Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
cosmea
Wohnort: 
Witten
Über mich: 
Ich lese seit vielen Jahren sehr viel, vor allem Gegenwartsliteratur, aber auch Krimis und Thriller. Als Hobbyrezensentin äußere ich mich gern zu den gelesenen Büchern und gebe meine Tipps an Freunde und Bekannte weiter.

Bewertungen

Insgesamt 307 Bewertungen
Bewertung vom 22.02.2020
Was wir sind
Hope, Anna

Was wir sind


ausgezeichnet

Erwartungen
Im Mittelpunkt von “Was wir sind“, Anna Hopes drittem Roman, stehen die Freundinnen Hannah, Cate und Lissa. Hannah und Cate kennen sich seit der Schulzeit. Mit Lissa leben sie als Studentinnen in einer WG in einer schönen alten Villa in London zusammen. Sie sind jung, und alles scheint möglich. Einige Jahre später hat Hannah eine gute Stellung in einer Stiftung und ist mit dem Universitätsdozenten Nathan verheiratet. Der einzige Wermutstropfen in ihrem Glück ist ihre Kinderlosigkeit. Irgendwann gerät die Ehe in eine Krise, weil Nathan sich Hannahs verbissenen Versuchen, durch künstliche Befruchtung schwanger zu werden, widersetzt. Cate ist mit dem Koch Sam verheiratet und mit ihrem sehr fordernden Baby Tom mehr als ausgelastet. Schlafmangel und ständige Überforderung treiben sie in eine Depression. Lissa, Tochter einer feministischen Aktivistin und Künstlerin, die immer unbeirrt ihren Weg ging und der Tochter oft das Gefühl gab, im Weg zu sein, erhofft sich eine Karriere als Schauspielerin, lange Zeit weitgehend vergeblich. Sie hält sich mit mehreren Nebenjobs über Wasser, um die Miete bezahlen zu können.
Hope erzählt die Geschichte der drei Freundinnen mit ständig wechselnder Perspektive und vielen Zeitsprüngen, wobei der Schwerpunkt auf dem Jahr 2010 liegt, als sich die Mittdreißigerinnen in ihren jeweiligen Krisen neu orientieren müssen. Mit großem Einfühlungsvermögen macht die Autorin die typische Entwicklung der jungen Frauen deutlich: Wenn wir jung sind, haben wir große Pläne für unser Leben und gehen davon aus, dass wir unsere hochgesteckten Ziele auch erreichen. Dann müssen wir zunehmend erkennen, dass die Jahre verstreichen und es einen erheblichen Unterschied zwischen unseren Erwartungen und unserem realen Leben gibt. Die Freundinnen erleben Krisen in ihren Beziehungen, und auch ihre Freundschaft, auf die sie so unbedingt gesetzt hatten, verändert sich. Es gibt auch dort Rivalität und Verrat, die alte Vertrautheit verschwindet. Am Ende begreifen sie und mit ihnen der Leser, dass wir demütig und mit dem zufrieden sein müssen, was wir haben. Ohnehin dauert es nicht lange, und alles ist vorbei.
Mir hat dieses einfühlsame, weise und auch sprachlich hervorragende Buch sehr gut gefallen.

Bewertung vom 22.02.2020
Je tiefer das Wasser
Apekina, Katya

Je tiefer das Wasser


sehr gut

Die zerstörerische Kraft familiärer Beziehungen
Im Debütroman “Je tiefer das Wasser“ von Katya Apekina, einer amerikanischen Autorin mit russischen Wurzeln, geht es einmal mehr um eine nicht funktionierende Familie. Edie, 16 und Mae, 14 sind bei der Mutter Marianne in einem Vorort von New Orleans aufgewachsen, nachdem der Vater, der berühmte Schriftsteller Dennis Lomack, die Familie 12 Jahre zuvor verlassen hatte. Nach dem Selbstmordversuch der Mutter holt der Vater seine Töchter zu sich nach New York. Edie, die sich immer um die psychisch kranke Mutter gekümmert hat, hasst den Vater und nutzt die erste Gelegenheit, um mit Hilfe eines jungen Nachbarn ihres Vaters nach Louisiana zurückzukehren. Sie will in der Nähe der Mutter sein, sie aus der Psychiatrie befreien. Mae dagegen sucht die Aufmerksamkeit und Liebe ihres Vaters und wird zu seiner besessenen Muse, als dieser wegen seiner Schreibblockade kurz vor dem Abgabetermin eines Manuskripts nichts vorzuweisen hat. In einer Reihe von Inszenierungen spielt sie die Rolle ihrer Mutter, der sie wie aus dem Gesicht geschnitten ist und treibt dieses Spiel bis an den Rand des Inzests. Alles steuert unaufhaltsam auf eine Katastrophe zu. Wird die enge Beziehung der sehr unterschiedlichen Schwestern all den Belastungen standhalten?
Erzählt wird in unzähligen kurzen Kapiteln aus ständig wechselnder Perspektive - meist aus der Sicht der Schwestern, aber es kommen auch eine Reihe anderer Figuren zu Wort, wie z.B. Dennis´ Schwester Rose, sein Freund Fred aus seiner Zeit als Aktivist in der Bürgerrechtsbewegung, die Studentin Amanda, die ihn bewundert und liebt. Briefe, Arztberichte und die Besprechung eines Romans von Dennis Lomack ergänzen den Blick auf diese Familie. Im Mittelpunkt steht das Jahr des Selbstmordversuchs – 1997 -, aber die Erzählung geht zurück bis 1968 und berichtet am Ende über die Situation der Schwestern im Jahr 2012.
Der Roman beeindruckt durch die Schilderung von kaputten, kranken Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie, wobei nicht nur die Krankheit der Mutter die Töchter fast zerstört, sondern auch die Art und Weise, wie der Vater beim Schreiben seiner Romane alle Menschen um sich herum förmlich aussaugt und Privates öffentlich macht. Es ist eine sprachlich sehr gelungene, wenn auch teilweise fast unerträglich düstere Geschichte.

Bewertung vom 16.02.2020
Eine fast perfekte Welt
Agus, Milena

Eine fast perfekte Welt


sehr gut

Auf der Suche nach der perfekten Welt
In “Eine fast perfekte Welt“, ihrem neuen Roman, stellt Milena Agus vier Generationen einer sardischen Familie vor. Esters Mutter, eine verbitterte Witwe, die ihren Sohn Felice so lange demütigt, bis er Selbstmord begeht, Tochter Ester, die fünf Jahre auf ihren Verlobten Raffaele wartet, der nach Krieg und Gefangenschaftaus völlig verändert zurückkehrt und sich im Hafen von Genua Arbeit sucht. Irgendwann viel später heiraten Raffaele und Ester und gehen nach Genua, danach nach Mailand. Die Ortsveränderungen bringen Ester nicht das erhoffte Glück, und die Eheleute kehren mit Tochter Felicita in das sardische Dorf zurück, als Ester vor Heimweh krank wird. Felicita verliebt sich in den reichen jungen Adligen Sisternes. Mit ihm hat sie jahrelang eine Beziehung, heiratet ihn aber nicht, weil er sie nicht liebt. Felicita bekommt von ihm den Sohn Gregorio, den sie in Cagliari aufzieht, ohne Sisternes über seine Vaterschaft zu informieren. In Cagliari freundet sie sich mit ihrer Vermieterin Marianna an, einer magersüchtigen Frau mit schmerzlichen Kindheitserfahrungen und einer extrem pessimistischen Lebenseinstellung. Am Strand lernt sie mit Gabriele einen unglücklichen Mann kennen, der sich selbst als Wrack betrachtet. In kurzen Momentaufnahmen beleuchtet die Autorin das Leben all dieser Figuren, die nicht glücklich sind, immer auf der Suche nach der perfekten Welt, dem gelobten Land, bis einige von ihnen erkennen, dass das gelobte Land nichts Äußerliches ist, kein Ort, den man einfach nur aufsuchen muss, um glücklich zu sein. Jeder trägt die Möglichkeit, das Glück zu finden, in sich.
Über dem in drei große Abschnitte – Das Festland – Sardinien – Amerika – und 50 kurze Kapitel unterteilte Roman liegt eine melancholische Stimmung, aber er vermittelt letztlich nicht Hoffnungslosigkeit, sondern in der exzentrischen, aber sehr sympathischen Figur der Felicita eine optimistische Lebenseinstellung. Mir haben schon die früheren Bücher der Autorin gut gefallen. Der neue Roman macht da keine Ausnahme.

Bewertung vom 29.12.2019
Das Ritual des Wassers / Inspector Ayala ermittelt Bd.2
Garcia Saenz, Eva

Das Ritual des Wassers / Inspector Ayala ermittelt Bd.2


sehr gut

Die Wunden der Vergangenheit sind nicht vernarbt
Mit “Das Ritual des Wassers“ liegt der zweite Band von Eva García Sáenz´ erfolgreicher, in ihrer baskischen Heimat spielenden Trilogie um Inspektor Ayala, genannt Kraken, seine Kollegin Estíbaliz genannt Esti und seine Vorgesetzte Alba, mit der er seit einiger Zeit eine Beziehung hat. Wenn man den ersten Band -“ Die Stille des Todes“ - gelesen hat, ist die Thrillerhandlung vor dem Hintergrund eines baskischen Ambientes und keltiberischer Rituale und Opferstätten nicht mehr neu und überraschend. Der Thriller liest sich dennoch sehr gut, auch wenn sich manches wiederholt. Da sind Mythen und Legenden aus einer längst vergangenen Zeit, hier vor allem Fruchtbarkeits- und Bestrafungsrituale, die werdende Eltern betreffen. Wenn diese es nicht wert sind, Eltern zu werden, werden sie getötet. Dann muss das ungeborene Kind der Göttin geopfert werden. Wie schon im ersten Band liegen die Gründe für eine Serie von Morden und Mordversuchen in der Vergangenheit, und Ayala und die schwangere Alba geraten erneut ins Visier eines Täters oder einer Täterin. Bei der Darstellung der komplizierten Zusammenhänge kommt die Autorin oft vom Hundertsten ins Tausendste, worunter die Spannung streckenweise etwas leidet. Die raffiniert konstruierte Handlung ist auch deshalb weitgehend undurchschaubar, weil falsche Identitäten den Leser in die Irre führen. Die Auflösung zeigt, dass die Vergangenheit nicht tot ist und Schuld, die jemand auf sich geladen hat, in der Gegenwart bezahlt werden muss. Insgesamt ist der Thriller so packend und überzeugend, dass ich den dritten Band auf jeden Fall auch noch lesen werde.

Bewertung vom 09.11.2019
Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle
Turton, Stuart

Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle


weniger gut

Wer tötet wen und warum?
Stuart Turtons hochgelobter Debütroman ist ein etwas anderer Krimi. Lord und Lady Hardcastle haben zum Maskenball auf ihr heruntergekommenes Anwesen Blackheath eingeladen. Es ist exakt der Tag, an dem 19 Jahre zuvor ihr kleiner Sohn Thomas ermordet wurde. Während des Fests wird die erst kürzlich aus Paris zurückgekommene Tochter Evelyn ermordet. Unter den Gästen ist Aiden Bishop, der als Einziger nicht zu den damals Anwesenden gehört. Was es mit ihm auf sich hat, wird erst allmählich enthüllt. Zu Beginn der Geschichte wacht er orientierungslos und ohne Erinnerung im Wald auf und ruft „Anna“ – eine Figur, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Er wird in der Folge acht Mal denselben Tag erleben, jedes Mal im Körper eines anderen Gastes, dessen Aussehen und Verhaltensweisen er übernimmt, obwohl einige Figuren so unsympathisch sind, dass er sie verabscheut. Ihm wird zunehmend bewusst, dass er eigentlich Aiden Bishop ist. Er muss bis zu einem bestimmten Zeitpunkt Evelyns Mörder nennen können, sonst beginnt alles von vorn wie schon Hunderte oder sogar Tausende von Malen zuvor, und er kann Blackheath nicht verlassen. Hinzukommt das Dilemma, dass er Evelyn sympathisch findet und eigentlich retten möchte, was seinen eigenen Interessen zuwiderläuft. Er hat zwei Rivalen, aber nur einer der drei kann Blackheath verlassen. Ein maskierter Psychopath bedroht ihn immer wieder mit einem Messer und gefährdet zusätzlich seine Mission.
Die Handlung ist bis zur unvorhersehbaren Auflösung außerordentlich verworren. Das liegt nicht nur an den ständigen Perspektivwechseln und den Zeitschleifen, sondern auch daran, dass irgendwann auch der Mord an dem Kind neu aufgerollt wird. Am Ende dürfte es den meisten Lesern unmöglich sein, die Handlung korrekt zusammenzufassen und Täter und Motiv der zahlreichen Morde zu nennen. Besonders spannend fand ich den Roman in seiner epischen Breite nicht. Auch die Charakterisierung der Figuren leidet unter dem Fehlen einer stringenten Handlung. Streckenweise erinnert das Buch an häufig ebenfalls in Landhäusern spielende Romane der 20er Jahre oder an die Gothic Novels des 19. Jahrhunderts. Mich hat Turtons Roman mit seinen Fantasy- und Horrorelementen enttäuscht. Ein bisschen mehr Realismus darf es schon sein.

Bewertung vom 03.11.2019
Der Verein der Linkshänder
Nesser, Hakan

Der Verein der Linkshänder


ausgezeichnet

Wahrheiten verändern sich mit der Zeit
In “Der Verein der Linkshänder, Hakan Nessers neuem Roman, bereitet sich Van Veeteren mit seiner Frau Ulrike auf seinen 75. Geburtstag vor. Es ist das Jahr 2012. Er trifft seinen alten Kollegen Münster, mit dem er an einem Fall gearbeitet hat, bei dem sie vorschnell die Ermittlungen eingestellt und sich offensichtlich auf den falschen Täter geeinigt hatten. 1991 wurden in einer Pension in Oosterby in der Nähe von Maardam vier Männer beim Brand des Hauses getötet, die alle zu dem in den 60er Jahren von Schülern gegründeten Verein der Linkshänder gehörten. Das fünfte bekannte Mitglied ist seit dem Tag spurlos verschwunden und wurde deshalb für den Täter gehalten. Jetzt wurde seine in einem Wald vergrabene Leiche gefunden. Er scheint zur selben Zeit gestorben zu sein wie die anderen. Van Veeteren und seine Frau beteiligen sich an den neuen Ermittlungen, wobei Ulrike Fremdli viele gute Ansätze und Ideen beisteuert, obwohl sie nicht vom Fach ist. Dann passiert in Schweden ein weiterer Mord. Er scheint mit den Ereignissen in Holland zusammenzuhängen. Auf diese Weise ist es möglich, dass Van Veeteren dem Kommissar Barbarotti aus einer anderen Serie von Nesser begegnet und sie gemeinsam an den aktuellen und alten Fällen arbeiten.
Ich habe den neuen Roman von Hakan Nesser gern gelesen und fand ihn auch überwiegend spannend, trotz der komplizierten Zeitstruktur und der wechselnden Erzählperspektiven. Allerdings habe ich den Täter sehr frühzeitig erraten, was das Lesevergnügen nicht geschmälert hat. Der Roman besticht durch seine hervorragende sprachliche Qualität und überzeugt durch viel Wortwitz, vor allem in den Dialogen zwischen Van Veeteren und seiner Frau, und den erfreulichen Verzicht auf Gewaltdarstellungen. Ein sehr empfehlenswertes Buch.

Bewertung vom 08.09.2019
Laufen
Bogdan, Isabel

Laufen


gut

Wie kann man nicht mehr leben wollen?
In Isabel Bogdans neuem Roman “Laufen“ geht es um eine Frau, die ihren Partner verloren hat, nachdem sie zehn Jahre zusammen waren. Sie kommt über den Verlust nicht hinweg, gequält von Trauer, Wut, dass er sie zurückgelassen hat und Schuldgefühlen, weil sie es nicht hat kommen sehen. Ihr Lebensgefährte litt unter Depressionen, und als alles besser zu werden schien, hatte er lediglich beschlossen, seinem Leben ein Ende zu setzen. Die namenlose Ich-Erzählerin bekommt Hilfe von ihrer Freundin Rike und deren Mann und Kindern und ihrer Therapeutin. Rückhalt findet sie auch in dem Orchester, in dem sie Bratsche spielt und in ihrem Quartett. Weil alles nicht hilft, beginnt sie nach langer Pause wieder mit dem Lauftraining, was ihr anfangs sehr schwerfällt. Sie hatte gehofft, dass sie durch die körperliche Anstrengung den Kopf frei bekommt, weil laufen so schön stumpf ist, aber das passiert nicht. Die Gedanken kreisen unaufhörlich. Sie lässt immer wieder dieselben Dinge Revue passieren. Auf diese Weise erfahren wir alles über sie: über die letzte Zeit mit dem Lebensgefährten. Ihr miserables Verhältnis zu seinen Eltern und ihre Unfähigkeit, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen und einen Neuanfang zu wagen. Wir atmen sogar mit ihr.
Die Geschichte ist thematisch und auch sprachlich-stilistisch sehr einseitig. Wenn man die Ausgangssituation kennt, passiert nicht mehr viel Neues. Spannend ist das nicht. Auch das Ende ist absehbar, nachdem schon der Klappentext verraten hat, dass sie ihr Leben wieder in den Griff bekommt. Bogdans neuer Roman hat mir längst nicht so gut gefallen wie “Der Pfau.“

Bewertung vom 08.09.2019
Der Sprung
Lappert, Simone

Der Sprung


sehr gut

Danach ist nichts mehr wie vorher
In Simone Lapperts Roman “Der Sprung“ steht die junge Manu alias Manuela Kühne auf dem Dach eines Hauses im kleinen Thalbach an der Schweizer Grenze und will anscheinend in den Tod springen. Mehr als 20 Stunden hält sie die Bewohner des Ortes, die Polizei und Feuerwehr in Atem. Vor der Absperrung sammelt sich eine Menschenmenge, die den Todessprung nicht verpassen und mit dem Handy festhalten will. Neben der Aufforderung, doch endlich zu springen oder Äußerungen zur Verschwendung von Steuergeldern gibt es auch mitfühlende Bemerkungen, Menschen, die den Mut der Frau bewundern oder Mitleid mit ihr haben.
Lange tappt der Leser im Dunkeln und erfährt nicht, wie es zu dieser Extremsituation kam. Kapitelweise kommt eine Vielzahl von Personen zu Wort, die der Frau auf dem Dach nahestehen oder sie flüchtig kennen. Manche lernt der Leser genauer kennen und erlebt mit, was diese Krisensituation mit ihnen macht, denn alle werden durch dieses Ereignis verändert und kommen an einen Wendepunkt ihres eigenen Lebens. Der Polizist Felix kann zum ersten Mal über ein Kindheitstrauma sprechen, das sein ganzes bisheriges Leben überschattet hat. Eine übergewichtige Schülerin, die in der Schule gnadenlos gemobbt wird, hat endlich die Kraft, sich gegen ihre Peiniger zu wehren und findet vielleicht zum ersten Mal eine Freundin. Ein altes Ehepaar mit seinem fast bankrotten Laden an der Ecke macht wegen des Menschenandrangs an dem entscheidenden Tag einen Riesenumsatz und kann das Glück längst vergangener Tage noch einmal beleben. Frauen befreien sich endlich aus unglücklichen Beziehungen usw. Der Autorin gelingen überzeugende Porträts der Menschen dieser Kleinstadt, allen voran Roswitha, die Wirtin des Cafés, die mehr Empathie aufbringt als alle anderen zusammen. Sehr überzeugend ist auch die Charakterisierung der Hauptfigur. Manu ist unkonventionell, um nicht zu sagen exzentrisch. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pflanzen aus engen Gefäßen oder ungeeigneten Beeten zu befreien und in einem geheimen Garten im Wald einzupflanzen. Auch sie leidet offensichtlich unter Traumata, an die niemand rühren darf und war in der Vergangenheit wegen psychischer Probleme in der Klinik.
Trotz der Personenvielfalt ist “Der Sprung“ ein sehr schöner, gut lesbarer Roman. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 07.09.2019
Drei
Mishani, Dror

Drei


ausgezeichnet

Drei Frauen
Orna Esran ist von ihrem Mann verlassen worden und lebt allein mit ihrem Sohn Eran. Über ein Dating-Portal lernt sie Gil kennen. Gil ist sympathisch, bedrängt sie nicht, lässt der Beziehung Zeit, sich zu entwickeln. Gil ist aber auch geheimnisvoll und gibt wenig von sich preis. Beruflich ist er immer wieder in Bukarest und Warschau, hat irgendetwas mit der Beschaffung von Pässen zu tun. Es entwickelt sich eine Art Beziehung zwischen Orna und Gil. Jedoch begreift sie irgendwann, dass er ihr nicht die Wahrheit sagt. Auch die lettische Pflegekraft Emilia lernt später Gil kennen. Sie ist durch eine Personalvermittlungsfirma nach Israel gekommen und hat Gils Vater Nachum zwei Jahre bis zu seinem Tod gepflegt. Danach wird es für sie schwierig, da sie nur eine schlecht bezahlte Teilzeitstelle in einem Heim bekommt. Gil ist ihr behilflich. Sie kommen sich näher. Auch eine dritte Frau macht Gils Bekanntschaft. Ist sie auch an einer Liebesbeziehung interessiert?
Dror Mishanis Buch “Drei“ ist ein raffiniert konstruierter Roman mit Krimielementen, dessen überraschende Auflösung der Leser nicht errät. Mir hat das spannende Buch sehr gut gefallen – mindestens so gut wie Mishanis Krimi “Vermisst“.

Bewertung vom 18.08.2019
Letzte Rettung: Paris
deWitt, Patrick

Letzte Rettung: Paris


gut

Alles Gute hat sein Ende
In Patrick deWitts neuem Roman “Letzte Rettung: Paris“ geht es um eine sehr ungewöhnliche Mutter-Sohn-Beziehung. Frances Price, seit etwa 20 Jahren verwitwet und mit 65 noch immer eine sehr attraktive Frau, hat lange gebraucht, bis sie ihrem Sohn Malcolm, Anfang 30, eine Mutter sein konnte. Jetzt bindet sie ihn an sich, lässt ihn nicht erwachsen werden und duldet keine andere Frau in seiner Nähe. So hat sie auch seine reizende Verlobte Susan vertrieben. Nach seiner Vorgeschichte ist Malcolm ohnehin zu keiner normalen Beziehung zu seinen Mitmenschen fähig. Frances hat ihr gesellschaftliches Ansehen seit langem verspielt, seit sie ihren toten Mann in der Wohnung liegen ließ, ohne Ärzte oder Behörden zu verständigen und zu einem Skiwochenende aufbrach. Inzwischen hat sie auch das geerbte Vermögen verschleudert und alles verloren. Mit dem Geld aus Verkäufen von Wertgegenständen aus der letzten Wohnung ziehen Mutter und Sohn in das Apartment von Frances´ Freundin Joan in Paris. Sie nehmen den Kater Kleiner Frank mit, die Inkarnation des verstorbenen Gatten.
In Paris sammelt Frances allerhand Exzentriker um sich: einen Privatdetektiv, der das Medium Madeleine wiederfindet, mit dem Malcolm auf der Überfahrt eine kurze Affaire hatte, einen Weinhändler, einen Arzt. Das Medium stellt den Kontakt zu dem Toten her.
Der Roman ist teilweise Gesellschaftskomödie, Satire auf das inhaltsleere Leben der Superreichen, aber zum Teil auch eine Reihung von absurden Begebenheiten und skurrilen Figuren. Nicht immer ist das witzig, weil der Tod als Thema eine wichtige Rolle spielt und immer präsent bleibt. Der deutsche Titel suggeriert, dass es eine Rettung gibt. Tatsächlich bedeutet der Originaltitel "French Exit“ jedoch, dass jemand abrupt Kontakt und Kommunikation abbricht und wie ein Geist aus dem Leben anderer Menschen verschwindet. Mir hat das Buch in der zweiten Hälfte nicht mehr so gut gefallen. Die Frage, was uns der Autor mit dieser Geschichte sagen will, wüsste ich nicht zu beantworten.