Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1239 Bewertungen
Bewertung vom 27.04.2022
Excel - Formeln und Funktionen
Vonhoegen, Helmut

Excel - Formeln und Funktionen


ausgezeichnet

DAS Informations-Konzentrat!

auf 1.007 Seiten, die in weiterhin 18 thematisch organisierten Kapiteln zu finden sind. Die Funktion SUMME kennt wohl jeder Excel-Anwender. Ebenso wie MITTELWERT, MIN oder MAX. Wie sieht es aber bei den fortgeschrittenen Statistik-Funktionen, der Unmenge an finanz-mathematischen Funktionen oder gar den CUBE- den seit Version 2013 neuen technischen Funktionen (z. B. IMSECHYP (hä???)) oder den paar mit Version 2016 eingeführten neuen Prognose-Funktionen aus?
Wer ohne mühsam im Internet nach verständlichen Erklärungen zu allen Funktionen die Excel bietet suchen zu wollen, suchen zu müssen, ist mit diesem Buch bestens bedient.
Helmut Vonhoegen hatte vor sechs Jahren ENDLICH ein Werk verfasst, in dem er ALLE Excel-Funktionen ausführlich und vor allem verständlich mit Hilfe praxisnaher Beispiele erklärt!

Dieses Nachschlagewerk, welches sich je nach Interessens- und/oder Aufgabengebiet fast wie ein Krimi liest, wird jetzt in einer aktualisierten und der noch weiter gewachsenen Funktionspalette natürlich auch erweiterten Auflage angeboten.
Der Beginn des Kapitels 18 „Entwicklung eigener Funktionen“ beispielsweise wanderte von Seite 863 auf Seite 919. Es umfasst jetzt nicht mehr ‚nur‘ 19, sondern 23 Seiten. Und was der Autor auf den nominell ‚nur‘ 4 Seiten mehr an ergänzenden Informationen anbietet – famos bis grandios.
Eine Aufstellung aller Funktionen, die sich in einer verständlichen Sprache erklärt werden, die anhand praxisnaher Beispiele aufzeigt, welche Aufgabe die jeweilige Funktion hat und wie sie sie erledigt. Alle Einsatzmöglichkeiten aller Funktionen in allen Varianten kann Helmut Vonhoegen nicht geben. Wie sollte das bei den jetzt insgesamt 475 Funktionen (in der vorhergehenden Ausgabe waren es deren 454) auch möglich sein? Zumal bei einer ganzen Latte von Funktionen beim Leser naturgemäß ein gerüttelt Maß an Grundlagenwissen der jeweiligen Materie (Finanz-Mathematik, Statistik, Mathematik, Technik etc.) vorausgesetzt werden muss, um überhaupt verstehen zu können, wo der Einsatzzweck der erläuterten Funktion zu sehen ist. Der Titel des Buches lautet "Excel - Formeln und Funktionen"; Untertitel „Für die Versionen 2016 bis 2021, auch für Microsoft 365“. Er lautet nicht: "Statistik-Leistungskurs für Doktoranden" oder "Technische Funktionen und ihre Grundlagen für Absolventen einer Technischen Universität"...
Aber die gerade mit leicht ironischem Unterton genannten Universitätsangehörigen werden an dem Buch ihre helle Freude haben. Denn so gut verständlich aufbereitet, so umfassend werden sie kein anderes Buch finden. Welches die Zaubereien, die Excel möglich macht, verdeutlicht.
Die mit den Excel-Versionen 2010, 2013, 2016 und 2019 neu hinzu gekommenen und/oder gegenüber den früheren Versionen geänderten Funktionen werden erläutert. So umfassend und zahlreich mitsamt praktischen Anwendungsbeispielen sind sie meines Wissens nirgend wo anders zu finden. Eine alphabetisch sortierte Liste aller Funktionen mit Kurzerklärung sowie eine Auflistung der deutschen Funktionsnamen samt deren englischen Entsprechung und umgekehrt ist im Anhang zu finden.
Komplettiert wird das Ganze durch viele auch für erfahrene Excel-Anwender neue Tipps und Finessen. Die im ersten Kapitel, in dem es um einige Grundlagen der Bedienung sowohl auf einem herkömmlichen PC als auch auf einem Tablet eingesetzt und um die prinzipielle Funktionsweise von Excel geht, beschrieben werden.

Für Excel-Neulinge oder Gelegenheitsnutzer gibt es sicher besser geeignete Literatur. Für alle Excel-Anwender, die mehr als nur eine SUMME oder einen MITTELWERT bilden wollen, bietet das Buch eine sinnvolle Nachschlagemöglichkeit nach allen Excel-Funktionen und ist damit ein MUSS!!

Bewertung vom 26.04.2022
Alle Autos der 60er Jahre
Gloor, Roger

Alle Autos der 60er Jahre


gut

Man glaubt es kaum...

... was in den 1960ern so alles an Autos angeboten wurde.
Klar, den VW Käfer kennt jeder. Den 'Buckel-Volvo' (Volvo PV544) eventuell noch Einige.
Aber den VW 1500 Karman-Ghia von 1962? Ein auch nach heutigen Gesichtspunkten durchaus ansehnliches zweitüriges Sportcoupé mit donnernden 44 PS...

Von den vier auf dem Cover abgebildeten Fahrzeugen werden die meisten Leser 75% auf Anhieb erkennen. Den 500er Fiat (oder ist es der von Außen identisch aussehende 600er?), dem die Firma Abarth bis zu 73 PS verpasste - der rasende Tischtennisball, wenn er weiß war.

Dann den legendären Jaguar E-Type, den, soweit ich mich erinnern kann, Jerry Cotton in feuerrot fuhr. Und den Pagoden-SL. Hier allerdings offen und ohne das berühmte Pagoden-Dach abgebildet.

Enzel, Facel-Véga, Holden, Honda S800, dessen Vorgänger, der S600, noch über Kettenantrieb anstelle einer Kardanwelle verfügte...
LMB, Lombardi, Sera-Panhard, Stutz, Sunbeam, Warwick und um wieder zum Anfang des Buches zurück zu kehren AC, Alpine oder der Austin-Healey Sprite, ein Roadster mit Froschaugen.

Raritäten allesamt, soweit heute überhaupt noch irgendwo zu finden und nicht in der Schrottpresse geendet.

Interessant ist das Buch auf jeden Fall. Die Texte sind schön zu lesen und mit vielen nebensächlichen und dennoch lesenswerten Randinformationen gespickt. Zu vielen Automodellen gibt es auch eine wenn auch etwas schwer zu lesende Tabelle mit technischen Daten.

Was schade ist: die Fotos sind allesamt reichlich klein. Und allesamt schwarz/weiß.

Im Anhang ist für zahlreiche Modelle eine Aufstellung der Neuwagenpreise aus dem Jahr 1966. Es treibt einem die Tränen in die Augen: das oben erwähnte Froschauge von Austin-Healey kostete grade mal 8.190,00 DM, der Jaguar E-Type als Roadster 27.500,00 DM und der 230 SL 20.600,00 DM...

Hätte man seinerzeit doch nur einen davon kaufen und auf der Stelle konservieren können.

Bewertung vom 24.04.2022
Meine wilden Kräuterfreunde
Fischer, Anja

Meine wilden Kräuterfreunde


ausgezeichnet

Dieses (Kinder-) Buch ist der absolute Hammer!!

Der Begriff 'Kinder' im Titel steht in Klammern, weil der Inhalt, die Aufmachung, die Ideen ebenso wie Erwachsene begeistern wird. Egal, wo das Buch aufgeschlagen wird, ein paar Zeilen gelesen werden, es zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Und verführt schlagartig dazu, nicht nur weiter zu lesen, sondern das, was Anja Fischer bezüglich Verwendungsmöglichkeiten. Sei es als Rezept zum Essen, als Tee, als 'sprudelnde Badebombe' oder sei es auch zu Deko-Zwecken wie dem 'schwebenden Herbarium'.

Die Kinder (und Erwachsenen) werden in der 'Ich'-Form mit den Kräutern in einem sehr netten Stil vertraut gemacht.
Zwei Beispiele:
Seite 16, das vorgestellte Wiesenkraut ist das Gänseblümchen: "Was Du noch wissen solltest: Der Legende nach achte ich auf deine Gesundheit. Die ersten drei meiner Art, die dir im Frühling begegnen, solltest du mit dem Mund pflücken und essen. Dann bleibst du das ganze Jahr gesund." Der Hinweis „Wichtig: Sammle Pflanzen immer gemeinsam mit deinen Eltern, um Verwechslungen zu vermeiden“ steht gleich am Anfang des Buches!
Seite 19, wiederum geht es um das Gänseblümchen: "Schüttel-Spray fürs Klopapier".

Flower-Power-Kerzen, Eiswürfel mit Blüten, Sammel- und Saison-Kalender, ein paar Seiten zum Ausmalen, ein Kräuter-Memory, Butterbrot mit Herzbotschaft - alles nur schön, nett beziehungsweise liebevoll aufgemacht.

Die 'Naturwissenschaftler' werden von der Autorin bedacht: zu jedem Wiesenkraut wir natürlich die 'Zauberformel', sprich die korrekte botanische Bezeichnung, die Erkennungsmerkmale angegeben.

Die selbst gesammelten und getrockneten Fundstücke lassen sich dann auf den zu einigen vorgestellten Kräutern auf den dafür vorgesehenen Seiten einkleben. Wie die Kräuter am Besten getrocknet werden, das steht auf den Seiten 8 und 9.

Für 16,00 € ist das Buch ein weitaus wertvolleres Geschenk als ein drei- oder viermal so teures neues Spiel für die Zocker-Konsole oder gar ein neues Smartphone für den 40- oder 60-fachen Preis.

Es macht Spass, es lehrt nicht nur, was sich mit und aus dem 'Unkraut' machen lässt. Es lehr auch Achtsamkeit gegenüber der Natur.

Eben der absolute Hammer!

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.04.2022
Word 2021
Peyton, Christine

Word 2021


ausgezeichnet

Zielgruppe: wissbegierige Einsteiger

'Wissbegierig' bedeutet in diesem Fall: nach dem Lesen beziehungsweise durcharbeiten der 277 bunt bedruckten Seiten (ohne Glossar und Index) wird der Word-Anwender nicht nur in der Lage sein, die Grundfunktionen wie Fett An/Aus, Schriftfarbe ändern oder Tabstops setzen/anspringen beherrschen. Auch die Arbeit mit Word-Tabellen, das Einsetzen von Grafiken und Bildern oder Excel-Tabellen beziehungsweise Excel-Diagrammen erklärt die Autorin.
Es geht hin bis zu grundlegenden wissenschaftlichen Textverarbeitungsfunktionen wie Fußnotenverwaltung, Index und Inhaltsverzeichnis erstellen oder auch die eher im marketingtechnischen Bereich gesuchte Serienbrieferstellung.

Alles wird mit Hilfe klar verständlicher Beschreibungen einschliesslich ebenso schnell zu verstehender Bildschirmabbildungen (samt symbolischer Maus und Kennzeichnung, an welche Stelle auf dem Bildschirm mit welcher Maustaste geklickt werden muss).

Drei kleinere Mängel, mit denen es sich aber Leben lässt:
die völlig unkundigen linkshändigen Word- beziehungsweise Windows-Anwender würden sich vermutlich darüber freuen, ein paar Zeilen der Erklärung zu finden, wie die Funktionsweise der linken und der rechten Maustaste getauscht werden können.
Die erwähnten zwei Tasten unterhalb eines Touchpads bei einem Notebook existieren bei den neueren Notebookmodellen nicht mehr. Da hilft dann nur ein Blick in die Dokumentation des Notebooks, wie diese nicht vorhandenen Möglichkeiten der zwei Tasten auf dem einen Touchpad simuliert werden können.
Zum Dritten Zweiten erwähnt Christine Peyton den Begriff 'SmartTag' ein- oder zweimal im Text. 'SmartTag' wird auch im Index aufgeführt. Eine Erklärung darüber, was ein 'SmartTag' ist und was mit dem Dingens je nach Situation erreicht werden kann, konnte ich nicht finden.

Das Buch geht nicht so weit, irgendwelche Zaubertricks, die mit Word möglich sind, zu erklären. Beispielsweise wie es möglich ist, auf der selben Zeilenhöhe einen Teil des Textes links-, einen anderen Teil rechtsbündig und dazwischen einen Teil zentriert zu platzieren. Paradebeispiel die in Geschäftsbriefen übliche Zeile mit "Unser Zeichen - Ihr Zeichen - Ort/Datum".

Aber wie oben erwähnt, nach der Lektüre des Buchinhaltes verfügt der Leser über ein sehr solides Grundwissen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.04.2022
Baedeker Reiseführer Istrien
Wengert, Veronika

Baedeker Reiseführer Istrien


ausgezeichnet

Urlaubskrimi vergessen? Kein Grund zur Panik, hier ist genug interessanter Lesestoff.

Keine Frage, dass auf den inklusive umfangreichem Register insgesamt 347 Seiten auch manche Tipps und Hinweise auf Unterkünfte zu finden sind. Von nicht ganz billigen Hotels über Privatunterkünfte bis hin zu Campingplätzen. Ebenso zu Restaurants von edel bis hin zu schlicht aber lecker. Auch einige Shoppingmöglichkeiten werden erwähnt. Stadtrundgänge, bei den grösseren Städten mit gut kommentiertem Stadtplan versehen, werden ausführlich inklusive der geschichtlichen Hintergründe erläutert. Die üblicherweise in einem Reiseführer zu findenden allgemeinen Informationen von 'Anreise', 'Geld', Notruf' bis 'Verkehr' und 'Zoll' können ab Seite 320 nachgelesen werden.

Aber wie bei den Baedekers üblich und bekannt, handelt sich weder um einen Hotel-, Camping- oder Super-Ultra-Geheim-Tipp-Führer.

Auch dieser Baedeker hier hebt sich im besten Sinn von den üblichen Reiseführern ab. Es ist ein Buch, welches auch als Lektüre für die letzten Stunden eines Tages im Hotelzimmer ist. Thematischen Rundumschläge. Geschichtlicher Abriss, zwei Seiten über Lipizzaner(-Pferde), eine Doppelseite über Segelzeichen, eine Doppelseite über geologisch interessante Naturphänomene und so weiter. Was bedeutet, es gibt genug Möglichkeiten, Istrien und die vorgelagerten Inseln unter verschiedenen Aspekten etwas besser bis gut kennen zu lernen.

Ergänzt wird der Baedeker durch eine Strassenkarte im Massstab 1:200.000. Das ist gross genug, um auch kleinere Ortschaften und Nebenstrassen zu finden. Wer noch schmalere Strassen er'fahren' möchte: vom österreichischen Kartenverlag freytag & berndt ist eine Istrien-Karte im Massstab 1:100.000 erhältlich. Mit dieser dann im doppelt so grossen Massstab lassen sich nahezu auch die geteerten 'Feldwege' finden. Wer dann schon einmal abseits der Hauptverbindungsstrecken durch die herrlich duftenden Pinienwälder gefahren ist, wird die zusätzliche Investition von 12 oder 15 Euro in die Karte nicht bereuen.

Die vorliegende stark erweiterte und aktualisierte 8. Auflage wurde Anfang März 2022 veröffentlicht. Ob sich bis zur Hochsaison im Sommer an den angegebenen Anhaltspunkten für die Preise in Hotels, Restaurants etc. etwas ändern wird, lässt sich mit Hilfe des Internets oder Telefons und den jeweils aufgeführten Rufnummern und Internetadressen leicht überprüfen.

Seit dem die Baedekers auch in der neuen Aufmachung angeboten werden, ist diese Reihe von Reiseführern noch lesefreundlicher geworden. Noch immer sind ansprechende, erklärende Illustrationen vorhanden.

Wer von einem Reiseführer mehr erwartet als eine stichwortartige Auflistung von touristisch überlaufenen Zielen liegt hier goldrichtig.

Bewertung vom 18.04.2022
Goebbels
Reuth, Ralf Georg

Goebbels


ausgezeichnet

Der den Untergang massiv befeuernde Agitator...

Zitat Seite 661, als die Alliierten Berlin bereits in Schutt und Asche gelegt und die Rote Armee vor dem Führerbunker stand:

"Der [Goebbels; Anmerkung WS] zog sich nun in sein kleines Arbeitszimmer auf der anderen Seite des Korridors zurück, um sein Tagebuch zu beschließen, die Aufzeichnung seines Lebens, das zunächst zur deutschen, dann zur europäischen und schließlich zur Weltkatastrophe beitrug. Sein Part bestand darin, daß er mit seiner Propaganda Hitler erst zu dem »Führer« machte. Goebbels »verkündete« ihn früh als »Heilsbringer«, als »neuen Messias«: zuerst einer kleinen Gefolgschaft, dann Hunderttausenden und bald mit Hilfe eines alles umfassenden Propagandaapparates einer ganzen, so empfänglichen Nation. [...] Ohne jemals eine Entscheidung in Politik und Kriegführung beeinflußt zu haben, war es Goebbels' Propaganda, die die Voraussetzungen für Hitlers schrankenlose Eroberungskriege, für die Umsetzung der Visionen vom »Großgermanischen Reich« mit dem Lebens- und Ergänzungsraum im Osten mit schuf."

Die im April 2021 veröffentlichte ungekürzte Taschenbuchausgabe des bereits 1990 erstmals erschienen Buches von Ralf Georg Reuth erklärt vieles, was zu dem Phänomen, wie es den Nazis gelang, eine ganze Nation zu verblenden. Unbezweifelbar war es Goebbels, der mit seinem rhetorischen Geschick, seinen propagandistischen Anweisungen, seiner 'Vergötterung' [wörtlich zu verstehen!] des Gefreiten des Ersten Weltkriegs Adolf Hitler diese Verblendung befeuerte und möglich machte.

Wer Interesse daran hat, in welcher Gedankenwelt sich die Deutschen, ob alt oder jung, nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, nach dem Versailler Vertrag bewegten, wer erfahren möchte, mit welchen propagandistischen Tricks Goebbels im Sinne der Nazis mehr als geschickt agierte, kommt an dem Buch nicht vorbei. Auch wenn es an manchen Stellen recht polemisch erscheint.

Bewertung vom 18.04.2022
Atlas der Unordnung
Papin, Delphine

Atlas der Unordnung


ausgezeichnet

Konflikte, Konferenzen, Kolonien, Kriege und auch Kuriositäten

Ich fange mal mit dem letzten Begriff, also den Kuriositäten an: mit am eigenwilligsten ist wohl das Hotel Arbez im Jura, dem Höhenzug mit bis zu 1720 Meter hohen Bergen nordwestlich des Alpenhauptkammes zwischen Frankreich und der Schweiz gelegen. Wer sich dort in Zimmer 12 einlogiert, schläft in der Schweiz und geht morgens in das dazugehörige Badezimmer, welches in Frankreich liegt. Im Hotel selbst geht die Grenze durch den Esssaal, den Flur und die Küche. Die beiden Treppen in die oberen Stockwerke beginnen in Frankreich und enden in der Schweiz.
Oder wie wäre es mit dem Golfplatz von Tornio, der sich über finnisches und auch schwedisches Staatsgebiet erstreckt. Aufgrund der einstündigen Zeitverschiebung zwischen den beiden Staaten fliegt der Ball dadurch, je nach Spielrichtung, entweder über eine Stunde (West -> Ost) bzw. landet eine Stunde vor dem getätigten Abschlag (Ost -> West)...

Weitere derartige Kuriositäten sind auf Seite 120f. zu finden. 122f. bietet dann die älteste, die jüngste, die kürzeste Grenze mit 80 Meter Länge zwischen Spanien und Marokko, die mit knapp 9.000 Kilometern längste Grenze zwischen Kanada und den USA, die höchst- und die tiefst gelegene Grenze.
Enklave wie das deutsche Büsingen am Hochrhein, vollständig von Schweizer Staatsgebiet umgeben, Exterritoriale Liegenschaften wie die Suite des Claridge's Hotel in London, welche am 17. Juli 1945 für einen Tag an das damals noch existente Jugoslawien abgetreten wurde, damit dessen Königin Alexandra ihren Sohn Prinz Alexander auf jugoslawischem Grund und Boden zur Welt bringen konnte. Sachen gibt's!

Aber auch die deutlich komplizierteren, extrem konfliktträchtigen Grenzen wie die zwischen Nord- und Südkorea, der unauffindbare Staat Palästina, die Kaschmir-Region, die amerikanische Mauer ("Trumps Versprechen im Realitäts-Check" (S. 19)), die Verhältnisse in der Guantanamo-Bucht von Kuba, das Spinnennetz, welches die Volksrepublik China mit der neuen 'Seidenstrasse' über die Erde zu ziehen versucht, alles extrem interessant und lesenswert.

Auch die inner-europäischen Konfliktherde in Europa, in denen Separatisten unabhängige Staaten fordern (Katalonien, Baskenland, Flandern, das Aostatal, Südtirol etc.), die Grenzen des Brexit, die verschiedenen Strategien zur Covid19-Bekämpfung werden erwähnt.

Russlands blutige Versuche, die alte Einflusssphäre der UdSSR wieder zu erobern mitsamt den russischen Militärbasen ausserhalb Russlands sind auf den Seiten 156/157 zu finden. Einschließlich des Angriffskrieges, welches Putins Russland gegen die Ukraine führt.

Auch völlig bislang übersehene, unbedachte Informationen werden von dem Autoren-Duo aufgeführt. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass Frankreich dank der Besitzungen in der Karibik, in Süd-Amerika, im Indischen Ozean und in der pazifischen Südsee nach den USA und noch vor Australien und Russland über die ausgedehnteste Meereszone verfügt?

Ein ungewöhnlicher, aber extrem interessanter Atlas!

Bewertung vom 13.04.2022
Sardinien Reiseführer Michael Müller Verlag
Fohrer, Eberhard

Sardinien Reiseführer Michael Müller Verlag


ausgezeichnet

Sardinien, die 17te...

Auch diese Neuauflage des beliebten, weil guten Reiseführers zu Sardinien ist mal wieder "Kein alter Wein in neuen Schläuchen". Die Auflage umfasst jetzt einschliesslich des rudimentären Wörterbuches ‚Deutsch – Italienisch‘ 631 Seiten

Der Text ist nach wie vor in ausreichend grosser Schrift und einen zweispaltigen Satzspiegel gesetzt. So ist alles gut lesbar. Die Wiedergabequalität der Farbfotos nach wie vor sehr gut, des kompakten Buchformates wegen sind diese Bilder nicht gerade so groß wie eine Fototapete. Und nach wie vor haben die grösseren Ortschaften immer noch ihren Auszug aus einem Stadtplan abbekommen. Die beiliegende Strassenkarte verfügt über den Maßstab 1:300.000.

Eberhard Fohrer hat seine Kenntnisse von und Erfahrungen über und mit Hotels, anderen Unterkünften wie die allgemein sehr schönen Agroturismo-Anbieter, über Restaurants, Badestrände, Museen etc. Alles natürlich aktualisiert und zudem aktualisiert. Ob die Preisangaben beziehungsweise Preisklassifizierungen auch für die kommende Reisesaison stimmig sind, liegt an den Gastronomen, nicht am Autor. Italienische Restaurants sind da bekanntlich recht flexibel…

Eberhard Fohrer beschreibt die ‚Karibik Europas‘ in einem sehr angenehm zu lesenden Textstil. Die Auszüge aus den Stadtplänen ermöglichen es wohl jedem Leser, das, was er an Informationen über die Sehenswürdigkeiten gelesen hat, auch im Original zu finden. Die oben erwähnte beigelegte Strassenkarte ist immer noch auf einem nicht sonderlich knick- und faltenvertragenden, also recht dünnen Papierbigen gedruckt. Nach wie vor gilt: wer seine Fahrten über die Insel, sei es mit dem Auto mit Blechdach oder bevorzugt mit Cabrio oder Moped besser planen möchte, dem sei die Straßenkarte von freytag & berndt ans Herz gelegt. Diese zeigt im Massstab 1:150.000 so gut wie jede Kurve, jeden geteerten "Feldweg" und wahrscheinlich auch jede Badebucht.

Geblieben ist die Unterteilung in fünf Abschnitte. Beginnend mit Nordsardinien und dem für uns wahrscheinlich wichtigsten Fährehafen in Olbia entgegen dem Uhrzeigersinn einmal rund um die Insel. Aber nicht nur die Küstenregionen werden so im Detail beschrieben, dass jeder Reiselustige sich ein Bild davon machen kann, was ihn erwartet. Auch das Innere der Traum-Insel hat seinen ausführlichen Textteil abbekommen.

Teilweise sind die bekannten farblich unterlegten Textboxen unter dem Stichwort "Alles im Kasten" in den Fliesstext eingearbeitet und auch hier erweitert. Viele interessante Nebensächlichkeiten wie beispielsweise etwas über den Casu marzu, einen Madenkäse... Wer wissen will, was es damit auf sich hat: jetzt steht es nicht mehr auf auf Seite 130, sondern auf Seite 625.
Geblieben sind auch die Inseln und Inselchen um Sardinien, das La-Maddalena-Archipel im Norden
Kurzum: die erste, aber nicht letzte Reise nach Sardinien führte uns per Flieger nach Olbia und von dort mit einem preiswerten gemieteten Kleinwagen von Chevrolet (grässliche Karre) durch den Norden der Insel. Etwa bis auf die Höhe von Nuoro. Abgesehen von dem Auto ein Traum. Mittlerweile war der südliche Teil Sardiniens dran. Im eigenen Auto. Mit Stoffmütze…

Das wir sicher nicht der letzte Urlaub bei den Sarden gewesen sein. Wenn ich mir die Neuauflage so durchschaue, steigt die Vorfreude auf die herrliche Insel ungemein.

Bewertung vom 10.04.2022
Baedeker Reiseführer Gardasee, Verona
Müssig, Jochen

Baedeker Reiseführer Gardasee, Verona


ausgezeichnet

Einmal Gardasee - immer wieder Gardasee! Mit diesem Baedeker ohnehin.

Es ist schon ein Phänomen: wer einmal die Region um den Gardasee kennen gelernt hat, kommt immer wieder. Und nach zwei, drei Aufenthalten, sei es auch nur über ein verlängertes Wochenende, hat jeder seinen Lieblingsort gefunden. Einschliesslich Lieblingshotel und Lieblingsrestaurant.

Seit dem Relaunch der Baedekers, etwa mit 'Neustart" zu übersetzen, bieten diese erstklassigen Reiseführer viele Vor- und wenig Nachteile. Der Nachteil: bei fast identischem Seitenumfang aber gleichem Format sind viele Fotos weggefallen. Einige der bisher vorhandenen Fotos wurden durch aktuellere, noch stimmungsvollere ersetzt. Das Minus an Fotos hat aber Platz geschaffen für noch informativere, also aktualisierte und ausführlichere Texte.

Die Baedekers sind seit dem Neustart noch handlicher geworden. Und das, obwohl sie wie erwähnt über das etwa gleiche Seitenformat verfügen. Ob es an den abgerundeten Ecken, dem nicht mehr plastifizierten Einband, dem noch griffigeren Papier oder dem den von den Moleskine-Notizbüchern bekannten Gummiband, mit dem entweder das Buch zugeschlagen gehalten werden kann oder das auch als Lesezeichen verwendet werden kann? Keine Ahnung, auf jeden Fall sind die neuen Baedekers noch handlicher und angenehmer 'zu bedienen' geworden.

Vom Inhalt her hat sich gegenüber der vorhergehenden ebenso gut gestalteten und ebenso gut aufgemachten Auflage wieder mal einiges geändert. Nach wie vor existieren die Infografiken, die 3D-ähnlichen Zeichnungen, die Ausflüge aus Stadtplänen, die Hinweise zu Hotels, Restaurants, Bars und Cafés. Zum Shoppen, zum Staunen, zum Erholen, zum Erleben. Die Tourenvorschläge sind detaillierter beschrieben. Selbstredend wurden alle Informationen (bis auf die permanenten Aktualisierungen unterliegenden Angaben über Preise) auf den neuesten Stand gebracht.

Wobei eine Tourenbeschreibung hinzukam: "Eine Strasse für Beifahrer". Sprich am Ostufer des Sees entlang. Bei 70 Tunneln im offenen Cabrio nicht unbedingt ein Genuss... Insofern ist der Aussage, die auf Seite 33 getroffen wird "Die schönste Cabrio-Tour dürfte die auf der Gardesana Occidentale sein." eindeutig zu widersprechen. Da gibt es eindeutig Schöneres mit deutlich besserer Luft.
Auch die Fahrt durch Desenzano bis Peschiera durch den Stadtverkehr ist reichlich quälend. Oft im Stau stehend lassen sich die Genüsse der italienischen Fahrküste erfahren.
Glücklicherweise wird die Strecke von Mori nach Affi, Bardolino und Lazise über diverse SPs (Strada Provinciale). Also mehr als schmal, kurven- und serpentinenreich durch die unerwartete, traumhaft schöne Landschaft des 'Parco Naturale Monte Baldo'. Aber Vorsicht: diese Strecke ist weder für Wohnwagengespanne noch für Wohnmobile geeignet. Auch die Limousinen der Oberklasse deutscher oder sonstiger Provinienz werde sich bei Gegenverkehr eine Ausweichstelle suchen müssen...

Die Reihenfolge der Informationen wurde umgestellt und ist im Ablauf noch logischer geworden. Das Kapitel zu Verona wurde natürlich auch aktualisiert. Jetzt ist auch angegeben, dass der 'Balkon' im stets von Menschenmassen bevölkerten Hof des Palazzo Capuleti (Julias Haus, Stichwort Shakespeares Romeo und Julia) der Teil eines Sarkophags ist. Der erst 1935 dorthin 'genagelt' wurde...

Die beiliegende Karte hat wie zuvor ebenfalls den ausreichenden Massstab von 1:55.000. Aber sie ist geschickter gefaltet. Durch den Südteil des dargestellten Sees ist zwischen Dezenzano ganz im Südwesten des Sees und Lazise etwas weiter nördlich am Ostufer kein Falz mehr vorhanden. Was dem schnellen Kartenüberblick sehr dienlich ist.

Zusammengefasst: wer von einem Reiseführer auch viele schöne Farbfotos zwecks Erhöhung der Vorfreude erwartet, kann sich bedenkenlos den Gardasee-Baedeker in der 12. Auflage von 2022 anschaffen. Wer noch etwas mehr an Text-, Hintergrund- und Ringsruminformationen in einem noch besser zu handelnden Baedeker wünscht, der liegt mit den

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.