BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 424 BewertungenBewertung vom 10.01.2024 | ||
"Paris Requiem" ist nach "Die Toten vom Gare D‘Austerlitz" der zweite Band um den Ermittler Eddie Giral und spielt in Paris im Jahr 1940 während der deutschen Besatzung. Ich habe den ersten Band noch nicht gelesen und bin ohne Schwierigkeiten in die Geschichte reingekommen. |
||
Bewertung vom 10.01.2024 | ||
Wer seinem Kind vorliest, stößt oft immer wieder auf dieselben Märchen von Grimm und Co, so dass mich die Idee, andere Geschichten für die Allerkleinsten zu adaptieren, sofort begeistert hat. Von Heidi über Ali Baba und die 40 Räuber, von Peter Pan bis zum Zauberer von Oz ist ein breites Spektrum dabei. Das wunderschön gestaltete Cover lädt sofort zum Lesen ein, und auch die zahlreichen Illustrationen der Geschichten sind hervorragend gelungen. Sie sind detailreich, lebendig und farbenfroh, aber nicht knallig. |
||
Bewertung vom 09.01.2024 | ||
Da ich im rechten Knie eine beginnende Arthrose habe, war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Ich nehme generell nur im äußersten Notfall Medikamente und stehe auch einer Operation skeptisch gegenüber, so dass eine konservative Therapie sehr verlockend klingt. |
||
Bewertung vom 25.12.2023 | ||
Nachdem meinen Sohn (9) und mich das Länder-Sachbuch "Japan" von arsEdition sehr begeistert hat, waren wir nun gespannt auf "Island". Auf jeweils einer Doppelseite erfährt man auch als Erwachsener viel Wissenswertes und Überraschendes rund um Natur, Tiere, Kultur, Traditionen, Lebensweise und Mythen Islands. So war mir bisher nicht bewusst, dass Bücher einen so großen Stellenwert in Island haben und Island das Land mit der höchsten Autorendichte ist! |
||
Bewertung vom 16.12.2023 | ||
Miss Merkel: Mord auf hoher See (MP3-Download) Kürzlich hatte ich den biografischen Roman"Solange wir leben" von David Safier über die Lebensgeschichte seiner Eltern gelesen und war nun neugierig auf die Miss-Merkel-Reihe des Autors. Ich hatte mir einen gewitzten, augenzwinkernden und unterhaltsamen Krimi versprochen und mich sehr auf das Hörbuch gefreut. Leider erfüllte dieses meinen hohen Erwartungen nicht, und teilweise schämte ich mich bei Hören für die infantile Darstellung des Ehepaares Merkel und Sauer. Einen renommierten Chemieprofessor als etwas tumben Renter darzustellen, der abends leicht begriffsstutzig die Liedtexte von "Zabadak" und "Lola" übersetzt, um Englisch zu lernen, ist in meinen Augen einfach peinlich. Intelligenten Witz konnte ich nirgendwo entdecken. Die Geschichte selbst empfand ich als langatmig und eher langweilig, und auch die von mir ansonsten hochgeschätzte Sprecherin Nana Spier konnte mich diesmal nicht überzeugen. Ihre Stimmlage passte für mich weder zu Angela Merkel noch zu ihrem Mann. Ich habe das Hörbuch nach der Hälfte abgebrochen, da ich mit dieser Art Cosy Crime einfach nicht warm wurde und mir ein gewisser intellektueller Anspruch fehlte. Fans der Reihe werden sicher auf ihre Kosten kommen, aber für mich ist Miss Merkel leider nichts. |
||
Bewertung vom 16.12.2023 | ||
Der Pastor und das letzte Hemd / Ewig währt am längsten Bd.2 (1 MP3-CD) "Der Pastor und das letzte Hemd" ist nach "Tante Ernas letzter Tanz" der zweite Band aus Markus Orths' Reihe "Ewig währt am längsten". |
||
Bewertung vom 16.12.2023 | ||
Triona Walsh setzt in ihrem Thriller auf altbewährte Muster - eine abgeschiedene Insel, die bei unwirtlichem Wetter von der Aussenwelt abgeschnitten ist, ein lange zurückliegender Todesfall und eine Gruppe alter Freunde, die sich seit Jahren erstmals wieder trifft. Da geschieht ein Mord, und Cara, einzige Polizistin der Insel und Teil der Gruppe, ist bei den Ermittlungen ganz auf sich allein gestellt. Der Mörder muss noch auf der Insel sein, und dann fällt auch noch der Strom aus.... |
||
Bewertung vom 15.12.2023 | ||
Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen? ALs regelmäßige SZ-Leserin schätze ich Till Raethers Artikel, und so war ich gespannt auf sein Buch. Die Leseprobe klang sehr vielversprechend und interessant, auch wenn ich einige Jahre jünger bin und die von ihm beschriebenen Krisen in den 80er Jahren noch nicht bewusst miterlebt habe. Leider konnten mich die folgenden Kapitel nicht überzeugen. Auch wenn ich Till Raether inhaltlich in wesentlichen zustimme, kann ich aus dem Buch keinen Erkenntnisgewinn ziehen und auch keine Lösungsansätze erkennen. Vielmehr ist es eine Aneinanderreihung von Gedanken, die eher banal wirken und die die meisten von uns wohl auch schon so oder so ähnlich gedacht und mit Freunden, Kollegen oder Familie diskutiert haben. Dank Till Raethers pointiertem Schreibstil, seinem hintergründigen Humor und einer großen Portion Selbstironie lässt sich dieses - relativ dünne - Buch zumindest ganz unterhaltsam lesen. |
||
Bewertung vom 14.12.2023 | ||
Abenteuer & Wissen: Mount Everest Mit meinem Sohn habe ich bereits die wunderbare Folge über den Golfstrom aus der Reihe "Abenteuer umd Wissen" gehört, und als bergbegeisterte Familie war das Thema Mount Everest perfekt. Angesichts des Titels hatte ich erwartet, dass die Besteigung des Mount Everests im Allgemeinen thematisiert wird, doch die Folge beschäftigt sich mit dem Besteigungsversuch durch George Mallory im Jahr 1924, der Suche nach dessen sterblichen Überresten in den 90er Jahren und der Frage, ob Mallory vor seinem Tod am Everest noch die Erstbesteigung gelungen war. |
||
Bewertung vom 08.12.2023 | ||
Ich hatte zuvor noch kein Buch von Ildiko von Kürthy gelesen und die Leseprobe klang humorvoll und interessant. Leider hat sich dieser anfangs sehr gute Eindruck nicht fortgesetzt. Das liegt zum einen sicher daran, dass ich mich mit der Protagonistin Cora Hübsch überhaupt nicht identifizieren konnte, da ich ein völlig anderer Typ bin. Zum anderen blieb die Geschichte doch sehr oberflächlich, inhaltlich wiederholte sich Vieles. So ging es immer wieder darum, dass wir Frauen uns angeblich unser Leben lang mit den eingebildeten Unzulänglichkeiten unseres Körpers herumschlagen, mit unserem Gewicht hadern uns ins schicke, aber unbequeme Kleidung zwängen, um zu gefallen, als aufopferungsvolle Mütter unser Leben nach dem Stundenplan der Kinder ausrichten und in eine Krise geraten, wenn die Kinder aus dem Nest sind. Das war mir zu platt und trivial. Auch die queeren Protagonisten wirkten recht klischeehaft, allen voran Erdal und Wanda. Je weiter das Buch fortschritt, desto genervter wurde ich, und ich war froh, als ich es beendet hatte. Vieles hätte man deutlich kürzer ausdrücken können, und die langatmig aufgebaute Spannung um die Figuren Daniel und Johanna wirkte doch recht künstlich aufgebauscht. Gleichzeitig blieb Daniel seltsam blass. Schade, denn die Thematik hat durchaus Potenzial, und Doris Knecht hat in "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" die Sinnkrise um die Lebensmitte für meine Begriffe sehr gelungen verarbeitet. |
||