Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Glüxklaus
Wohnort: 
Franken

Bewertungen

Insgesamt 612 Bewertungen
Bewertung vom 30.10.2022
Zehn Jahre du und ich
Hughes, Pernille

Zehn Jahre du und ich


sehr gut

Eine Löffelliste, zwei vermeintliche Feinde - Komplizierte, aber unterhaltsame Liebesgeschichte mit besonderer Erzählweise

„Während der letzten Jahre war ich nur noch eine leere Hülle. Ich war kaputt, so richtig, und ich will mich wieder zurückhaben. Dafür bin ich dir keine Erklärung schuldig, und ich schulde dir schon gar keine Entschuldigung dafür, dass ich mein Leben leben möchte.“

Charlie und Becca kennen und hassen sich schon lange. Charlies Verlobte Ally, die viel zu jung nach schwerer Krankheit starb, war Beccas beste Freundin. Eigentlich müssten sich Charlie und Becca nun nicht mehr sehen, doch Ally hatte andere Pläne: Charlie und Becca sollen gemeinsam ihre Löffelliste abarbeiten. So treffen sich die beiden Streithähne jedes Jahr, um Allys Wünsche zu erfüllen. Mit ungeahnten Folgen…

Pernille Hughes schreibt klar und flüssig in der dritten Person Vergangenheit, aus der Perspektive ihrer beiden Hauptfiguren Carlie und Becca. Es werden alle Ereignisse im Zusammenhang mit Allys Bucketliste erzählt, beginnend im Jahr 2011 bis ins Jahr 2020. Meist werden pro Jahr nur ein oder zwei Tage thematisiert, die, an denen sich die beiden Protagonisten ob geplant oder zufällig treffen. Der Aufbau des Romans erinnert ein wenig an David Nicholls „Zwei an einem Tag“.

Becca versucht, als Schauspielerin Fuß zu fassen, doch die Rollen bleiben aus. Nicht nur mit Charlie hat sie Probleme, die Beziehung zu ihrer Mutter, die sie im Alter von neun in die Obhut ihrer eigenen Mutter gab, ist auch konfliktbehaftet und recht kompliziert. Becca kann einerseits extrem stur und willensstark sein, weiß aber andererseits manchmal selbst nicht, was sie eigentlich will. Auch Charlie ist unsicher, lässt sich häufig von anderen beeinflussen. Er ist beispielsweise manchmal nicht in der Lage, Entscheidungen zu treffen und lässt es dann eine Münze für ihn tun. Beide Hauptfiguren haben eindeutige Schwächen, sind nicht unfehlbar, sondern werden menschlich mit all ihren Stärken und Fehlern dargestellt. Sie wirken authentisch. So wenig sich beide verstehen, so sehr teilen sie ihre Liebe für Ally, die die beiden für immer miteinander verbinden wird.

„Zehn Jahre Du und ich“ ist nicht ganz so originell und berührend wie „Zwei an einem Tag“ und ist gerade im Mittelteil etwas langatmig geraten. Ich habe habe Beccas und Charlies interessante, bewegte Achterbahn-Geschichte dennoch alles in allem recht gerne gelesen. Die Erzählweise, dass sich die Handlung immer nur an ein oder zwei Tagen eines Jahres weiterentwickelt, hat mir gut gefallen. Auch wenn sich Charlie und Becca zwischendurch ziemlich heftige Vorwürfe an den Kopf werfen, hier längst nicht alles eitel Sonnenschein und rosa Zuckerguss ist, ist das Buch ein Roman für alle Romantiker, die noch an die große Liebe glauben möchten. Echte, tiefe Liebe verzeiht nämlich vieles….

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.10.2022
Rille: Wann ist bald?
Krämer, Fee

Rille: Wann ist bald?


ausgezeichnet

Warten kann ganz schön unterhaltsam sein

„Wann ist denn dieses Bald vorbei?“

Gorilla Rille entdeckt im Dschungel ein einsames Ei. Wer daraus wohl schlüpft? Rille legt das Ei in ein geschütztes Nest. Jetzt braucht es nur noch eines: viel Geduld. Rille hofft, dass es bald so weit ist und das Ei seinen Bewohner offenbart. Doch wann ist eigentlich bald? Zusammen mit seinen Dschungelfreunden und den kleinen Lesern wartet er und erlebt am Ende eine echte Überraschung….

Die Geschichte ist kindgemäß, schön bildhaft und abwechslungsreich formuliert. Prima, dass die kleinen Leserinnen und Leser direkt in der zweiten Person mit „du“ angesprochen werden, dadurch Teil der Geschichte sind und zum aktiven Mitlesen und Mitmachen animiert werden.
Nikolai Renger hat zur Geschichte faebenfrohe, lebendige, motivierende, liebevolle und ansprechende Bilder gezeichnet, die gute Laune verbreiten. Das Buch richtet sich an Kinder ab drei Jahren.

Die Figurentruppe ist ziemlich originell und vielfältig: ein Gorillajunge, eine ältere Gürteltierdame mit Stock, ein blauer Papagei, drei Wasserschweine, ein junger Tapir, ein Jaguar und ein Überraschungsgast. Eine Personenkonstellation so bunt wie der Dschungel selbst. Die witzigen Figuren werden sicherlich gut bei Kindern ankommen.

„Wann ist bald“ zeigt auf humorvolle Weise, dass Geduld zu haben gar nicht so einfach ist und einen langen Atem braucht. Während es die Tiere kaum erwarten können und ihnen von der Warterei langweilig wird, ist das Buch selbst absolut kurzweilig zu lesen, denn die kleinen Leser werden immer wieder mit einbezogen. Sie sollen genau hingucken, pusten, klopfen, singen, das Buch drehen, streicheln, zählen, erzählen oder gar mitbrüten. Sehr phantasievolle Ideen des Mitlesens, die auch nach der wiederholten Lektüre noch ziehen. Mein vierjähriger Mitleser hat Rille und seine Freunde sofort ins Herz geschlossen und wurde nicht müde zu fordern, das Buch immer wieder von vorne vorgelesen zu bekommen. So macht Warten definitiv Spaß.

Bewertung vom 26.10.2022
Fast bis zum Nordkap
Pinnow, Judith

Fast bis zum Nordkap


sehr gut

Wohligwarme Romanze mit sympathischen Figuren

„Andererseits braucht es den ganzen Weg, man kann nicht starten und sofort auf dem Gipfel stehen.“

In Beas Leben läuft es eigentlich perfekt. In ihrem Job in der Werbeagentur ist sie sehr erfolgreich, ihr winkt gar die Partnerschaft in der Firma. Privat ist sie mit ihrem Arbeitskollegen Marco liiert, außerdem lebt sie in einer traumhaften, stylischen Hamburger Wohnung. Dennoch ist Bea nicht glücklich. Sobald sie ihren Arbeitsplatz betritt, macht sich ein unangenehmes Gefühl in ihr breit. Bea beschließt, sich eine Auszeit zu nehmen. Sie möchte mit einem alten Bulli bis ans Nordkap fahren. Doch weit kommt sie nicht. Im kleinen Örtchen Sjöhyttan macht das Auto schlapp. Bea muss zwangsläufig eine Pause einlegen. Sie begegnet Per, dem alleinerziehenden Vater zweier Töchter. Die beiden sind sich auf Anhieb sympathisch. Da trifft es sich gut, dass die Reparatur von Beas Bus etwas länger dauert und die beiden viel Zeit miteinander verbringen…

Judith Pinnow schreibt leicht und unkompliziert in der Gegenwart. Ihre Figuren sprechen sehr viel in wörtlicher Rede miteinander, was den Schreibstil recht lebendig und direkt gestaltet.

Hauptfigur Bea ist mit ihrem aktuellen Leben überfordert. Obwohl alles nach Plan läuft, ist sie gestresst, steht unter Druck. Nachts schläft sie nicht. Bea zieht die Reißleine, nimmt sich Zeit für sich und ihre Träume. Doch sie weiß immer noch nicht, was genau ihr eigentlich fehlt.
Per, der Tiny-Häuser baut und sich rührend um seine beiden Töchter kümmert, zeigt ihr neue Sichtweisen auf. Sein Leben in der schwedischen Provinz ist genau das Gegenteil von Beas. So ungleich die Ausgangsposition, so gut scheinen sich Bea und Per zu verstehen. In beide Figuren konnte ich mich gut hineinversetzen. Und dann treten noch zahlreiche sympathische Nebenfiguren wie Cafebesitzerin Nanni, Urlauberin Frau Schluttberg oder Pers Tochter Olivia auf. Da sieht man gerne über manche, etwas klischeebehaftete Charaktere hinweg.

Findet Bea das, was sie sucht? Und welche Rolle spielt Per dabei?
Judith Pinnow kennt den Stoff für wunderschöne, leichte, glücklichmachende Liebesgeschichten zum Wegträumen. Sie hat eine zuckersüße Eskapimus-Romanze geschrieben, die die Leser „fast bis zum Nordkap“ entführt, in die idyllische, liebenswerte schwedische Provinz, wo die Uhren noch etwas langsamer ticken und es trotzdem aufregend, überhaupt nicht langweilig und absolut lebenswert ist.
Wer wie Bea eine Auszeit vom Alltag sucht, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Ja, die Geschichte mag stellenweise etwas kitschig und naiv sein, aber sie ist einfach zum Seufzen schön.

Bewertung vom 23.10.2022
Die verborgenen Zeichen der Natur
Caudill, Craig

Die verborgenen Zeichen der Natur


ausgezeichnet

Was uns die Natur alles erzählt - hochinteressantes, motivierendes „Naturdetektivbuch“

Die Natur steckt voller Geheimnisse und Hinweise, kann uns mehr viel erzählen, als wir für möglich halten. Das Buch „Die verborgenen Zeichen der Natur“ gibt zahlreiche Tipps und Anregungen, wie man die versteckten Codes der Natur entschlüsseln kann: Welche Botschaften hat ein Regenbogen für uns? Was erzählen uns Wolken? Wie kann man sich sich im Schnee orientieren? Woran kann ich erkennen, ob es bald regnet? Wie kann ich anhand der Dünen die Windrichtung erkennen? Was verraten uns die Farben des Meers? Was zeigt uns der Seetang an der Küste? Wie lässt sich in der Wüste Wasser finden? Welche Geschichten erzählen Baumstümpfe? Welche Sprache sprechen Pilze? Was erkennt man an Tierwanderungen? Was verraten Schmetterlinge über die Natur? Was sagen Schafherden übers Wetter aus? Welche Vogelstimmen wecken uns? Wie kann man sich an der Sonne orientieren? Was verrät uns der Vollmond? Wie kann man die Himmelsrichtung mittels Polarstern bestimmen? Diese und ganz viele weitere Fragen werden hier beantwortet. Am Ende werden alle vorkommenden Fachbegriffe in einem Glossar aufgelistet und altersgerecht erläutert.

Die Texte sind klar strukturiert und kindgemäß formuliert. Es gibt auf jeder Themenseite jeweils einen längeren, etwas allgemein gehalteneren Fließtext und weitere kürzere Texte zu spezielleren Aspekten. Auf jeder Doppelseite findet sich eine große, zusammenhängende, bunte, hübsch und liebevoll gezeichnete Illustration, auf der es viel zu entdecken gibt. Die kürzeren Texte beziehen sich auf einzelne Ausschnitte des Bildes. Die detaillierten Zeichnungen laden zum genauen Hinschauen ein. Das Buch und das Cover sind hochwertig und ansprechend gestaltet und aufgemacht. Das Buch richtet sich an Kinder ab acht Jahren.

Dass es in der Natur viel zu entdecken gibt, wird in diesem spannenden Sachbuch auf jeder einzelnen Seite sehr deutlich. Die kleinen Leser werden angehalten, ihre Umwelt genau zu beobachten, ihren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Überall um uns finden sich ganz verschiedene Hinweise, die man deuten lernen kann: Was können wir aus dem Verhalten der Tiere schließen? Was erzählen uns Wetterphänomene? Die „Sprache der Natur“ ist vielfältig, hochinteressant und faszinierend, wenn man sich näher mit ihr beschäftigt. Und immer wieder wird dabei offensichtlich: Die Natur steckt voller Wunder. Auch Erwachsene werden aus diesem Buch noch sehr viel Neues erfahren.
Ein motivierend gestaltetes, schön aufgemachtes Naturdetektivbuch mit tollen Bildern zum immer wieder Anschauen, Staunen und Genießen.

Bewertung vom 17.10.2022
Träume / Das Tor zur Welt Bd.1
Georg, Miriam

Träume / Das Tor zur Welt Bd.1


ausgezeichnet

Hochdramatisch, packend, emotional - ein perfekter Schmöker

„Irgendwann. Genau wie das Meer war das Wort immer da. Sie flüsterte es sich in Gedanken zu, wenn die Wirklichkeit sie zu erdrücken drohte. Es gab ihr Kraft, zu glauben, dass sich alles ändern konnte.“

Die junge Ava lebt mit ihren Zieheltern und deren Tochter 1892 auf dem Moorhof im Alten Land, jeden Tag schuftet sie extrem hart, nie ist ihr eine Pause vergönnt. Ganz plötzlich soll sich ihr Leben ändern, als ihr Ziehvater entscheidet, alles hinter sich zu lassen und nach Amerika auszuwandern. Leider kommt es ganz anders als erhofft. Ava muss ihren Traum von einem Leben in Amerika zunächst aufgeben. Sie ist gezwungen, in der Auswanderstadt in Hamburg zu arbeiten, um Geld zu verdienen. Dort trifft sie auf die begüterte Claire Conrad, die aus ganz anderen Gründen in den Auswanderhallen mitarbeitet. Die beiden ungleichen Frauen freunden sich allmählich an, doch dann schlägt das Schicksal erbarmungslos zu….

Miriam Georg schreibt angenehm flüssig und gut verständlich, meist in der dritten Person Vergangenheit aus der Sicht ihrer beiden Protagonistinnen. Zusätzlich werden noch Passagen in der ersten Person eingeschoben, Erinnerungen einer unbekannten Erzählerin aus der Vergangenheit. Wie diese Abschnitte mit der restlichen Handlung zusammenhängen, klärt sich im Verlauf. Aufgrund des unkomplizierten, klaren Schreibstil konnte ich mich sofort in die Handlung und die Personen hineinversetzen und war rasch von der Geschichte gefangen.

Ava hat sich schon immer fortgeräumt. Doch in der Realität ergibt sie sich ihrem Schicksal, erträgt Ungerechtigkeiten, arbeitet besonders hart und unternimmt jede Anstrengung, um für sich eines Tages ein besseres Leben zu erreichen. Bei Claire stehen hingegen die Zeichen eher auf Rebellion und Auflehnung. Sie möchte sich nicht dem fügen, was ihre Mutter für sie bestimmt, ist willensstark, voller Leidenschaft und in Extremsituationen zu allem bereit. Obwohl Ava und Claire aus völlig anderen Welten stammen, nähern sich die beiden an. Mit Ava, die sich nicht unterkriegen lässt, litt ich mit. Claire hingegen, die auf ganz andere Art leidet, fordert heraus, ist verwöhnt, hat durchaus Ecken und Kanten. Ihre Persönlichkeit mag weniger „gefällig“ sein, ist aber umso interessanter. Mit der Auswahl ihren beiden vielfältigen Hauptfiguren hat Autorin Miriam Georg für mich ins Schwarze getroffen. Auch die männlichen Figuren passen gut in die spannende Personenkonstellation, Quint beispielsweise ist kein Held aus dem Bilderbuch, hat auch sehr dunkle Seiten, die ihn faszinierend machen.

Einmal mehr zeigen sich die zwei Gesichter des historischen Hamburgs: Reichtum, Prunk, fast Dekadenz einerseits, harte Arbeit, Armut, Hoffnungslosigkeit und katastrophale Bedingungen andererseits.
Überaus anschaulich beschreibt Miriam Georg die Zustände in den Hamburger Auswanderhallen, erschütternd und hautnah. Die Auswanderer hatten große Träume von einer besseren Welt, die von der erschreckenden Realität, von Hunger und Krankheit zerstört wurden und sich nicht selten zum Albtraum entwickelten. Die Geschichte um Ava und Claire hat mich bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen: hochdramatisch, fesselnd, voller Gefühle. Der erste Teil von „Das Tor zur Welt“ - Träume“ bietet alles, was ein perfekter Schmöker braucht. Nach „Elbleuchten“ und „Elbstürme“ erneut ein sehr lesenswertes Buch der zu Recht erfolgreichen Autorin.

Bewertung vom 13.10.2022
Das magische Fundbüro
Stein, Maike

Das magische Fundbüro


sehr gut

Geheimnisvolles Magieabenteuer mit Geist, Drachenei und besonderer mysteriöser Atmosphäre

Finjas Sommerferien entwickeln sich völlig anders als erwartet. Erst berichtet ihr ihr Freund, der alte Kapitän Bruno, dass er ein Drachenei besaß, das nun verschwunden ist. Und dann erfährt sie auch noch, dass ihre Familie zu den „Magischen“ gehört. Und nicht nur das: Auch Finja selbst trägt Magie in sich. Sie soll sogar darin unterrichtet werden. Die erste Zeit als „Novyz“, als Magieschülerin, ist für Finja geheimnisvoll und ziemlich aufregend. Sie wartet sehnsüchtig darauf, endlich ihren magischen Gefährten kennenzulernen, doch der lässt leider ziemlich lange auf sich warten.

Autorin Maike Stein schreibt meist in der dritten Person, was Finja erlebt. Es sind aber auch Passagen in der Ich-Form aus anderen Perspektiven eingeschoben, beispielsweise wenn Kapitän Bruno die Geschichte seines Dracheneis erzählt oder Magystri Berondin einen Vortrag über die Magie einschiebt. Die Autorin verwendet dabei Begriffe, die es nur in der Welt der Magischen gibt wie „Gehylf“ oder „Gestaltmagische“. Der Schreibstil wirkt anfangs recht sperrig und etwas unklar. Ich gewöhnte mich aber rasch an die Sprache der Autorin, die eine besondere, ein wenig düstere, ominöse Stimmung vermittelt. Leonie Daub hat zur Geschichte interessante, passende Schwarz-Weiß-Illustrationen gefertigt, die ebenso teilweise recht dunkel und rätselhaft herüberkommen und die Atmosphäre der Geschichte so sehr gut widerspiegeln.
Die Geschichte richtet sich an Kinder ab neun Jahren.

Finja ist ein eher nachdenkliches Mädchen, das anfangs etwas verloren wirkt. An die neuen Umstände muss sich Finja noch gewöhnen, versteht sie ihre Situation doch noch nicht ganz. Finja handelt oft impulsiv und bringt sich damit in die Bredouille. Bei den Magischen findet sie mit Svea rasch eine Freundin, die mit ihrer offenen, unbeschwerten und zuversichtlichen Art andere sofort für sich einnimmt, Finja unterstützt, sie aus ihrem Schneckenhaus lockt und ihr hilft, sich in der Welt der Magie zurechtzufinden. Bei den Magischen gibt es sogar Geister wie den freundlichen Clewin, dessen Rolle aber für Kinder möglicherweise etwas undurchschaubar sein dürfte. Finja hat mit Magystri Regorius einen sehr strengen Lehrer, der ein wenig an Harry Potters Lehrer Snape erinnert. Die Personenkonstellation ist ziemlich bunt und durchaus auch divers.

Was Finja in ihrem neue Leben als Novyz, erlebt, ist ziemlich aufregend, geheimnisvoll, natürlich magisch und ganz schön spannend.
„Das magische Fundbüro“ nimmt Anleihen bei „Harry Potter“ und „Die Schule der magischen Tiere“, ist aber insgesamt etwas düsterer und gedrückter als die beiden Serien, vor allem anfangs. Ich brauchte etwas Zeit, bis ich mich auf die Atmosphäre, das Setting und die doch gewöhnungsbedürftigen Konstellationen und Figuren einlassen konnte, aber am Ende war ich von der fantasievollen, ungewöhnlichen, mysteriösen Geschichte so gefesselt, dass ich eine Fortsetzung unbedingt lesen würde. Am Ende bleiben schließlich noch einige Fragezeichen.
Wer Magie, Drachen, Rätsel und Geheimnisse mag, liegt mit dieser Geschichte genau richtig.

Bewertung vom 13.10.2022
Gangsta-Oma schlägt wieder zu! / Gangsta-Oma Bd.2
Walliams, David

Gangsta-Oma schlägt wieder zu! / Gangsta-Oma Bd.2


ausgezeichnet

Herrlich überdrehter, irrwitziger Gangsterspaß der englischen Art

Mit seiner Gangsta-Oma, die als berühmt-berüchtigte Schwarze Katze heimlich große Juwelenraube organisierte und ausführte, hat Ben die aufregendste Nacht seines Lebens erlebt. Doch nun ist seine Oma leider gestorben. Umso mysteriöser ist es jetzt, dass es zu neuen Diebstählen weltbekannter und wertvoller Schätze kommt, die sehr an die Coups der Schwarzen Katze erinnern. Ben möchte unbedingt herausfinden, wer hinter den Diebstählen steckt. Nebenbei muss er noch Mr. Parker und die Mitglieder seines Nachbarschutzprojektes und seine tanzverrückte Mutter, die Ben partout zum Tanzstar machen möchte, auf Abstand halten. Ben findet bei seinen Nachforschungen etwas schier Unglaubliches heraus und ist erneut auf geheimer, verrückter, illegaler und hochspannender Mission im nächtlichen London unterwegs.

David Walliams schreibt auf seine ganz eigene, unnachahmlich witzige Art. Königlich komisch beispielsweise, wenn die Queen konsequent von sich allein in der ersten Person Plural spricht. David Walliams Schreibstil ist klar, flüssig und gut verständlich. Illustrator Tony Ross hat zur Geschichte perfekt passende, humorvolle Bilder gezeichnet. Besonders unterhaltsam sind immer wieder die genauen, treffenden Personenbeschreibungen oder amüsanten Aufzählungen und die entsprechenden prägnanten Zeichnungen dazu. Das Cover mit dunkelgekleideter Gangsta-Oma, Ben und schwarzer Katze ist dem des Vorgängers sehr ähnlich und auf den ersten Blick als Fortsetzung der Gangsta Oma zu erkennen. Auch diesmal gibt es als (Running-)Gag - wie so oft bei David Walliams-Büchern- auf dem Schutzumschlag ein Gratisbild zum Ausschneiden, eine schwarze Katze.
Das Buch richtet sich an Kinder ab neun Jahren, zum Vorlesen ist es auch schon für jüngere Kinder geeignet.

Ben hat es mit seinen tanzshowsüchtigen Eltern, die wenig Verständnis für seine Klempnerleidenschaft haben, nicht leicht. Noch immer trauert er um seine geliebte Oma. Er ist ein sympathischer, netter, aufgeweckter und liebenswerter Junge, der wahnwitzige, unglaubliche Abenteuer wie magisch anzuziehen scheint.
Bens Freund Kioskbesitzer Raj mit seinen irrsinnigen Rabattaktionen und fragwürdigen Warenangeboten sorgt dabei immer wieder für skurril-schräge Momente und viel Situationskomik.
Vor Mister Parker, der mit Übereifer, ja Besessenheit, Kriminelle jagt, müssen die Freunde sich in Acht nehmen. Er ist einfach überall und macht den beiden das Leben permanent schwer.
Diesmal bekommen Raj und Ben eine sehr unerwartete, aber höchst amüsante Gesellschaft. Eine herrlich schräge Figurenkonstellation mit vielen alten Bekannten aus dem ersten Buch hat David Walliams hier geschaffen.

Wer steckt wirklich hinter den Diebstählen?
Bei der Aufklärung des Falls, erlebt Ben ein irre komisches, dramatisches, wahnwitziges Abenteuer, verbringt in London eine unvergessliche Nacht. David Walliams ist mit „Gangsta Oma schlägt wieder zu!“ eine genial-verrückte, völlig überdrehte Fortsetzung gelungen, die dem Original in nichts nach steht. Ein originelles, phantasievolles, absolut unterhaltsames Gagfeuerwerk. Ein Gute-Laune-Buch mit Spaßgarantie für Fans des speziellen trockenen britischen Humors und alle, die einfach gern lachen.

Bewertung vom 05.10.2022
Der Angriff / Keeper of the Lost Cities Bd.7
Messenger, Shannon

Der Angriff / Keeper of the Lost Cities Bd.7


gut

Die Neverseen schlagen zurück - spannende Fortsetzung mit fulminantem Beginn und Knallerfinale

„Aber… ich glaube, es ist an der Zeit, dass wir alle über unsere Grenzen hinausgehen und sehen, wie weit wir damit kommen. Vielleicht stellt es sich am Ende sogar als unser größter Vorteil heraus.“

Nachdem sich die Neverseen immer gefährlicher und bedrohlicher zeigen und Sophie und Fitz bei einer Attacke der Organisation schwer verletzt werden, müssen die beiden daran arbeiten, sich besser verteidigen und angreifen zu können. Doch zunächst brauchen sie bis zu ihrer vollständigen Genesung viel Geduld. Die beiden Freunde verbringen dabei sehr viel gemeinsame Zeit und sprechen oft und intensiv miteinander. Fitz hat Probleme im Umgang mit seinem Bruder Alvar, der die Familie und den Hohen Rat verraten hat und nun sein Gedächtnis verloren hat. Kaum geht es Sophie und Fitz besser, wartet auch schon die nächste Hiobsbotschaft. Alicorn Silveny, die Nachwuchs erwartet, geht es nicht gut, sie braucht dringend Hilfe. Außerdem müssen die Elfen sich auf den nächsten Angriff der Neverseen vorbereiten und der droht sehr schlimm auszufallen…..

Shannon Messenger schreibt klar und flüssig. Sie erweitert ihren Wortschatz immer wieder um neue Begriffen, die es nur in der Welt der Elfen gibt, z.B. Ausdrücke wie „Kognaten“ oder „Schattenflux“. Die Welt der Elfen ist insgesamt recht komplex und nicht einfach zu verstehen. Die Reihe richtet sich an leseausdauernde Kinder ab zwölf Jahren.

Auch diesmal wird die ohnehin schon große Personengruppe erneut um weitere Charaktere (u.a. aus Fitzs Familie) erweitert. Die Hauptcharaktere gewinnen mit jedem Band dabei immer mehr an Tiefe, Fitz wirkt beispielsweise nicht mehr so glatt und sorglos wie bisher, hat er doch große Schwierigkeiten, sich mit Alvars Betrug abzufinden und muss sich mit für ihn bisher unbekannten Gefühlen auseinandersetzen. Die Beziehungen der Figuren, vor allem eine ganz spezielle, entwickeln und verändern sich, was mir gut gefällt. Mit den Mitgliedern der Neverseen agieren unberechenbare, bösartige Personen, Fieslinge wie aus dem Bilderbuch, die für jede Überraschung gut sind.

Was haben die Neverseen vor? Und was ist mit Silveny los? Sophie hat auch im neuesten Band wieder mit einigen Herausforderungen zu kämpfen.
Der siebte Band der Reihe „Der Angriff“ beginnt und endet mit einem fulminanten Knall, dazwischen zieht sich die Handlung leider etwas dahin. Sophies und Fitz Genesung verläuft insgesamt doch sehr ruhig, ich hätte mir auch im Mittelteil einen etwas größeren Spannungsbogen gewünscht. Zwar sorgen die verschiedenen Charaktere, vor allem die vielen sehr unterschiedlichen Leibwächter für Unterhaltung und auch für reichlich komische Momente, die Gefühle der Hauptfiguren für einige Verwirrungen, aber die Handlung hätte durchaus durchgehend etwas packender sein können. Dranbleiben lohnt sich dennoch auf alle Fälle. Die Autorin überrascht einmal mehr mit einem unglaublichen Finale. Der letzte Satz hat es in sich und macht es absolut unmöglich, nicht weiterzulesen. Wer extreme Cliffhanger, phantastische, komplexe Welten, Action und auch Liebesgeschichten mag, liegt mit dieser Reihe absolut richtig.

Bewertung vom 05.10.2022
Die versteckte Apotheke
Penner, Sarah

Die versteckte Apotheke


gut

Solide, gute Unterhaltung, aber kein Highlight

Im London des 18. Jahrhunderts lernt das Mädchen Eliza die Apothekerin Nella kennen, die auf illegale Weise unterdrückten Frauen hilft. Eliza möchte Nella bei ihrer Arbeit unterstützen, doch ihr Tun darf auf keinen Fall an die Öffentlichkeit dringen….
In der Gegenwart findet Caroline, die in London ihren Urlaub verbringt, Hinweise, die sie zu Nellas Geschichte führen. Was geschah damals wirklich?

Sarah Penner schreibt unkompliziert, leicht verständlich und flüssig aus zwei Perspektiven, der von Nella in der Vergangenheit und der Carolines in der Gegenwart. Das Leben der beiden Protagonistinnen wird dabei immer gründlicher beleuchtet. Caroline recherchiert zudem zu Nellas Vergangenheit. Am Ende ergibt sich eine Verbindung der beiden Frauen und ein schlüssiges Gesamtbild.

Caroline hat gerade herausgefunden, dass ihr Mann sie betrügt. Sie ist enttäuscht, sucht in London Ruhe. Doch als sie ein kleines mysteriöses Fläschchen in der Themse findet, ist ihre Neugier geweckt, schließlich hat sie Geschichte studiert, arbeitet aber nunmehr in einer anderen Branche. Sie beginnt mit Nachforschungen und macht sich dabei auch Gedanken über ihre eigene Situation.
Nella setzt sich für schwache Frauen ein und begibt sich dabei selbst in große Gefahr. Sie führte in der Vergangenheit ebenfalls eine unglückliche Beziehung, eine Parallele zu Caroline.
Beide Frauen werden nachvollziehbar dargestellt, sie erreichten mich aber nicht richtig, blieben mir fremd. Zu der jungen Eliza, die sofort von Nella fasziniert ist, konnte ich eher einen Bezug finden.

Erstaunlich und ziemlich spannend, was sich im London des 18. Jahrhunderts hinter verschlossenen, geheimen Türen abspielt. Nellas Geschichte wird über weite Strecken ziemlich packend erzählt, Carolines hingegen ist nicht ganz so fesselnd und außergewöhnlich. Insgesamt hat mich das Buch gut unterhalten, die Geschichte entwickelte sich für mich aber nicht ganz so spektakulär und spannend wie erwartet. Solide und stellenweise durchaus kurzweilig, aber kein herausragendes Lese-Highlight.

Bewertung vom 29.09.2022
Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50
Erne, Andrea

Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50


sehr gut

Wichtiges Basiswissen informativ und interessant vermittelt

Gerade zum Schulanfang ist er immer wieder ein wichtiges und aktuelles Thema: Der Straßenverkehr. In „Alles über den Straßenverkehr“ lernen kleine Leserinnen und Leser grundlegend alles, was im Straßenverkehr für sie wichtig ist: „Was passiert im Straßenverkehr?“, „Wieso sind Verkehrsregeln wichtig?“, „Wer benutzt den Gehweg?“, „Worauf passen Fußgänger auf?“, „Wo kommst du sicher über die Straße?“, „Wie benutzt du Bus und Bahn?“, „Was musst du vor und während der Fahrt beachten?“, „Wie fahren Kinder sicher im Auto ist?“, „Wie fahren Kinder auf dem Fahrrad mit?“, „Was brauchst du zum Radfahren?“, „Was müssen Fahrradfahrer beachten?“, „Wo musst du besonders gut aufpassen?“, „Welche Straßen sind zum Spielen da?“ und „Warum brauchen wir Verkehrszeichen?“. Auf der vorletzten Seite findet sich ein Spiel mit Wissensfragen unter dem Motto „Wer kommt sicher ans Ziel?“.

Die Sachtexte auf jeder Seite sind klar, flüssig und gut verständlich formuliert. Auf den prallgefüllten Seiten finden sich große und kleine, motivierende Verwandel- und Entdeckerklappen, die Hände „lesen“ hier also auf jeder Seite mit. Die Seiten sind vielfältig und reichlich illustriert, die Farben wirken dabei allerdings teilweise etwas blass, die Gesichtsausdrücke der Personen auf den Bildern sehen manchmal recht lieblos und „grob“ aus. Zwei gezeichnete Ampelfiguren kommentieren das abgebildete Geschehen unterhaltsam in Sprechblasen und sprechen dabei direkt die Leserschaft an. Auf jeder Seite werden im Zusammenhang unterschiedliche bestimmte Verkehrszeichen eingeführt. Das Buch richtet sich an Kinder ab vier Jahren.

„Alles über den Straßenverkehr“ vermittelt auf motivierende und anregende Art alles, was Kinder zum Thema wissen müssen. Erneut ein solides, informatives Buch aus der Reihe. Besonders das auf der vorletzten Seite abgedruckte Spiel, das das erworbene Wissen spielerisch überprüft, gefällt mir. Trotzdem ich die Illustrationen nicht hundertprozentig gelungen finde, kann ich das Buch allen Kindergarten-, Vorschul- und Schulkindern nur empfehlen. Kinder sind täglich den Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt, dieses Buch bereitet sie optimal darauf vor.