Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 07.01.2025
Admiral Nelson - Unter Englands Flagge / Lord Nelson - Über alle Meere Bd.2
Lorne, Mac P.

Admiral Nelson - Unter Englands Flagge / Lord Nelson - Über alle Meere Bd.2


ausgezeichnet

Grandioser Abschluss der Dilogie über den englischen Seehelden

Mit diesem packenden historischen Roman legt der Autor Mac P. Lorne den zweiten Band seiner Dilogie um den englischen Seehelden Horatio Nelson vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Grundsätzlich benötigt man hier keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Allerdings verzichtet der Autor hier auf einen Rückblick auf die Geschehnisse im ersten Band, alle für das Verständnis nötigen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden aber gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Geschichte und die Entwicklung der Hauptfiguren in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die beiden Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Der zweite Band umfasst die Ereignisse in den Jahren von 1797 bis 1805 und beschreibt den Weg von Horatio Nelson zwischen seiner Ernennung zum Konteradmiral der Royal Navy und der finalen Seeschlacht gegen die Franzosen, in der sich sein Schicksal erfüllt. Neben den Ereignissen an Bord der Schiffe, die in dieser Zeit unter seinem Kommando stehen, spielt auch die Dreiecksgeschichte zwischen ihm, seiner Ehefrau Fanny und seiner großen Liebe Lady Emma Hamilton, die mit dem britischen Botschafter in Neapel verheiratet ist, eine große Rolle, zumal ihn dieser Konflikt fast seine Karriere kostet.

Mac P. Lorne legt hier wieder eine atmosphärisch dichte und ausgesprochen gut recherchierte Geschichte vor, die er mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo vorantreibt. Mit einer ausgefeilten Mischung aus fiktiven und historisch verbürgten Protagonisten, die durchgehend sehr vielschichtig angelegt sind, hält er sich dabei zwar eng an die tatsächlichen Begebenheiten der damaligen Zeit, nutzt die durchaus vorhandenen Zwischenräume aber auch geschickt aus, füllt sie mit zahlreichen Spannungsmomenten und lässt dabei seiner schriftstellerischen Freiheit ziemlich freien Lauf, ohne dabei das Gesamtbild zu verfälschen.

Ein Personenregister sowie die historischen Anmerkungen incl. einer Zeittafel und einem Glossar am Ende des Buches runden das Ganze überzeugend ab und sind auch äußerst hilfreich, um sich im ab und an doch etwas unübersichtlichen Geschehen und dem doch recht großen Personenaufgebot zurechtzufinden.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte historische Romane mit einer satten Portion Seeabenteuer steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 07.01.2025
STARCK und der erste Tag
Jaschinski, Christian

STARCK und der erste Tag


ausgezeichnet

Packender Auftakt einer neuen Thriller-Reihe um einen ehemaligen Staatsanwalt

Mit diesem Thriller legt der Autor Christian Jaschinski den Auftaktband seiner als Trilogie angelegten Reihe um den ehemaligen Staatsanwalt Andreas Starck vor, dessen Karriere jäh beendet wurde, als er selbst hinter Gittern gelandet ist.

Als Andreas Starck aus der JVA Düsseldorf entlassen wird, hat er drei Ziele: Er will endlich seine Tochter Greta wieder in die Arme schließen, den Unfalltod seiner Frau aufklären und seine eigene Unschuld beweisen. Doch schnell muss er feststellen, dass all dies nicht einfach zu bewerkstelligen sein wird, denn seine Feinde von einst warten längst auf ihn und schrecken vor nichts zurück, um ihn aufzuhalten.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schlägt dabei ein ziemlich hohes Tempo an, das einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Am Ende entlädt sich die Spannung in einem fulminanten Showdown, der die Geschichte allerdings nur zu einem vorläufigen Ende bringt. Es bleiben noch ein paar Erzählstränge offen, die in den nachfolgenden Bänden weitergesponnen werden.

Wer auf spannende und rasante Thriller mit vielen überraschenden Wendungen und Cliffhangern steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Bände der Trilogie bin ich nun schon sehr gespannt, die Messlatte wird hier gleich ziemlich hoch gehängt, auch wenn noch ein klein wenig Luft nach oben bleibt.

Bewertung vom 19.12.2024
BOX - Nimm dich in Acht vor dieser KI
Linell, Alexa

BOX - Nimm dich in Acht vor dieser KI


sehr gut

Packender Thriller mit hohem Technik- und Wissenschaftsanteil

Mit ihrem zweiten Buch gelingt der Autorin Alexa Linell erneut ein spannender Thriller mit hohem Technik- bzw. Wissenschaftsanteil, der mich vor allem durch seine gelungene Figurenzeichnung überzeugen konnte.

Die Juristin Veda kann nicht glauben, dass sich ihr Ex-Freund Danilo wirklich das Leben genommen hat. Als sie über dessen Bruder an Unterlagen zu einigen mysteriösen Kriminalfällen gelangt, mit denen sich Danilo kurz vor seinem Tod beschäftigt hat, stößt sie schnell auf Details, die ihr Misstrauen verstärken. Mit Unterstützung ihres besten Freundes Philipp und der Kommissarin Talli versucht sie, Licht ins Dunkel zu bringen. Dabei geraten die drei ins Visier mächtiger Gegner, die alles dafür tun, um ihre Geheimnisse zu wahren.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Am Ende des überzeugenden Spannungsbogens wartet dann ein krachender Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind. Für meinen Geschmack liefern das Cover und der Klappentext allerdings bereits etwas zu viele Informationen, durch die ich auch frühzeitig geahnt habe, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln könnte. Meinen Lesegenuss konnte dies aber nur unwesentlich trüben.

Wer auf packende Thriller mit facettenreichen Protagonisten steht, wird hier unter dem Strich sehr gut bedient und spannend unterhalten.

Bewertung vom 12.12.2024
Ihr letzter Tanz
Dessaul, Arne

Ihr letzter Tanz


ausgezeichnet

Spannender und überaus launiger Krimi aus Bochum

Mit diesem Kriminalroman legt der Autor Arne Dessaul den fünften Band seiner Reihe um den Bochumer Privatdetektiv Mike Müller vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Man benötigt hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten vier Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Diesmal gerät Mike Müller in ein ziemliches Dilemma, denn er soll seinen Freund, den Journalisten Jakob Dieckmann, im Auftrag von dessen Frau überwachen und feststellen, ob er eine Affäre hat. Kurz darauf steht er vor der Leiche einer jungen Frau, zu dessen Wohnung er Jakob gefolgt ist, und muss sich die Frage stellen, ob sein Freund vielleicht sogar ein Mörder ist.

Mit einem packenden Schreibstil, reichlich Bochumer Lokalkolorit und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und liefert am Ende eine ziemlich überraschende, aber doch absolut schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erzählt der Autor seine Geschichte aus den wechselnden Perspektiven von Jakob und Mike, der hier auch wieder als Ich-Erzähler fungiert und mit seinem lakonischen Erzählstil eine ordentliche Portion Humor mit ins Spiel bringt, ohne dass dabei die Spannung zu kurz kommt.

Natürlich tauchen hier auch wieder einige bekannte Figuren aus der früheren Reihe des Autors auf. Der damalige Hauptermittler Helmut Jordan ist nach seinem Ausscheiden bei der Polizei mit seiner Freundin Jutta Langner von Wolfenbüttel nach Bochum übergesiedelt, wo diese nun ein Restaurant in unmittelbarer Nähe des Bochumer Schauspielhauses betreibt. Und Jordans ehemalige Mitarbeiterin Lisa Bertram hat sich der Liebe wegen nach Bochum versetzen lassen und ermittelt nun im KK 11 der dortigen Kriminalpolizei, befindet sich aber derzeit im Schwangerschaftsurlaub. Die „alten Figuren“ übernehmen allerdings auch diesmal nur Nebenrollen, die aber durchaus tragend ausfallen. Zudem gibt es in diesem Band einige Querverweise zum ersten Band der Reihe um Helmut Jordan.

Als besonderes Bonbon hat der Autor auch diesmal wieder jedem Kapitel Songtitel zugeordnet, die allesamt einen Bezug zum Thema Tanzen aufweisen. Informationen zu den Songs, ihren Interpreten und sonstigen Besonderheiten kann man einem Glossar am Ende des Buches entnehmen.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 09.12.2024
Lovecrafts Schriften des Grauens 43: Die Dunkelheit am Grunde der See (eBook, ePUB)
Korb, Markus K.

Lovecrafts Schriften des Grauens 43: Die Dunkelheit am Grunde der See (eBook, ePUB)


sehr gut

20 abwechslungsreiche Kurzgeschichen aus den Bereichen Horror und Mystery

In dieser Anthologie versammelt der Autor Markus K. Korb 20 seiner Kurzgeschichten aus den Bereichen Horror und Mystery und bietet dabei gut aufgebaute Storys, die mit überraschenden Schlusspointen und einigen effektvollen Schockmomenten aufwarten. Ein packender Schreibstil und bildhafte Beschreibungen lassen beim Lesen das Kopfkino auf Hochtouren laufen.

Als besonderes Bonbon liefert der Autor zu jeder Story noch eine kurze Einleitung zur Entstehungsgeschichte und zu kleineren Funfacts rund um die einzelnen Geschichten, die diese ganz hervorragend abrunden.

Wie immer kann in einer solchen Sammlung nicht jeder Beitrag den persönlichen Lesegeschmack zu 100 Prozent treffen, hier lag die Trefferquote aber schon ziemlich hoch. Meine persönlichen Favoriten sind dabei die Beiträge „Nachts am hohen Kreuz“, „Der Untergang der Jean Gougy“, „Eisbärenwache“ und die Titelgeschichte „Die Dunkelheit am Grunde der See“. Aber auch die anderen Geschichten weisen durchgehend einen hohen Unterhaltungswert auf und üben ihren ganz eigenen Reiz aus.

Hier sollte daher jeder Liebhaber von gruseligen Kurzgeschichten den einen oder anderen Beitrag ganz nach seinem Geschmack finden. Mich konnte das Buch auf jeden Fall gut und spannend unterhalten.

Bewertung vom 09.12.2024
Tote Frauen lieben ewig
Schwarz, Gunnar

Tote Frauen lieben ewig


ausgezeichnet

Spannender Thriller mit einem gut aufeinander abgestimmten Ermittlerinnen-Duo

In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz sein Ermittlerinnen-Duo Charlotte „Charlie“ Bekker und Stella Meislow in ihren dritten Fall, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Zudem zieht sich zusätzlich zum in sich abgeschlossenen Hauptfall ein roter Faden durch die Reihe, der sich um einen alten Fall von Charlie dreht und in diesem Band zum (vorläufigen ?) Abschluss gebracht wird.

Bei ihrem dritten Fall bekommen es Charlie und Stella mit einem Frauenmörder zu tun, der seine Opfer erhängt und mit einem mysteriösen Brandzeichen versieht. Während die beiden Ermittlerinnen und ihre Kollegen der Spezialeinheit noch im privaten Umfeld der Opfer nach Motiven und Verbindungen suchen, hat der Täter längst sein nächstes Opfer ins Visier genommen. Und so werden die Ermittlungen urplötzlich zum Rennen gegen die Zeit.

Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dabei schlägt er ein hohes Tempo an, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird im Wesentlichen aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittlerinnen erzählt, die nach anfänglichen Schwierigkeiten inzwischen längst zu einem schlagkräftigen Team zusammengewachsen sind. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten.

Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Auftritte der beiden gut aufeinander abgestimmten Ermittlerinnen bin ich schon sehr gespannt.

Bewertung vom 28.11.2024
Im ewigen Strom der Zeit
Halbig, Jonas

Im ewigen Strom der Zeit


sehr gut

Packender Thriller mit einer ordentlichen Portion Science-Fiction

Mit diesem Buch gelingt dem Autor Jonas Halbig ein spannender Roman, der eine Mischung aus Kriminalroman bzw. Thriller und Science-Fiction-Roman bietet, und mich damit gut und spannend unterhalten konnte.

Obwohl hier einige Protagonisten mitwirken, die schon im ersten Buch des Autors mit dabei waren, benötigt man keine Vorkenntnisse aus diesem Buch, um die Geschichte nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Joscha Halberstadt, der erst vor Kurzem die Leitung der Berliner Niederlassung des IT-Konzerns ISF übernommen hat, reist zum ersten Mal in die Firmenzentrale in Boston, um sich mit den dortigen Kollegen auszutauschen und hinsichtlich der laufenden Projekte abzustimmen. Sein Ansprechpartner vor Ort ist Ramesh Kumari, mit dem er sich gleich gut versteht. Der Konzern arbeitet in den USA eng mit dem FBI zusammen und unterstützt diesen mit seiner Technologie im Kampf gegen die Gewalt auf den Straßen. Dadurch geraten Joscha und Ramesh ins Visier eines Drogenkartells, dass sich gerade einen brutalen Krieg mit einem verfeindeten Kartell liefert. Im Jahr 2308 entdecken Forscher eine Möglichkeit, Nachrichten über ein Wurmloch in die Vergangenheit zu schicken. Sofort entwickelt sich eine hitzige Diskussion, ob man diese Chance nutzen sollte, oder ob sich dadurch irreparable Schäden in der Zeitlinie ergeben.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei läuft der Strang in der Zukunft lange Zeit parallel zum Strang in der Gegenwart und spielt zudem auch eine eher untergeordnete Rolle, erst zum Ende hin werden die Stränge miteinander verknüpft. Dadurch vergibt das Buch einige Möglichkeiten, die sich aus dieser Vision ergeben bzw. behandelt diese eher stiefmütterlich. Dies konnte meinen Lesegenuss aber nur unwesentlich trüben, am Ende überwiegen dann doch die positiven Leseeindrücke.

Wer Gefallen an einer spannenden Mischung aus Kriminal- und Science-Fiction-Roman findet, wird hier insgesamt gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 28.11.2024
Die Wahrheit liegt in Tötensen
Jensen, Robin D.

Die Wahrheit liegt in Tötensen


ausgezeichnet

In seinem vierten Fall ermittelt Steffen Baumann vor den Toren von Hamburg

In diesem Thriller schickt der Autor Robin D. Jensen den Hamburger Journalisten Steffen Baumann in seinen vierten Fall, der mich erneut gut und spannend unterhalten konnte.

Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Gerade noch hat Steffen Baumann mit seinem Freund Jens Jacobsen zusammengesessen, da muss er mitansehen, wie auf den Kommissar der Hamburger Kriminalpolizei geschossen wird. Während Jens im Krankenhaus um sein Leben kämpft und seine Kollegen den Täter über die alten Fälle des Ermittlers finden wollen, versucht Steffen den seltsamen Worten, die Jens ihm zugeflüstert hat, bevor er das Bewusstsein verloren hat, auf den Grund zu gehen. Steckt hinter den Worten „Rosengarten …. töten“ ein Hinweis auf den kleinen Ort Tötensen in der Gemeinde Rosengarten, in dem Jens Vater und seine ehemalige große Liebe leben ? Steffen macht sich auf den Weg in den Ort und stößt bei seinen Nachforschungen in ein Wespennest.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und äußerst temporeiche Geschichte voran, legt geschickt einige falsche Fährten und bestückt das Ganze mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende gibt es einen klassischen Showdown mit einer schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. An der einen oder anderen Stelle trägt der Autor vielleicht doch etwas dick auf, dennoch wirkt die Geschichte nicht überfrachtet und in Sachen Spannung funktioniert das Ganze auch wunderbar. Daher ist es mir auch leichtgefallen, über diese Punkte gnädig hinwegzusehen und mich einfach auf das turbulente Geschehen einzulassen.

Wer Gefallen an spannenden Thrillern mit sympathischen und gut aufeinander abgestimmten Figuren findet, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Nach den einschneidenden Veränderungen im Leben von Steffen Baumann, die sich hier einstellen, bin ich auf die weiteren Bände der Reihe nun schon sehr gespannt.

Bewertung vom 21.11.2024
Der Buchhändler
Johann, Petra

Der Buchhändler


ausgezeichnet

Intensiver und atmosphärisch dichter Thriller, der vor allem im letzten Drittel seine volle Wirkung entfacht

Mit diesem Buch gelingt der Autorin Petra Johann ein intensiver und atmosphärisch dichter Thriller, der sich dieses Prädikat allerdings erst im letzten Drittel so richtig verdient. Doch auch so konnte mich das Buch auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Als Erik Lange den Buchladen im bayrischen Ort Neukirchen übernimmt, ist dieser Schritt auch mit einem persönlichen Neuanfang verbunden. Über den Sport findet er im Ort schnell Anschluss. Doch als die neunjährige Tochter des Ehepaares Brunner spurlos verschwindet, muss Erik befürchten, dass sein neues Leben schnell in sich zusammenfällt, wenn ausgerechnet jetzt seine Vergangenheit bekannt wird. Die Ermittlerinnen Judith Plattner und Pia Meyer konzentrieren sich bei der Suche nach Theresa zunächst auf das direkte Umfeld der Familie Brunner und nehmen Freunde und Nachbarn unter die Lupe. Und es verdichten sich schnell die Hinweise, dass die Ursache für das Verschwinden des Mädchens tatsächlich in diesem Kreis zu finden ist.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und ziemlich komplex angelegte Geschichte voran. Dabei erzählt sie das Ganze aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittlerinnen und Erik, der in seinen Kapiteln auch als Ich-Erzähler fungiert und uns so hautnah an seinen Ängsten und Nöten teilhaben lässt, deren Ursache aber erst spät enthüllt wird. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Kommt die Geschichte zunächst über weite Strecke eher als Kriminalroman daher, entwickelt sie sich zum Ende hin doch noch zum echten Thriller. Besonders der Showdown, bei dem die Autorin mit schnellen Perspektiv- und Ortswechseln zwischen den beiden Ermittlerinnen hin und her wechselt, entwickelt eine unheimliche Sogwirkung, die einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Am Ende wird der Fall zwar überzeugend aufgelöst, so dass keine wesentlichen Fragen offenbleiben, welche Konsequenzen sich daraus für die Protagonisten ergeben, überlässt die Autorin dann aber der Fantasie der Leser, so dass das Buch noch ein ganzes Stück über sein Ende hinweg nachwirkt. Und das ist angesichts des sensiblen Themas, dass hier behandelt wird, auch durchaus angemessen.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Thriller mit starken Figuren steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 19.11.2024
Der Familienvater
Summer, Drea

Der Familienvater


ausgezeichnet

Auch Band 4 der Reihe bietet spannende Unterhaltung aus dem hohen Norden

In diesem Kriminalroman, der durchaus auch Thrillerqualitäten aufweist, schickt die Autorin Drea Summer ihre beiden Ermittler Stefanie „Steffi“ Teufel und Jan Graf in ihren vierten Fall, der mich erneut gut und spannend unterhalten konnte.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden und dem Prequel zur Reihe, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf vorangegangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als Steffi und Jan das Haus der Familie Krauss betreten, bietet sich ihnen ein schockierendes Bild. Die Mutter wurde erhängt und die beiden Kinder der Familie sitzen tot am Esstisch, während der Vater spurlos verschwunden ist. Während der Ermittlungen im Umfeld der Familie erfahren die beiden Ermittler, dass es vor 5 Jahren bereits zwei Fälle mit ähnlichem Muster gegeben hat. Und da seinerzeit die beiden Taten innerhalb von 48 Stunden verübt wurden, wird klar, dass die Ermittlungen ab sofort zum Rennen gegen die Zeit werden.

Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und legt dabei geschickt einige falsche Fährten. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive des Mörders und seiner Opfer sorgen für zusätzliche Spannung, ohne bereits zu viel über seine Identität des Täters zu verraten. Fein dosierte Ausflüge in das Privatleben der beiden sympathischen Ermittler lockern das Geschehen zudem immer wieder ein wenig auf, die Krimihandlung steht dabei aber immer im Mittelpunkt der Geschichte. Am Ende erhalten wir dann auch eine überzeugende Auflösung, so dass hier keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, von denen besonders Peeke mit seiner unnachahmlichen Art wieder so ein wenig hervorsticht.

Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten. Auf den nächsten Fall mit diesem überzeugenden Team, für den es ganz am Ende schon einmal einen kleinen Appetithappen gibt, bin ich schon sehr gespannt.