Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
san1

Bewertungen

Insgesamt 247 Bewertungen
Bewertung vom 15.01.2020
Die Frauen von Skagen
Lund, Stina

Die Frauen von Skagen


ausgezeichnet

Zwei parallel erzählte Geschichten mit so vielen Ähnlichkeiten - die eine spielt in der Gegenwart, die andere im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts - und trotzdem so verschieden. Die noch kindliche Marie, ausgestattet mit reihenweise Privilegien und einer Gesellschafterin namens Asta im gleichen Alter, will nichts anderes tun als zu malen. Zu jeder Tageszeit kann sie an nichts anderes denken und hat nur den Wunsch eine Malerin zu werden. Parallel dazu lernen wir Vibeke kennen, die den großen Wunsch hat, eine Kunsthochschule zu besuchen und ihren Traum wahr werden zu lassen. Beide Väter sind komplett dagegen. Marie solle lieber heiraten und Vibeke in die Farbenfabrik des Vaters einsteigen. Beide können auf ganz unterschiedliche Art ihren Kopf durchsetzen, jedoch bewegen sich die Parallelen ab diesem Zeitpunkt leider stark auseinander. Marie trifft auf Peder Severin Krøyer, kurz Sören, einen der wohl berühmtesten Künstler Dänemarks zu dieser Zeit, und möchte mit ihm Liebe und Malleidenschaft verbinden. Das perfekte Paar möchte man meinen, jedoch immer auch dabei: Asta. Beide Geschichten haben eine starke Parallele vorzuweisen und hierbei handelt es sich um den wundervollen Ort Skagen.

Stina Lund präsentiert uns in ihrem Roman äußerst toughe (junge) Frauen, die an ihrer Leidenschaft anfangs festhalten. Die gesellschaftliche Abneigung gegen den Beruf und auch die Berufung zur Malerin begegnet uns in beiden Zeitsträngen. Die Väter als starke Figuren sind gegen die Wünsche und trotzdem schaffen sie es sich irgendwann von ihnen diesbezüglich loszusagen. Maries Leben findet zudem fast ausschließlich mit Asta im Schlepptau statt. Zuerst als Gesellschafterin verpflichtet und danach als fester Bestandteil in ihrem Leben, auf den sie immer wieder zurückgreift.

Die Autorin hat mich mit ihren starken Charakteren umgehauen! Der Roman ist vollgepackt mit Emotionen aller Art und ließ mich wie einmal durchgekaut und wieder ausgespuckt zurück - im positivsten Sinne. Astas Ehrgeiz und Außenseiterrolle rief bei mir starkes Mitgefühl herbei und ließ mich doch oftmals mit dem Kopf schütteln. Auch Marie möchte man einerseits manchmal zur Vernunft rufen und andererseits möchte man sie im Arm wiegen sowie ihr zuflüstern, dass alles gut werden wird. Besonders die Geschichte der Vergangenheit hat mich besonders berührt. Die Emotionen gingen von überschäumender Lebenslust bis hin zu Trübsinnigkeit kurz vorm Selbstmord. Besonders Sören, Maries Ehemann, tritt hier die Rolle des fanatischen Künstlers an und fasziniert durch seine überbordenden Ausbrüche. Auch die Kameradschaftlichkeit unter den Künstlern - hierbei werden einige fast schon familiäre Freundschaftsbeziehungen beschrieben - beeinflussten mich als Leser sehr und schafften eine unendlich natürliche Stimmung. Die Autorin hat das Beisammensein in der Künstlerkolonie meiner Meinung nach perfekt, klischeefrei und fast unnachahmlich eingefangen.

Die Geschichte der Gegenwart läuft etwas weniger dramatisch ab, jedoch findet man als Leser immer wieder kleine Parallelen zur anderen Story, was äußerst spannend war. Auch Vibeke erschien mir immer wieder äußerst kindlich und naiv, trotzdem fühlt man mit ihr mit. Im Laufe der Geschichte entwickelt sich auch eine ganz besondere Verbindung zu ihrer Mutter, die eine ganz eigene Dynamik hat. Die Verwandlung durch Skagen war auch hier fast greifbar zuspüren.

Alle Charaktere waren für mich authentisch. In diesem Buch gibt es keine flache Persönlichkeit, sondern Menschen mit intensiven Wünschen, Lebenszielen und allerlei Emotionen. Charakterschwächen werden gepflegt und nicht versteckt, genau das fand ich außerordentlich toll.

Ich wollte das Buch einfach nicht mehr zur Seite legen. Die Charaktere und deren Geschichte haben mich so sehr gefesselt, dass ich mich regelrecht in ihren verloren habe und in der Zeit des Nicht-Lesens meine Gedanken immer wieder zur Geschichte glitten.

Bewertung vom 13.01.2020
Drachenküssen leicht gemacht / Dragon Hunter Diaries Bd.2
MacAlister, Katie

Drachenküssen leicht gemacht / Dragon Hunter Diaries Bd.2


gut

Thaisas Arbeit als Wissenschaftlerin in einem Antiquariat erstreckt sich auf vielerlei Bereiche, das Dechiffrieren alter Texte, der Verkauf und auch das dazugehörige Verschicken der Waren. Ein gerade erst neu erstandenes Manuskript ohne scheinbar große Bedeutung wird ungesehen zu einem horrenden Preis verkauft. Der Käufer: Archer Andras, der sich bereits nachts unerlaubt Zutritt verschafft um seinen Neuerwerb an sich zu bringen, jedoch kommt ihm Thaisa dazwischen und begibt sich dadurch in großen Schlamassel. Sie konnte auch nicht wissen, dass Archer das Oberhaupt der Sturmdrachen ist und er sich von da an stark zu ihr hingezogen fühlt, soweit, dass er sie als seine Gefährtin bezeichnet. Obwohl das eigentlich genug wäre, versucht auch Archers Bruder, auch ein Drache, Thaisa in seine Hände zu bekommen, denn auch er will das Manuskript übersetzt haben und dem Geheimnis eines starken Amulettes auf die Spur kommen.

Obwohl es sich bei diesem Buch um den zweiten Band Dragon Hunter Diaries Reihe handelt, hat man auch ohne den Vorband kein Problem der Geschichte zu folgen. Katie MacAlister platziert die Protagonisten nur in der "gleichen Welt" und erklärt eventuell nötiges Wissen während dem Handlungsverlauf.

Leider muss ich bereits jetzt anmerken, dass ich von der Geschichte eher enttäuscht wurde. Die Autorin brachte bereits Bestseller heraus und ist wohl bekannt, jedoch kam mir der Schreibstil oftmals einfach nur unbeholfen und stark laienhaft vor. Während dem Lesen schob ich vieles auf eine schlechte Übersetzung ins Deutsche - was definitiv bei einigen Stellen auch der Fall ist - jedoch fiel mir des öfteren auf, dass z.B. eine Person auf etwas reagiert, man sich wundert, was das nun soll, und einige Zeilen später erst der Grund dazu genannt wird. Die Reihenfolge genau umzustellen wäre für das Verständnis weitaus sinnvoller gewesen. Zudem wurden auch eher umgangssprachliche Ausdrücke im Text verwendet, die meinen Lesefluss ganz gehörig stoppten.

Insgesamt mochte ich die Charaktere schon. Mir gefiel vor allem, dass Thaisa als eher eigenständige Person und vor allem auch starke Frau präsentiert wird. Zum Schluss hin wird dieser Aspekt zwar etwas schwächer, trotzdem möchte ich ihn positiv hervorheben. Archer war weniger zugänglich und in seinen Aktionen teilweise nicht ganz nachvollziehbar. Wenn man die Geschichte jedoch zu Ende liest, erklärt sich die ein oder andere Situation im Buchverlauf, jedoch ist der Schluss ein einziges Chaos und komplett aus der Luft gegriffen. Natürlich handelt es sich hier um das Fantasy Genre, trotzdem muss das "Ergebnis" der Geschichte doch einigermaßen nachvollziehbar gestaltet sein und das ist hier eben nicht der Fall. Zusätzlich wird etwa das letzte Viertel der Handlung so sehr durchgehetzt und führte bei mir immer öfter zu Kopfschütteln. Wenn der Leser dann die komplette Geschichte Revue passieren lässt, bemerkt er dann auch noch starke Widersprüche die Logik betreffend, die der Autorin doch hätten auffallen müssen.
Insgesamt hätte die Geschichte jedoch einen sehr spannenden Lesespaß versprochen, driftete jedoch oftmals gewaltig in den Comedy-Bereich ab.

Das mit dem Humor muss ich wohl etwas genauer erläutern. Wie es bei diesen Büchern üblich ist, gibt es einige konkretere "Liebesszenen" im Verlauf. Diese hier sind sprachlich gesehen so lustig gestaltet, dass ich oftmals laut auflachen musste. Für mich waren es eher Szenen zum Lachen, als dass ich rot geworden wäre - naja, vielleicht vor lauter Lachen. Auch die Schmacht-Szenen konnte ich nicht ganz ernst nehmen. Dementsprechend sind Thaisa und Archer für mich auch kein Traumpaar, trotzdem haben sie mich doch irgendwie unterhalten.
Auch einige Nebencharaktere waren eher schräg als ernst zu nehmen.

Bewertung vom 11.01.2020
Flirting with Fire / Saving Chicago Bd.1
Rayne, Piper

Flirting with Fire / Saving Chicago Bd.1


gut

Vorweg möchte ich betonen, dass ich dieses Buch leider für den durchschnittlichsten Prototypen eines Liebesromans halte, so als hätte sich das Autoren-Duo Piper Rayne vorgenommen, das typischste Standardwerk für den Büchermarkt zu entwerfen. Bitte versteht mich nicht falsch, denn das muss nicht unbedingt etwas Schlechtes bedeuten, jedoch war die Handlung einfach nur vorausschaubar.

Die ehemals "hässliche" Maddie ist seit Schulzeiten in den ach so heißen Mauro verliebt. Als dann für einen wohltätigen Zweck eine Bachelor-Versteigerung stattfindet und Mauro als Feuerwehrmann daran teilnimmt, ersteigert Maddies Freundin den ehemaligen Quarterback im Namen von Maddie. Bei diesem Date erkennt er jedoch seine frühere Klassenkameradin nicht, hat sich jedoch bei seinem beiden Brüdern erkundigt, trotzdem läuft das Date einfach nur schlecht. Maddie denkt natürlich, dass sie dadurch nun endlich mit ihrer Schwärmerei abschließen kann, doch plötzlich kommt ihr der Hottie beruflich in die Quere. Sie saniert alte, heruntergekommene Häuser und Mauro hat sich vorgenommen, auch in dieses Geschäft einzusteigen um ein paar Dollar neben seinem Hauptberuf als Feuerwehrmann dazu zu verdienen.

An für sich klingt die Geschichte ja recht ansprechend, was sie auch durchaus beim Lesen war. Das verliebte hässliche Entlein mausert sich zur richtig heißen Erwachsenen, kämpft jedoch immer noch mit ihren Komplexen. Ihr Schwarm wirkt natürlich durch seinen sozialen und durchaus körperbetonten Beruf als Feuerwehrmann noch "sexier". Die Autoren liefern zudem ein paar Frotzeleien, viele Unsicherheiten und Selbstzweifel, eine gehörige Prise an flirty Gesprächen, jedoch kam nichts Unvorhergesehenes. Ich wusste als Leserin andauernd wie es weitergehen wird. Wann kommt nun die große Probe für ihre ganz frische Liebe? Achja, da taucht sie schon auf in Form der verwitweten Frau seines toten Arbeitskollegen. Ein bisschen Herzschmerz, Trauer und Angst um die große Liebe. Von außen mischen die Verwandten und Freunde noch ein bisschen mit.
Keine Überraschung! Keine tolle Wendung! Komplette Standardgeschichte!

Natürlich sind die zwei irgendwie süß miteinander und man freut sich als Leser auch mit, trotzdem blieb ich extrem enttäuscht zurück.
Schlau wie die Autoren sind, gibt es natürlich auch noch zwei heiße italienische Brüder - einer Polizist, der andere Rettungssanitäter - und passend dazu zwei Freundinnen auf Maddies Seite. Die nächsten beiden Bände sind somit bereits geschickt eingefädelt und werden wohl nicht den Weg in mein Bücherregal finden, da ich leider vom gleichen Storyaufbau ausgehe.

Erzähltechnisch war alles voll in Ordnung. Sprachlich war alles eher einfach gehalten und das Buch lässt sich innerhalb kürzester Zeit "runterlesen".

Leider kann ich nicht mehr als 3 Sterne für diese Durschnitts-Geschichte hergeben.

Bewertung vom 07.01.2020
Träume & Hoffnung (eBook, ePUB)
Licht, Kira

Träume & Hoffnung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Prequel habe ich nach Band 1, also "Gold und Schatten", gelesen und empfand es als perfekte Vertiefung zu Maéls Geschichte. Man darf nicht vergessen, dass diese Kurzgeschichte kostenlos angeboten wird - man muss sie nicht lesen um sowohl Band 1 oder auch Band 2 zu verstehen. Insbesondere als Einstieg in die komplette Thematik würde ich sie sowieso nicht empfehlen, da man meiner Meinung nach bereits einen bestimmten Bezug zu Maél haben sollte.
Auch Hermes Vergangenheit wird näher beleuchtet und ließ ihn mich etwas anders sehen als nur durch die Szenen im 1. Buch.
Für mich wurde in diesem Prequel großen Wert auf die Gefühlswelt von Maél gelegt. Einerseits wirkt er nach Außen hin ausgeglichen, trotzdem ist er rastlos und seine Suche lässt ihn einfach nicht los. Seine Unruhe konnte ich gut nachvollziehen und konnte dadurch auch sein Zusammentreffen mit Livia mehr wertschätzen sowieso seine Gefühle besser einordnen.
Für mich war es ein äußerst zufriedenstellender Zusatz zum 1. Band der Dilogie und feuerte meine Vorfreude zu Band 2, den ich mittlerweile auch gelesen habe, noch mehr an.

Bewertung vom 07.01.2020
Achterbahn ins All / Der magische Lunapark Bd.1
Bliss, Nick

Achterbahn ins All / Der magische Lunapark Bd.1


sehr gut

Die 10jährigen Zwillinge Felix und Olivia freunden sich in der Schule mit ihrem neuen Mitschüler Luca an. Dieser kommt aus Italien und wohnt nun mit seinem Onkel Lorenzo im Freizeitpark. Besonders daran ist, dass der Lunapark einige Zeit gar nicht bewirtschaftet wurde und nun einige Reparaturen nötig hat. Alleine der Freizeitpark lockt die Zwillinge, jedoch vor allem Lucas großes Geheimnis, so dass sie mitten in der Nacht mit ihrem Hund Mister Robin in den Park einsteigen und sich zu ihren Freund in die Achterbahn stehlen. Etwas unfreiwillig begeben sie sich so auf eine magische Abenteuerreise und landen - oh Schreck - im All. Nur Luca ist nicht so überrascht wie seine Freunde, denn er kennt das Geheimnis des Lunaparks.

Vorerst will ich erwähnen, dass ich die Idee zu diesem Buch brilliant finde. Mein Sohn war sofort davon angetan und bewunderte auch das abenteuerlustige Cover des Buches. Leider hat die Story für mich ein paar kleine Makel, die ich noch erläutern werde.

Das Buch ist definitiv sowohl für Mädchen als auch Jungs. Die Zwillinge repräsentieren beide Geschlechter sehr gut, Felix eher als der Abenteurer mit viel Phantasie und Olivia das starke und vor allem sehr intelligente Powermädchen. Die Charaktere gefallen uns gut, jedoch sehe ich ein paar Probleme bei der Umsetzung im Buch. Auf den Illustrationen wirken die Kinder weit älter als 10 Jahre, nämlich eher wie Teenager. Sie brechen zudem mitten in der Nacht in den Park ein, was ich mir bei Grundschülern einfach nicht vorstellen kann. Man mag nun dagegen halten, dass es sich natürlich um eine phantasievolle Abenteuergeschichte handelt, trotzdem empfand ich sie an einigen "realen" Stellen einfach arg unglaubwürdig und habe dadurch das Gefühl, dass sich mein Sohn so nicht komplett in die Figuren einfinden konnte.

Insgesamt gefielen uns die Illustrationen - außer des bereits erwähnten "Makels" - sehr gut. Sie sind detailreich und haben meinen Sohn teilweise schon sehr gefesselt. Es wird sich auch bildtechnisch sehr an die Geschichte gehalten, was ich immer befürworte. Besonders die farbige Abbildung der Freizeitpark-Karte mit den unterschiedlichen Attraktionen hat meinen Sohn immer wieder angesprochen und er hat sich damit sehr lange beschäftigt. Zudem hat sie ihn sehr inspiriert und er hat seine eigenen Geschichten dazu erfunden. Die Illustrationen im Buch sind jedoch nur schwarz/weiß gehalten.

Durch die Große Schrift ist das Buch auch für Leseanfänger geeignet. Zudem ist die Sprache relativ einfach gehalten und die Sätze sind nicht zu lang. Auch die vielen Bilder erleichtern das Lesen, da sie das Textverständnis unterstützen und sich die Seiten für Leseanfänger nicht so wahnsinnig lang anfühlen.

Positiv empfinde ich noch die Möglichkeit für etliche Folgebände. Es wird klar auf Freundschaft gesetzt und kluge Entscheidungen. Zudem wird sehr abenteuerlustig erzählt und die Phantasie angeregt. Insgesamt kann ich das Buch empfehlen.

Bewertung vom 23.12.2019
Mister Romance / Masters of Love Bd.1
Rayven, Leisa

Mister Romance / Masters of Love Bd.1


sehr gut

Mister Romance - klingt kitschig, oder? Er ist jedoch der heißeste und gefragteste Kerl New Yorks und verdient mit seinem Job bei nur einem Date ganze 5.000 Dollar. Für diese Summe erfüllt er den High Society Ladies intime Romantikphantasien, Sex ist jedoch strikt ausgeschlossen. Er will Wünsche in Erfüllung gehen lassen und bietet jedem Date eine individuelle Erfahrung. Abzocke - denkt sich die junge Journalistin Eden Tate, als sie von Mister Romance hört. Ein Escort ohne Sex, der mit Romantik sein Geld verdient. Bei ihr stößt dies unschön auf, denn von Romantik hält sie, im Gegensatz zu ihrer Schwester Asha, nämlich rein gar nichts. Sie wittert eine große Enthüllungsstory, die ihre eher klägliche Journalistenkarriere enorm pushen würde. Wie sie mit dem äußerst smarten M.R. in Kontakt kommt, müsst ihr selbst lesen.

Nach einer Leseprobe zum Buch war ich begeistert von der Idee der Autorin und zwar vor allem von dem Fakt, dass die Protagonistin mal kein zurückhaltendes graues Mäuschen ist, sondern tough und anpackend. Ich schloss Eden sofort in mein Herz, da sie frei heraus - ja, auch das ein oder andere mal recht intim - Sachen anspricht und sich einfach nimmt was ihr gefällt. Sie hat regelmäßig One-Night-Stands und scheut sich nicht davor Frau zu sein. Auch super fand ich, dass die Frau mal ihren Job in den Vordergrund schiebt und sich um eine tolle Karriere bemüht. Zum Großteil fand ich sie sehr nachvollziehbar und auch nahbar.
Ihre Schwester Asha - die Romantikerin - gibt dem Buch noch ein gewisses i-Tüpfelchen, denn ich freute mich als Leser auch auf die Szenen, in denen sie vorkam und empfand sie nicht als lästiges Übel, das eine unnötige Nebenrolle einnehmen muss.

Max Riley / Mister Romance ist eigentlich immer für eine Überraschung gut. Seine Rollen spielt er perfekt, nur wer ist er wirklich?! Sieht man nun seinen wahren Charakter oder sind sie noch im Spiel? Die Autorin lässt sich da nicht wirklich in die Karten schauen, was ich außergewöhnlich clever empfand und was mich auch ganz besonders amüsierte. Man rätselt über seine Eigenschaften und was er denn noch so alles abliefern wird. Nicht nur Eden kam ins Grübeln.

Mir gefiel die Story ungemein gut, weil ich sie als etwas komplett neues im Liebesroman-Genre empfand. Ich hatte nicht das Gefühl als hätte ich das und das und das schon in anderen Büchern gelesen, sondern wunderte mich wirklich über das Geschick der Autorin. Leider lies sie mich am Ende richtig hängen, denn ab dem letzten Dritten etwa verfällt sie dann doch ins Klischeehafte, was ich richtig schade fand. Die große Wendung im Buch hätte man meiner Meinung nach auch auf innovativere Weise hervorrufen können und hätte nicht auf den unnötigen "Schicksalsschlag" zurückgreifen müssen. Richtig, richtig schade.
Auch ein paar Fakten zu Max und vor allem, wie er denn zu Mister Romance wurde, empfand ich als unwahrscheinlich und stark inszeniert. Mir ist natürlich bewusst, dass man bei Liebesromanen nicht alles auf die Goldwaage legen sollte, denn sonst wären sie oftmals stinklangweilig, trotzdem bin ich der Meinung, dass die High Society Skandale nicht schnell vergisst, vor allem in den USA, wo die Elite ihre Kreise enorm pflegt.

Der Erzählstil ist sehr fließend und direkt. Eden spricht sehr genau aus, was sie sich so denkt, auch im sexuellen Sinne. Wer also zart besaitet ist, der sei hier offiziell gewarnt. Beschriebene Unterhaltungen empfand ich nicht als aufgesetzt oder zu konstruiert. Auch Lücken bei der Spannung könnte ich jetzt im Nachhinein nicht mehr ausmachen. Insgesamt war ich diesbezüglich also recht zufrieden.

Wie bereits erwähnt, hat mir das letzte Drittel das Buch etwas verdorben. Als die Geschichte ins Klischeehafte und auch etwas Konstruierte abgedriftet ist, war es bei mir irgendwie vorbei. Die Charaktere haben auch zum Schluss nicht mehr stringent so gehandelt, wie man es sich erwartet hat.

Bewertung vom 22.12.2019
Die Baby Hummel Bommel - Ich hab dich lieb
Sabbag, Britta;Kelly, Maite

Die Baby Hummel Bommel - Ich hab dich lieb


sehr gut

Die kleine Hummel Bommel wird in liebevollen Szenen mit ihren Liebsten gezeigt. Mit Papa wird ein Regal aufgebaut, von Oma gibt es etwas Leckeres zu essen, mit den Freunden wird freudig getobt, der Opa zeigt wie man angelt und mit Mama wird herzlich gekuschelt. In jeder Szene darf der süße Teddybär nicht fehlen.
Jedes Bild strahlt Zuneigung aus und auch alltägliche Vorgänge, jedoch irgendwie inniger. Jeweils sechs gereimte Zeilen komplettieren eine Doppelseite und intensivieren die jeweilige Zuneigung zur gezeigten Person.

Besonders die Illustrationen gefallen meinem Sohn äußerst gut. Die Bilder sind detailreich und zeigen auch Gegenstände, die man z.B. bei uns im Haus finden kann. Immer wieder taucht etwa die Milchflasche der kleinen Hummel auf oder auch ein Kuscheltuch in Hasenform. So kann ich mit meinem kleinen Sohn aneinandergekuschelt auf Entdeckungstour gehen und er entdeckt immer mehr versteckte Details in den Bildern.

Meiner Meinung nach ist das Buch auch ideal zum Einschlafen geeignet, da auch die letzte Szene das abendliche Zubettgehen der Hummelfamilie zeigt.

Mein Sohn findet das Buch toll, jedoch ist der Text meiner Meinung nach nur von Erwachsenen richtig zu verstehen. Mein Sohn versteht die darin "versteckte" Liebeserklärung nicht, denn dafür müsste er weit älter sein, jedoch würde er dann wahrscheinlich die Bilder dazu nicht mehr interessant genug finden.
Dementsprechend ziehe ich einen Stern bei der Bewertung ab. Der Text ist zwar poetisch schön gewählt, müsste für unsere Kleinen jedoch direkter sein.

Bewertung vom 17.12.2019
Badezeit mit Ben und Bär
Engler, Michael

Badezeit mit Ben und Bär


ausgezeichnet

Eine tägliche Szene im Kinderalltag. Ben spielt mit viel Freude im Sandkasten. Dabei sind sein Freund Tom sowie Bär und Hase. Durch etwas zu viel Übermut stolpert Ben jedoch über einen Eimer und landet komplett im Sand. Komplett voller Dreck werden sie zu Hause erst einmal abgesaugt, jedoch entscheidet Bens Mutter recht schnell, dass dieser besser ein Bad nehmen sollte. Leider muss Bär es beim Zusehen belassen, da er nicht nass werden darf, jedoch wird er später noch von seinem Freund gründlichst abgebürstet. Liebevoll aneinander gedrückt, beschließen sie, sich morgen wieder ordentlich dreckig zu machen und schlafen kuschelnd ein.

Die Ben und Bär Bücher sind immer voller freundschaftlicher Zuwendung gestaltet. Die Dynamik zwischen den beiden Freunden ist einfach nur toll und süß anzusehen. Es wird auch hier eine alltägliche Situation aufgegriffen und fast schon vorgestellt. So können die kleinen Leser mit den tagtäglichen Routinen bekannt gemacht werden. Beim Spielen darf man sich dreckig machen, muss dann jedoch auch wieder sauber werden. Alles kein Drama und ganz normal. Auch um die Kuscheltiere muss man sich kümmern.

Mein kleiner Sohn findet das Buch total amüsant und muss vor allem lachen, wenn Ben im Sandkasten hinfällt. Er sieht so, dass auch andere Kinder abends ein Bad nehmen, um wieder sauber zu werden. Man veranschaulicht den Kleinen das Leben.
Die einzelnen Illustrationen sind detailreich und liebevoll gestaltet. Man findet immer wieder bestimmte Gegenstände erneut und kann mit seinem Kind auf Suche gehen. Insgesamt lässt sich in den Bildern viel finden, so dass man sich auch mal einige Minuten mit einer Doppelseite beschäftigen kann. Als Erwachsene fallen mir auch einige lustige Details besonders auf.
Auch der Text ist kindgerecht und sehr präzise ausgewählt. Es wird nicht unnötig vom Bild abgewichen. Besonders die Liebesbekundung zueinander am Ende der Ben und Bär Bücher gefällt uns ganz besonders gut.

Bewertung vom 08.12.2019
Die perfekte Strafe / Luc Callanach Bd.3
Fields, Helen

Die perfekte Strafe / Luc Callanach Bd.3


sehr gut

Bereits zu Beginn meiner Rezension möchte ich darauf hinweisen, dass ich die Vorgängerbände nicht gelesen habe, da dieses Buch auch getrennt davon gelesen werden kann. Ich würde jedoch jedem empfehlen, zur Förderung der eigenen Lesefreude und zur Vervollständigung der Informationen zu den Protagonisten, definitiv die Bände davor zuerst zu lesen.

Gift...gibt es keine hinterhältigere Art jemanden sterben zu lassen? Man stirbt, ohne es sofort zu realisieren und kann wahrscheinlich auch das ganze Ausmaß nicht erfassen. Doch was ist, wenn es dem Mörder eigentlich gar nicht um den Tod der Person geht? Die trauernden Angehörigen ziehen ihn nämlich weit mehr an. Helen Fields stellt DI Callanach und DCI Turner vor eine große Aufgabe, die einem vielteiigen Puzzle gleicht, das kaum zu lösen ist.

Dieser unabhängig von den anderen Bänden zu lesende Teil, wirft einen bereits von Anfang an in einen Wust aus Namen, Rangbezeichnungen und unterschiedlichen Personenkonstellationen. Ich muss zugeben, dass mich das zu Beginn definitiv verwirrt und auch teilweise überfordert hat. Wer die anderen Bände der Reihe bereits gelesen hat, konnte weitaus leichter in das Geschehen einsteigen und hat wohl auch mehr Freude an der sich strickenden Geschichte.
Sobald man die Namen etwas drauf hat, tut man sich auch insgesamt leichter und kann den Geschehnissen besser folgen. Helen Fields spart nämlich nicht mit neuen Informationen von Kapitel zu Kapitel, sondern legt ein ordentliches Tempo vor. Zwei parallel geführte Ermittlungen mit Vertrickungen auch in die Polizeiwelt werden bis zum Ende des Bandes durchgezogen. Zeitweise hat mich eine Ermittlung davon eher etwas gelangweilt. Erst mit der Zeit bemerkt man, dass diese Abschnitte jedoch auch sehr wichtig für die persönliche Entwicklung der Protagonisten wichtig ist und nur so auch private Probleme angegangen werden können.

Besonders gut gefallen hat mir die vorrangige Ermittlung zum Giftmörder. Namenswirrungen lassen den Leser mit den Ermittlern mitfiebern und auch das rätseln bezüglich der Beziehungen der unterschiedlichen Charaktere haben mich am Ball bleiben lassen. Hierzu haben vor allem die Abschnitte aus der Perspektive des Giftmörders beigetragen. Mir war er zudem auch irgendwie sympathisch und man kann sich auch als Leser seinem Charisma nicht wirklich entziehen. Er ist nicht der "böse" Charakter, den man von Anfang an nicht leiden kann.
Die Autorin konnte die Spannungskurve ganz gut halten und liefert vor allem zum Schluss ein richtiges Spektakel, so dass man das Buch an dieser Stelle kaum mehr aus der Hand legen kann.

Bewertung vom 07.12.2019
Der Mensch ist böse
Hannes, Julian

Der Mensch ist böse


sehr gut

Julian Hannes beschäftigt sich mit 13 wahren Kriminalgeschichten und lässt uns zusätzlich an seiner Sicht der Dinge teilhaben. Als Verstärkung steht ihm der Profiler Mark T. Hofmann zur Seite und beleuchtet einige der Geschichten beziehungsweise Vorgehensweisen der Polizei oder ähnliches von der professionellen Seite her.

Allgemein muss ich gleich zu Beginn sagen, dass mir vor allem die Zusammenstellung der unterschiedlichsten Kriminalgeschichten gefallen hat. Der Autor hat wohl darauf Acht gegeben, nicht allzu ähnliche Vorkommnisse in sein Buch aufzunehmen, sondern eher auf "Variation" gesetzt. Schade fand ich nur, dass der recht umfangreiche Fall zu Maddie McCann, der jedoch definitiv seine Berechtigung hat, mehr Seiten einzunehmen, gleich fast zu Beginn "behandelt" wird. So ging für mich der Fokus etwas zu stark in diese Richtung.

Zum Einstieg wird sich auch insgesamt etwas allgemeiner mit dem Thema Kriminalfall beschäftigt. Was definiert etwa einen Soziopathen und gibt es hierzu auch bestimmte Anzeichen? Wer wird zum Täter? Dieses Heranführen fand ich gut, so dass der Leser nicht sofort ins Geschehen geworfen wird.

Letztendlich würde ich dieses Buch jedem empfehlen, der einfach mal Lust hat, sich mit wahren Fällen zu beschäftigt. Das mag zwar lustig und spaßig klingen, jedoch darf man auch nicht vergessen, dass es sich um geschehene Tragödien handelt. Ich hatte auch das Gefühl, dass der Autor schon distanziert berichtet und nicht fanatisch auf gruselige Geschichten aus ist. Trotzdem sind die einzelnen Abschnitte interessant und auch spannend verfasst. Die Abschnitte vom Profiler helfen schon, das Ganze nicht zu laienhaft zu betrachten und auch irgendwie den Abstand zu wahren.
Was man immer im Hintergrund behalten muss, ist die Tatsache, dass der Autor die Fakten auch von anderen Quellen her hat. Es handelt sich hier nicht um eine Person, die bei Geschehnissen anwesend war oder von einer professionellen Sicht mit Akteneinsicht etc.. Ich hatte jedoch beim Lesen das Gefühl, dass sich beim Recherchieren viel Mühe gegeben wurde. Hannes äußert auch klar seine eigene Ansicht zu den Fällen, was das Ganze noch persönlicher macht.

Im Gesamten fand ich das Buch ganz interessant zu lesen. Bei einigen Kriminalfällen hätte ich mir noch mehr Details gewünscht, jedoch hält mich ja auch niemand auf, nun selbst in bestimmte Bereiche tiefer einzutauchen.