Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Elchi130
Wohnort: 
Essen

Bewertungen

Insgesamt 423 Bewertungen
Bewertung vom 06.07.2022
You make my Dreams
Santos de Lima, Gabriella

You make my Dreams


schlecht

Ich konnte nichts damit anfangen

Audrey startet ihre Ausbildung an der renommierten Juilliard, um Schauspielerin zu werden. Auch die beiden Männer Ben und Jude befinden sich in ihrem Ausbildungsjahr. Mit beiden Männern verbindet sie bald etwas, sowohl auf als auch neben der Bühne…

Ich hatte mich sehr auf dieses Buch gefreut, denn ich liebe Geschichten, die an Musikkonservatorien und Schauspielschulen spielen. Dabei bildet die bekannte Juilliard oft den Mittelpunkt für tolle Bücher und Filme. Bei „You make my dreams“ von Gabriella Santos De Lima war dies für mich nicht der Fall. Ich habe das Buch abgebrochen, weil ich keine Geschichte in dem Geschriebenen erkennen konnte.

Eine weibliche Hauptfigur, die sich durch vielfache Probleme auszeichnet. Sie schleppt ein schweres Päckchen mit sich herum, das sie weder im Privaten noch während des Unterrichts ablegen kann. Ben ist ebenso beladen mit Problemen. Daher sind die Zusammentreffen zwischen ihm und Audrey nie einfach. Auch die Begegnungen zwischen Audrey und Jude sind im besten Fall verwirrend.

Zum einen fehlte es mir an Tempo. Wir springen in Szenen rein und wieder raus, wie Scheinwerfer, die hier einen Moment erhellen und dann wieder verdunkeln, um den Spot auf eine andere Szene zu werfen. Dadurch entsteht eine Aneinanderreihung von Szenen, aber keine zusammenhängende Geschichte. Auch innerhalb der Szene war für mich nicht immer alles verständlich, so als ob die Autorin einen Teil der Geschichte nur gedacht, aber nicht niedergeschrieben hat. Zu Beginn dachte ich, dass dies der Einführung der Figuren geschuldet ist und die eigentliche Geschichte noch startet. Das war jedoch nicht der Fall.

Die Dialoge zwischen den Figuren kamen mir oft fragmenthaft vor. Ein Miteinander konnte ich hier meistens nicht entdecken. Die Figuren sind alle mit vielen, tief einschneidenden Problemen behaftet. Sie handeln und reden meistens dysfunktional. Ein typisches Handlungsspektrum scheint ihnen nicht zur Verfügung zu stehen. Im Buch ist mir keine einzige Figur untergekommen, deren Handeln ich als normal oder typisch für Menschen empfunden habe.

Fazit: dysfunktionale Figuren, keine Handlung, die mir eine Geschichte erzählt, verwirrende Gedankengänge – nichts für mich.

Bewertung vom 06.07.2022
Das Letzte, was du hörst
Winkelmann, Andreas

Das Letzte, was du hörst


ausgezeichnet

Von Anfang an spannend

Ein erweiterter Suizid, eine Journalistin, die einen Autounfall hat, eine eigenbrötlerische Kommissarin und ein Podcaster, der im Internet auch der Frauenflüsterer heißt. Das sind die Zutaten, die uns der Autor Andreas Winkelmann in seinem neuen Buch „Das Letzte, was du hörst“ bietet. Und es ist von Anfang an unglaublich spannend.

Das Buch startet mit mehreren Erzählsträngen, die auf den ersten Blick nichts oder nur wenig miteinander zu tun haben. Doch von der ersten Seite an schwebt über jedem Strang eine unheilvolle, bedrohliche Atmosphäre. Daher war es mir kaum möglich, das Buch auch nur kurz einmal zur Seite zu legen.

Der Autor nimmt sich in dem Buch hochaktuelle Themen vor. Zum einen steht im Mittelpunkt der Geschichte der charismatische Podcaster Marc Maria Hagen. Er hat eine treue Anhängerschaft, die von Folge zu Folge steigt. In seinen Podcasts geht es um Selbstverwirklichung und Selbstcoaching. In diesem Bereich ist er so erfolgreich, dass er zu den Podcasts noch Seminare anbietet und sehr gut davon leben kann. Auch in unserer Welt gibt es viele Podcaster, die über spannende Themen berichten, eine stets steigende Hörerschaft haben, erfolgreich sind und von dieser Tätigkeit leben können.

Dabei wirkt Marc Maria Hagen oft wie der Guru einer Sekte. Er scharrt seine meist weiblichen Anhängerinnen um sich, erklärt ihnen das Leben und die Welt auf einfache Art und Weise. Denn viele Menschen wünschen sich in einer hochkomplexen Welt oft einfache Antworten und allgemeingültige Wahrheiten. Ich finde, Andreas Winkelmann hat diese gegenseitige Abhängigkeit von Anhängerschaft und Heilsverkünder sehr gut herausgearbeitet.

Im Buch verweben sich nach und nach die einzelnen Erzählstränge. Dabei blieb die Geschichte für mich als Leserin auf der gesamten Strecke spannend. Denn mit fast jeder Szene tauchten neue Fragen und Geheimnisse auf. Welcher Erwachsene steckt hinter dem Jungen aus der Eingangsszene? Hinter welcher Story ist die Journalistin her? Wer ist der Täter und welches Motiv hat er? Was haben die Szenen aus der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun? Und am wichtigsten: Wie ergeben die einzelnen Erzählstränge ein Gesamtbild? Manche Antworten drängten sich mir als Leserin geradezu auf. Doch insgesamt gab es am Ende des Buches für mich auch ein paar Überraschungen.

Fazit: Spannend und geheimnisvoll. Ein perfekter Pageturner.

Bewertung vom 06.07.2022
Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. / Emer Murphy Bd.1
Getz, Kristine

Poppy. Dein Kind verschwindet. Und die ganze Welt sieht zu. / Emer Murphy Bd.1


gut

Luft nach oben

Poppy ist 2,5 Jahre alt und bereits ein Internetstar, denn ihre Mutter Lotte Wiig ist eine bekannte Influencerin und vermarktet Poppy perfekt. Als das kleine Mädchen verschwindet, hofft und leidet ganz Norwegen mit den Eltern. Auch die Kommissarin Emer Murphy, die gerade wegen einer psychischen Erkrankung nicht im Dienst ist, schaltet sich in die Ermittlungen ein. Denn ihre Intuition bei der Verbrechensaufklärung ist legendär.

Zu Beginn des Buches erhalten wir eine ausführliche Einführung in das Leben der Eheleute Lotte und Jens Wiig. Wir erleben, wie das gesamte Leben von Lotte und ihrer Tochter Poppy für Lottes Blog vermarktet wird. Jens ist der Manager des Blogs, macht Werbeverträge klar und schießt die Fotos, die dann auf dem Blog veröffentlicht werden. Die ganze Familie lebt nur für und von dem Blog. Sofort war mir als Leserin jedoch klar, dass die heile Welt, die nach außen gezeigt wird, nach innen schon längst nicht mehr besteht. Das Ehepaar war mir schnell sehr unsympathisch, wie alle Personen, die zu ihrem Umfeld gehören. Dadurch habe ich das Buch dann mit sehr gemischten Gefühlen gelesen. Ich war froh, als sich die Geschichte mehr und mehr weg von Familie Wiig hin zu der Kommissarin Emer Murphy bewegt hat.

Auch mit der Figur Emer Murphy habe ich mich zu Beginn schwer getan. Sie wirkt nicht mehr wie eine eigenständige Person, sondern wie ein Zombie, der sie aufgrund ihrer Tabletten und der Überwachung durch ihre Lebensgefährtin geworden ist. Emer muss starke Psychopharmaka nehmen, die ihre Persönlichkeit stark verändern. Am Anfang der Geschichte zweifelt sie sehr an sich und ihren beruflichen Fähigkeiten. Doch im Laufe des Buches entwickelt sie sich zur interessantesten Person. Neben ihrem Kollegen Mons Tidemand und ihrer Chefin Katja Wieberg ist sie für mich die Sympathieträgerin des Buches. Sie hat einen rasiermesserscharfen Verstand und eine Intuition, die fast immer ins Schwarze trifft. Von dem Trio würde ich gerne noch mehr lesen.

Die Kriminalstory fand ich im Großen und Ganzen vorhersehbar. Sie wich zwar in Nuancen von meinen Mutmaßungen ab, aber die grobe Richtung war von Anfang an klar. Daher fand ich sie auch in weiten Teilen nicht sehr interessant. Zumal ich kein Mitgefühl für die Personen aufbringen konnte. Lediglich Poppy hat mir leid getan. Die Autorin hat, wenn es um Poppy, ihre Familie und das weitere Umfeld ging, mit bekannten Thrillerelementen gearbeitet. Es drehte sich alles um Effekthascherei und Sensationslust. Daher wünsche ich mir bei weiteren Büchern der Autorin, dass sie die Beschreibung der Ermittlungsarbeit ausbaut und die Ausarbeitung des Umfeldes derart unsympathischer Opfer auf das Notwendige einschränkt, sodass sie lediglich im Rahmen der Polizeiarbeit eine Rolle spielen.

Fazit: Interessante Ermittlende in einer vorhersehbaren Kriminalstory mit unsympathischen Opfern und Angehörigen. Kann man lesen, muss man nicht.

Bewertung vom 28.06.2022
The Colors of Your Soul (California Dreams 1) (MP3-Download)
Leopold, Kim

The Colors of Your Soul (California Dreams 1) (MP3-Download)


ausgezeichnet

Tolles Hörerlebnis

Holly ist eine erfolgreiche Youtuberin im Bereich DIY. Sie ist kreativ, liebt die Welt bunt und ihr Leben besteht aus vollen Schränken und Regalen, in denen sie Unmengen Material hortet, um sich kreativ auszutoben. Auch Pax ist ein erfolgreicher Youtuber. Er beschäftigt sich mit dem Thema Minimalismus und reist mit seinem Van durch das Land. Als die beiden sich treffen, prallen zwei Welten aufeinander. Für eine Challenge tauschen die beiden für vier Wochen ihre Leben und eines ist sehr schnell klar, nach diesen vier Wochen wird nichts mehr so sein wie zuvor.

Das Hörbuch wird gelesen von Flemming Stein und Leonie Landa. Und sie machen das fantastisch. Sie lesen das Buch „The Color of your soul“ von Kim Leopold nicht einfach, sie sind Pax und Holly – und das von Anfang an. Die beiden Sprechenden haben mich sofort in die Geschichte gesogen. Ich bin überzeugt, dass mir das Buch nicht halb so gut gefallen hätte, wenn ich es selbst gelesen hätte.

Bei der Einführung der beiden Hauptfiguren habe ich kurz befürchtet, dass das Buch endlose Beschreibungen von Wohnungseinrichtungen und Kleidungsstücken liefern wird. Denn als kreative DIY-Künstlerin bot sich das für Holly regelrecht an. Schnell war ich jedoch beruhigt, da die Autorin nicht den Schwerpunkt auf die Beschreibung von Äußerlichkeiten gelegt hat. Viel mehr dreht sich die Geschichte sehr schnell um die Chemie zwischen Pax und Holly. Und die Anziehung zwischen den beiden ist deutlich spürbar.

Die Probleme aus der Vergangenheit, die Holly und Pax mit sich herumtragen, waren nicht sonderlich originell. So oder ähnlich sind diese bereits in anderen Büchern aus dem NA- bzw. YA-Genre vorgekommen. Da ich jedoch sowohl die männliche als auch die weibliche Hauptfigur sofort in mein Herz geschlossen hatte, störte mich das nicht weiter. Zudem war die Lösung am Ende ziemlich glaubhaft.

Fazit: Eine schöne Geschichte, die von zwei tollen Sprechern gelesen wird. Das Hörbuch lohnt sich, wenn es einen nicht stört, dass hier das Rad nicht neu erfunden wurde.

Bewertung vom 28.06.2022
Die Schuld der Zeugen / Jackman und Evans ermitteln Bd.4
Ellis, Joy

Die Schuld der Zeugen / Jackman und Evans ermitteln Bd.4


ausgezeichnet

Ein englischer Krimi, wie er sein sollte

Als die Schwägerin von Detective Inspector Jackman Selbstmord begeht, steht die gesamte Familie vor einem Rätsel. Sarah war eine tolle Mutter und Ehefrau. Sie liebte ihr Leben und doch hat sie es beendet. Schnell stellen die Ermittler Rowan Jackman und Marie Evans jedoch fest, dass Sarah nicht die einzige Person war, die überraschend Selbstmord begangen hat. Schon bald ist den beiden klar, dass es ein Muster hinter den Taten gibt und sie einen Wettlauf gegen die Zeit antreten, wenn sie die Selbstmord-Serie beenden wollen.

„Die Schuld der Zeugen“ von Joy Ellis ist der vierte Teil einer Reihe um die beiden Ermittler Rowan Jackman und Marie Evans. Sie sind mir beide sehr sympathisch. Sie sind sehr unterschiedlich, harmonieren jedoch trotzdem gut miteinander und ergänzen sich perfekt.

Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf der Ermittlungsarbeit. Dabei stoßen die Ermittler immer wieder auf Geheimnisse. Sie lösen Rätsel, stoßen dabei aber auf weitere Rätsel. Das ist für mich als Krimi-Fan genau das, was ich von einem guten Krimi erwarte. Denn ich habe denselben Wissensstand und kann mit ihnen mitraten, wer der Täter ist, was passiert ist und welche Gründe hinter den Taten stecken. Ich liebe es! Zwischendurch gibt es kurze Passagen aus der Sicht des Täters. Doch diese sind so kurz gehalten, dass sie zwar die Spannung steigern, jedoch nicht zu viel verraten.

Das Ende des Buches hat mich leider ein wenig enttäuscht. Ich hätte mir eine runde Lösung gewünscht. Doch die Autorin hat anders entschieden. Zudem könnte das Privatleben der beiden Hauptfiguren mehr Raum einnehmen, sodass ich als Leserin bei jedem neuen Band das Gefühl habe, gute Freunde wiederzusehen.

Fazit: Wer Krimis mag, in denen die Ermittlungsarbeit im Mittelpunkt des Geschehens steht, der ist hier goldrichtig. Ich hoffe, Jackman, Evans und ich werden noch viele Fälle gemeinsam lösen.

Bewertung vom 23.06.2022
A Touch of Darkness / Hades & Persephone Bd.1 (eBook, ePUB)
Clair, Scarlett St.

A Touch of Darkness / Hades & Persephone Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Die toxische Beziehung - eine Erfindung der Götter

Persephone ist die Tochter der Göttin Demeter. Demeter hält ihre Tochter geheim und lässt sie isoliert von der Umwelt in Gefangenschaft aufwachsen. Schließlich lässt Demeter sich davon überzeugen, dass Persephone unter strengen Auflagen in New Athens studieren darf. Die wichtigste Regel lautet, dass Persephone keinen Kontakt zu Göttern haben darf und unter keinen Umständen zu Hades, dem Gott der Unterwelt. Doch ausgerechnet Hades kommt Persephone näher…

Schon zu Beginn hatte ich den Eindruck im Buch „A touch of darkness“ von Scarlett St. Clair, in einer Seifenoper gelandet zu sein. Alles dreht sich um wunderschöne Menschen und Götter, um Abendkleider, angesagte Clubs und ausschweifende Partys. Als Leserin hatte ich schnell den Eindruck, dass es um reiche und schöne Lebewesen geht. Die Welt, die die Autorin uns in ihrem Buch präsentiert, ist jedoch nicht nur äußerlich ausgesprochen oberflächlich. Auch das Geschehen dreht sich um wunderschöne und grausame Götter und Menschen, um Manipulation, Intrigen, Machtspiele, Dekadenz und wer wem überlegen bzw. unterlegen ist.

Das finde ich sehr schade. Denn ich liebe Geschichten über Menschen aus unserer Zeit, die auf antike Götter treffen. Leider war mir jedoch schnell klar, dass es in dieser Geschichte nur um Äußerlichkeiten und Oberflächlichkeiten geht.

Ab der Hälfte des Buches kommen dann noch vielfältige Sexszenen dazu. Diese haben mich unsäglich gelangweilt. Habe ich mir doch Sex mit einem Gott als ein außergewöhnlich gutes Erlebnis vorgestellt. Aber nein, Götter bevorzugen ganz gewöhnlichen Sex. Dieser soll zudem meistens schnell und hart sein. Besonders wichtig ist, wer Dominanz gegenüber dem anderen ausübt und wer die Macht hat. Zudem ist der Sex meistens in Streitigkeiten eingebettet. Entweder Hades und Persephone streiten sich und brauchen leidenschaftlichen Versöhnungssex. Oder sie haben Sex und streiten sich im Anschluss. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass zwischen den beiden ständig Misstrauen herrscht und über wichtige Themen möglichst nicht gesprochen wird. Eine gesunde Beziehung sieht anders aus.

Doch mit dieser toxischen Beziehung stehen die beiden nicht alleine dar. Auch Aphrodite übt lieber Rache an dem Mann, dem ihr Herz gehört, als mit ihm das Gespräch zu suchen. Andere Götter zeichneten sich meistens durch viele Liebeleien und Affären aus, statt sich auf jemand anderen einzulassen.

Fazit: Soap Opera mit ausgeprägtem Sexanteil, der uns Beziehungen zeigt, wie sie nicht sein sollten. Ich habe mich durch das Buch gequält und werde mir weitere Bände schenken.

Bewertung vom 19.06.2022
In einer stillen Bucht / Capri-Krimi Bd.3
Ventura, Luca

In einer stillen Bucht / Capri-Krimi Bd.3


sehr gut

Wie erwartet gut

Die Bücher von Luca Ventura gehören zu den Krimis der leisen Sorte. Der Autor entführt uns in der Reihe um die beiden Inselpolizisten Enrico Rizzi und Antonia Cirillo auf die traumhafte Insel Capri. Es wird nicht viele Leser und Leserinnen geben, die bei der Lektüre nicht am liebsten sofort die Koffer packen würden, um die schöne Insel zu erkunden.

„In einer stillen Bucht“ ist bereits der dritte Teil der Reihe. Auf Capri wird die Leiche der resoluten Leiterin des bekannten Konservatoriums von Neapel gefunden. Ermordet. Die beiden Inselpolizisten Rizzi und Cirillo stürzen sich mit Eifer in die Ermittlungen. Was wollte Maria Grifo auf Capri? War sie beruflich oder privat auf der Insel? Wen hat sie getroffen? Warum musste sie sterben?

Wie schon in den vorherigen Bänden der Serie, ist für die Mordermittlung wieder die Mordkommission in Neapel zuständig. Diese sieht es nicht gerne, dass Rizzi und Cirillo eigene Ermittlungen anstellen und sich nicht zu Laufboten der Mordkommission degradieren lassen. Zumal die beiden Inselpolizisten voller Motivation und echtem Interesse an der Lösung des Verbrechens ermitteln. Im Gegensatz zu den Kollegen, denen das Dolce Vita wichtiger ist als die Verbrecherjagd.

Auch bei diesem Buch der Reihe habe ich wieder das Flair der Insel, die sommerliche Atmosphäre und den Dorfcharakter von Capri genossen. Jeder kennt jeden und überall regiert der Klatsch, sodass Geheimnisse nicht lange geheim bleiben. Und, man glaubt es kaum, auch eine Großstadt wie Neapel hat in dieser Geschichte ihre dörflichen Züge.

Den Kriminalfall um die ermordete Leiterin der Musikschule fand ich interessant und spannend. Nach und nach gewannen sowohl die Ermittler als auch ich neues Wissen und wir gelangten gemeinsam zu neuen Erkenntnissen. Das Rätsel um den Täter und das Tatmotiv hat mir viel Spaß bereitet.

Nicht ganz so gut gefallen hat mir der Schwerpunkt, den der Autor neben den Ermittlungen gelegt hat. Die Beschreibungen der Insel Capri und auch von Neapel waren mir zu umfangreich. Dafür ist mir das Privatleben von Rizzi und auch von Cirillo zu knapp und zu oberflächlich abgehandelt worden. Hier würde ich mich über eine Verschiebung der Prioritäten in den nächsten Büchern freuen.

Fazit: Wem die ersten beiden Bände gefallen haben, der wird auch seine Freude an Band 3 haben.

Bewertung vom 17.06.2022
Die Schattenheilerin / Prison Healer Bd.1 (MP3-Download)
Noni, Lynette

Die Schattenheilerin / Prison Healer Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Hat mich nach und nach überzeugt

Ich habe mich ganz bewusst dazu entschieden, „Prison Healer – Die Schattenheilerin“ der Autorin Lynette Noni als Hörbuch zu hören. Denn das Hörbuch wird von Nina Reithmeier gesprochen, eine meiner Top Five Hörbuch-Sprecherinnen. Sie schafft es immer wieder, mich mit ihrer angenehmen Stimme in die Geschichten zu ziehen. Auch bei „Prison Healer – Die Schattenheilerin“ hat sie mir nicht einfach ein Buch vorgelesen, sondern sie verkörperte für mich Kiva, die Schattenheilerin. Dadurch hat sie das Hörbuch wieder zu einem Hörgenuss für mich gemacht, bei dem mir jede Minute Freude bereitete.

Trotzdem hat es ein wenig gedauert, bis ich mich in der Erzählung angekommen gefühlt habe. Das lag daran, dass wir als Hörer und Hörerinnen Mitten in die Geschichte geworfen werden. Im Prolog erleben wir, wie Kiva und ihr Vater von der Königsgarde festgenommen werden. Die eigentliche Erzählung startet dann jedoch viele Jahre später. Kiva ist mittlerweile die Heilerin im berüchtigten Gefängnis Zalindov. Als Tilda, die Königin der Rebellen, in Gefangenschaft gerät, wird Tilda auf die Krankenstation gebracht, da sie schwer erkrankt ist. Trotz aller Bemühungen, gelingt es Kiva nicht, dass sich Tildas Zustand bessert. Trotzdem soll Tilda sich einer 4-teiligen Prüfung unterziehen, dem Elementarurteil. Aus Verzweiflung meldet sich Kiva, um an Tildas Stelle die Prüfungen abzulegen. Gewinnt sie alle vier Prüfungen, sind beide frei – verliert sie, werden beide sterben…

Die Autorin baut ihre Geschichte langsam auf. Sehr lange begleiten wir Kiva in ihrem Alltag. Wir lernen das Gefängnis, die brutalen Wärter und gewalttätigen Mitgefangenen kennen. Neben Kiva werden noch weitere positive Figuren eingeführt, die sich nach und nach zu Verbündeten und Freunden entwickeln. Auch diese Entwicklung wird ausführlich geschildert.

Zum ersten Mal richtige Spannung kommt auf, als Kiva sich der ersten Elementarprüfung unterzieht. Auch die anschließenden Entwicklungen, die sich aus dieser Prüfung ergeben, waren sehr interessant. Doch dann geht der Erzählstrang wieder zurück zum Gefängnisleben. Bis die weiteren Prüfungen geschildert werden, dauert es sehr lange.

Und obwohl ich die Geschehnisse spannend fand und mir zudem die Figuren sehr gut gefallen haben, hätte das Hörbuch ein höheres Tempo gut vertragen können. Es war nicht langweilig und ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Trotzdem hätten mehrere Spannungsbögen aus einem guten Buch ein Highlight machen können.

Nichtsdestotrotz freue ich mich auf Band 2 und am liebsten wieder als Hörbuch, gelesen von Nina Reithmeier.

Bewertung vom 09.06.2022
Kiss Me Now / Kiss the Bodyguard Bd.3 (2 MP3-CDs)

Kiss Me Now / Kiss the Bodyguard Bd.3 (2 MP3-CDs)


sehr gut

Spannend, aber die Dialoge waren zum Teil albern

Als Kingsley von der Schule fliegt, schickt seine Mutter ihn nach Kanada zu seinem Vater. Dieser ist Bodyguard am Königshof und für die Sicherheit von Prinzessin Eve verantwortlich. Schnell entspinnt sich zwischen Eve und King ein Flirt. Doch dieser endet abrupt, als Kingsleys Vater bei einem Einsatz das Leben von Eve rettet und seines verliert. Nach diesem Ereignis trennen sich die Wege von King und Eve. Bis Kingsley zwei Jahre später in die Fußstapfen seines Vaters treten und das Leben von Prinzessin Eve beschützen soll. King hat eine Ausbildung zum Bodyguard hinter sich und Eve befindet sich auf einer renommierten Eliteschule für Adlige.

Der humorvolle Schreibstil der Autorin, Stella Tack, sorgt schnell dafür, dass ich mich als Leserin den Figuren und der Geschichte nahe fühle. Besonders Kingsley ist mir mit seiner fürsorglichen Art schnell ans Herz gewachsen. Egal, ob es um seinen besten Freund Dexter, seine Mutter oder Eve geht, er hilft und beschützt einfach alle. Eve dagegen entwickelt sich im Laufe der Geschichte von einer leicht unsicheren 16-jährigen zu einer mutigen, kämpferischen jungen Frau, die weiß, was sie will.

Hin und wieder waren mir die Dialoge, die die Autorin ihre Figuren führen ließ, zu albern. Besonders, wenn es um Mister Burton, den Direktor der Eliteschule, ging, rutschte die Geschichte leicht schon ins Groteske ab.

Mit „Kiss me now“ liefert uns die Autorin jedoch nicht nur eine schöne Liebesgeschichte, sondern das Buch ist gleichzeitig auch ein spannender Thriller, der besonders zum Ende hin extrem temporeich ist. Diese Kombination von Teenagerliebe mit Kriminalstory macht das Buch zu einem Vergnügen, das von einem leichten, humorvollen Schreibstil getragen wird.

Ein besonderer Spaß besteht für mich bei romantischen Liebesgeschichten darin, diese als Hörbuch zu genießen. Deshalb habe ich mir von diesem Buch bewusst das Hörbuch angehört. Die Stimme des männlichen Sprechers, Jonas Minthe, hat mir sehr gut gefallen. Er hat es super geschafft, Kingsley Leben einzuhauchen. Die weibliche Sprecherin, Elise Eikermann, hat eine angenehm tiefe Stimme, besonders für ein Jugendbuch. Allerdings war ihr Sprachstil nicht immer mein Fall. Immer wieder war mir bewusst, dass mir hier gerade eine Sprecherin ein Buch vorliest. Sie hat es nicht geschafft, mir das Gefühl zu vermitteln, dass sie Eve nicht einfach liest, sondern diese verkörpert.

Fazit: Eine schöne Geschichte, die sowohl humorvoll, spannend und romantisch ist. Lediglich manchmal war sie mir zu albern.

Bewertung vom 08.06.2022
The Moment I Lost You / Lost Moments Bd.1
Weiler, Rebekka

The Moment I Lost You / Lost Moments Bd.1


ausgezeichnet

Wider Erwarten ein tolles Buch

Auf einer Party stirbt Mias bester Freund Brant in ihren Armen. Vier Jahre später steht ihr plötzlich der Mensch gegenüber, der für den Tod von Brant verantwortlich ist. Sein Name ist Nathan und er ist wieder da. Mia ist außer sich vor Zorn und Schmerz. Doch Stück für Stück lernt sie Nathan kennen.

Nachdem ich gelesen habe, wie Brant auf der Party in Mias Armen gestorben ist und wie sehr Mia unter diesem Verlust gelitten hat, war ich mir sicher, dass ich diese Geschichte nicht mögen werde. Denn ich hielt es für ausgeschlossen, dass die Autorin Rebekka Weiler mich davon überzeugen kann, dass aus Mia und Nathan ein Liebespaar werden könnte. Doch sie hat es geschafft! Das lag daran, dass sie die Gedanken- und Gefühlswelt von Mia sehr sorgfältig herausgearbeitet hat. Wir tauchen tief ein in das Innerste der weiblichen Hauptfigur Mia und kommen dabei nicht nur ihr, sondern auch Nathan Stück für Stück immer näher.

Sehr geschickt fand ich, dass lediglich zwei Kapitel von „The Moment I lost you“ aus der Sicht von Nathan geschildert werden. So erleben wir fast das gesamte Buch aus Sicht von Mia.

Eine Szene hat mir allerdings im Buch gefehlt. Als Mia und Nathan bei einem Poetry Slam Festival sind, begegnen sie einem Pärchen aus Mias Trauergruppe. Dort kommt es zu einem Eklat. Diese Begegnung hätte ich gerne beim nächsten Treffen der Trauergruppe aufgearbeitet gehabt. Ich denke, dass die Autorin darauf verzichtet hat, weil zwar der Eklat für die Beziehung zwischen Mia und Nathan wichtig war, die Aufarbeitung in der Trauergruppe jedoch nicht.

Die beiden Hauptfiguren konnten mich überzeugen und haben mich emotional erreicht, sodass ich ihnen unbedingt ein Happy End gewünscht habe.

Fazit: Eine Liebesgeschichte, die sensible und gefühlvoll geschrieben sowie zudem sorgfältig herausgearbeitet wurde. Sehr gerne würde ich noch die Geschichten zu Adam, Jack, Sarah und den Studienfreundinnen von Mia lesen.