Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
YukBook
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 289 Bewertungen
Bewertung vom 15.11.2019
Mama hält mich fest, wenn ich lache
Coon, Peter

Mama hält mich fest, wenn ich lache


sehr gut

Stärken und Schwächen – ein interessanter Gegensatz, den Peter Coon in seinem dritten Kurzgeschichten-Band als zentrales Thema gewählt hat. Interessant deshalb, weil gerade die vermeintlich Schwachen oftmals ungeahnte Stärken entwickeln können, wie die Kurzgeschichte "Starksein ist Bürgerpflicht" zeigt. Die Protagonistin Helen, die sich an ihrem Geburtstag erneut dem Willen ihres Partners gebeugt hat und mit dem Wagen auf den nahegelegenen Berg gefahren ist, statt zu Fuß zu gehen, fasst auf dem Gipfel den Entschluss, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihren eigenen Weg zu gehen. Ich war beeindruckt, wie gut sich der Autor in die Gefühle einer Frau hineinversetzen und sie so eindringlich beschreiben kann.

Mir gefallen seine starken Metaphern: In der genannten Geschichte ist es die Gebirgswelt, auf die Helens Lebenssituation projiziert wird; In einer anderen sind es zwei Einkaufswägen in einem Supermarkt mit völlig unterschiedlichen Inhalten, die die Wahl zwischen aufregendem Nervenkitzel und solider Partnerschaft symbolisieren. Neben Beziehungen knüpft sich Peter Coon auch brisante Themen vor. In "Tor der Tränen" beschreibt er eine qualvolle Befragung, die ein Flüchtling erleiden muss und entwirft in "Kartoffelchips" ein Zukunftsszenario, in dem Bäume und Gräser zu einer Rarität geworden sind.

Sein Erzählton ist sehr vielseitig – mal witzig und frech, mal satirisch und bissig, mitunter auch einfühlsam und warmherzig, wie in der titelgebenden Story, die mich sehr berührt hat. Mit wenigen Ausnahmen haben mir die abwechslungsreichen Erzählungen großes Lesevergnügen bereitet.

Bewertung vom 11.11.2019
Wege ihrer Sehnsucht
Davis, Fiona

Wege ihrer Sehnsucht


ausgezeichnet

Der Titel war es sicher nicht, der meine Neugier auf diesen Roman weckte. Vielmehr reizte mich der Mix aus Themen und Schauplätzen, die mich alle gleichermaßen ansprachen: New York in den 1920er und 1970er Jahren, die Grand Central Station, eine Kunstschule und zwei starke Frauenfiguren.

Wie so oft spielt auch diese Geschichte auf zwei Zeitachsen, die sich aufeinander zubewegen. Im Jahr 1928 unterrichtet Clara Dayden Illustration in Grand Central School of Art im Grand Central Station und ist fest entschlossen, als Illustratorin Karriere zu machen. 46 Jahre später verirrt sich Virginia Clay, die seit kurzem am Informationsschalter des Grand Central Terminals arbeitet, in die ehemaligen Räume der Kunstschule und entdeckt ein Aquarell, dessen Herkunft nicht eindeutig ist. Das Bild übt eine magische Wirkung auf sie aus und gibt ihr so viel Kraft, um ihre aktuelle Lebenskrise zu bewältigen, dass sie Nachforschungen anstellt. Die Spur führt zu der einst gefeierten Künstlerin Clara Dayden, die seit einem Zugunglück im Jahr 1931 als verschollen gilt.

Die Autorin baut auf diese Weise einen Spannungsbogen auf und stellt dabei immer wieder die Charaktere, Schicksale und frappierenden Gemeinsamkeiten der beiden Protagonistinnen gegenüber. Trotz der tiefen Demütigungen, die beide Frauen erlitten haben, und der schwierigen Lebensumstände, zeigen sie eine enorme Willenskraft und Wagemut.

Mit großem Interesse habe ich die Diskussionen über Kunst versus Gebrauchsgrafik, den steilen Aufstieg und plötzlichen Absturz von Künstlerkarrieren und die Machenschaften im Kunsthandel verfolgt. Das rasante Erzähltempo, die Dramaturgie und das erzählerische Talent von Fiona Davis, die sich von wahren Begebenheiten zu der Geschichte inspirieren ließ, machen das Buch zu einem wahren Pageturner. Der Roman ist zugleich eine Hommage an die Kunst und an den Grand Central Station, dessen einstiger Glanz und besondere Bedeutung und Atmosphäre zum Leben erweckt werden.

Bewertung vom 04.11.2019
Letters of Art: Künstlerbriefe von Michelangelo bis Frida Kahlo
Bird, Michael

Letters of Art: Künstlerbriefe von Michelangelo bis Frida Kahlo


sehr gut

Im Zeitalter von WhatsApp und Twitter sind sie ziemlich in Vergessenheit geraten: hand- oder maschinengeschriebene Briefe. Knapp hundert dieser raren Exemplare kann man sich in diesem Band von Michael Bird zu Gemüte führen. Sie stammen allesamt von Künstlern und wurden zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert verfasst. Der Originalbrief wird jeweils auf der linken Seite als Reproduktion gezeigt und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Kommentar zeitlich eingeordnet und erläutert. Besonders für die Transkription kann man sehr dankbar sein, da so manche Handschrift kaum zu entziffern ist.

Es ist erstaunlich, wieviel Themen ein kurzer Brief anreißen kann, wie das Beispiel von Dalí zeigt. Im September 1939 lud der Maler seinen Freund Paul Éluard und dessen Frau in eine gemietete Villa in Arcachon ein. In den wenigen Zeilen erfahren wir, dass er die Küstenstadt im Südwesten Frankreichs nach Ausbuch des Krieges nicht nur für den idealen Zufluchtsort hielt, sondern auch wegen der köstlichen Austern schätzte und es kaum abwarten konnte, sich mit Éluard fachlich auszutauschen.

Andere Briefe verraten Hintergründe über das künstlerische Schaffen des Verfassers, zum Beispiel über die Entstehungsgeschichte der Peter Rabbit Bilderbuchserie von Beatrix Potter oder der Serie "Nine Discourses on Commodus" von Cy Twombly. Der Briefwechsel zwischen Pablo Picasso und Jean Cocteau macht Lust, mehr über ihre gemeinsame Theatergeschichte und die Ballets Russes zu erfahren.

Die Tonalität der Briefe ist so unterschiedlich wie die Themen, um die es in den Briefen geht: Finanzielle Nöte, Kollegialität und Rivalität, Freundschaft und Liebe. Die Inhalte reichen von eher belanglosen Beschreibungen körperlichen Befindens über existenzielle Krisen und Liebeserklärungen bis hin zum feministischen Manifest. Studiert man die Handschrift und die Art des gewählten Papiers genauer, fühlt man sich dem Künstler sehr nahe und hat fast das Gefühl, in seine Privatsphäre einzudringen. Besonders gefallen haben mir die Skizzen und hübschen Illustrationen, die manche Briefe zieren.

Das Konzept dieses Buches finde ich sehr originell, doch ganz einfach war die Lektüre nicht. Zum einen ist der Text in sehr kleiner Schrift gedruckt, zum anderen fiel es mir schwer, immer wieder in eine andere Epoche, ein anderes Genre und Setting hineinzufinden und von einer Momentaufnahme zur nächsten zu wechseln. Statt es chronologisch zu lesen wie ich es getan habe, empfiehlt sich wohl eher, nach Lust und Laune darin zu schmökern und sich viel Zeit für die Lektüre zu nehmen.

Bewertung vom 20.10.2019
Meine Suche nach dem Nichts
Schnabl, Lena

Meine Suche nach dem Nichts


ausgezeichnet

Das Schöne an Büchern ist, dass man Dinge 'erleben' kann, die einem im realen Leben zu gefährlich, zu verrückt oder zu strapaziös sind. Letzteres trifft sicher auf diesen Erfahrungsbericht zu. Die Journalistin und Japanologin Lena Schnabl schildert darin ihren über tausend Kilometer langen Marsch auf dem japanischen Pilgerweg rund um die Insel Shikoku.

Auslöser war eine längere Krankheit, die sie zu Beginn sehr ausführlich schildert, so dass ich schon ein wenig ungeduldig wurde, wann die Pilgerreise endlich beginnt. Eine Strecke, die an 88 Tempeln vorbeiführt, stellte ich mir sehr idyllisch und naturnah vor, doch schnell wurde ich eines Besseren belehrt. Ein Großteil der Strecke ist asphaltiert und führt mitunter durch stickige Tunnel, wo die Pilgerin vorbeirauschenden LKWs ausweichen muss. Auch die Begegnungen mit Einheimischen und anderen Pilgern ist nicht immer angenehm, besonders wenn man in eine Unterkunft gerät, die es auf alleinreisende Frauen abgesehen hat.

Von romantischer Verklärung also keine Spur, dafür lässt uns Lena Schnabl den Marsch durch verlassene Gegenden bei sengender Hitze, den mühsamen Auf- und Abstieg von Bergen, die entspannenden Momente in einem Onsen oder den Genuss verschiedenster Snacks aus den Convenience Stores, den Combinis, hautnah miterleben. Sie gibt auch Einblick in typisch japanische Eigenschaften wie die Koketterie, erläutert sprachliche Eigenheiten und verschiedenen Legenden wie die über Winkekatzen, so dass nicht nur Pilger-, sondern auch Japaninteressierte auf ihre Kosten kommen.

Spannend fand ich nicht nur ihre Eindrücke und Erlebnisse während der einzelnen Etappen, die sie auch fotografisch festgehalten hat, sondern auch ihre philosophischen Gedanken über das Leben und über sich selbst und ihre Veränderung. Die permanenten körperlichen Schmerzen und Erschöpfungszustände zwingen sie, ihren Körper neu kennenzulernen und ihre Grenzen auszuloten. Eine wertvolle Erkenntnis, die ich aus diesem Buch gewonnen habe, lautet: Es gibt kein Erreichen. Es liegt wohl in der Natur des Menschen, dass man ständig Dinge, ob Routineaufgaben oder große Projekte, zum Abschluss bringen möchte, und allmählich begreift, dass man sich in einem ewigen Kreislauf befindet, in dem nur der gegenwärtige Moment von Bedeutung ist – ähnlich wie dieser Pilgerweg, der in Tokushima von neuem beginnt.

Bewertung vom 12.10.2019
Das Gedächtnis des Herzens / Die Burma-Serie Bd.3
Sendker, Jan-Philipp

Das Gedächtnis des Herzens / Die Burma-Serie Bd.3


sehr gut

Wer die letzten Bücher von Jan-Philipp Sendker gelesen hat, weiß, dass Burma und die Magie des Geschichtenerzählens bei ihm eine zentrale Rolle spielen. So ist auch dieser Roman eine Erzählung in einer Erzählung, die in Burma spielt. Der zwölfjährige Ko Bo Bo, der bei seinem Onkel U Ba in dem Dorf Kalaw lebt, lässt sich von ihm eine Geschichte erzählen, die nicht nur von der Macht der Liebe handelt, sondern auch ein Familiengeheimnis lüftet.

Nicht nur der Junge, auch als Leser brennt man darauf, mehr über seine Mutter Julia zu erfahren – eine Halbburmesin, die dem stressigen Leben als Anwältin in New York entfloh und, ihren familiären Wurzeln folgend, ein Kloster in Hsipaw aufsuchte. Dort lernt sie den Mönch Thar Thar kennen und lieben. Beide kommen in die Lage, sich auf eine völlig andere Welt einzulassen: zunächst Julia im Kloster, wo Thar Thar zahlreiche hilfsbedürftige Kinder in seine Obhut genommen hat; später Thar Thar, der ihr nach New York folgt und einen Kulturschock erlebt.

Ihre gegenseitige Liebe scheint stark genug zu sein, um die massiven Unterschiede in ihren Sichtweisen und Gewohnheiten zu überwinden. Was ihrer Liebe vielmehr im Weg steht, sind ihre Ängste. Während Thar Thar in ständiger Angst lebt, er könne Julia verlieren, fürchtet sie sich vor der Unwägbarkeiten im burmesischen Alltag.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive des Jungen und des Onkels erzählt und bringt damit einen interessanten Kontrast hinein zwischen der kindlichen Neugier und dem Unverständnis gegenüber dem Verhalten der Erwachsenen einerseits und den Weisheiten des Onkels andererseits. Jan-Philipp Sendker beschäftigt sich vor allem mit der Frage, inwieweit die Liebe zwischen zwei Menschen Grenzen überwinden kann und gibt gleichzeitig einen interessanten Einblick in die burmesische Kultur und politischen Konflikte.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2019
Das Erwachen
Chopin, Kate

Das Erwachen


ausgezeichnet

"Was für ein Typ Frau bin ich?" Diese Frage stellte man sich im 19. Jahrhundert nicht. Edna Pontellier, Heldin dieses Romans tut es dennoch. Auf Grand Isle, einem Badeort in Louisiana, wo sie mit ihrem Mann, ihren zwei Kindern und wohlhabenden Familien aus New Orleans die Ferien verbringt, spürt sie mehr denn je, dass sie anders ist als die übrigen Frauen, die sich nur über die Rolle der Mutter, Ehefrau und Gastgeberin definieren. Verstärkt werden ihre Selbstzweifel durch den Sohn der Pensionswirtin Robert Lebrun, der in ihr zum ersten Mal das Gefühl des Begehrens weckt.

Edna erkennt immer deutlicher ihre Beziehung als Individuum zur Welt und wird empfänglicher für Impulse außerhalb ihres Heims. Sie legt ihre stillschweigende Unterwürfigkeit gegenüber ihrem Mann ab, sagt offen, was sie denkt, verstößt gegen gesellschaftliche Regeln und gibt sich immer mehr dem Rausch des Lebens hin. Die Art und Weise, wie ihre Selbstfindung geschildert wird, ist ein literarisches und dramaturgisches Kunstwerk. Kate Chopin verwendet viele doppeldeutigen Symbole, die Ednas Innenleben nach außen spiegeln. Auf Grand Isle lernt sie schwimmen, ein Bild für ihr Freiheitsgefühl und ihre Unabhängigkeit; später wird sie gewarnt, dass sie starke Flügel braucht, um dem goldenen Käfig zu entfliehen.

Interessant fand ich den Kontrast zwischen ihrer eigenen Wahrnehmung und die der anderen: Sie spürt, wie sie immer mehr sie selbst wird, während ihr Mann klagt, dass sie nicht mehr sie selbst ist. Edna scheint das zu tun, was manch andere Frau sich insgeheim wünscht, aber nicht einmal traut, es auszusprechen, geschweige denn, es in die Tat umzusetzen. Ganz typisch reagiert der Arzt der Familie, der Ednas anstößiges Verhalten als vorübergehende Laune abtut.

So vieles an dieser Geschichte hat mich im Innersten berührt: die Figur der mutigen Edna und ihre Versuche, sich von gesellschaftlichen Verpflichtungen zu befreien und sich ein eigenes Leben als Malerin aufzubauen, Kate Chopins zauberhafte Sprache und die authentische Schilderung der Gepflogenheiten in der feinen kreolischen Gesellschaft. Ich wünsche diesem Klassiker, der in überarbeiteter Übersetzung und edler Neuausgabe erschienen ist, viele Leserinnen und Leser.

Bewertung vom 04.10.2019
Dreck am Stecken
Fröhlich, Alexandra

Dreck am Stecken


sehr gut

"Die Vergangenheit soll man ruhen lassen." Diesen Spruch bekommen Johannes, Philipp, Jakob und Simon oft von ihrem Großvater zu hören. Klar, dass die vier Brüder und Helden dieses Romans nun erst recht wissen wollen, was ihr Opa zu verbergen hat. Als dieser stirbt und ihnen eine Kiste mit Dokumenten, Fotos und einem Tagebuch hinterlässt, bringt er die Geschichte erst richtig ins Rollen.

Die Autorin erzählt abwechselnd auf zwei Zeitebenen, die sich aufeinander zubewegen. Auf einer Ebene erfahren wir, wie die vier Jungs in Hamburg aufwachsen und allerlei Unfug anstellen, auf der anderen, wie sie gemeinsam ihrer Familiengeschichte auf den Grund gehen. Die Spur führt nach San Miguel de Tucumán in Mexiko, wo sich ihre Großmutter abgesetzt hat und mit ihren Enkelkindern nichts zu tun haben will.

Alexander Fröhlich erzählt die Geschichte aus der Sicht des ältesten Bruders Johannes und in einer herrlich schnodderigen Sprache. Wie die vier Brüder trotz ihrer völlig unterschiedlichen Charaktere und ständigen Auseinandersetzungen zusammenhalten und auf diesem Roadtrip enger zusammenwachsen, ist fast berührend. Der Roman ist ein Mix aus Familiengeschichte und Tragikomödie, hinter dem sich ernste Themen wie schwierige Kindheit, Demenz, ein dunkles Kapitel der Geschichte, Schuld und Verantwortung verbergen. Trotz einiger Klischees und Stereotypen eine insgesamt unterhaltsame Lektüre.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.09.2019
Die Spuren der Stadt
Christensen, Lars Saabye

Die Spuren der Stadt


sehr gut

Ich war noch nie in Oslo, doch nach der Lektüre dieses Romans kommt es mir so vor, als hätte ich einige Wochen dort verbracht – und das obwohl die Geschichte in der Nachkriegszeit spielt. Dabei lernte ich die Stadt auf eine besondere Weise kennen, und zwar aus der Sicht verschiedener Charaktere. Dazu zählt beispielsweise der siebenjährige Jesper Kristoffersen, der sich mit dem schwerhörigen Sohn eines Schlachters anfreundet und Klavierstunden nimmt. Seine Mutter engagiert sich beim Roten Kreuz, während sein Vater an einer Ausstellung zum 900-jährigen Stadtjubiläum arbeitet.

Wir lernen die Sehnsüchte und Sorgen weiterer Bewohner kennen wie die eines Pianisten, eines Arztes oder einer Witwe, deren Wege sich in dem Roman kreuzen. Dabei gelingt es Lars Saabye Christensen, fließend von der Perspektive einer Figur zur nächsten zu wechseln und uns durch ihre Schicksale zu navigieren, wobei der Fokus auf den hochsensiblen Jesper liegt. Er ist buchstäblich so nah an den Figuren, dass man das Gefühl hat, man begleite sie auf dem Weg zur Schule, zur Kirche oder in den Park. Dabei nutzt der Autor jede Gelegenheit, um Straßen, Plätze, Geschäfte oder Lokale genauestens wiederzugeben, selbst die wechselnden Stimmungen in der jeweiligen Jahreszeit. Nicht nur Bilder, sondern auch Geräusche und Töne spielen eine wichtige Rolle.

Nach leichten Anlaufschwierigkeiten tauchte ich immer mehr in diesen Kosmos ein, den Christensen mal melancholisch, mal poetisch, mal äußerst humorvoll beschreibt. Sehr amüsant fand ich die Szene, in der die Familie Kristoffersen ganz aus dem Häuschen ist, weil sie ihr langersehntes Telefon bekommen und angestrengt überlegen, wen sie als erstes anrufen könnten. Jedes Kapitel endet mit dem Protokoll einer Sitzung des Roten Kreuzes, was einen guten Einblick in die Nöte der Stadt gibt, mit der Zeit aber auch etwas ermüdend ist.

Man sollte sich Zeit nehmen für die knapp fünfhundert Seiten, auf denen sich zwar nicht viel ereignet, die uns jedoch dank Christensens besonderer Ausdruckskraft und scharfer Beobachtungsgabe eine interessante Milieustudie und eine lohnenswerte Lektüre beschert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.09.2019
Japan. Der illustrierte Guide
Reggiani, Marco

Japan. Der illustrierte Guide


sehr gut

Ein Japan-Guide aus der Feder eines italienischen Duos ist ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher ist die Art und Weise, wie uns Marco Reggiani, der in Tokio Architektur studierte und sich dort mit urbanen Räumen beschäftigt, das Land näher bringt. In diesem Band hat er hundert Schlüsselthemen, gegliedert in sieben Kapiteln, zusammengestellt und von Sabrina Ferrero illustrieren lassen.

Die Lektüre erlebt man wie eine abenteuerliche Reise, die in Tokio beginnt, quer durch Japan führt und uns nicht nur verschiedene Sehenswürdigkeiten, sondern auch japanische Gepflogenheiten, Kultur, Küche, Produkte und Feste vorstellt. Ich bin in Deutschland aufgewachsen, kenne aber das Land durch meine Eltern, Verwandten und regelmäßigen Reisen sehr gut. In den Illustrationen erkannte ich so viele Stadtviertel und Details wieder, hatte das Gefühl erneut durch die Straßen zu streifen und die Menschenmengen, Geräusche und Gerüche zu spüren. Nicht nur Menschen, Städte und typisch japanische Gerichte, auch Naturlandschaften wie die Bambushaine von Kyoto, der von Kirschbäumen gesäumte Philosophenweg oder der Biwa-See sind so lebendig gezeichnet, dass sie Lust machen, dorthin zu reisen.

Die Themensammlung und die Kommentare zeigen tiefe Kenntnisse, da Marco Reggiani auch auf Aspekte wie die Rolle von Berufskleidung, Schutzmaßnahmen vor Erdbeben oder das Verhalten in U-Bahnen eingeht. Er gibt damit nicht nur Einblick in die traditionellen Sitten und Alltagsbräuche, sondern auch ein sehr treffendes Bild, wie die Japaner ticken und was ihnen wichtig ist. Die Kombination von Kurztexten und doppelseitigen Illustrationen sowie die grafische Umsetzung sind so gelungen, dass es ein wahres Vergnügen ist, in dem Band zu schmökern. Dass die Texte sprachlich sehr einfach gehalten sind, hat mich kaum gestört. Leider haben sich mehrere grammatikalische Fehler eingeschlichen, daher ein Punktabzug.

Tokio wird nächstes Jahr als Austragungsort der Olympischen Spiele viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wer sich im Vorfeld mit dem Land vertraut machen möchte, dem ich kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 10.09.2019
Wundersame Frauen
Fontane, Theodor

Wundersame Frauen


sehr gut

Anlässlich seines 200. Geburtstages rückt der Schriftsteller Theodor Fontane dieses Jahr stärker ins Blickfeld. Während in seinen Romanen Frauen eine zentrale Rolle spielen, sind sie in seiner Chronik „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ eher Randfiguren. Die Fontane-Forscher Gabriele Radecke und Robert Rauh wollten der Sache auf den Grund gehen und haben in diesem Auswahlband elf Frauenporträts aus diesem Werk zusammengestellt und sie durch einführende Kommentare und Hintergrundinformationen ergänzt.

Sie stellen fest, dass wir manche Porträts in erster Linie Fontanes Interesse für die männlichen Zeitgenossen zu verdanken haben, zum Beispiel das der Gutsherrin Karoline La Roche-Aymon, deren karitatives Engagement und Katholizismus der Dichter besonders hervorhebt. Bei Helene Charlotte von Friedland, die als Vorreiterin einer modernen und nachhaltigen rationellen Land- und Betriebswirtschaft galt, vermissen sie eine angemessene Würdigung ihrer Erfolge und Verdienste. Die Einführungstexte der Herausgeber gaben mir nicht nur Einblick in die Entstehungsgeschichte, sondern regten auch dazu an, mich mit kritischem Blick Fontanes Texten anzunähern.

Ich fragte mich, warum der Chronist Königin Luise von Preußen nicht porträtierte, ihrem Denkmal jedoch ein Unterkapitel widmete, und las schmunzelnd, wie es Julie von Voss, die Mätresse Friedrich Wilhelms II., von einer Fußnote in den Haupttext schaffte. In diesem Band lernte ich nicht nur einen illustren Reigen von Schauspielerinnen, Mätressen und Kaffeehausbetreiberinnen, sondern auch ihre Wirkungsstätten und zentralem Schauplätze wie die Pfaueninsel, die Ruppiner Schweiz oder Köpernitz kennen, so dass ich Fontanes Reisestationen und dortigen Begebenheiten bildlich vor Augen hatte.

Das Buch stellt sehr unterschiedliche Frauenschicksale vor und macht Lust, über einige Persönlichkeiten wie die exzentrische Schauspielerin Élisa Rachel Félix oder die Inselwirtin Elisabeth Friedrich mehr zu erfahren.