Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Daggy

Bewertungen

Insgesamt 1695 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2024
Es wimmelt nur so...beim Sport
Garibal, Alexandra

Es wimmelt nur so...beim Sport


sehr gut

Auf dem Cover des DIN A 3 großen Pappbilderbuchs, wimmelt es nur so von den verschiedensten Sportarten. Viele Tiere sind hier unterwegs. Da gibt es einen Elefanten mit Snowboard, einen Octopus mit einem Gleitschirm und einen Bären, der ein großes Gewicht hebt.
„In der Sporthalle schwitzen alle!“ ist das Motto der ersten Doppelseite. Trampolin, Laufband und Akrobatik ist hier u.a. zu sehen. Zu jeder kleinen Überschrift gibt es einen Reim. „Und jetzt wird entspannt! Beim Yoga der Stress und die Sorgen vergessen. Finde Ruhe, ohne dich mit anderen zu messen.“ Drei kleine Vögel mit Puscheln sind als Cheerleader unterwegs, drei gelbe Vögel benutzen einen Stock. Auf allen folgenden Seiten sind die Cheerleader-Vögel unterwegs. Und den Kindern macht es Spaß sie zu finden. Danach geht es um Bälle. Baseball, Boule, Golf und natürlich um Fußball finden wir hier. Was man alles auf und im Wasser machen kann, zeigt uns der Löwe mit Jetski, während der Elefant mit einem Entenschwimmring unterwegs ist. „Eine große Sause, der Sport in der Pause“ Hier entspannen die Tiere ein wenig auf einem Spielplatz, aber auch hier bleiben sie weiter in Bewegung. Danach geht's rund! Auf der Straße, die kreuz und quer über die Seite führt, sehen wir die verschiedensten Fortbewegungsmittel. Dann geht's auf den Berg, da ist sowohl wandern als auch Skifahren angesagt. Aber auch im Himmel kann man Sport machen, egal ob man mit einem Luftschiff oder einem Drachen unterwegs ist. Um Kampfsport geht es auf der nächsten Doppelseite, da werden Elefanten und Hund zu Sumoringern. Trotz seines Rollstuhls zerschlägt das Zebra Steine beim Taekwondo. Zum Schluss wird es noch olympisch.
Ich denke, man kann dieses Buch 100-mal anschauen und man wird immer noch Neues entdecken. Es wimmelt so viel und es gibt so viele Sportarten ich zum Teil nicht einmal kenne. Vielleicht entdecken die Kinder da etwas Interessantes für sich.

Bewertung vom 06.10.2024
Frag doch mal ... die Maus: Klima und Wetter
Neumayer, Gabi

Frag doch mal ... die Maus: Klima und Wetter


ausgezeichnet

Ich mag es sonntags morgens zusammen mit meinen Enkeln die „Sendung mit der Maus“ zu gucken, da werden immer viele Fragen beantwortet und dazu informative Filme gezeigt.
Dieses Sachbuch befasst sich mit dem Thema „Klima und Wetter“. Auf dem Cover ist die Maus mit einem Drachen zu sehen, im Hintergrund ein Regenbogen. Nach dem Inhaltsverzeichnis wird zunächst geklärt, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, ein Unterschied, den auch Erwachsene oft nicht kennen. Oben auf jeder Seite sehen wir immer ein Bild der Maus, passend zum Thema. Dazu gibt es gezeichnete Bilder, aber auch viele Fotos zu den erklärenden kurzen Texten. „Warum ist es im Sommer warm und im Winter kalt?“ Hier wird sehr schön erklärt, wie das durch die Neigung der Erde zur Sonne entsteht. Immer gutes Wetter wäre auf Dauer auch ein Problem. Auf einer Doppelseite wird gezeigt, was bei einem Gewitter passiert. Natürlich ist auch die Erderwärmung und ihre Folgen ein durchgehendes Thema in diesem Buch. Auch das Aussterben der Saurier wird auf eine Klimaveränderung zurückgeführt. Vulkane und ihre Ausbrüche werden interessant beschrieben. Jeden Abend sehen wir im Fernsehen die Wetterkarte, hier wird erklärt, was wir alles darauf erkennen können. Es wird immer wieder versucht das Wetter vorherzusagen. Was funktioniert da wohl? Wie kommt die Hochs an ihre Namen? Früher glaubte man, dass die Götter das Wetter bestimmen, hier sehen wir einige Bilder dieser Götter.
In diesem Buch beantwortet die Maus wieder viele Fragen zum Klima und zum Wetter. Die kurzen Texte sind leicht zu lesen und verständlich. Die vielen Bilder erklären sehr schön die Themen.

Bewertung vom 06.10.2024
Fröhliche Winternacht
Pauli, Lorenz

Fröhliche Winternacht


ausgezeichnet

Es ist nicht wunderschön anzusehen, wie die Tiere zusammen mit dem schlafenden Bär abgebildet auf dem Cover abgebildet sind?
Da es Zeit zum Schlafen ist, hat der Bär schon ziemlich schlechte Laune und die Tiere verstecken sich, um ihm nicht zu begegnen. Dann legt der Bär sich in seine Höhle zur Winterruhe. Doch die kleine Maus traut sich zu ihm hinein in die Höhle, weil es dort schön warm ist und sie sich gemütlich auf sein Fell legen kann. Bald traut sich das Eichhörnchen, das gerne immer dieselbe Geschichte erzählt, hereinzukommen. Auch der Specht kommt dazu und singt ein Lied. Erschrocken sieht der Dachs die Tiere beim Bären kommt, aber kurz darauf mit Wurzeln, Beeren und Nüssen in die Höhle. So feiern alle zusammen ein Fest. Als dann noch ein Tier aus der Kälte dazu kommt, nehmen die Tiere es sofort in ihrer Mitte auf. So freut sich sogar der Bär, als er kurz wach wird, über das schöne Fest. Am Ende liegen alle zusammen schlafend in der Bärenhöhle.
Ist es nicht einfach wunderbar, wie friedlich diese Freunde hier zusammenlesen? Neben den kurzen Texten lebt das Buch von den liebevoll gezeichneten Bilder, die ich immer wieder anschauen mag. Sie sind realistisch gezeichnet und strahlen so viel Wärme aus.

Bewertung vom 06.10.2024
Gleich ...
Reider, Katja;Wilharm, Sabine

Gleich ...


ausgezeichnet

Das Cover zeigt schon sehr genau worum es in diesem Buch geht das Kind hält beide Eltern an den Hosenbeinen fest der Papa kümmert sich um das Geschirr und die Mama repariert eine Steckdose.
Nach dem Aufwachen hat Lenny noch einiges zu spielen, zusammen mit Teddy Eddy ist er im Dschungel unterwegs. Doch die Eltern rufen schon nach ihm und seine Antwort ist „gleich“. Auch im Bad gibt es viel zu tun, da müssen Entchen sortiert werden, und natürlich müssen seine Kuscheltiere beim Frühstück auch etwas abbekommen. Immer wieder antwortet Lenny auf die drängenden Elternrufe mit „gleich“. Doch statt auf den Waldspielplatz zu starten, fällt Papa ein, dass er noch eine Fuhre Wäsche in die Maschine schmeißen kann. Als Mama die Räder holen will, brennt kein Licht im Schuppen und sie macht sich an die Reparatur. So finden die Eltern immer wieder etwas, was man im Haushalt machen können, da wird auch noch in den Baumarkt und in den Supermarkt gefahren und immer wenn Lenny drängelt bekommt auch er das Wort „gleich“ zu hören. Als dann endlich alle soweit sind fängt es an zu regnen und die Eltern beginnen wieder mit ihrer Hausarbeit. Doch dann gibt es kein „gleich“, dann müssen die beiden schnell zu Lenny kommen, weil eine wunderbare Überraschung auf sie wartet. So endet alles mit einer wunderschönen Umarmung.
Das Buch beschreibt den Alltag den sowohl Eltern als auch Kinder kennen. Sicher wird der eine oder andere sagen genauso geht es bei uns zu und was kann man mehr verlangen von einem Bilderbuch.
Es ist einfach toll diese dynamischen Bilder den schönen Text ergänzen. Das macht das Buch zu einem idealen Vorlesebuch.

Bewertung vom 06.10.2024
Wie spricht man eigentlich über den Tod?
Fiske, Anna

Wie spricht man eigentlich über den Tod?


ausgezeichnet

Auf dem grünen Cover sehen wir einige Icons, die zum Thema Tod passen. Das Buch beginnt mit einigen nachdenklichen Sätzen, ob und wie Menschen über den Tod nachdenkt.
„Manche Menschen haben viele Fragen zum Tod“, dieser Satz steht unter einem großen Fragezeichen. Und für einige Fragen wird es auch keine Antworten geben. Anhand des Alterns einer Frau und der Entwicklung eines Schmetterlings wird gezeigt, dass der Tod zum Leben dazugehört. Nur wenn eine Pflanze verblüht, kann Samen entstehen, aus der neues Leben entsteht. Zunächst geht es um verstorbene Tiere, danach wird erklärt, dass es einfach zu viel Leben auf der Welt gäbe, wenn nichts sterben würde. Der nächste Teil befasst sich mit Stammbäumen, dann wird in kleinen Bildern in Zehnerschritten das Leben einer Hundertjährigen leuchtet. Organversagen ist oft schuld, am Tod eines Menschen. Unfalltode kommen seltener vor, aber manchmal sterben auch Ungeborene und Babys. In klaren Sätzen wird gesagt, dass der Tod das Ende ist, wir aber den Verstorbenen immer in unserer Erinnerung behalten werden. Dafür steht eine rotes Herz, dass in seiner Gedankenwolke viele rosa Herzchen hat. Alle Arten von Beerdigungen werden danach in kurzen Texten und mit klaren Bildern beschrieben. Auf den nächsten Seiten geht es um die Trauer und wie wir mit unserer beziehungsweise mit der Trauer anderer umgehen.
Dieses Sachbuch lässt eigentlich keine Frage über den Tod offen, sachlich und klar wird alles detailliert beschrieben. Die kleinen comicartigen Bilder ergänzenden Text sehr gut. Selbst Kita Kinder stellen Fragen über den Tod. Ich bin der Überzeugung, dass es gut ist, ihnen auch diese Fragen zu beantworten und dabei kann diese Buch eine große Hilfe sein.

Bewertung vom 06.10.2024
Kuscheln
Huber-Janisch, Angelika

Kuscheln


ausgezeichnet

Schon auf dem Cover geht es kuschelig zu, denn die beiden Koalas, die hier abgebildet sind, haben jeweils ein kleines Stück wunderschönes weiches Fell.
Genauso realistisch wie die beiden kuschelnden Koalas sind auch alle anderen Bilder in diesem Buch gezeichnet. Nach dem Inhaltsverzeichnis geht es zu den Löwen, hier sehen wir eine Mutter mit ihrem Kleinen, das sie liebevoll leckt. Die Überschrift beinhaltet einiges zu der Gattung der Löwen zu ihrer Heimat und ihrem Lebensraum. In einem kurzen Text wird die Situation, die wir sehen können, beschrieben. Auf der nächsten Seite ist die gesamte Löwen Familie, einschließlich des Vaters mit seiner beeindruckenden Mähne. Hier gibt es 7 Textfelder mit einer kurzen Überschrift zum Beispiel „Echt jetzt?“, „Gut gebrüllt, Löwe“ oder „Guck doch mal genau hin!“ Hier erfahren wir eine Menge über die Löwen, die genau wie wir Menschen, gerne miteinander kuscheln. Das Bild auf der nächsten Seite, das eine Orang-Utan-Mama mit ihrem Baby zeigt, ist voller Mutterliebe. Auch hier sehen wir auf der nächsten Seite die große Familie, die sich gegenseitig laust. Weiter geht es mit den Erdmännchen, die einem in einem großen Verband zusammenleben und unter der Erde riesige Höhlen und Tunnelanlagen bauen. Hier führt immer ein weibliches Tier die Gruppe an und sorgt dafür, dass immer jemand darauf achtet, wenn sich Feinde nähern. Dann geht es zu den Pinguinen hier sorgt der Papa dafür dass die Kleinen gut versorgt sind während die Mutter das Futter besorgt. Dann geht es zu den Koalas die wir ja schon vom Cover kennen, es folgen noch einige andere Tiere, die sich anfreunden und miteinander Zärtlichkeiten austauschen.
Dieses wunderschön gestaltete Sachbuch wird sicher auch schon kleine Kinder interessieren. Die Texte sind immer von einem der Tierkinder geschrieben, was sicher der Identifikation guttut. Ganz am Ende sehen wir ein Kind, das mit geschlossenen Augen ein Elternteil umarmt, hier wird die Frage erläutert „Und warum kuschelst du?“

Bewertung vom 03.10.2024
Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Lückenbüßer / Kommissar Kluftinger Bd.13


sehr gut

In seiner Funktion als Interims-Polizeipräsident leite Kluftinger einen großen Polizeieinsatz in den Bergen. Doch dann wir die Leiche eines Polzisten gefunden, der dort nicht eingeteilt war. Was hat dort gewollt und wie kam er zu Tode? Was zunächst wie ein Unfall aussah, stellt sich als Mord heraus. Allerdings kümmern sich Kluftinger und sein Team zunächst wenig um die Ermittlungen. Eine Tatortbegehung durch den Kommissar führt zunächst zu einem Pilzfund, den Klufti aberntet und mit nach Hause nimmt.
Da seine Partei noch einen Platz für die Gemeinderatswahl besetzen musste, hat man Kluftinger als Lückenbüßer dazugeschrieben. Für ihn ist auch klar, dass er auf diesem Platz chancenlos ist, aber trotzdem werden Fotos gemacht und er muss einen Fragebogen für die Partei ausfüllen. Dazu kommen einige Parteikolleg*innen zu ihm nach Hause. Diese Szene ist so humorvoll beschrieben und zeigt, wie Klufti es immer wieder schafft sich rauszureden und spontan seine Meinung zu ändern.
Die Ermittlungen führen sowohl zu einem ehemaligen Minister, der Kluftinger als Kandidat Tipps gibt als auch in die Szene der Reichsbürger und Impfgegner. Damit ist die Geschichte sehr aktuell, es wird KI angesprochen und ein Kandidat wird auf SocialMedia und im echten Leben angegriffen.
So ist dieser Roman weniger ein Krimi, als dass er die Probleme unsere heutigen Gesellschaft in den Focus stellt. Wie schön, dass Kommissar Kluftinger in seiner liebenswerten Art alles zu einem guten Abschluss bringt.
Spannung gibt es wenig, aber dafür viel Privates und einen Mann, den man sich als Chef und Politiker wünschen würde, weil er sein Herz auf dem rechten Fleck hat, auch wenn er gerne grantelt.

Bewertung vom 25.09.2024
Wer hat von meinem Keks genascht?
Astner, Lucy

Wer hat von meinem Keks genascht?


ausgezeichnet

Nachdem er aus dem Winterschlaf erwacht, hat der Igel einen riesigen Hunger und deshalb freut er sich über den schönen runden Keks, der vor seiner Tür liegt. Doch erst will er sich noch einen Serviette umbinden, wegen der Krümmel. Als er zu seinem Keks zurückkehrt, findet er ihn angebissen vor. Es folgt eine Art Déjà-vu, denn sofort fällt uns der kleinen Maulwurf ein, denn auch der Igel geht los, um den Verursacher zu finden. Nachdem er den Keks durch den Wald gerollt hat, trifft der auf das Eichhörnchen, dessen Unschuldsbeteuerungen der Igel nicht so ganz glaubt, aber das Eichhörnchen kann es durch einen geherzten Biss in den Keks beweisen. Sein Abdruck sieht ganz anders aus. Auch der Maulwurf kann durch einen Biss seine Unschuld beweisen. Haselmaus-, Frosch- und Spechtgebissabdrücke sind ebenfalls anders. Da der Igel merkt, dass sein Keks immer kleiner wird, gibt er die Suche auf.
Am Anfang des Buches kann man das Rezept für die leckeren Kekse finden und ganz am Ende gibt es noch ein paar Tiere und ihre Bisse in den Keks, da kann man den Dieb finden.
Ein fröhliche Suchbuch mit einen kleinen Happy-Ende und schönen Bildern. Erstaunlicherweise hat die umgebundenen Serviette des Igels dasselbe Muster wie die Schnuffeldecke des Siebenschläfers. Vielleicht gibt es nur einen Stoffladen im Wald?

Bewertung vom 25.09.2024
Das Katzenhuhn: Was macht der Fisch auf dem Dach?
Hoëcker, Bernhard;Mühlenfels, Eva von

Das Katzenhuhn: Was macht der Fisch auf dem Dach?


sehr gut

Dieses Huhn verkleidet sich als Katze und wird damit zu einer Art Superhuhn, eine verrückte Idee. Auf dem Cover ist es zu sehen und auf dem Dach der Fisch, wo wir uns fragen lassen, was er da macht.
Von oben sieht alles aus wie ein normaler Bauernhof und so wird er auch im Text angekündigt. Das Huhn Timme und sein Freund Max, der Maulwurf, bauen eine Wippe und probieren sie aus. Grimm und Gram, die Gänse, kommentieren in „Waldorf und Statler-Manier“. Balduin, der Karpfen, soll die Wippenden mit Zählen unterstützen, doch da geschieht das Unglück, ein Reiher schnappt sich den Fisch und will ihn mitnehmen. Balduin kann sich befreien, landet aber auf dem Dach des Bauernhauses. Einsatz für das Katzenhuhn!!! Sofort saust Timme los und zieht sein Katzenkostüm an und eilt auf das Dach. Doch wir kann er den Fisch wieder in den Teich bekommen? Aber da hat Timme ein Idee und seine Freund*innen unterstützen ihn alle dabei.
Fröhliche bunte Bilder und ein glupschäugiges Huhn unterstützen die Geschichte vom Katzenhuhn. Zwischendurch wird alles etwas chaotisch, doch am Ende rettet kein Superhuhn den Karpfen, sondern alle Tiere des Bauernhofes.

Bewertung vom 25.09.2024
Herr Schuhuhu von Waldesruh
Hergane, Yvonne

Herr Schuhuhu von Waldesruh


ausgezeichnet

Beim dem Titelhelden handelt es sich um einen Uhu, auf dem Cover winkt er uns mit einem Flügel zu.
„Ich bin ein kleiner Uhuhu, Mach die Augen zuhuuhu, fühl ich genau wie duhuhu, schuhuhu…“ unterstütz durch Luft-Purzelbäume kann Herr Schuhuhu genaz das machen, was er da singt. Er ist also im wahrsten Sinne des Wortes mitfühlend und er liebt Waldmeisterbrause, deshalb hat er auch einen Brausepulvervorrat in einer Kiste hinter seinem Haus. Doch eines Morgens ist sein Brausepulver verschwunden, alles Suchen hilft nicht, es ist weg. Schnell verdächtigen die Tiere des Waldes den Maulwurf Muff Molton und ziehen los, ihn zu stellen. Unter dem Druck der Menge gibt er auch zu, dass er das Brausepulver hat. Aber Herr Schuhuhu ist mitfühlend und singt einen Vers und macht seine Purzelbäume und erkennt, dass der Maulwurf einsam ist.
Vielleicht sollten wir uns alle ein Beispiel an dem Uhu nehmen und mal sie Augen schließen und sich in den anderen hineinversetzten, als immer nur zu meckern und zu urteilen. Auf diese Art können sicher viele Probleme gelöst werden.
Wie schön kann man von den Illustrationen die Gefühle der Tiere ablesen. Da ist er Uhu mit der Lilia Brille mit den runden Gläsern, die verschiebt, abnimmt und durch die er weise in die Welt schaut. Wie entschlossen die Tiere losziehen, um den Maulwurf zu stellen und wie traurig der kleine Kerl seinen Diebstahl gesteht.
Neben der gefühlvollen Geschichte besticht die schöne Sprache und die „huhuhus“, die weich über die Lippen gehen. Ein Buch, dass unsere Vorlesekiste bereichern wird.