Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Alesia

Bewertungen

Insgesamt 80 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2025
Spellcraft, Band 1 - Die Magie der silbernen Flamme (eBook, ePUB)
Ferguson, R. L.

Spellcraft, Band 1 - Die Magie der silbernen Flamme (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zauberhandwerk

Lucy ist Spellcrafterin. Auf der Wintermesse darf sie einen von ihr gefertigten magischen Löffel beim Lehrlings-Wettbewerb der Glasbläser ausstellen. Doch genau auf dieser Messe wird ihre Oma Serena entführt. Schnell stellt sich heraus, dass Lucy ihrer Erinnerung nicht trauen kann. Mit Hilfe alter und neuer Freunde macht sie sich auf eine actionreiche und gefährliche Suche durch London.

Spellcraft, Band 1: Die Magie der silbernen Flamme von R.L. Ferguson ist der erste Band einer neuen Fantasy-Reihe für Kinder. Die Magie der Spellcrafter besteht darin unter Zuhilfenahme von Äther magische Gegenstände zu erschaffen. Hierbei gibt es drei unterschiedliche Richtungen: die Glasbläser, die Schneider und die Spellcrafter, die Artefakte aus soliden Materialien wie Stein, Holz und Metall formen. Überwacht und kontrolliert werden die Spellcrafter von den Septs. Nichtmagier, die für Beschaffung und Verteilung des Äthers, und Einhaltung von strengen Regeln verantwortlich sind. Das Magiesystem fand ich ungewöhnlich. Es hebt sich auf jeden Fall positiv von anderen Bücher ab. Die Geschichte selbst ist spannend und temporeich geschrieben, hat aber auch ruhigere Momente in denen man in die Welt der Spellcrafter abtauchen kann. Dadurch, dass es mit dem Besuch auf der Wintermesse losgeht, erfährt man direkt ganz viel von der magischen Welt. Bei Lucys Freunden, die sie auf der Suche nach ihrer Oma begleiten, wurde Wert auf unterschiedlichen Fähigkeiten und unterschiedliche Charaktere gelegt. Besonders niedlich fand ich ihr magisches Kuscheltier Patches. Das Buch ist in sich abgeschlossen, allerdings hat man zum Ende das Gefühl, dass hinter allem noch eine größere Bedrohung steckt.

Fazit: Ein toller Auftakt zu einer neuen Kinderbuchserie

Bewertung vom 23.01.2025
Guinness World Records - Die besten Rekorde für Erstleser

Guinness World Records - Die besten Rekorde für Erstleser


sehr gut

Guinness Rekorde als Lesetraining

Guinness World Records - Die besten Rekorde für Erstleser (Rekordebuch zum Lesenlernen) ist ein Sachbuch voller Rekorde zu den sechs Themen Fahrzeuge, Haustiere, Weltraum, Wilde Tiere, Sport und Dinosaurier. Ich denke, dass die meisten Kinder hier auch mindestens zwei oder drei Themen finden, die sie interessieren. Mit großer Schrift, vielen Fotos und Bilder erreicht das Buch auf jeden Fall die Zielgruppe der Grundschulkinder. Die bunt gestalteten Seiten finde ich sehr gut gelungen. Ca. drei bis vier Rekorde werden pro Doppelseite vorgestellt. Bei einigen Rekorden hätte ich mir sogar noch etwas mehr Hintergrundinformationen gewünscht. Leider finde ich auch nicht alle Rekorde gut ausgewählt.
Moukokos Rekord als jüngster Bundesligatorschütze ist soweit ich weiß nicht ganz unumstritten. Ein paar Rekorde wirken sehr theoretisch/ zahlenlastig. Natürlich sind aber auch spannende und interessante Rekorde dabei. Besonders toll ist die Mitmachseite, die am Ende jedes Themengebietes zum Rätseln und Mitraten einlädt. Der Schwierigkeitsgrad dürfte für die erste Klasse noch zu hoch sein. Gerade die Dinosaurier mit ihren griechischen und lateinischen Namen machen es den Leseanfängern nicht leicht. Für ältere Kinder ab der dritten Klasse könnte bereits das jährlich erscheinende Guinness-Buch interessanter sein. Trotzdem ein gutes Sachbuch für Kinder mit Interesse an Rekorden.

Bewertung vom 22.01.2025
Magic Island - Ruf der Seelentiere. Eine magische Insel und sprechende Seelentiere: Fantasy-Buchreihe ab 11 Jahren (Magic Island, Bd. 1)
Suchanek, Andreas

Magic Island - Ruf der Seelentiere. Eine magische Insel und sprechende Seelentiere: Fantasy-Buchreihe ab 11 Jahren (Magic Island, Bd. 1)


sehr gut

Elenum und die Seelentiere

Julian spielt in seiner Freizeit Fussball und hilft in der Tierrettung. Eines Abends taucht ein magisches Amulett auf. Am nächsten Tag reist er durch ein Portal auf die magische Insel Elenum. Er und drei weitere Jugendliche sind dazu auserwählt, gemeinsam mit ihren Seelentieren, die Magie von Elenum zu retten. Eine teilweise lebensbedrohliche Mission beginnt.

Magic Island - Ruf der Seelentiere von Andreas Suchanek ist der Auftaktband zu einer neuen Jugendbuchfantasyreihe ab ca. 11 Jahren. Besonders schön ist das hochwertige Cover des Buches, das die Helden auf der Insel, sowie Julians Seelentier, zeigt. Die Idee der Seelentiere und der magischen Insel, die es zu retten gilt, hat mir gut gefallen. Hintergründe dazu erfährt man erst sehr spät im Buch. Die Geschichte ist auf jeden Fall sehr spannend und temporeich erzählt. Die Kämpfe sind mir für das angegebene Lesealter leider etwas zu blutig. Ab Ankunft auf der Insel sind die Helden dauerhaft in Gefahr. Aufgrund der actionreich Story, hat ich das Gefühl die Protagonisten nicht wirklich kennenzulernen. Sie wirken leider etwas oberflächlich geschildert. Die Seelentiere Husky Askan und Drache Timur haben mir gut gefallen. Von den beiden weiteren Seelentieren erfährt man noch zu wenig, aber das wird sich wohl in den Folgebänden ändern. Zum Schluss gibt es noch einen Cliffhanger, der auf jeden Fall auf die Fortsetzung neugierig macht.

Bewertung vom 11.01.2025
Ein Ohrensessel, zwölf Fragen und eine Reise zu dir selbst
Köhler, Tanja

Ein Ohrensessel, zwölf Fragen und eine Reise zu dir selbst


sehr gut

Anstoß zu einer Reise zu sich selbst

Ein Ohrensessel, zwölf Fragen und eine Reise zu dir selbst von Tanja Köhler ist ein sehr zartes, einfühlsames Buch über Selbsfindung und Veränderungen. Ein Ohrensessel und das Suchen eines idealen Platzes bietet den Ausgangspunkt um ins Leben und die Gedankenwelt der Protagonistin einzutauchen. Zwölf Kapitel, die jeweils interessante Impulse geben und Themen wie zum Beispiel Klarheit, Stille, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Geduld, Reife, Wandlung, Aufbruch behandeln, dienen als Wegweiser auf dieser Reise zu sich selbst. Das Buch umfasst zwar nur knapp 130 Seiten, diese reichen aber aus um die Botschaft der Autorin gut zu vermitteln. Der Schreibstil war angenehm, positiv, entschleunigend und persönlich. Ich hatte das Gefühl, dass ganz viele eigene Erfahrungen der Autorin hier mitschwingen. Besonders gut haben mir auch die Sinnspüche in den jeweiligen Kapiteln gefallen. Ich glaube aus diesem Buch kann man viel mitnehmen, auch wenn einem das ein oder andere bereits bekannt ist.

Bewertung vom 04.01.2025
Widder Willi will aber!
Pohl, Romy

Widder Willi will aber!


ausgezeichnet

Kleiner Trotzkopf Willi Widder

Die Trotzphase ist etwas, was jeder mit Kindern wohl gut kennt. Auch Willi Widder und mit ihm seine Herde müssen sie durchmachen, wenn ihm mal wieder seine Hörner wachsen und er seinen Kopf durchsetzen will. Da wird weder auf Opas Rücken, noch auf das Weidegatter Rücksicht genommen. Auch Versteck spielen mit Onkel Saschaf macht keinen Spaß und Mittagsschlaf erst recht nicht. Gut, dass Willi nach einem Wutanfall Steinbock Hörnchen kennenlernt. Gemeinsam kann man auch an so einem so wi(d)derwilligen Tag Spaß haben.

Widder Willi will aber! von Romy Pohl
und Marta Balmaseda ist ein sehr schönes und niedliches Buch über die Trotzphase für Kinder ab 3 Jahren. Wut, Frustration, aber auch Freundschaft und gemeinsames Spiel werden thematisiert. Besonders gut gefallen mir die großflächigen, detailreich Bilder. Die Figuren sind liebevoll gezeichnet und die Geschichte eignet sich gut zum Vorlesen. Der Schreibstil ist voller Wortwitz, der sich aber hauptsächlich dem erwachsenen Vorleser erschließt. Zum Beispiel, wenn Willi und Hörnchen dazu aufgefordert werden über ihren Schatten zu springen, dies wörtlich nehmen und daraus ein lustiges Spiel machen.
Für mich ist Widder Willi will aber! ein kleiner Bilderbuchschatz, der hoffentlich nicht wegen ähnlicher Bücher zum Thema Trotz untergeht.

Bewertung vom 25.12.2024
Der Sternenstaubdieb
Abdullah, Chelsea

Der Sternenstaubdieb


sehr gut

Die Mitternachtshändlerin

Loulie al-Nazari ist die Mitternachtshändlerin. Sie handelt mit magischen Artefakten, eine Tätigkeit die nicht ganz legal ist. Dies macht sich der Sultan zunutze, der sie dazu erpresst eine mächtige magische Lampe zu finden. Eine gefahrenvolle Reise beginnt, bei der nicht alle Reisegefährten vertrauenswürdig sind.

Dshinns, eine magische Lampe, 40 Räuber, die Anlehnung an Märchen aus 1000 und einer Nacht. Der Sternenstaubdieb von Chelsea Abdullah ist spannende Fantasy mit tollem orientalischen Setting. Die Geschichte wird aus Perspektive von Mitternachtshändlerin Loulie, den jungen Prinzen Mazen und Räuberin Aisha erzählt. Besonders interessant fand ich Dshinn Qadir, der Loulie begleitet. Das Buch hält auch ein paar Wendungen und Überraschungen bereit. Allerdings war es mir etwas zu action- und kampflastig. Das Ende ist recht offen gestaltet. Wer also wissen möchte, wie es mit Loulie und Prinz Mazen weitergeht, muss auf den zweiten Teil warten.

Bewertung vom 22.12.2024
GUINNESS WORLD RECORDS 2025 (Deutschsprachige Ausgabe)
herausgegeben von Guinness World Records Ltd.

GUINNESS WORLD RECORDS 2025 (Deutschsprachige Ausgabe)


ausgezeichnet

Rekordverdächtig

Auf rund 250 Seiten präsentiert GUINNESS WORLD RECORDS 2025 in der siebzigsten Jubiläumsausgabe wieder unglaublich viele Rekorde und Geschichten bzw. Anekdoten rund um diese. Hochleistungen im Sport, Rekorde aus Tier- und Pflanzenwelt, Technik- und Forschung sind genauso dabei wie allerhand Kurioses. Die ersten Seiten widmen sich den vergangenen sieben Jahrzehnten. Zwischendurch gibt es mit Icon überschriebene Querseiten, die Rekordträgern wie z.b. Robert Wadlow (größer Menschen, der je gelebt hat), Barbie, Taylor Swift und MrBeast, Platz bieten. Jede Seite ist voll mit bunten Fotos und Texten zu den Rekorden. Die Rekorde sind meist auf Doppelseiten thematisch zusammengefasst. Für jüngere Leser dürften vorallem die Rubriken Kids und Young Achievers, sowie Sport, Gaming und Influencer interessant sein. Neben Klassiker, wie den größten Tiere aller Zeiten, den höchsten Bauwerken, den teuersten Fussballern, gibt es auch allerhand Skurriles, wie z.B. die älteste Moorschnorchel-Weltmeisterschaft. GUINNESS WORLD RECORDS 2025 ist kein Buch zum komplett am Stück zu lesen, sondern zum immer wieder Durchblättern und sich erstaunen lassen. Es erfindet sich in der siebzigsten Ausgabe nicht neu, bleibt aber bewährt gut.

Bewertung vom 18.12.2024
Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt
Schmidt, Nicola

Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt


sehr gut

Streit und Konfliktlösung

Der kleine Vogel, die kleine Schlange, die kleine Maus und der kleine Hirsch spielen gemeinsam auf dem Spielplatz. Immer wieder kommt es zu Streit: Wer als erstes rutscht, wer schaukeln darf, wer die Schaufel benutzt, oder darüber was gespielt wird. Ältere Tiere geben Denkanstöße, so dass die Tierkinder sich unterhalten, Vorschläge machen und eine Lösung finden, die für alle passt.


Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt ist ein wunderschön illustriertes Kinderbuch, ab 3 Jahren zum Thema Konfliktlösung. Die Probleme und Streitgründe, welche die vier kleinen Freunde auf dem Spielplatz haben, dürften den meisten Eltern und Kindern sehr bekannt vorkommen. Ziel ist nicht die Vermeidung von Streit, sondern das Finden von Lösungen, die alle gutfinden. Diese Thematik finde ich sehr gut und altersgerecht dargestellt. Bei zwei der Streitthemen ist mir jedoch aufgefallen, dass die kleinen Tiere ihr Problem nicht wirklich lösen und somit Streitpotentzial bestehen bleibt. Im Nachwort spricht sich die Autorin gegen "demokratische Abstimmungen" aus und bevorzugt Lösungen, die für alle passt. Diese Vorstellung mit jüngeren Kindern oder einer größeren Kindergruppe umzusetzen, dürfte meines Erachtens schwierig sein. Das Buch zeigt für mich daher eine schöne, wirklich bezaubernd gezeichnete und umgesetzte Idealvorstellung zum Thema Streitlösung. Für Eltern durchaus eine Anregung nicht direkt einzugreifen und eine Lösung vorzuzeigen, sondern die Kinder zur Entwicklung von eigenen Ideen anzuleiten.

Bewertung vom 09.12.2024
Carmilla
Le Fanu, Sheridan

Carmilla


sehr gut

Leicht schauriger Klassiker

Wenn man an alte Vampirklassiker denkt, fällt den meisten wahrscheinlich zuerst Dracula ein. Doch Carmilla erschien bereits 20 Jahre früher und war zumindest mir bisher noch unbekannt.

Carmilla -Der weibliche Vampir- von Joseph Sheridan Le Fanu ist eine knapp 140 Seiten lange, in Briefform geschriebene Novel, aus dem Jahre 1872. Laura schildert darin rückblickend ihre Begegnung mit der Vampirin Carmilla. Laura lebt gemeinsam mit ihrem Vater und zwei Governanten auf einem abgeschiedenen Schloss in der Steiermark. Sonstige sozialen Kontakte bestehen fast nicht. Nach einem Kutschunfall nimmt die Familie die junge Carmilla als Gast auf. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich eine Freundschaft. Mit Carmillas teilweise obsessiven Verhalten kann Laura jedoch nur schwer ungehen. Auch häufen sich um Carmilla einige weitere Ungereimtheiten. Im nahegelegenen Dorf sterben plötzlich Frauen und auch Laura fühlt sich immer schwächer.

Die Schreibweise des Buches wirkt aus heutiger Sicht antiquiert. Ich denke es ist, wenn man sich darauf einlässt, dennoch gut lesbar. Der Handlungsort, das einsame Schloss, die abgeschiedene Umgebung, gibt der Erzählung die nötige unheilvolle Atmosphäre. Eine Liebesbeziehung zwischen Laura und Carmilla wird nicht offensichtlich angesprochen, was dem damaligen Zeitgeist geschuldet sein dürfte. Man kann sie jedoch in die Darstellung der Freundschaft hineininterpretieren. Interessant ist auch Carmillas Charakter. Beim Lesen wirkt sie fast etwas kapriziös auf mich. Im Gegensatz zu später dargestellten Vampiren hat sie kein Problem mit Sonnenlicht. Die Handlung selbst verläuft ohne große Überraschungen, vielleicht weil Titel und Inhaltsangabe bereits viel verraten. Der Gruselfaktor ist aus heutiger Sicht eher gering. Trotzdem war es für mich sehr interessant in diesen Klassiker einzutauchen.

Bewertung vom 09.12.2024
Die Tochter der Drachenkrone
Qunaj, Sabrina

Die Tochter der Drachenkrone


ausgezeichnet

Gwenllian ferch Rhys

Gwenllian ist die jüngste Tochter eines großen walisischen Fürsten. Sie ist dreizehn, als dieser stirbt und zwischen ihren älteren Brüdern Maelgwn und Gruffydd ein Kampf um die Nachfolge entbrennt. Unverbrüchlich steht sie an Seite ihres Bruders Gruffydd, bis dieser sie aus politischen Gründen mit einem adeligen Normannen verheiraten will. Gwenllian entschließt sich zur Flucht, denn für sie steht fest, dass sie einen Briten heiraten wird um für die Unabhängigkeit von Wales zu kämpfen.

Die Tochter der Drachenkrone von Sabrina Qunaj ist ein historischer Roman, der mich sehr begeistert und in seinen Bann gezogen hat. Das Buch wird als Reihenauftakt beworben, ist aber in sich abgeschlossen. Über England zu dieser Zeit ( König Richard, König John), habe ich bereits ein paar Bücher gelesen. Die walisische Geschichte war mir bisher nur ganz am Rande bekannt. Auf keinen Fall sollte man sich von den ungewöhnlichen walisischen Namen abschrecken lassen, sonst verpasst man ein wirklich großartiges Buch. Die Geschichte wird aus Sicht von Gwenllian ferch Rhys, einer walisischen Fürstentochter, deren Leben historisch belegt ist, erzählt. Gwenllian ist auf jeden Fall eine Figur, mit der ich mitfiebern und zum Teil auch etwas mitleiden konnte. Sie ist stolz auf ihre Herkunft, mutig und etwas eigensinnig, sieht aber auch ihre Fehler. Vorallem möchte sie für ein unabhängiges Wales kämpfen. Beim Lesen des Buches habe ich mir gewünscht, dass auch die echte Gwenllian mit ihrem Ehemann glücklich wurde. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Ich habe mich direkt nach Wales um das Jahr 1200 versetzt gefühlt. Gwenllians Geschichte, eingebettet in die Machtkämpfe der walisischen Fürstenhäuser, die sich gegenseitig und/oder die normanischen Besatzer bekämpfen, wurde sehr mitreißend erzählt. Hierbei vereinfacht die Autorin allerdings Sachverhalte, da die Größe der jeweiligen Familien und die Komplexität der Fehden sonst wohl den Rahmen gesprengt hätten. Interessant ist daher auch das Nachwort, aus dem hervorgeht, was belegte Tatsachen und welche Aspekte Fiktion sind. Für mich war dieses Buch ein unerwartetes Jahreshighlight.