gegenwehr gerechnet, die mörderisch ist.

Denkt man zunächst, der Thriller sei nach einem simplen Prinzip aufgebaut, wird man gleich mehrfach durch Wendungen überrascht. Dabei ist die Geschichte perfider und tief gehender als gedacht. Es geht mehr als um sexuelle Gewalt an Frauen und Vergeltung. Der Plot entwickelt sich zu einer mörderischen Jagd ohne jeden Skrupel, bei der Opfer und Täter wechseln.

Vielschichtig und wendungsreich wird die Geschichte einer Frau gezeichnet, die ihre Karriere über die Gerechtigkeit stellt und die auf brutalste Art lernen muss, dass Sexualstraftäter in der Regel Wiederholungstäter sind und dass jeder Fall zur Anzeige gebracht werden muss, um weitere Opfer zu verhindern. Wie schwer dies aus psychischen oder auch taktischen Gründen ist, ist durch mehrere Beispielsfälle nachvollziehbar geschildert. Dabei verzichtet die Autorin darauf, die Taten im Detail zu beschreiben.

Bewertung vom 04.12.2024
Eisiges Glas / Leo Asker Bd.2
Motte, Anders de la

Eisiges Glas / Leo Asker Bd.2


sehr gut

Kriminalkommissarin Leonore Asker, die seit Kurzem Leiterin der Abteilung für hoffnungslose Fälle und verlorene Seelen ist, wird von ihrem Vater kontaktiert, den sie als Kind gleichzeitig gefürchtet und verehrt hat und zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Er kündigt an, dass er unter Mordverdacht geraten wird, da eine Leiche in unmittelbarer Nähe seiner Farm gefunden wurde. Widerwillig nimmt Asker Ermittlungen in dem 16 Jahre zurückliegenden Mordfall auf, da ihr Vater sich als Prepper einer Verhaftung gewaltsam entziehen würde. Askers Konkurrent Jonas Hellmann, Leiter der Abteilung für Kapitalverbrechen, ermittelt gegen "Prepper-Per" und möchte mit einer Fallaufklärung sein Ego aufpolieren und Asker in die Schranken weisen.
Askers Jugendfreund Martin Hill hat das Angebot für ein Buchprojekt erhalten, mit dem ein Kindheitstraum in Erfüllung gehen könnte. Als leidenschaftlicher Urban Explorer könnte er endlich mehr über das verlassene Observatorium auf einer Privatinsel erfahren, wo vor Jahren ein UFO gesichtet und der bekannte Unternehmer Gunnar Irving von Außerirdischen für eine neue Firmenidee inspiriert worden sein soll.
Während Hill einem dunklen Familiengeheimnis immer näher kommt, stellt Asker fest, dass ihr Mordfall eine Verbindung zu Iriving aufweist.

"Eisiges Glas" ist nach "Stille Falle" der zweite Band der Krimireihe um die in die unterste Etage versetzte Kriminalkommissarin Leo Asker.
Der neue Fall, den Asker durch ihren Vater an sich heranzieht und in dem sie ohne offizielle Zuständigkeit ermittelt, setzt nahtlos und zeitlich nur wenige Wochen später an Band 1 an.
Der Kriminalfall ist aus mehreren Handlungssträngen aufgebaut, die sich mit kurzen Kapiteln abwechseln.

Asker kann sich der Manipulation ihres Vaters nicht entziehen und muss mit den wenigen Ressourcen, die ihr zur Verfügung stehen, einen Cold Case lösen.
Ungeahnt kann ihr Freund Hill sie unterstützen, der anlässlich des Jubiläums eines Medizin-Tech-Unternehmens ein Buch über die Firma Alfacent und den mystischen Gründer schreiben soll. Dabei findet er heraus, dass dieser an einem Kryonik-Projekt forscht und dabei die Grenzen der Ethik weit überschreitet.
Eine weitere Perspektive ist die des gläsernen Mannes, der mordlustig in den Katakomben haust und durch den die Leser den Ermittlern und Lektor Hill in ihrem Wissen einen Schritt voraus sind. Dieser Erzählstrang ist gruselig und entwickelt den Kriminalfall zu einem Thriller.

Der atmosphärisch düstere Plot, der mit skurrilen und soziopathischen Charakteren - sowohl auf der Seite der Guten als auch der Bösen - aufwartet, erhält durch Hellmann und sein übergroßes Ego, mit dem er zielsicher in die falsche Richtung ermittelt, eine willkommene ironisch-witzige Komponente.

Die Aufklärung des Kriminalfalls und wie die einzelnen Erzählstränge zusammengeführt werden, ist spannend und abgründig geschildert. Im Mittelteil ergeben sich allerdings Längen bei Hills Recherchen auf dem streng überwachten Gut. Ein wenig schade ist auch, dass die Abteilung für hoffnungslose Fälle und ihre skurrilen Mitarbeiter im Hintergrund bleibt und ihr spezieller Charme nicht so sehr wie in Band 1 zur Geltung kommt.

Bewertung vom 02.12.2024
Das Vogel-Tattoo
Mikhail, Dunya

Das Vogel-Tattoo


sehr gut

2003: Helen ist eine junge Jesidin, die mit ihrer Familie in einem abgelegenen Bergdorf im Nordirak lebt. Als sie einen Vogel aus Gefangenschaft befreit, lernt sie den Fallensteller Elias kennen. Er verspricht von den Vögel abzulassen und besucht Helen mehrfach in dem Dorf, wo er von ihrer Familie herzlich aufgenommen wird. Die beiden verlieben sich ineinander und auch wenn Helen bereits einem reichen Händler versprochen ist, entscheidet sie sich für eine Ehe mit Elias, der verwitwet ist und bereits einen Sohn hat.
Elias findet eine Anstellung als Journalist, doch als die Daesh 2014 die Macht über das Land ergreifen, wird er gefangen genommen und die schwangere Helen muss sich von ihren beiden Söhnen trennen. Helen selbst wird entführt und verkauft. Nach zahlreichen brutalen Übergriffen gelingt ihr die Flucht und die Rückkehr zu ihrer Familie. Doch Elias ist weiter vermisst und ihre beiden Söhne werden zu Mudschaheddin ausgebildet.

Der Roman ist zeitlich nicht chronologisch aufgebaut und beginnt mit der Gefangenschaft von Helen, die wie Vieh auf einem Markt verkauft wird und als Sexsklavin den Männern des Daesh (besser bekannt als Islamischer Staat - IS) dienen muss.
Als Kontrast erfolgt ein Rückblick auf das Kennenlernen von Elias und die junge Liebe, die in arabischer Manier poetisch geschildert ist und bildhaft das friedfertige Leben in dem Bergdorf beschreiben, in dem man sich ein Jahrhundert zurückversetzt fühlt, in dem man sich mit Pfiffen unter den Nachbarn verständigt und wo ein Radio als "Zauberkästen" gilt.

Jäh wird das Glück nach mehreren Jahren durch den Terror des IS unterbrochen, der die Kontrolle über Mossul übernimmt und den Völkermord an den Jesiden beginnt. Besessen von der Vorstellung der Errichtung eines Kalifats geht der IS unter Vorschiebung religiöser Gründe brutal gegen die Bevölkerung vor. Männer und Frauen und sogar Kinder werden von ihren Familien getrennt, junge Männer zwangsrekrutiert, Frauen entführt und Männer verschleppt. Wer Fragen stellt oder sich widersetzt, wird hingerichtet.

Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven geschildert und stellt dadurch verschiedene Schicksale heraus. Anknüpfungspunkt bleibt dabei stets Helen und ihre Familie, auch wenn die Zahl der handelnden Personen und familiären Zusammenhänge fordernd ist und man als europäische(r) LeserIn die Örtlichkeiten und Dimensionen im Nordirak und Syrien nicht so klar vor Augen hat.

Anschaulich wird der Kontrast des friedlichen Lebens und der Machtübernahme des IS, die Grausamkeiten, der Terror und die menschlichen Tragödien mit samt der Gehirnwäsche an den Rekruten beschrieben, ohne bei der Verletzung der Menschenrechte zu sehr ins Detail zu gehen.

Trotz der Grausamkeiten und der Kenntnis über die nach wie vor angespannte politisch-religiöse Situation im (Nord-)irak, bleibt ein Gefühl von Hoffnung. Die Charaktere sind mutig und geben nicht auf. Sie glauben daran, mit ihren Familien vereint zu werden und sind ausdauernd, kreativ, bilden Netzwerke und halten solidarisch zusammen.

Das Buch zeigt ungeschönt Leid, wie es vergleichbar mit der Judenverfolgung im Dritten Reich war. Es gibt damit ein anschauliches und berührendes Bild über die Situation in einem Land, das von anhaltenden Konflikten geprägt ist, das weit entfernt ist und das wir sonst nur aus den Nachrichten kennen.

Bewertung vom 01.12.2024
Gute Gründe
Cohen, Nadine J.

Gute Gründe


sehr gut

Yael erleidet mit Anfang 30 einen mentalen Zusammenbruch und versucht sich zu umzubringen. Sie wollte die Traurigkeit ein für allemal beenden und niemandem mehr zur Last fallen. Nun wird sie weiterhin ambulant von ihrer Therapeutin betreut und erhält zudem Unterstützung von ihrer älteren Schwester Liora, die ihr seit dem Tod der Eltern sehr nahesteht.
Der Roman erzählt in der Gegenwart das Jahr nach Yaels Zusammenbruch und wie sie sich zurück ins Leben kämpft. Daneben gibt es zahlreiche Rückblenden in die Vergangenheit, die mehr Aufschluss darüber geben, was die Gründe für ihre Depression und ihren fatalen Schritt mit Tabletten ihr Leben zu beenden, sein können. Die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit erfolgen willkürlich, die Abschnitte sind kurz, oftmals nur wenige Sätze lang.
Yael hat mehrere Verluste in ihrem jungen Leben erlitten, eine toxische Beziehung hinter sich und ist als Jüdin von dem Holocausttrauma ihrer Großeltern-Generation belastet. Neben den äußeren Faktoren kommt eine erbliche Vorbelastung für psychische Erkrankungen hinzu.

Die Geschichte ist lebendig geschrieben und auch wenn Yaels Depression zentral und ihr Weg zu einer Heilung (sofern es die überhaupt gibt) noch lange ist, ist der Roman nicht betrüblich. Trotz Yaels Traurigkeit und ihren Schuldgefühlen blitzt vor allem in den Dialogen immer wieder ihr Humor und ihre Selbstironie auf.
Die Darstellung von Yaels Erkrankung ist authentisch, ihre Gefühle und Gedanken können eindrücklich nachempfunden werden. Es ist spürbar, dass die Autorin eigene Erfahrungen einbringt und sehr genau weiß, wovon sie schreibt.
Die Einblicke in das jüdische Leben der Familie machen die Figuren dabei noch lebensechter.

Ein Lichtblick sind die Kontakte, die Yael zu anderen Menschen pflegt, in erster Linie die Beziehung zu ihrer Schwester und deren Kinder, aber auch die Entwicklung der Freundschaft zu der lebensälteren Shirley, die sie im Frauenschwimmbad kennenlernt. Überhaupt sind alle Charaktere liebenswert und sympathisch.

"Gute Gründe" handelt von generationenübergreifenden Traumata, von Trauer, Verlusten und psychischen Erkrankungen, aber auch von Schwesternschaft, Familie und Freundschaft und zeigt damit, wofür es sich zu leben lohnt. Die Balance aus Melancholie und Humor ist stimmig und stimmt insgesamt hoffnungsvoll.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.11.2024
Abgrund
Harris, Robert

Abgrund


weniger gut

England im Jahr 1914 vor Ausbruch des Großen Krieges, Premierminister Herbert Henry Asquith mit einer außerehelichen Affäre mit einer Adeligen, die halb so alt ist wie er, eine intime Korrespondenz, ein möglicher Geheimnisverrat, ein Ermittler auf der Spur: "Abgrund" hat alle Zutaten eines spannenden Spionageromans und wird als "historischer Politthriller" angekündigt, kann diese Erwartungen jedoch nicht erfüllen.

In "Abgrund" vermischt der Autor historische Wahrheiten über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und die Rolle, die England als Gegner Deutschlands zum Schutz des Partners Frankreich einnahm sowie die intimen Details der Beziehung zwischen Asquith und Venetia Stanley mit einer fiktiven Geschichte über den Scotland Yard-Sergeant Paul Deemer, der für das Kriegsministerium engagiert wurde, um deutsche Spione aufzudecken.

Erschreckend ist allein die Tatsache, dass ein politisch versierter Premierminister Interna aus Kabinettssitzungen, Kriegsstrategien und geheim eingestufte Nachrichten brühwarm an seine Geliebte weitergibt oder so einfältig und unbedacht ist, unverschlüsselte Telegramme - wenn auch zerrissen - in der Öffentlichkeit wegzuwerfen und der naive Glaube, dass die Affäre gänzlich unbeachtet bleiben könnte.

Darüber hinaus wird die Geschichte ermüdend langweilig erzählt. Weder wiegt der Geheimnisverrat so schwer, da die Empfängerin tatsächlich Stillschweigen bewahrt, noch ist ihre intime Beziehung, die sich auf gemeinsame Fahrten mit dem Auto, Spaziergänge zu zweit oder offizielle Anlässe in Gesellschaft beschränkt, sonderlich prickelnd. Die Briefe des Premierministers sind die eines liebeskranken älteren Gentleman, der eine tiefe Sehnsucht und Abhängigkeit zu seiner Geliebten zum Ausdruck bringt, wobei die Briefe immer erwartungsvoller und besitzergreifender werden. Auch die fiktiven Ermittlungen des Scotland Yard-Beamten, der hinter den heiklen Briefverkehr kommt, aber selbst mit den Beweismitteln wenig unternehmen kann, können dem Roman keine Spannung verleihen.

"Abgrund" mag ein gut recherchierter historischer Tatsachenbericht sein, der mit fiktiven Ermittlungen aufgepeppt wird, ist aber mit 500 Seiten blumig formulierten Liebeszeilen, die den Premierminister im weiteren Verlauf des Romans als verantwortungslosen Schwächling aussehen lassen, und politischen Debatten zu Kriegsstrategien zu redundant und ausschweifend erzählt.
Abgründe, Nervenkitzel und Erotik oder den Anschein eines spannenden Spionageromans sucht man vergebens.

Bewertung vom 26.11.2024
Nachtwald
Walsh, Tríona

Nachtwald


sehr gut

Nach einem Aufenthalt in einer Entzugsklinik trifft Lizzie nach langer Zeit wieder auf ihre Mutter und ihren Bruder. Ihre Mutter ist frisch verheiratet und möchte ihren Kindern an diesem Wochenende ihren neuen Mann George vorstellen. Sie verbringen die Zeit auf Butler Hall, einem altehrwürdigen Anwesen, das abgelegen in einem Wald liegt und schon lange im Familienbesitz der Butlers ist.
Am ersten Abend stößt ein ungebetener Gast zu ihnen, der das so harmonisch geplante Familienwochenende stört. Als am nächsten Morgen eine Leiche gefunden wird und irritierende Entscheidungen getroffen werden, wird Lizzie allmählich klar, dass etwas nicht stimmt und von den Anwesenden jeder etwas zu verbergen hat.

"Nachtwald" hat die klassischen Zutaten eines Locked-Room-Szenarios: ein altes Haus, ein dunkler Wald, eine übersichtliche Anzahl an Personen, ein Toter, kein Handyempfang und damit keine Möglichkeit, Hilfe zu holen. Trotz eines altbekannten Settings ist der Roman keines falls langweilig, sondern weiß schon aufgrund des Prologs mit zwei Frauen auf der Flucht zu fesseln.

Die Stimmung, als die Familie zusammenkommt, ist angespannt. Lizzie hat durch ihr Alkohol- und Drogenproblem ihre Mutter und ihren Bruder enttäuscht und Vertrauen verspielt, die überstürzte Hochzeit ihrer Mutter nach nur sechs Monaten des Kennenlernens von George macht argwöhnisch und Liam verhält sich reichlich seltsam. George wirkt aufgesetzt euphorisch und seine Tochter und ihr ebenfalls frisch gebackener Ehemann Hudson auffällig entspannt. Jeder macht sich im Verlauf des ersten Abends verdächtig und könnte am nächsten Morgen ein Motiv für einen Mord haben.

Die Geschichte ist raffiniert, die Wendungen sind überraschend und nicht plump. Es ist schwierig zu durchdringen, was in den handelnden Personen vor sich geht, selbst als allmählich Geheimnisse gelüftet und Lügen offenbart werden.

Die Ausgangslage ist ein Familiendrama, das sich aufgrund der drohenden Gefahr zu einem Psychothriller entwickelt. Geschickt werden falsche Fährten gelegt und die klaustrophobische Atmosphäre unterstreicht die Hilflosigkeit der Figuren, die sich gegenseitig nicht trauen können und dem abgelegenen Ort nicht so einfach entkommen können.
Die Motive der Täter werden am Ende schlüssig erklärt, die Gewalteskalation gleicht jedoch einem etwas überzogenem Showdown, auch wenn bei einem Thriller nicht verwunderlich ist, dass aus Geltungssucht und Gier über Leichen gegangen wird.

Bewertung vom 24.11.2024
Last Time We Met
Houghton, Emily

Last Time We Met


gut

Eleanor und Fin waren in ihrer Kindheit und Jugend die besten Freunde. Ihre Gegensätze glichen sich perfekt aus. Während Fin spontan war und seine Meinung nicht hinter dem Berg hielt, war Eleanor organisiert und zurückhaltend. Ihre Wege trennten sich, als Fin nach der Schulzeit London verließ, um zu reisen und sich letztlich in L.A. niederließ.
Fünfzehn Jahre später kehrt Fin zurück, als seine Mutter im Sterben liegt. Eleanor wurde drei Monate zuvor von ihrem Langzeitfreund verlassen.
Bei der Hochzeit einer gemeinsamen Freundin treffen Fin und Eleanor erstmals nach langer Zeit aufeinander, aber die Stimmung ist unterkühlt. Dabei hatten sie sich als Teenager sogar vertraglich darauf geeinigt, im Alter von 35 Jahren zu heiraten, sollten beide ungebunden sein.

Auch wenn das Buch eine Friends-to-Lovers-/ Second-Chance-/ Marriage-Pact-Romance schreibt, entwickelt die Geschichte sich nicht ganz so romantisch wie man erwarten könnte, ist sie doch von einigen betrüblichen Themen wie Alkoholismus, Betrug, Krankheit, Tod, Trauer und emotionalem Missbrauch geprägt. Zudem findet zu Beginn keine und auch später nur wenig Interaktion zwischen Eleanor und Fin statt.

Die Mehrheit der Kapitel handeln in der Gegenwart. Die einzelnen Rückblenden in die Vergangenheit der gemeinsamen Jugend sind nur kurze Ausschnitte. Darin wird zwar deutlich, dass die beiden mit den Jahren mehr Gefühle für einander hegten als nur Freundschaft, jedoch sehr lange nicht, woran ihre Bindung zerbrochen ist und warum sie den Kontakt nicht gehalten haben. So ist auch das Wiedersehen verhalten und wenig herzlich, wobei Fin allerdings von Eleanors Familie mit offenen Armen empfangen wird.

Während Fin seine Mutter, zu der er auch den Kontakt abgebrochen hatte, widerwillig und mehr aus Pflichtgefühl besucht, wird Eleanor von einer Freundin zu Dates gedrängt, obwohl die Trennung von ihrem Freund noch weit zurück liegt. Die Erinnerungen an diese Beziehung sind jedoch unschön, so dass irritierend ist, dass Eleanor ihren Freund nicht selbst verlassen hat und so leidet. Auch die andauernde Trauer um den Vater ist etwas zu präsent.
Darüber hinaus erscheinen die Szenen im Pflegeheim nicht immer realistisch - sowohl in Bezug auf das Verhalten der dementen und todkranken Mutter als auch der eigentümlichen Fotoshootings, zu denen Fotograf Fin genötigt wird.

Erst nach mehreren zurückhaltenden Treffen zeigt sich, dass Eleanor und Fin überhaupt noch so etwas wie Freundschaft empfinden. Echte Nähe ist nicht zu spüren, ein klärendes Gespräch findet nur im Ansatz statt und dann braucht es am Ende reichlich Drama bis sich die beiden besinnen.

Auch wenn die Geschichte nicht ganz rund ist, ist sie abwechslungsreich und unterhaltsam und kann zudem emotional berühren. Dass beide Hauptfiguren ein Trauma in sich tragen und Angst vor Verletzungen haben, ist deutlich zu spüren. Deshalb ist die Stimmung fast durchgehend melancholisch statt von Wiedersehensfreude geprägt. Lange bleibt offen, was zwischen den beiden ehemaligen besten Freunden steht und ob ihr kindlicher Pakt ein gutes Omen war. Romantische Gefühle erwartet man allerdings vergebens.

Bewertung vom 20.11.2024
Das Chalet
Ware, Ruth

Das Chalet


sehr gut

Zehn Mitarbeiter eines App-Startups haben für eine Woche ein Chalet in den Alpen gebucht. Statt ausgelassener Urlaubsstimmung in einem Luxus-Resort ist die Atmosphäre in den verschneiten Bergen angespannt, denn es gibt Pläne, das Unternehmen zu verkaufen und nicht alle Gesellschafter sind damit einverstanden.
Schon beim ersten Skiausflug verschwindet eines der Gründungsmitglieder, weitere folgen oder werden offensichtlich getötet. Da das Chalet nach einer Lawine von der Außenwelt abgeschnitten ist, muss der Täter unter den wenigen Gästen und den zwei Mitarbeitern des Chalets ein. Niemandem ist mehr zu trauen, was zu Angst und unüberlegten Entscheidungen führt.

"Das Chalet" ist ein typischer Whodunit-Locked-Room-Thriller in verschneiter Umgebung.
Der Roman wird in kurzen Kapiteln aus der Sicht einer unscheinbaren Teilhaberin des Startups und einer der Angestellten des Chalets geschildert.

Die Mitarbeiter des Social Media-Unternehmens werden als arrogant und unsympathisch dargestellt. Unter ihnen könnte jeder ein Mörder sein. Nachdem sich die Zahl der Überlebenden reduziert hat, ist bald zu ahnen, wer ein falsches Spiel treibt, was 100 Seiten vor Schluss mit der Enttarnung bestätigt wird. Sodann beginnt ein Kampf ums Überleben, so dass die Spannung nicht abflacht. Das Setting in der Kälte, ohne Strom und ohne Möglichkeit, Hilfe zu kontaktieren, trägt zu einer ungemütlichen, klaustrophobischen Atmosphäre bei.

"Das Chalet" ist ein solider und durchaus spannender Thriller für die kalte Jahreszeit, jedoch sind die Charaktere arg flach und austauschbar. Hat man während der Handlung Zweifel, dass das Motiv des Täters oder der Täterin weit hergeholt ist, wird man am Ende doch noch überrascht und eines besseren belehrt.