Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ReadingFoxy
Wohnort: 
Leipzig

Bewertungen

Insgesamt 593 Bewertungen
Bewertung vom 23.07.2023
Der Kaninchenstall
Gunty, Tess

Der Kaninchenstall


sehr gut

Eine Achterbahn der Emotionen

“Der Kaninchenstall” ist anders. Definitiv.
Man muss sich auf das Buch und auf die Art und Weise des Schreibens einlassen. Dabei ist nichtmal der Schreibstil gemeint, denn der ist gut und flüssig zu lesen, sondern eher der gesamte Aufbau.

Doch um was geht es?
Es geht um den Kaninchenstall. Ein Wohnkomplex in Vacca Valley, der eigentlich mal etwas tolles und gutes werden sollte. Doch im Laufe der Zeit eher zu einer Art “Absteige” wurde, in der sich Menschen und Existenzen ansammeln, die sich sonst nirgends zugehörig fühlen oder sich schlicht und einfach nichts anderes leisten können. Hauptsächlich begleiten wir Blandine und ihren Weg bis zum Abend, an dem sie ihren Körper verlässt. Warum? Das erfahren wir zum Schluss. Der Weg dahin ist manchmal wirr und doch hat mich die Geschichte nicht losgelassen.

Vacca Valley steht für eine der vielen Städte im sogenannten Rust Belt in Nordamerika. Dieser ist die älteste und größte Industrieregion, die entlang der großen Seen über Detroit bis hin zu Washington D.C. und New York erstreckt.
In Amerika gibt es eine Menge “Belts”. Bible Belt, Corn und Cotton Belt oder auch Sun und Snow Belt. Ein so großes Land muss wohl abseits der Bundesstaaten noch mehr aufgeteilt werden. Ein wirklich spannendes Thema.

Da es Vacca Valley scheinbar nicht wirklich gibt, bin ich auf Google Maps und habe mir einfach mal eine Stadt ausgesucht. Bin etwas durch sie gelaufen und habe versucht mich darauf einzulassen und mir die Protagonisten dort vorzustellen. Im Waschsalon usw.

Aber zurück zum eigentlichen Buch und den Bewohnern des Kaninchenstalls.

Ich hätte mir mehr Interaktion zwischen den Bewohnern gewünscht, weniger “Einfluss” von außen. Sie wurden auf den ersten Seiten so gut beschrieben, dass ich mir mehr Zusammenspiel zwischen den Charakteren gewünscht hätte. Ein kleines Universum inmitten der Stadt. Auch wenn es so natürlich zeigen kann, wie alles miteinander zusammenhängen kann. Irgendwas verbindet Menschen und bringt sie zusammen. Obwohl sie sich nicht kannten und am Ende kann das gut enden oder manchmal eben auch nicht.

Die einzelnen Kapitel sind recht verschieden. Mal kurz, mal lang. Mal Gegenwart, mal Rückblicke. Sammlungen von Zitaten oder von Beileidsbekundungen.
Alles in allem war die Geschichte kurzweilig und hat mich an manchen Stellen zum Nachdenken angeregt. Social Media und was das alles mit uns machen kann, wird gut in die Geschichte verknüpft. Allgemein finde ich, hat die Autorin einige kritische Stimmen gut verpackt.

Bewertung vom 16.07.2023
Treacle Walker
Garner, Alan

Treacle Walker


sehr gut

Extravagante Geschichte

"Treacle Walker" ist ein phantastisches Buch des britischen Autors Alan Garner. Garner, bekannt für seine meisterhaften Erzählungen und seine Verwendung von Mythologie und Folklore, enttäuscht auch mit diesem Werk nicht.

Als der junge Joseph diesem Ruf vor seinem Fenster folgt, findet er vor seiner Tür einen fahrenden Händler mit dem Namen Treacle Walker, sowie seinen Karren, auf dem er mit einer Kiste voller mysteriöser Gegenstände durch die englischen Lande zieht. Was dann passiert und welche Abenteuer Joseph erlebt, erfahren wir im weiteren Verlauf.

Es ist ein schmales, aber doch sehr intensives Buch. Ich hatte mir zu Beginn kaum etwas unter der Geschichte vorstellen können und als ich dann begonnen habe zu lesen, war es noch einmal etwas ganz anderes. Es ist keine klassische “seichte” Erzählung - man muss sich auf sie einlassen. Die Sprache ist gewöhnungsbedürftig und ich hatte zu Beginn etwas Probleme in die Geschichte zu finden. Vieles bleibt im Unklaren und wird recht verwirrend beschrieben.
Erst etwas später wird dem Leser offenbart, warum Joseph Dinge sehen kann, die sonst keiner sieht. Was die Geschichte aber nicht weniger komplex macht.

Vermutlich wäre mir die Lektüre einfacher gefallen, wenn ich vorher schon Bücher von Garner gelesen hätte oder auch englische Sagen kennen würde. Zudem kann ich mir vorstellen, dass durch die Übersetzung hier einiges verloren gegangen ist, was im Englischen und mit ein bisschen Hintergrundwissen besser verständlich gewesen wäre.

Ich habe mich jedoch darauf eingelassen und das Büchlein an einem Stück gelesen. Das würde ich auch empfehlen, um den Anschluss nicht zu verlieren und in der Geschichte zu bleiben.

Warum 4 Sterne? Auch wenn ich es am Anfang schwer fand und vermutlich einige Anspielungen nicht nachvollziehen konnte, mag ich die Art und Weise des Buches. Es ist mal etwas anderes, für mich neues und trotz der genutzten Sprache erfrischendes.

Bewertung vom 02.07.2023
Idol in Flammen
Usami, Rin

Idol in Flammen


sehr gut

Gefährliche Verehrung

Die Idealisierung von Stars ist ein Phänomen, das in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet ist. Menschen neigen dazu, Berühmtheiten als perfekte Wesen anzusehen und ihnen eine beinahe übermenschliche Verehrung entgegenzubringen. Diese Idealisierung kann jedoch auch ihre Gefahren mit sich bringen.

Genau darum geht es in dem Roman “Idol in Flammen” Akari, eine Schülerin, ist ein großer Fan von dem Musiker Makari. Doch die heile Welt bröckelt, als Vorwürfe aufkommen, er hätte einen Fan angegriffen.
Wenn Stars ideologisiert werden, werden sie oft als Vorbilder und Leitfiguren angesehen. Und das kann wahnsinnig gefährlich werden. Die Fans können und wollen nicht glauben, dass ihre Idole etwas anstellen, was nicht korrekt ist. Sie sind perfekt und nicht angreifbar.
Doch es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Stars auch nur Menschen sind und dass ihre Darstellung in den Medien nicht unbedingt ihrer wahren Persönlichkeit entspricht.

Der Sprachstil ist kurzweilig und gut nachvollziehbar. Da das Buch recht dünn ist, konnte ich es an einem Stück durchlesen und die Geschichte so voll aufnehmen. Zudem ist die Geschichte aktueller denn je. Die meisten werden wissen, um wen es geht und wie auch dort die Fankultur nicht einsehen und verstehen möchte, dass ihr Idol eben nicht frei von Fehlern ist.

Bewertung vom 25.06.2023
Kometen-Alarm / Ein Fall für die Forscher-Kids Bd.2
King, S. J.

Kometen-Alarm / Ein Fall für die Forscher-Kids Bd.2


ausgezeichnet

Der Weltraum


Zu Beginn werden dem Leser die Helden des Buches vorgestellt.
Wie heißen sie, wo kommen sie her und was macht sie aus?
Das finde ich eine sehr schöne Idee, um sie den Kindern näher zu bringen. So hat man direkt eine Verbindung zu ihnen.

Die kleinen Helden in diesem Teil sind Roshni aus Indien und Olli aus Australien. Sie müssen eine defekte Raumsonde beim Jupiter reparieren. Doch wenn das so einfach wäre, bräuchte man nicht die Forscher-Kids. Also los geht es in den Weltraum.

Im Inneren des Buches wird die Geschichte von schönen und in die Reihe passenden Illustrationen begleitet. So entstehen, gerade bei jungen Lesern, direkt Bilder dazu im Kopf und die Fantasie wird angeregt.

Am Ende gibt es ein paar interessante und erklärende Informationen rund um das Weltall, den Jupiter und die Galileo-Mission. Das ist wirklich hilfreich, denn auch wir Eltern wissen nicht immer alles ;)

Der Teil kam bei uns bisher am Besten an. Liegt aber vermutlich auch daran, dass gerade alle Informationen zum Weltall aufgesogen werden.

Ich habe das Buch vorgelesen, da mein Kind es selbst noch nicht lesen kann. Ich kann daher keine aussagekräftige Angabe machen, wie gut das Kind lesen können muss. Doch zum Vorlesen sind die Kapitel angenehm lang bzw. kurz und ich mag es, dass sie immer noch eine kleine Überschrift haben.

Bewertung vom 25.06.2023
Dino in Not / Ein Fall für die Forscher-Kids Bd.4
King, S. J.

Dino in Not / Ein Fall für die Forscher-Kids Bd.4


ausgezeichnet

Dino Abenteuer


Zu Beginn werden dem Leser die Helden des Buches vorgestellt.
Wie heißen sie, wo kommen sie her und was macht sie aus?
Das finde ich eine sehr schöne Idee, um sie den Kindern näher zu bringen. So hat man direkt eine Verbindung zu ihnen.

In diesem Teil müssen Tamiko und Cheng ein Dinoei beschützen. Wird es ihnen gelingen und was passiert, wenn es plötzlich schlüpft?

Ich mag es, dass bisher immer ein Junge und ein Mädchen zusammenarbeiten, die zudem aus verschiedenen Herkunftsländern kommen. So sind die Geschichten wirklich für alle geeignet.

Im Inneren des Buches wird die Geschichte von schönen und in die Reihe passenden Illustrationen begleitet. So entstehen, gerade bei jungen Lesern, direkt Bilder dazu im Kopf und die Fantasie wird angeregt.

Am Ende gibt es ein paar interessante und erklärende Dinge rund um Dinosaurier. Begriffe werden erklärt und kleine Fragen wie “Welche Dinos gibt es?” beantwortet. Zum Schluss gibt es noch die Möglichkeit für ein kleines Quiz.

Ich habe das Buch vorgelesen, da mein Kind es selbst noch nicht lesen kann. Ich kann daher keine aussagekräftige Angabe machen, wie gut das Kind lesen können muss. Doch zum Vorlesen sind die Kapitel angenehm lang bzw. kurz und ich mag es, dass sie immer noch eine kleine Überschrift haben.

Bewertung vom 25.06.2023
Der Schatz des Pharao / Ein Fall für die Forscher-Kids Bd.3
King, S. J.

Der Schatz des Pharao / Ein Fall für die Forscher-Kids Bd.3


ausgezeichnet

Spannende Reise zu den Pharaonen

Zu Beginn werden dem Leser die Helden des Buches vorgestellt.
Wie heißen sie, wo kommen sie her und was macht sie aus?
Das finde ich eine sehr schöne Idee, um sie den Kindern näher zu bringen. So hat man direkt eine Verbindung zu ihnen.

In diesem Teil müssen Kiki und Gustavo Grabräuber davon abhalten, den Schatz des Pharao zu stehlen. Es baut sich eine altersgerechte Spannung auf und hier wurde bei der Geschichte gut mitgefiebert.

Im Inneren des Buches wird die Geschichte von schönen und in die Reihe passenden Illustrationen begleitet. So entstehen, gerade bei jungen Lesern, direkt Bilder dazu im Kopf und die Fantasie wird angeregt.

Am Ende gibt es ein paar interessante und erklärende Dinge rund um Ägypten. Begriffe werden erklärt und kleine Fragen wie “Wer war eigentlich Cheops?" und “Welche Götter gibt es?” beantwortet. Ein kleines Quiz kann dann auch noch gemacht werden.

Ich habe das Buch vorgelesen, da mein Kind es selbst noch nicht lesen kann. Ich kann daher keine aussagekräftige Angabe machen, wie gut das Kind lesen können muss. Doch zum Vorlesen sind die Kapitel angenehm lang bzw. kurz und ich mag es, dass sie immer noch eine kleine Überschrift haben.

Bewertung vom 21.06.2023
Apfelmädchen / Kommissarin Lind ermittelt Bd.1
Martin, Tina N.

Apfelmädchen / Kommissarin Lind ermittelt Bd.1


gut

Zu viel gewollt



“Apfelmädchen” ist der erste Thriller der Autorin Tina N. Martin.

Und manchmal merkt man das dem Buch an. Es wurde versucht, zu viel an Informationen und Protagonisten hinein zu packen.

Auf verschiedenen Zeitebenen begleiten wir einerseits die Kriminalkommissarin Idun Lind in der Gegenwart, auf der anderen Seite Rückblenden, die nach und nach Verknüpfungen zu den aktuellen Geschehnissen liefern sollen.



Den Schreibstil fand ich erstmal etwas ungewöhnlich und um ehrlich zu sein auch das Cover. Ich kann verstehen, dass man als Autor seinen Namen gern auf seinen Werken lesen möchte, aber etwas dezenter wäre auch nicht verkehrt gewesen.



Leider bin ich nicht warm mit der Geschichte und den Protagonisten geworden. Stellenweise war es mir zu ruhig und zu vorhersehbar. Dennoch waren ein paar gute Abschnitte dabei und ich hoffe, dass die nächsten Werke besser werden.

Bewertung vom 19.06.2023
Nicht ein Wort zu viel
Winkelmann, Andreas

Nicht ein Wort zu viel


sehr gut

Kurzweilige Spannung

"Nicht ein Wort zu viel" ist ein neuer, spannender Thriller, der von der ersten Seite an fesselt und den Leser bis zum Schluss in Atem hält. Der deutsche Autor Winkelmann zeigt mit diesem Buch erneut sein Talent für packende Geschichten und überraschende Wendungen.

Die Handlung dreht sich um die Buchbloggerin Faja. Sie traut ihren Augen nicht, als sie ihren Kollegen Claas vor sich auf dem Bildschirm sieht: geknebelt, gefesselt, in Todesangst.

Winkelmanns Schreibstil ist flüssig und mitreißend. Die Spannung wird von Anfang an aufgebaut und erreicht im Laufe der Geschichte ihren Höhepunkt. Jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger, der den Leser förmlich dazu zwingt, weiterzulesen. Die Atmosphäre ist düster und beklemmend.

Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, aber kratzen dennoch etwas an der Oberfläche. Das ist allerdings bei Thrillern oft so. Man muss eben die Geschichte, Handlung und Protagonisten so gut wie möglich beschreiben, ohne sich zu sehr im Detail zu verlieren. Das ist hier gut gelungen. Es gibt einige Wendungen die den Leser immer wieder in die Irre führen.

Die Auflösung ist an sich schlüssig, aber hinterlässt keinen besonderen, bleibenden Eindruck.

"Nicht ein Wort zu viel" ist ein Thriller, der sowohl Fans als auch neue Leser ansprechen wird.

Bewertung vom 18.06.2023
Zierfische in Händen von Idioten
Butt, Manuel

Zierfische in Händen von Idioten


ausgezeichnet

Ein Sommer voller Abenteuer

Wir landen im Sommer ´96. Tobi hat zwei Wochen Sturmfrei und die sollen genutzt werden. Für das erste nächtliche Treffen mit seiner Freundin und die Fahrprüfung. Nebenbei soll er sich um die titelgebenden Zierfische von seinem Vater kümmern. Viel geplant und na ja, was wirklich passieren wird, werden wir lesen.

Es ist kein tiefgreifender, lebensverändernder Roman - aber genau das macht ihn so schön zu lesen. Leicht, erfrischend und mit Humor werden wir in ein Jahrzehnt zurückversetzt, das sicher viele kennen und miterlebt haben. Ich selbst war im genannten Jahr erst 11 Jahre alt und doch kamen viele Erinnerungen an die Zeit wieder hoch.

Der Ansatz des Autors, seine Geschichte rund um die vier völlig verschiedenen Charaktere mit einer gehörigen Portion Humor zu vermitteln, ist für mich sehr gelungen. Durch seine witzigen Anekdoten und die passenden Beschreibungen schafft er es, das Interesse des Lesers durchgehend aufrechtzuerhalten. Man wird förmlich in die absurden Situationen hineingezogen und kann sich dabei köstlich amüsieren. Die Sprache des Autors ist flüssig und gut verständlich. Für mich war es jedenfalls eine schöne Sommerlektüre, die einen in eigene Sommerferien und -erlebnisse zurückversetzt.

Den auf dem Buchrücken abgedruckten Code von Spotify und der Musik zum Buch fand ich eine richtig gute Idee. Hey Coco Jamboo!

Bewertung vom 11.06.2023
Wie man einen Prinzen tötet
Kingfisher, T.

Wie man einen Prinzen tötet


ausgezeichnet

Düsterer Fantasyroman

"Wie man einen Prinzen tötet" von Kingfisher ist ein unkonventioneller Fantasyroman. Mit einer tollen Mischung aus Fantasy, Abenteuer und einer kleinen Prise schwarzen Humors entführt uns die Autorin in eine Welt, in der die Prinzessin den Prinzen töten will. Töten? Ja, denn die junge Marra (wobei in “Märchen”jahren gerechnet gar nicht mehr so jung), drittgeborene Tochter eines kleinen Königreichs glaubt, dass eben dieser ihre Schwestern getötet hat. Und nun soll sie ihn selbst heiraten.

Kingfisher begeistert mit einem kurzweiligen Erzählstil, der den Leser immer wieder zum Mitfiebern bringt. Die Dialoge sind unterhaltsam und die Beschreibungen lassen eine lebendige Fantasy Welt zum Leben erwecken. Kingfisher stellt die gängigen Märchenmotive auf den Kopf und schafft dadurch eine erfrischend neue Perspektive.

Dennoch hatte ich gerade zu Beginn kleine Probleme, in die Geschichte zu kommen. Man wird als Leser direkt in das Geschehen geworfen und es hat mich ein paar Seiten gekostet, bis ich angekommen bin. Auch kommen immer wieder Zeitsprünge in die Vergangenheit vor. Daher ist meine Empfehlung, sich wirklich Zeit zu nehmen und es nicht in Stücken zu lesen. So ist man in der Geschichte drin und kann sie vollkommen genießen.

Und was ich sehr mochte - es geht um eine gestandene Frau - kein kleines Mädchen, das plötzlich irgendwelche Fähigkeiten erwirbt und allein gegen die Welt kämpfen muss. Nein, wir begleiten eine Frau, die schon einiges erlebt hat, ihre Kindheit abgeschieden in einem Kloster verbracht hat und nun um ihr eigenes Schicksal kämpfen muss.