Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CM94
Wohnort: 
Bielefeld

Bewertungen

Insgesamt 1080 Bewertungen
Bewertung vom 25.08.2024
A Winter to Resist / Seasons Bd.2
Moncomble, Morgane

A Winter to Resist / Seasons Bd.2


ausgezeichnet

Ich fand schon „A fall to forgive“ richtig stark und war so tierisch gespannt auf Band 2 der Reihe. Und oder hatte es wirklich wieder in sich und hat mich von Beginn an in seinen Bann geschlagen. Lily und Orion sind einfach ein Traumpaar und es war einfach nur schön sie auf ihrer Reise zu begleiten.

Zum Inhalt: Lily lebt für den Eiskunstlauf und ihr größtes Ziel ist es, die Weltmeisterschaft zu gewinnen und damit ihrem großen Idol Orion Williams nachzueifern. Doch als ihr Partner ausfällt scheint ihr Traum zu platzen. Bis sich ein unerwarteterer Ersatz auftut und der ist niemand anderes als Orion persönlich. Nur, dass er nicht ganz so begeistert von diesem Arrangement scheint.

Das Buch entwickelt einfach eine unglaubliche Sogwirkung voller sexueller Spannung und genau der richtigen Prise Drama. Ich liebe die vielen kleinen Reibungspunkte zwischen Lily und Orion. Aber noch mehr als das hat es mich in den Bann der Geschichte geschlagen, wie beiden Protagonisten sich jeder für sich, aber auch zusammen entwickeln.

Ich mochte es, wie das Thema Handicap in diesem Buch angegangen worden ist. Seelische und körperliche Beeinträchtigungen werden ehrlich und sehr offen thematisiert und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die beiden Protas sind einfach hinreißend und es hat so viel Spaß gemacht zu sehen, wie sie über sich hinauswachsen.

Für mich war „A Winter to resist“ ein Buch, das unter die Haut geht und mich sehr bewegt hat. Dir Autorin schafft es, dass mir das Schicksal der Figuren wirklich nahe ging, ich mit ihnen gelitten und gelacht habe.

Bewertung vom 25.08.2024
Not Worth Keeping / Brooke & Noah Bd.2
Niebler, Marie

Not Worth Keeping / Brooke & Noah Bd.2


sehr gut

Ich war ja nicht unbedingt begeistert von Band 1 und dieser zweite Band hat mich darin nochmal richtig bestätigt, denn er hatte alles, was mir damals gefehlt. Und das wichtigste, was ich aus diesem Buch mitnehme und was man sich selbst nie oft genug sagen kann ist: die Vergangenheit bestimmt nicht, wer wir sein können.

Zum Inhalt: nachdem Noah geflüchtet ist, kehrt auch Brooke in ihren Alltag zurück. Doch dieser wehrt nur kurz bis Talon plötzlich wieder auf die Bildfläche auftaucht und Brooke völlig aus den Bahn wirft. Und sie erkennt, sie muss sich der Vergangenheit und ihre Gefühlen stellen, wenn sie davon loskommen will. Und Noah und Grey stehen dabei an ihrer Seite.

Ich fand es so wichtig, dass es in diesem Band endlich so den Konfrontationen kam, die ich in Band 1 so vermisst habe. Brooke, Noah und Grey stellen sich endlich ihren jeweiligen Dämonen und Gefühlen und machen endlich reinen Tisch miteinander. Hier werden diverse emotionale Wunden und Traumata aufgearbeitet, was authentisch und feinfühlig rübergebracht wird.

Auch stehen die Themen Freundschaft, Familie und Zusammenhalt stärker im Fokus als in Band 1, weil sie weniger negativ belastet sind und eher als Zuflucht und Safe Space betrachtet werden. Das fand ich eine schöne Aufarbeitung der Themen, die bereits in Band 1 angeteasert wurden. Auch die Beziehung zwischen Brooke und Noah wurde greifbarer und hat mich letztendlich doch überzeugt.

Als Gesamtkonstrukt aus beiden Bänden hat es mir dann insgesamt doch sehr gut gefallen und dieser zweite Band war für mich deutlich stärker als der erste und hat die Storyline für mich sehr stimmig abgerundet und zu einem schönen Abschluss gebracht.

Ein Buch, dass ich gerne gelesen und dass mich stellenweise sehr berührt hat. Und ein paar sehr wichtige und weise Worte gabs auch noch dazu.

Bewertung vom 25.08.2024
Stalker - Er will dein Leben.
Strobel, Arno

Stalker - Er will dein Leben.


sehr gut

Er gibt sich für dich aus und behauptet gleichzeitig, dass du nicht existiert- klingt erstmal skurril, ist aber eine sehr spannende Ausgangs-Prämisse für dieses Buch. Durch Social Media ist es geradezu unmöglich geworden nichts von sich preiszugeben. Und gleichzeitig setzt man sich der Anonymität des Internets aus. Was, wenn man dies eskaliert und auf die Spitze treibt? Strobel zeigt es uns.

Zum Inhalt: Eric Sanders gelingt mit seiner Rolle in einen Tatort endlich der Durchbruch als Schauspieler, der ihn weg vom Theater und auf die großen Leinwände bringen soll. Doch online gibt sich jemand als er aus und bald erhält er auch Drohnachrichten. Diese verfolgen ein Ziel: er soll sich erinnern, was er getan hat und endlich gestehen.

Die Geschichte ist prinzipiell nicht schlecht geplottet und besitzt eine gewisse Brisanz und Aktualität, gepaart mit der für Strobel so typischen „Horror-Komponente“, hier Stalking. Aber irgendwie hat dem Plot für mein Empfinden ein bisschen das Tempo und der Biss gefehlt, für die Strobel vor allem auch in seinen Standalones auch so bekannt ist.

Als eingefleischter Strobel-Fan fand ich den Twist am Ende gar nicht mal so überraschend, weil es ihn so oder so ähnlich auch in vielen anderen seiner Werke gibt, aber natürlich wirft er nochmal ein besonders perfides Licht auf dir vorgeschalteten Ereignisse.

Thematisch und von den Figuren her wieder grundsolide mit einer nervenzehrenden, angespannten Atmosphäre, wie ich sie von Thrillern des Autors so mag. Für mich vielleicht nicht das stärkste Buch des Autors, aber durchaus lesenswert.

Bewertung vom 25.08.2024
Starling House
Harrow, Alix E.

Starling House


gut

Ich habe eigentlich eine Art Gruselgeschichte erwartet, oder zumindest eine düstere, schauerliche Geschichte über ein Haus, in dem etwas Dunkles lauert. Aber irgendwie wollte die Geschichte für mich nicht so richtig auf den Punkt kommen und eher langatmig angemutet. Da hatte ich echt mehr oder eher etwas völlig anderes erwartet.

Zum Inhalt: Opal hält sich und ihren jüngeren Bruder nach dem Tod der Mutter mit Gelegenheitsjob über Wasser, während sie davon träumt dem trostlosen Eden den Rücken zukehren. Nur das Starling House, ein düsteres, mysteriösen Anwesen birgt eine Anziehung auf sie. Als ihr ein Job als Haushälterin in Starling House angeboten wird, zögert sie nicht lange. Aber bald muss sie erkennen, dass mehr an dem Haus ist und etwas in der Dunkelheit lauert.

Ich war überrascht, dass es tatsächlich Fußnoten gibt. Für einen Unterhaltungsroman finde ich das eher ungewöhnlich. Ich habe tatsächlich auch nur ein paar davon gelesen, denn sie tragen nicht direkt zur Handlung bei.
Generell fand ich, dass für meinen Geschmack innerhalb der Handlung zu wenig passiert, beziehungsweise der Erzählton und das Tempo für meinen Geschmack zu ruhig angelegt waren. Diverse Male wird dieselbe Urspungsgeschichte aufgegriffen und leicht abgewandelt, basierend auf verschiedenen Quellen, erzählt. Auf mich wirkte das aber leider wie Lückenfüller-Material.

Die Grundstory kam mir letztendlich auch sehr bekannt vor und war in wesentlichen Kernelementen vergleichbar bis identisch mit dem Buch einer anderen Autorin, das ich im vergangenen Jahr gelesen habe. Vielleicht liegts auch an mir und dass besagtes Buch bei mir starken Eindruck hinterlassen hat, aber ich hab unwillkürlich immer verglichen. Sicher kann man in der Literatur nicht mehr das Rad neu erfinden, aber irgendwie hat die Story dadurch für mich auch einiges an Reiz eingebüßt.

Die Stimmung war prinzipiell schon auch atmosphärisch und schauerlich angelegt, aber insgesamt hat sich für mich nicht genug getan um mich wirklich mitzureißen. Für mich daher 3 Sterne.

Bewertung vom 17.08.2024
Pi mal Daumen
Bronsky, Alina

Pi mal Daumen


ausgezeichnet

Bücher von Alina Bronsky lese ich sehr gerne, weil sie immer ein kleines bisschen ab der Norm, aber immer voller Herz, Witz und auf angenehme Art sonderbar sind. Geschichten, die einen nicht loslassen wollen, weil sie so besonders sind und aus denen man auch immer etwas für sich mitnehmen kann. "Pi mal Daumen" macht mit seinem Klappentext schon absolut neugierig. der aber nicht mal ansatzweise wiedergeben kann, wie großartig diese Geschichte ist.

Zum Inhalt: Oscar ist der klügste in seiner Mathevorlesung. Das weiß er, bevor sie überhaupt angefangen hat, denn er ist hochbegabt, ein mathematisches Wunderkind und diese Vorlesung ebnet ihm die Weg zu seinem Traum: die Arbeiten seines Idol und Träger der Fields-Medaille Daniel Johannsen zu verstehen und eine Vorlesung bei ihm zu besuchen. Als Moni in den Vorlesungssaal stolpert, hält Oscar sie für eine verwirrte Putzfrau. Für alles außer einer Studentin. Aber auch für Moni erfüllt sich in diesem Saal ein Traum und die beiden Außenseiter werden Gefährten.

Ich liebe es wie vielschichtig die Figuren sind und wieder einmal beweisen, dass der äußere Schein trügen kann. Moni und Oscar sind absolut gegensätzlich, kommen aus Verhältnissen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber sie haben auch wahnsinnig viel gemeinsam und geben einander Halt in einer Situation, die sie zu Außenseitern macht und kompensieren die Schwächen des jeweils anderen.

Die beiden manövrieren sich immer wieder in Situationen, die man als unfreiwillig komisch bezeichnen könnte und ich habe beim lesen sehr oft geschmunzelt, so skurril waren einzelne Szenarien, z.B. wenn der sozial unbeholfene, 16jährige Oscar der gestandenen Moni mit den drei Jobs und der Großfamilie Tipps fürs Leben geben will. Aber an den richtigen Stellen wird auch ein feinfühliger, ernsterer Ton angeschlagen, wenn es darum geht für sich selbst und seine Träume einzustehen. Beide Figuren wachsen innerhalb der Geschichte, jeder auf seine ganz eigene Weise, aber in gleichem Maße beeindruckend.

Die Kapitel sind kurz, beleuchten meist ein gezielt gewähltes Ereignis im Alltag der beiden und lassen sich flüssig lesen. Obwohl die zwei Protagonistin gemeinsam im Fokus der Geschichte stehen und ihre Interaktionen den Großteil der Handlung ausmachen, bekommt Oscar auch eigene Episoden und Erlebnisse, da die Geschichte aus seiner Sicht als Ich-Erzählt wiedergegeben wird. Seine trockene Art hat dabei erheblich zum Unterhaltungswert beigetragen.

Eine fantastische Geschichte über zwei Nerds und Sonderlinge, die sich aber nicht unterkriegen lassen. Eine besondere, unkonventionelle Freundschaft, die mir das Herz aufgehen ließ. Fand dieses Buch wirklich grandios und sehr unterhaltsam.

Bewertung vom 17.08.2024
Das größte Rätsel aller Zeiten
Burr, Samuel

Das größte Rätsel aller Zeiten


ausgezeichnet

Ich selbst liebe ja auch Rätsel aller Art und fühle mich von Büchern, die dieses Thema aufgreifen immer total angezogen. Hab damit eigentlich auch noch nie einen Fehlgriff gelandet und auch dieses Buch hier hat meinen Geschmack total getroffen. Eine wunderbar menschliche, herzliche Geschichte, die das eine oder andere Rätsel birgt.

Zum Inhalt: Clayton Stumper ist als Mündel der Gesellschaft der Rätselmacher, einer Gruppe eigenwilliger Rätselfans, in Bedfordshire aufgewachsen, nachdem man ihn dort vor den Toren in einer Hutschachtel gefunden hat. Als die Vorsitzende der Gesellschaft Pippa verstirbt, ist es auch für Clayton Zeit, sich seiner Vergangenheit zu stellen.

Ich fand den Einstieg in die Story aufgrund der kurzen Kapitel und schnellen Zeitsprünge etwas schwergängig. Einfach weil man immer nur so wenig Zeit in einem Handlungsstrang verbringt. Aber nachdem ich mich einmal daran gewöhnt hatte, mochte ich, wie man sich als Leser in den zwei Zeitebenen bewegt.

Was ich total cool fand war, dass die Rätsel mit abdruckt sind und meist nicht auf der selben Seite wie ihre Lösung standen, sodass ich mich gerne auch selbst kurz daran versucht habe. Und die jeweiligen Lösungen sind immer auf ganz zauberhafte Art mit dem Inhalt der zugehörigen Kapitel verknüpft, wo sie feinfühlige Einblicke in das Seelenleben der Figuren geben.

Das Buch nimmt uns mit auf eine Reise durch das bewegte Leben von Pippa und zum tatsächlichen Beginn von Claytons Leben, der die Hürden seiner ungewissen Herkunft überwindet, aus sich raus kommt und dadurch Freunde und Liebe findet. Es ist eine rührende Geschichte über Außenseiter, die ineinander eine Zuflucht und Familie gefunden haben.

Die Story ist einfach herzerwärmend, humorvoll auf eine kauzige Art und ein kleines bisschen nerdy, was dem ganzen schon wieder einen coolen Touch verleiht. Und das ist gemessen am Altersdurchschnitt der Charaktere echt ne Leistung. Eine schöne Geschichte über Fehler und Ängste, aber auch über Mut, Einsicht und Zusammenhalt!

Bewertung vom 17.08.2024
Der Salon der kühnen Frauen
Pollard, Clare

Der Salon der kühnen Frauen


gut

Ich fand den Erzählstil der unbeteiligte, auktorialen Erzählerin, die den Leser auch noch direkt adressiert, sehr gewöhnungsbedürftig. So richtig wollte das für mich nicht in die Kulisse und den Flair der Zeit passen. Die Idee des Salons selbst, fand ich einfach fantastisch. Ein Ort der Fantastereien, frei von Wertung und Konventionen- das hat was.

Zum Inhalt: Frankreich unter Ludwig XIV: der Sonnenkönig ist für seine Verschwendungssucht bekannt, während es außerhalb des Hofes an vielem mangelt. Im Kaminzimmer von Marie d‘Aulnoyes treffen sich Frauen um zu trinken, Märchen zu erzählen und der grausamen Realität zu entfliehen. Doch laufen sie Gefahr, sich damit in unliebsame Situationen zu bringen.

Ich mochte Märchen schon immer und mir haben die kurzen Kapitel und märchenhaften Erzählungen gut gefallen. Vor allem war es sehr geschickt, wie sie mit der Handlung verwoben wurden. Trotzdem oder gerade deswegen, kommt die Handlung selbst gar nicht so richtig in Fahrt.
Als Leser bleibt man seltsam außen vor, die Erzählweise schafft eine gewisse Distanz, trotz des erzwungenen Voyeurismus.

Teilweise fand ich die Sprache und den Schreibstil etwas derb, um nicht zu sagen vulgär, was für mich nicht so recht in den Kontext der Märchenerzählung und feinen Gesellschaft passen wollte, den Sittenverfall aber gleichzeitig natürlich gut rübergebracht hat. Generell ist es eine Geschichte der Gegensätze, der Verzerrung von Moral ins Lächerliche und das Messen mit zweierlei Maß wenn es darum geht, wer eine Verfehlung begangen hat.

Ich schwanke bei diesem Buch sehr stark, ob ich es einfach genial oder zu banal fand. Die Geschichte war für mich sehr ambivalent und lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück.

Bewertung vom 17.08.2024
Die Modeschöpferin von Manhattan
Weng, Joan

Die Modeschöpferin von Manhattan


gut

Der Name Valentina Scheele sagte mir vor diesem Buch tatsächlich garnichts, bei den Namen ihrer berühmten Kundinnen hat es aber natürlich auch bei mir Klick gemacht. Umso bemerkenswerter, wie Scheele es schafft so erfolgreich und gleichzeitig so unbekannt zu sein. Die Geschichte selbst fand ich sehr inspirierend, eine Ode an die Mode und daran, was Kleidung für das Selbstwertgefühl von Menschen tut.

Zum Inhalt: 1939 in New York. Die Lage in Europa ist ungewiss, eine Eskalation des Krieges denkbar. Doch in New York ist der Krieg noch weit weg. Und die High Society kleidet sich in den Kreationen von Valentina Schlee, die immer nur genau 200 ausgewählte Kundinnen in ihrer Kartei führt. Doch eine neue Kundin wirft Valentina aus der Bahn und erinnert sie an alles, was sie auf ihrem Weg zurücklassen musste.

Obwohl es in diesem Geschichte um die gefeierte Modeschöpferin Valentina geht, so steht sie doch nicht allein im Zentrum der Handlung. Neben ihr tauchen noch die unterschiedlichsten Frauen verschiedener Gesellschaftsschichten auf. Dieses gezeichnete Porträt der New Yorker Frauen in den späten 1930er Jahren ist sehr einnehmend verfasst und vermittelt wunderbar den Flair der damaligen Zeit zwischen Tanzlokalen und der Angst eines drohenden Krieges, der bereits in Europa wütet.

Für mich hätte Valentinas Geschichte sogar noch stärker aufgearbeitet werden können. Es wird zwar einiges aus ihrer Vergangenheit angedeutet, aber weniger offen, als vom Klappentext her von mir erwartet und erhofft. Vieles musste man sich zwischen den Zeilen erarbeiten, vor allem auch was ihr schwer greifbares Verhältnis zu ihrem Ehemann betrifft. Und das Ende der Geschichte kam mir fast schon zu abrupt.

Ich habe Valentina gegenüber eine seltsame Distanziertheit empfunden. Viel authentischer und nahbarer erschien mir Daisy, vermutlich aber auch weil eine Geschichte wie ihre hinlänglich aus anderen Büchern bekannt ist. Sie stellt einen angenehmen Kontrast zu Valentina dar. Generell wird Platz und die Rolle der Frau sehr facettenreich, wenn auch eher oberflächlich, beleuchtet.

Der Erzählstil hat mir gut gefallen, es gab innerhalb der Handlung viel zu entdecken und die bunt gemischten Charaktere haben mich ab und zu Schmunzeln lassen. Für mich war die Geschichte weniger skandalträchtig oder dramatisch als von der Beschreibung her angedeutet, aber trotzdem schön zu lesen.

Bewertung vom 17.08.2024
Rückkehr ins Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.2
Kashiwai, Hisashi

Rückkehr ins Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.2


ausgezeichnet

Ich mochte bereits den ersten Band über das Restaurant der verlorenen Rezepte sehr gerne und habe mich sehr gefreut, dass es eine Fortsetzung erhalten hat. Auch hier begleiten wir das Vater-Tochter-Duo wieder in ihr Restaurant und hören die Geschichten derjenigen, die einen besonderen Geschmack und eine damit verbundene Erinnerung suchen.

Mir läuft bei den Menübeschreibungen von Nagare immer regelrecht das Wasser im Mund zusammen. Ich war noch nie in Japan und so muss ich manche Gerichte googeln, aber für mich ist das Buch dadurch auch immer so ein bisschen wie eine kulinarische Reise und ich bekomme regelrecht Lust selbst nach Japan zu reisen und diese literarischen Eindrücke zu verifizieren.

Die Geschichten sind mit viel Liebe zum Details erzählt, immer geht es um ganz besondere Bindungen und Beziehungen, die oftmals eine tragische Wendung genommen haben. Nagare und seine Tochter verkaufen nicht nur Köstlichkeiten und Erinnerungen, sondern geben ihren Gästen auch immer Ratschläge und Weisheiten mit auf den Weg, die meistens darauf ausgelegt sind, die eigene Situation mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Random Fact: ich liebe die kleinen Katzenzeichnungen, die jedes Kapitel begleiten. Solche liebevollen, verspielten Details, ähnlich wie die Hintergrundgeschichten zu den Rezepten tragen dazu bei, dass man sich in der Geschichte geborgen fühlt.

Für mich lesen sich die Geschichten immer wie eine kleine Auszeit und Flucht aus dem Alltag. In den kurzen Episoden kann ich mich regelrecht verlieren. Wunderschöne Erzählungen, zu denen ich auch gerne immer wieder zurückkomme.

Bewertung vom 17.08.2024
Der Profi
Isaka, Kotaro

Der Profi


ausgezeichnet

Ich lese die japanischen Thriller von Kotaro Isaka wirklich gern, weil er es jedes Mal schafft mich mit seinen Figuren, häufig die Underdogs der Auftragskiller, zu faszinieren und zu begeistern. Auch hier wieder absolut unterhaltsam, an mitreißender Skurrilität kaum zu überbieten und sehr kurzweilig.

Zum Inhalt: Kabuto ist seines Jobs als Auftragsmörder müde. Viel lieber will er sich zur Ruhe setzen und die Zeit mit seiner Familie genießen. Doch sein Auftraggeber will einen Ausstieg um jeden Preis verhindern so sieht sich Kabuto nicht nur mit immer weiteren Jobs konfrontiert, er wird auch selbst auf die Abschussliste gesetzt.

Kabuto ist irgendwie so ein japanischer John Wick, weniger blutig, so als selbsternannter Würger, aber im der Grundthematik gibt es da durchaus Parallelen. So sieht Kabuto sich mit allerlei Aufträgen überschüttet, während er zu Hause versucht den Haussegen zu wahren und an außerehelichen Freundschaften arbeitet.

Diese krassen Gegensätze machen die Geschichte für mich so unterhaltsam; gibt Kabuto sich daheim eher duckmäuserisch, so ist er im Job ein eiskalter, kalkulierter Killer. Nur dass ihn da leider sein Gewissen plagt, was er dadurch ausgleicht, die Schwächeren zu beschützen und anderen zu helfen. Das macht ihn zu einer super spannenden Figur, ein bisschen unberechenbar und gleichzeitig zum Sympathieträger.

Mir hat die Geschichte richtig gut gefallen, es gab Geheimnisse, temporeiche Aufträge und Hinterhalte, sowie eine ungewöhnliche und doch faszinierende Familiengeschichte. Mochte ich richtig gern.