BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 287 BewertungenBewertung vom 24.04.2020 | ||
Das kleine Hörbuch vom guten Schlaf / Das kleine Hörbuch Bd.6 (1 Audio-CD) Es ist paradox: Gerade dadurch, dass wir uns zu viele Gedanken darüber machen und uns unter Druck setzen, bekommen wir ihn oftmals nicht: den tiefen und erholsamen Schlaf. Das bestätigt auch Dr. Nerina Ramlakhan in diesem Hörbuch. Dabei sei es etwas ganz Natürliches, dass wir um zwei oder drei Uhr nachts aufwachen. Schon unsere Vorfahren waren an zwei geteilten Schlafblöcken, den segmentierten Schlaf, gewöhnt. Sie erinnert uns auch daran, dass wir unsere Energie nicht allein aus dem Schlaf, sondern auch aus Nahrung und Bewegung gewinnen. |
||
Bewertung vom 20.04.2020 | ||
Unter Mindmapping verstand ich bisher die Methode, Gedanken, Ideen und Assoziationen visuell darzustellen. Es gibt jedoch auch das neurobiologische Mindmapping, das Dr. David Schnarch in diesem Buch detailliert vorstellt. Gemeint ist damit, im Geist einer anderen Person zu lesen und eine mentale Landkarte zu entwerfen. Für den US-amerikanischen Psychologen ist es ein wertvolles Werkzeug, um uns selbst besser zu begreifen und unsere Beziehungen zu anderen zu verbessern. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 12.04.2020 | ||
Wann sind wir wirklich zufrieden? Deutschen wird oft nachgesagt, dass sie viel jammern und zu Pessimismus neigen. Dabei geben sich über die Hälfte der Deutschen bei der Frage, ob sie zufrieden mit ihrem Leben sind, 80 und mehr von 100 Punkten. Diese und noch viele weitere überraschende Erkenntnisse präsentiert Martin Schröder in diesem Buch. Dafür hat der Soziologie-Professor eine Langzeitstudie mit über 600.000 Befragungen zu Themen wie Familie, Arbeit, Freizeit und Gesundheit detailliert ausgewertet und die Daten zusammengefasst. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 04.04.2020 | ||
Über das Land Liechtenstein wusste ich bisher nur sehr wenig. Seit der Lektüre dieses Schelmenromans hat sich das schlagartig geändert. Benjamin Quaderer bringt uns darin nicht nur die Berg- und Dorflandschaften seiner Heimat näher, sondern weiht uns auch in die Gesellschaft des Kleinstaats, das Fürstentum und in finanzielle Machenschaften von Steuersündern ein. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
||
Bewertung vom 18.03.2020 | ||
Sobald der Frühling naht, stehen alle Klein- und Hobbygärtner in den Startlöchern. Ein richtig großes Gartenprojekt nahm sich Meike Winnemuth vor, als sie eine kleine Holzhütte auf einer 800 Quadratmeter großen Grünfläche an der Ostsee kaufte. In diesem bezaubernd gestalteten Buch erzählt sie uns von ihrem Gartenjahr 2018 in Tagebuchform. |
||
Bewertung vom 14.03.2020 | ||
Tanzen macht nicht nur glücklich, sondern auch schlau Ich tanze leidenschaftlich gern. Dass Tanzen glücklich macht, braucht man mir daher nicht zu erklären. Doch macht es auch intelligent? Das behauptet zumindest Lucy Vincent in diesem Buch. Die Neurobiologin bezeichnet Tanzen als 'machtvolle Demonstration der Körperintelligenz' und erläutert, wie körperliche Aktivität nicht nur Endorphine freisetzt, sondern auch die Funktionen des Gehirns optimiert. |
||
Bewertung vom 08.03.2020 | ||
Ich frage mich, warum ich dieses Buch nicht schon viel früher gelesen habe. Eine Journalistin, die bei "Wer wird Millionär" eine halbe Million gewinnt, auf Weltreise geht und darüber berichtet - spannend könnte eine Geschichte doch kaum sein. Hinzu kommt, dass sie sich zwölf Großstädte ausgesucht hat, in der sie jeweils einen Monat verbringt. |
||
Bewertung vom 04.03.2020 | ||
Angesichts der Macht von Konzernen wie Google oder Amazon gibt man sich schnell dem Lauf der Dinge hin und nimmt eine fatalistische Haltung ein, nach dem Motto, die Digitalisierung ist ohnehin nicht aufzuhalten. Genau hier setzt Richard David Precht an und stellt mögliche Konzepte vor, wie wir digitale Technologien sinnvoll für ein menschenwürdigeres Leben und zum Schutz der Umwelt nutzen können, ohne unsere Autonomie zu verlieren. |
||
Bewertung vom 23.02.2020 | ||
Römisches Finale / Commissario Di Bernardo Bd.2 Ein Mord, ein Ermittlerduo und Bella Italia als Schauplatz - Diese Kombi ist wahrlich nicht neu. Die Krimis der Schriftstellerin und Violinsolistin Natasha Korsakova haben allerding noch ein weiteres Markenzeichen: Sie spielen in der Welt der klassischen Musik. |
||
Bewertung vom 15.02.2020 | ||
Alles, was geschieht, hat seinen Grund In Zeiten, wo viel Wert darauf gelegt wird, ständig erreichbar zu sein, ist die Kommunikation nur über Anrufbeantworter eher befremdlich. Genau das tun jedoch die vier Protagonistinnen in diesem Roman. Sie hinterlassen Nachrichten und reflektieren dabei über ihr Leben. Marina macht ihrem Ehemann, der sie verlassen hat, Vorwürfe; Carmela, die an Krebs erkrankt ist, verabschiedet sich von ihrem Sohn, der in der Ferne als Arzt arbeitet; Sara macht eine Psychotherapie via Anrufbeantworter und Viviana enthüllt ein Familiengeheimnis. |
||