Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bella von www.bellaswonderworld.de
Wohnort: 
Karlsruhe
Über mich: 
Ich bin 31 Jahre alt und mein größtes Hobby ist das Lesen. Ich verschlinge alle möglichen Titel querbeet durch die verschiedensten Genres. Meine Leseleidenschaft teile ich mit anderen Lesebegeisterten auf meinem Blog www.bellaswonderworld.de

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 18.03.2021
Crazy Rich Problems
Kwan, Kevin

Crazy Rich Problems


ausgezeichnet

Beschreibung

Das Oberhaupt der schwerreichen Familie ist nach einem Herzinfarkt in schlechter gesundheitlicher Verfassung und es kann sich nur noch um wenige Tage handeln, bis Su Yi in das Land der Toten übergeht. Seit Nick die Beziehung mit Rachel weitergeführt und diese auch noch geheiratet hat, gab es keine Aussprache zwischen ihm und seiner Großmutter. Also reist er nach Singapur um mit ihr ins Reine zu kommen und sich von ihr zu verabschieden. Zurück in der Welt der Superreichen, beginnt ein Kampf der Superlative, um das Milliardenerbe und den herrschaftlichen Sitz Tyersall Park.

Meine Meinung

Im Abschlussband der »Crazy Rich Asians« Trilogie geht es heiß her! Denn das Familienoberhaupt Su Yi liegt im Sterben, und das lockt sämtliche Verwandtschaft nach Tyersall Park, wo ein Kampf um das Erbe der altehrwürdigen Asiatin beginnt.

Kevin Kwan beweist in »Crazy Rich Problems« sein Talent für komplexes Storytelling und verliert bei seiner schwindelerregenden Jonglage mit den zahlreichen Handlungssträngen kein Detail aus dem Auge. Die Geschichte spielt sich dieses Mal in erste Linie auf dem historischen Gelände des Anwesens Tyersall Park zu, und die durch die vergangenen Bände liebgewonnen (natrülich auch die weniger charmanten) Charaktere bekommen alle einen Auftritt.

Die Hausangestellten von Su Yi wurden bisher nicht näher beleuchtet, doch dieses Mal wird klar, dass einige dieser Menschen eine ganz besondere Beziehung mit der Hausherrin verband. Es wird zwar nicht so ausführlich wie in der »Downton Abbey« Serie behandelt, aber dennoch war es sehr erfrischend zu sehen, dass die Bediensteten mehr als nur eine Schraube im Getriebe sind.

Meine Lieblingsfigur der Serie ist mit Abstand Astrid und ich habe über den gesamten Verlauf am meisten mit ihrem Schicksal mitgefiebert. Dementsprechend aufregend war für mich die Achterbahnfahrt der Gefühle, die Kwan für sie in Petto hat. Ich möchte nicht zu viel verraten, nur dass ich sehr froh mit dem Ende bin. Außerdem beweist ihre Geschichte, dass der hohe Druck des Reichtums und der familiären Forderungen nicht gleich zu einem glücklichen Leben führen.

Ein kontrastreicher Gegensatz zu Astrid hat Kwan mit der ehemaligen Schauspielerin Kitty Pong kreiert, welche sich mittlerweile hochgeheiratet hat und immer noch nach mehr Ansehen strebt. Sie will es in den gesellschaftlichen Kreisen wirklich ganz nach oben schaffen und kämpft in diesem Abschlussband mit allen Waffen gegen ihre Stieftocher Colette, die sie unbedingt ausstechen will, egal wie viel Geld es kosten mag.

Fazit

»Crazy Rich Problems« ist trotz seines Umfanges ein absolut kurzweiliges Vergnügen und liefert einen unheimlich fesselnden Showdown!

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 13.08.2020

Bewertung vom 18.03.2021
Crazy Rich Girlfriend
Kwan, Kevin

Crazy Rich Girlfriend


ausgezeichnet

Beschreibung

Hingegen aller Widerstände aus seiner wohlhabenden Familie nimmt Nick dennoch seine große Liebe Rachel zur Frau. Kurz vor ihrer Hochzeit erfährt Rachel wer ihr leiblicher Vater ist und findet sich schon bald wieder in der Welt der Superreichen. Als ihr Vater sie einlädt, seine Familie kennen zu lernen, führt sie die Reise nach China. Angekommen in der Welt der chinesischen Jet-Setter muss Rachel feststellen, dass nicht alle von ihrem Besuch begeistert sind und sie nicht jeder in ihrer neuen Familie Willkommen heißt.

Meine Meinung

Nach dem unglaublich gelungenen Auftakt-Roman »Crazy Rich Asians« legt Kevin Kwan mit »Crazy Rich Girlfriend« nach und entführt seine Leser*innen in die luxuriöse Welt der chinesischen »Upper Class«.

Wie vielseitig die Welt der Schönen und Reichen ist beweist der Autor in diesem Fortsetzungs-Roman mit hohem Unterhaltungswert und großem Lesespaßfaktor. Zu meiner großen Freude wurde in »Crazy Rich Girlfriend« Astrid Leong-Teo, die charismatische und modebewusste Cousine von Nicholas Young, in den Fokus der Handlung gerückt.

Astrids Reichtum und die fehlende Akzeptanz ihres Ehemannes in ihrer Familie führten bei Michael zu Minderwertigkeitskomplexen und manifestieren sich schließlich in einer Ehekrise. Kaum scheint diese durch den Durchbruch von Michaels Firma überwunden zu sein, schlägt sein bodenständiges Naturell in’s Gegenteil um, und es brodelt wieder gewaltig unter der heimischen Oberfläche.

Kevin Kwan verweilt jedoch nicht nur bei diesem Handlungsstrang, sondern lässt auch Rachel und Nick Raum, um ihren Aufenthalt in Hongkong festzuhalten und dabei wieder einmal die festgefahrenen Ränkespiele um Familie, Ehre, Macht und natürlich Geld (über das man natürlich nicht spricht, da man darüber schließlich zur Genüge zur Verfügung hat) mit gespitzter Feder zu Papier zu bringen.

Für Abwechslung sorgt der Geschichtsfaden über die ehemalige Schauspielerin Kitty Pong, die nun reich verheiratet ist, der aber noch kein Zugang in die High Society gewährt wurde. Mit etwas Geld, jeder Menge Disziplin und unter der Anleitung einer Expertin, begleitet man die junge Frau auf ihrem Weg zum Imagewechsel. Doch wird ihr der Sprung in die elitären Kreise der chinesischen Gesellschaft gelingen?

Fazit

Diese Fortsetzung muss man einfach gelesen haben und wer »Crazy Rich Asians« mochte wird »Crazy Rich Girlfriend« lieben!

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 13.08.2020

Bewertung vom 18.03.2021
Crazy Rich Asians
Kwan, Kevin

Crazy Rich Asians


ausgezeichnet

Beschreibung

Rachel Chu wurde von ihrer alleinerziehenden Mutter in Amerika großgezogen und unterrichtet an der NCU Universität in New York City. Mit ihrem Kollegen Nicholas (Nick) Young ist sie überglücklich in einer Beziehung, da ahnt sie noch nichts davon, dass seine Familie aus der obersten Schicht der Superreichen stammt. Als Nick sie nach Singapur einlädt und Rachel in das Haifischbecken der Schönen und Reichen geworfen wird, wird auch die Beziehung der zwei Verliebten auf eine harte Probe gestellt.

Meine Meinung

Kevin Kwan, der selbst der asiatischen Oberschicht angehört, hat mit seinem Roman »Crazy Rich Aisians« eine Geschichte vorgelegt, die in genau die elitären Kreise einführt, in denen sich sein Leben abspielt. Kein Wunder, dass die Geschichte um die amerikanische Chinesin Rachel Chu und ihren Freund Nicholas Young mit Authentizität besticht und die Leser*innen auf eine fesselende Reise in die gehobene Schicht der Reichen und Schönen in das exotischen Singapur mitnimmt.

An einigen Stellen erinnern die gesellschaftlichen Sitten und Strukturen durchaus an die von Jane Austen zu Papier gebrachte Regency-Zeit, denn auch in der elitären Schicht der superreichen Asiaten spielt Herkunft, Familenstammbaum und Vermögen eine tragende Rolle. So ist es für Nicholas Mutter Eleanor ein wichtiges Anliegen, dass ihr Sohn und Erbe eine perfekte Ehefrau erhält. Leider passt Rachel als ABC (American-born Chinese), von einer alleinerziehenden Mutter großgezogen, ohne jeglichen Reichtum sowie mit ihrer verwestlichten Art, nicht in das Wunschbild. Klar, dass Rachel ein Dorn im Auge ist und Eleanor alle Hebel in Bewegung setzt, um die Beziehung zu sabotieren.

»Crazy Rich Asians« ist nicht nur eine charmante Lovestory, sondern so viel mehr! Kevin Kwan verwebt die Geschichten der zahlreichen Protagonisten zu einem impulsiven Konstrukt, das jede Menge Raum für Geschwätz gibt und über »Radio One Asia«, die Zentrale Anheitzerin der Gerüchteküche, noch auf die Spitze getrieben wird. Um ein Verständnis für die Zusammenhänge der Familien zu bekommen ist der Stammbaum im Vorsatzpapier des Romans eine große Hilfe, welchen ich während des Lesen mehrfach zu Rate gezogen habe.

Besonders begeistert hat mich, dass man durch dieses Buch tatsächlich auch noch etwas über die asiatische Kultur und Sprache lernt, denn Kwan baut immer wieder gängige Wörter und Redewendungen sowie Hinweise auf historische Ereignisse und Gepflogenheiten ein, die in Fußnoten erklärt werden. Schnell wird dadurch klar, welch hoher Stellenwert das Essen in dieser Kultur einnimmt (die leckeren Erläuterungen haben mir ständig Hunger gemacht!).

Rachel Chu ist eine wunderbar intelligente Protagonistin und dient als perfekte Identifikationsfigur, denn sie ahnt nicht das geringste über die familiären Kreise ihres Freundes Nicholas und kommt nach ihrer Ankunft in Singapur nicht mehr aus dem Staunen raus, als ihr durch den überschwänglichen Prunk klar wird, wie reich die Young Familie tatsächlich ist. Während Nick nur sein Glück mit seiner großen Liebe genießen möchte, wird Rachel zur Spielfigur im Ränkespiel der VVIPs.

Fazit

Ein vielseitiger Roman über Liebe, Intrigen & Verrat, der in die exotische Kultur Singapurs einführt und einen Mäuschen bei den Schönen und Reichen spielen lässt. Kwan erzählt seine Geschichte so mitreißend-unterhaltsam und mit Spitzen gewürzt, dass dieses Buch eine absolute Leseempfehlung ist!

Bewertung vom 18.03.2021
Das Gegenteil von Hasen
Freytag, Anne

Das Gegenteil von Hasen


sehr gut

Meine Meinung

Schon längst wollte ich ein Buch von Anne Freytag lesen und nun habe ich meinen Vorsatz endlich umgesetzt, indem ich zu ihrem neuesten Jugendroman »Das Gegenteil von Hasen« gegriffen habe. Das in zarte Mint und Gelb gekleidete Buch mit dem hübschen Hasen Artwork, dessen Schatten ein Wolf ist, hat es in sich, denn die Schriftstellerin behandelt auf beeindruckende Art und Weise das wichtige Thema Mobbing. Die schöne Gestaltung setzt sich im Buch mit einem gelb leuchtenden Vorsatzpapier im Wimmelbild-Stil fort, und auch die Kapitel wurden optisch so gestaltet, dass sich die Blogeinträge sowie die Protokolle der Elterngespräche in der Schule von dem Romantext abheben.

Anne Freytag skizziert ein authentisches Szenario, in das sich wohl jeder, egal ob Jugendlicher oder Erwachsener hineinfühlen kann. In der Schule gibt es immer eine Gruppe beliebter Schüler*innen, Außenseiter und dann noch jene, die sich in der Rolle des Opfers wiederfinden. Richtig stark finde ich, dass man die Geschichte gleich aus den unterschiedlichen Perspektiven erlebt und somit einen umfassenden Blick auf die Gefühle und Gedanken der Charaktere erhält.

Julia Nolde ist beliebt, hat Freundinnen und ist mit dem Schwarm der Schule zusammen, doch wie es in ihr tatsächlich aussieht ahnt keiner. Denn so glücklich wie sie sich gibt ist sie in Wirklichkeit überhaupt nicht. Sie lebt mit ihren Geschwistern bei ihrer Mutter, die mit drei Jobs beschäftigt und völlig überlastet ist. In der Schule läuft sie lieber mit den Beliebten mit, und beteiligt sich auch am Mobbing aus Angst, aufgrund ihrer Meinung selbst ins Visier der Gemeinheiten zu geraten.

Als Ventil für ihre Sorgen und Probleme dient Julia ein Blog-Tagebuch, in dem sie völlig ungeschönt ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle über ihre Mitschüler, ihren Freund, Sex und einiges mehr notiert. Die Texte sind auf privat gestellt und eigentlich sollte niemand diese jemals zu Gesicht bekommen. Doch das es anders kommt als erhofft, bekommt Julia schon bald am eigenen Leib zu spüren. Denn von einem Tag auf den anderen sind die Beiträge öffentlich und alle wissen Bescheid, was Julia tatsächlich denkt und fühlt. Die spitzen Artikel sorgen für jede Menge Aufruhr unter den Schülern, Lehrern und Eltern und es gilt den Verantwortlichen aufzuspüren.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht jedoch nicht die Ermittlung des Verdächtigen, sondern vielmehr das, was diese offenen und ehrlichen Beiträge mit den einzelnen Protagonisten machen. Anne Freytag zeigt mit »Das Gegenteil von Hasen« wie wichtig es ist, manche Dinge besser auszusprechen und was es bewirken kann, wenn man durch eine solche Konfrontation plötzlich in die Lage versetzt wird, über den eigen Tellerrand hinauszublicken. Das Grandiose bei dieser komplexen Betrachtung ist, dass dabei die harte Grenze zwischen Tätern und Opfern verschwimmt.

Der Jugendroman »Das Gegenteil von Hasen« liest sich durch den pointierten Schreibstil und das sogartige Erzählkonstrukt so wundervoll, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Außerdem brilliert die Geschichte mit realistischen Figuren und spitz gezeichneten Artikeln, bei denen man sich fast schon als Voyeur vorkommt, da diese wirklich sehr private Details beinhalten, und man gerade aufgrund dieser Brisanz förmlich an den Seiten klebt. Ein toller und lehrreicher Roman, den ich unheimlich gerne schon zu meiner eigenen Schulzeit gelesen hätte – denn dieser hätte vieles einfacher gemacht.

Einen kleinen Minuspunkt gibt es leider dennoch: Die Auflösung und Gestaltung zum Abschluss haben auf mich dann doch etwas an den Haaren herbeigezogen gewirkt und der bis dahin großartigen Geschichte einen Dämpfer verpasst.

Fazit

Dieses Buch sollten alle Jugendlichen und deren Eltern lesen! Auf unterhaltsame und dennoch aufschlussreiche Weise wird das ernste Thema Mobbing betrachtet.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 05.08.2020

Bewertung vom 18.03.2021
American Spy
Wilkinson, Lauren

American Spy


sehr gut

Meine Meinung

Der erste Roman der amerikanischen Schriftstellerin Lauren Wilkinson »American Spy« ist kürzlich in der deutschen Übersetzung im Tropen Verlag erschienen und weckte sofort meine Neugier, denn in der Geschichte geht es um Spionage und das aus Sicht einer afroamerikanischen Frau, die beim Geheimdienst tätig war.

Der Roman trägt die Bezeichnung Thriller, jedoch muss ich sagen, dass es für mich zu wenig nervenaufreibende Stellen gab, die diese Einordnung rechtfertigen würden. Dennoch ist »American Spy« ein unheimlich interessanter Roman, der in die Arbeit der Geheimdienste von Regierungen einführt, ein authentisches Abbild des Kalten Krieges liefert und dabei noch eine starke weibliche Hauptfigur mit schwarzer Hautfarbe in den Fokus stellt. Diese Mischung sorgt für genügend Unterhaltungswert und lässt es trotz ausbleibender Spitzen des Spannungsbogens keine Langweile aufkommen.

Der Aufbau der Geschichte ist geschickt gewählt und führt die Leser*innen Schritt für Schritt, in Zeitsprüngen zwischen der Gegenwart (Briefform) und der Vergangenheit (Tagebucheinträgen), durch Maries Leben. Begonnen beim mörderischen Angriff auf Marie und ihre Kinder in der Gegenwart, sieht sich diese veranlasst ihr Leben niederzuschreiben, dass ihre Kinder etwas über sie erfahren, sollte es ihr nicht gelingen bei dem Versuch ihren Verfolger auszuschalten, zu überleben.

Durch die Tagebucheinträge kann man sich recht schnell ein Bild der taffen Protagonistin machen, die über ihre Herkunft als karibische Einwanderin in Amerika ebenso reflektiert wie über ihre Familie sowie die bereits verstorbene Schwester. Eine große Rolle nimmt auch Maries Karrierelaufbahn über die Ausbildung beim FBI, ihre Tätigkeit beim CIA und ihren Einsatz für ein Spionageprojekt in Burkina Faso ein, für das sie aufgrund ihrer Hautfarbe prädestiniert ist. Die Auswirkungen des Kalten Krieges sind mit den Zeilen verwoben und auch die Diskriminierung von Schwarzen und Frauen ist ein Thema, das mitschwingt. Mich berührte ungemein die klare Darstellung der Nichtzugehörigkeit von Marie, die in Amerika als auch in Burkina Faso als Fremde wahrgenommen wird.

Die Spannung zieht mit den komplexen politischen Situationen in den Roman ein, und als besondere Zugabe habe ich vieles über den Kalten Krieg dazu gelernt, dass ich bis dahin nicht kannte.

Das Wissen über Burkina Faso und welche politischen Ränke im Geheimen geschmiedet wurden, um die Militärdiktatur von Thomas Sankara aufzulösen und das Land durch die Einführung eines Wahlsystems nach französischem Vorbild in die gewünschte Richtung zu lenken, habe ich neugierig aufgesogen. Lauren Wilkinson hat ein Gespür dafür, komprimierte Informationen über die Geschichte in ihren Text einfließen zu lassen, sodass man regelrecht Lust bekommt mehr darüber zu erfahren und damit indirekt zum Recherchieren angeregt wird.

Zumeist ist Lauren Wilkinsons Schreibstil angenehm flüssig zu lesen, doch es gibt gerade zu Beginn, und immer wenn die Handlung in die Gegenwart schwenkt, wie in Briefen üblich, eine direkte Anrede, mit der Sie ihre Söhne anspricht. Das störte meinen Lesefluss ungemein und hätte sicherlich auch besser gelöst werden können, indem man zum Beispiel die Briefform etwas offensichtlicher darlegt.

Fazit

Ein unglaublich mitreißend erzählter Spionage-Roman, der politische Weltgeschichte mit einer erfrischenden schwarzen Agentin und deren Wahrnehmung verknüpft.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 03.08.2020

Bewertung vom 18.03.2021
Mythen der Antike: König Midas (Graphic Novel)
Ferry, Luc;Bruneau, Clotilde

Mythen der Antike: König Midas (Graphic Novel)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Die Welt des antiken Griechenlands mit ihren legendären Göttern, Sagen, Fabeln und Heldengeschichten sind immer einen Abstecher wert. Deshalb habe ich die wirklich sehr lesenswerte Comic-Reihe »Mythen der Antike« von Luc Ferry und Clotilde Bruneau aus dem Splitter Verlag ins Herz geschlossen.

Anfang Juni erschien mit »König Midas« eine weitere Ausgabe der Reihe, in der Geschichte wird die Sage um den König behandelt, dessen Habgier und Dummheit ihm zum eigenen Verhängnis wurde. Alles nimmt seinen Lauf als ein Mann mit Eselsohren und Hörnern gefangen genommen und zu Midas gebrach wird. Dieser erkennt Silenos, den Ziehvater des Gottes Dionysos, sofort und lässt ihn frei. Um sich für das Missverständnis zu entschuldigen, begleitet er ihn in den Wald, wo er Dionysos und seinem Gefolge begegnet. Der Gott des Weines ist ihm wohlgesinnt und belohnt ihn mit der Erfüllung eines Wunsches.

In seiner menschlichen Gier nach Reichtümern befindet Midas, dass es eine gute Idee wäre, wenn alles, was er berühre, zu edlem Gold werde. Vollkommen blind gegenüber Konsequenzen die mit dieser Gabe Hand in Hand gehen, kehrt Midas zurück in seinen Palast. Schlagartig wird ihm nach der überschwänglichen Euphorie bewusst, dass er nun weder essen, noch trinken, noch irgendjemanden berühren kann. Reumütig sucht er erneut Dionysos mit der Bitte auf, sein Geschenk zurückzunehmen. Da ahnt er noch nicht, das ihm sein unüberlegtes Handeln noch ein weiteres Desaster bescheren wird.

Bevor man erfährt, wie es dazu kam, wird die dazu gehörende Geschichte der göttlichen Brüder Hermes und Apollon, die mit ihren Kabbeleien einiges an Unterhaltungswert zu bieten hat. König Midas kommt erst wieder ins Spiel als Apollon in einem musikalischen Wettkampf gegen Pan antritt und mit seiner unbedachten Meinungsäußerung voll ins Fettnäpfchen tritt und so den Zorn des Apollon auf sich zieht.

Die Illustrationen entfalten vor allen Dingen durch die fein gezeichneten Linien von Stefano Garau ihre Wirkung. Der detailverliebte und filigrane Stil hat mir sehr gut gefallen und passt in meinen Augen hervorragend für eine solch mystische Fabel. Die Zeichnungen von Dionysos mit seinem umfassenden Gefolge finde ich bemerkenswert gut getroffen.

Im Nachgang an diese unterhaltsame sowie lehrreiche Geschichte, die auch mit humorvollen Passagen punktet, gibt es noch aufschlussreiches Zusatzmaterial über die Götter und die Aussagekraft und Bedeutungen der Einzelheiten.

Diese in sich abgeschlossene Fabel über den törichten König Phrygiens kann durch eine klare Panelführung sowie das leicht verständliche Zusammenwirken von Sprechblasentexten und Illustrationen ruhigen Gewissens von Comic-Einsteigern zur Hand genommen werden.

Fazit

Mit diesem wundervoll aufbereiteten Comic macht das Eintauchen in die sagenhaften Geschichten um die Götter der Antike unheimlich viel Spaß. Die Sage um König Midas beheimatet gleich mehrere Götter und bietet mit der humorvollen und lehrreichen Note einen tollen Mehrwert in jedem Comic-Regal.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 29.07.2020

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.03.2021
Heimkehr / Birthright Bd.1
Williamson, Joshua

Heimkehr / Birthright Bd.1


sehr gut

Meine Meinung

Egal ob Roman oder Comic, fantastische Geschichten sind genau mein Ding! Auf mehrfache Empfehlung hin habe ich den ersten Comic der »Birthright« Serie von Joshua Williamson und Andrei Bressan gelesen. Was soll ich sagen – ich bin sehr angetan von der teilweise bekannten aber dennoch erfrischend umgesetzten Fantasy-Story, die Autor und Zeichner zusammen in »Heimkehr« aufbereitet haben.

In der Geschichte geht es um die Familie Rhodes, deren idyllisches Leben ein jähes Ende erfährt, als Mikey, der jüngste Spross, an seinem Geburtstag im Wald verschwindet. Aaron war an diesem Tag gemeinsam mit seinem Sohn draußen, um ein paar Bälle zu werfen und ihn so von den Vorbereitungen für die Überraschungsparty fernzuhalten. Doch als ein Wurf zu weit geht, folgt Mikey dem Ball in den Wald und kehrt nicht wieder.

Die Familie zerbricht daran, Aaron der sogar des Mordes an seinem Jungen verdächtigt wird, rutscht in die Alkoholsucht. Als dann ein Jahr nach Mikeys Verschwinden ein muskelbepackter Heldenverschnitt auftaucht und trotz des nicht zu leugnenden Altersunterschiedes behauptet, genau jener vermisste Sohn zu sein, will Wendy nichts davon wissen und schon gar nicht von dessen unhaltbaren Behauptungen über eine Fantasie-Welt namens Terrenos. Doch Aaron und sein Bruder Brennan glauben ihm und sind bereit, ihm bei der Erfüllung seiner Prophezeiung zu unterstützen.

Besonders gut gefallen hat mir das Story-Telling, denn die Szenen wechseln sich in Zeit und Örtlichkeit des Geschehens ab, so dass ein unglaublich mitreißender Spannungsbogen entsteht. Zum einen begleitet man also den jungen Mikey, der aus einem ganz bestimmten Grund in die magische Welt von Terrenos gerät, in der es nicht nur Orcs, geflügelte Wesen, die sich Gideonen nennen und Klingenbiester gibt, sondern auch den schrecklichen Herrscher Lore, den er als auserwählter Held zur Strecke bringen soll.

Die Mischung aus blutigen Schlachten, einer kreativen Fantasy-Welt und den bedrückenden Problemen einer Familie in der „realen“ Welt ist unheimlich erfrischend und bietet einen hohen Unterhaltungswert. Während die leicht verständliche Realität einen etwas größeren Raum in diesem Auftakt-Band erhält, bleiben für mich noch einige Fragen bezüglich der phantastischen Welt Terrenos und der in ihre lebenden Geschöpfe offen. Dafür wird man jedoch mit heroischen Bildern, blutigen Schlachten und ausdrucksstarken Mienenspiel der Protagonisten belohnt. Die klassischen Zeichnungen von Andrei Bressan bekommen durch die kräftige Farbpalette von Adriano Lucas das richtige Feeling verpasst, und man glaubt tatsächlich durchs Kaninchenloch bzw. den Wald in eine schillernde Fantasy-Parallel-Welt gefallen zu sein.

Fazit

Ein vielversprechender Auftakt zu einer Fantasy-Reihe, die trotz althergebrachter Ansätze auch mit erfrischenden Einflüssen zu unterhalten weiß.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 27.07.2020

Bewertung vom 18.03.2021
Eine Studie in Smaragdgrün
Gaiman, Neil;Scavone, Rafael

Eine Studie in Smaragdgrün


sehr gut

Meine Meinung

Basierend auf Neil Gaimans Kurzgeschichte »A Study in Emerald« aus dem Jahre 2003, welche kostenfrei auf seiner Homepage aufgerufen werden kann, haben Rafael Albuquerque (»American Vampire«, »Batgirl«, »Batman«) und Rafael Scavone (»Hit Girl«, »Wonder Woman«, »Batman«) in einem genialen Crime-Mysterie Comic adaptiert, der die Welt von Arthur Conan Doyles »Sherlock Holmes« und H. P. Lovecrafts »Cthulhu-Mythos« miteinander verschmelzen lässt.

Alles beginnt mit der Begegnung eines Kriegsveteranen mit einem Mann im Laborkittel, dessen analytischer Verstand verblüffend ist. Die Junggesellen sind auf der Suche nach einer Wohnung, die sie sich teilen können und landen in der Baker Street. Spätestens jetzt hat man zusammen mit dem Titel, der sich auf die Kriminalgeschichte »Eine Studie in Scharlachrot« bezieht, in der Sherlock Holmes seinen ersten Auftritt hat, genügend Hinweise auf die Parallelen zu Doyles Meisterdetektiv gesammelt.

Es geht aber noch weiter. Die Herren bekommen Besuch von einem gewissen Polizeiinspektor, der ihre Hilfe in einem delikaten Mordfall benötigt. Am Tatort in den Slums von London liegt eine Leiche in einer beträchtlichen Blutlache, die aufgrund der adligen Abstammung des Opfers grünleuchtend schimmert. Mit ebendiesem Blut hat der Täter eine Botschaft an der Wand hinterlassen. Die Einflüsse von Lovecrafts alienhaften Monstern, die in den höchsten Kreisen, so auch im Königshaus zu finden sind, kommen nun zum tragen. Und so liegt es an dem deduktiven Geschick des polizeilichen Beraters, die richtigen Schlüsse zu ziehen und den Verantwortlichen dingfest zu machen. Doch als Leser sollte man hier nicht voreilig seine Schlüsse ziehen, denn Gaiman hat noch einen phänomenalen Plottwist im Ärmel versteckt.

Gaiman verbindet in seiner Crime-Mysterie Geschichte nicht nur Anspielungen auf Holmes und den Cthulhu-Mythos, sondern lässt auch anderweitige Klassiker aus der düsteren Literatur, wie z. B. Shelleys »Frankenstein« oder Stevensons »Doktor Jekyll und Mister Hyde« einfließen und liefert Fans dieser Schriftsteller zahlreiche feingeschliffene Details.

Da ich selbst weder die Geschichten von Doyle noch von Lovecraft bisher gelesen habe, und ich daher mein Wissen nur aus den Serien und Filmen ziehe, war ich sehr dankbar für das ausführliche Glossar von Jens R. Nielsen, in dem die Verweise und Andeutungen aufgedröselt werden. Dennoch bin ich mir sicher, dass die Geschichte auf eingefleischte Leser*innen der berühmten Schriftsteller noch viel besser wirken kann.

Die schwungvollen Illustrationen von Rafael Albuquerque, die besonders durch die ausdrucksstarke Mimik der Protagonisten bestechen, entwickeln im Zusammenspiel mit den lebendigen Farben Dave Stewarts eine ganz eigene Sogkraft, und sind damit eine wahre Augenweide. Alleine schon aufgrund dieses tollen Artworks lohnt es sich, ein Blick in den Comic zu werfen.

Fazit

»Eine Studie in Smaragdgrün« ist zwar in erster Linie ein absolutes MUST-READ für echte Sherlock Holmes- und Lovecraft-Fans, kann aber auch Leser*innen mit einem Faible für mystische Kriminalgeschichten einen fesselnden Trip durch ein literarisch verdichtetes London mitnehmen.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 26.07.2020

Bewertung vom 18.03.2021
Zeit der Wildschweine
Wieland, Kai

Zeit der Wildschweine


sehr gut

Meine Meinung

Mit »Zeit der Wildschweine« ist heute der zweite Roman aus der Schreibfeder von Kai Wieland im Klett-Cotta Verlag erschienen. In seiner Geschichte schreibt er über einen Millennial, der sich ganz und gar seine Generation, an vielen Orten und in vielen Rollen sieht, und dessen Selbstbild und Identität von popkulturellen Einflüssen aus Literatur und Film geprägt wird.

Verankert in dem ländlichen Idyll seiner schwäbischen Heimat, zieht es Wielands Protagonisten und Ich-Erzähler Leon immer wieder in die Welt hinaus. Als ihm sein Vater einen Wohnungstausch vorschlägt, wagt er dieses Experiment ebenso leichtfüßig und unüberlegt, wie er sich mit verschiedenen Rollen identifizieren kann und wenig später, mit dem ihm fast unbekannten Fotografen Janko, für ein neues Projekt über Lost Places nach Frankreich aufbricht.

»Saint-Rémy-sur-Mer war kein Lost Place im eigentlichen Sinne, sondern ein konventioneller Globalisierungsverlierer an der Küste des Ärmelkanals, angeschlagen, aber noch nicht zersetzt von Leerstand und Landflucht.«
Zeit der Wildschweine, Seite 102

Der Autor konfrontiert mit einer Geschichte, die durch poetische Sprache und den darin verschmolzenen Thematiken eine unglaubliche Sogwirkung auf mich ausübte. Die melancholische Grundstimmung im Einklang mit Wielands stimmungsvollem Erzählstil, machten es mir unmöglich, das Buch aus der Hand legen zu können. Die faszinierende Betrachtung von Urban Exploring und der Fokussierung auf einen Charakter, der sinnbildlich für eine ganze Generation aus Suchenden besteht, lässt die eigenen Gedanken ins kreiseln geraten und trägt zum hypnotischen Bannzauber der Geschichte bei.

In einer Zeit ohne Krieg und Entbehrungen herangewachsen, schickt sich diese Generation, zu der auch ich mich zähle, an, die »Leere« mit neuen Eindrücken aus Reisen, Geschichten, Film- und Literatur aufzufüllen und hat genügend Zeit die Gedanken in die Ferne schweifen zu lassen und den Horizont zu erweitern. Leon gibt sich ganz der Findung seines Selbst hin und füllt dieses immer wieder mit Neuem, jedoch geraten dabei spürbar die Wurzeln zu den Menschen, die ihm nahe stehen, und die Bezugspunkte zu seiner Identität bilden, aus dem Blickfeld.

Sein Interesse für das Neue und Unbekannte ist größer, als sich auf das Althergebrachte zu berufen, und so entgleitet er in einen Kosmos aus Kunst und Geschichten über verlassene Orte, und verliert sich dabei in einem Paradoxon aus Wahrheit und Fiktion. Die Wildschweine in den nahen Maisfeldern seiner provinziellen Heimat können sicherlich als Metapher verstanden werden, sie bleiben genauso unsichtbar, wie das Ziel seiner Suche und die Maisfelder sind ein undurchdringliches Dickicht, dass die Sicht raubt.

Für mich bot »Zeit der Wildschweine« eine unglaublich interessante Leseerfahrung und ich habe es sehr genossen, mich zwischen den Zeilen treiben zu lassen. Die Geschichte hallt definitiv noch etwas länger in meinem Gedächtnis nach und bekommt nur einen kleinen Abzug, da ich mir hinsichtlich der Beziehung zwischen den Charakteren einen stärkeren Rahmen gewünscht hätte.

Fazit

»Zeit der Wildschweine« ist eine besondere Art des Road-Trips, poetisch und melancholisch, in der Kunst genauso Thema ist, wie die Magie verlassener Orte und die Essenz von Identitätsprägung.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 25.07.2020

Bewertung vom 18.03.2021
Rosalie
Fombelle, Timothée de

Rosalie


sehr gut

Meine Meinung

Die Kinderbücher des französischen Autors Timothée de Fombelle wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt und ausgezeichnet. Sein neuestes Werk »Rosalie. Als mein Vater im Krieg war« ist eine einfühlsame Kurzgeschichte über das Kind sein in Zeiten des Krieges, eindrücklich bebildert durch die Aquarell-Illustrationen der kanadischen Künstlerin Isabelle Arsenault.

Rosalie ist noch keine sechs Jahre alt und bekommt schon in diesen jungen Jahren das schreckliche Gesicht des Ersten Weltkrieges zu spüren. Ihr Vater kämpft für das Vaterland, die Mutter arbeitet seither den ganzen Tag in der Fabrik, um sie durch die schwere Zeit zu bringen. Während des Tages sitzt Rosalie in der letzten Bank in einer Schulklasse, und am Abend liest ihre Mutter ihr aus den Briefen ihres Vaters vor.

Obwohl Rosalie noch so jung ist, bemerkt sie die Veränderung, die mit ihrer Mutter vor sich geht und ahnt, dass mit den Briefen irgendetwas nicht stimmen kann. Doch Rosalie kann noch nicht lesen und sich selbst der Worte vergewissern, und so beschließt sie kurzerhand, sich das Lesen selbst beizubringen, um die Wahrheit herauszufinden. Hauptmann Rosalie hat eine Mission…

Timothée de Fombelle und Isabelle Arsenault vermitteln mit dieser Geschichte eindrucksvoll, wie die Welt eines kleinen Mädchens, die durch die Umstände des Ersten Weltkrieges unmittelbare Auswirkungen in ihrer Familie erlebt, aussieht, und wie sie mit dem Schweigen der Erwachsenen gegenüber ihr als Kind zu kämpfen hat.

Eltern versuchen immer ihre Kinder zu beschützen und vor Unheil zu bewahren, und so macht es auch Rosalies Mutter, indem sie versucht etwas Schönes vorzugaukeln, wo Rosalie doch genau die graue Wirklichkeit und die Schrecken des Krieges sehen kann. Doch wenn eines diese Kurzgeschichte beweist, dann das, dass Kinder besser mit der Wahrheit umgehen können und man ihnen durchaus mehr zutrauen und zumuten kann, als Erwachsene vermuten. Viel schlimmer wiegt für Rosalie nämlich die nagenden Ungewissheit. Aber mit ihrem starken Willen, der Wahrheit selbst auf den Grund zu gehen, wird verdeutlicht wie wichtig es ist, Kinder auch in schrecklichen Situationen ernst zu nehmen und sich gemeinsam mit ihnen der Wahrheit zu stellen.

Arsenaults Illustrationen sind überwiegend in Grau- und Schwarztönen gehalten, was die schwere Kriegszeit für die Bevölkerung einfängt und wird nur selten durch Farbtupfer, wie z. B. Rosalies rotes Haar, aufgebrochen, was die Aufmerksamkeit der Leser*innen unweigerlich immer wieder auf das aufgeweckte Mädchen lenkt, dass sich selbst auf einer geheimen Mission als Hauptmann Rosalie befindet.

Fazit

Eine einfühlsame Kurzgeschichte über die Auswirkungen des Krieges auf ein kleines Mädchen, dass um die Wahrheit herauszufinden, einer ganz eigenen Mission nachgeht.

--------------------------------

© Bellas Wonderworld; Rezension vom 24.07.2020