Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
MsChili

Bewertungen

Insgesamt 1377 Bewertungen
Bewertung vom 17.10.2023
A Place to Shine
Lucas, Lilly

A Place to Shine


sehr gut

Der vierte und letzte Band der Cherry Hill – Reihe von Lilly Lucas ist für mich wieder ein gelungenes Werk voller Gefühle.
Schon die ersten Bände der Reihe konnten mich begeistern, denn ich habe mich direkt in Cherry Hill und vor allem auch die Schwestern verliebt. In diesem Buch geht es endlich um Poppy, die jüngste der Schwestern. Für mich war Band drei daher etwas enttäuschend anfangs, da ich erwartet habe, das in diesem Poppy im Mittelpunkt steht. Aber so war es auch wunderbar und ich habe mich richtig auf ihre Geschichte gefreut, ist sie mir doch in Band eins und zwei ans Herz gewachsen. In Teil drei war sie etwas anstrengend, aber das hat sich ja glücklicherweise geklärt.
Poppy ist froh, wenn sie nichts von Trace Bradyley hören muss. Doch als sie als erstes an einer Unfallstelle eintrifft und gerade Trace der Fahrer des Unfallwagens war, muss sie über ihren Schatten springen und leistet Erste Hilfe und löst dabei eine Kettenreaktion aus, als sie behauptet sie wäre seine Freundin, um Informationen über seinen Zustand zu bekommen.
Für mich war schon ab Beginn klar, dass die beiden sich in einer Geschichte zusammen finden, daher war die Grundstory hier vorhersehbar. Doch das Drumherum, die Gespräche, die Erinnerungen an früherer Geschehnisse sind wieder richtig gelungen und machen es zu einem Wohlfühlbuch. Poppy ist ein impulsiver Mensch, handelt aus dem Bauch heraus und das geht eben nicht immer gut. Und doch mag ich sie genau so wie sie ist. Auch Trace ist mir in diesem Band sympathisch geworden und ich musste so über Poppy schmunzeln, als ihr klar wird, um was es in dem Song geht. Auch dieser Band hat mir ein paar gemütliche Lesestunden beschert und jetzt muss ich mir mal die anderen Werke der Autorin näher ansehen.

Schön wieder nach Cherry Hill zu kommen, fühlt sich an wie nach Hause zu kommen.

Bewertung vom 17.10.2023
Black Night Falling (Bd. 3)
Terry, Teri

Black Night Falling (Bd. 3)


weniger gut

Achtung, es handelt sich um den dritten und somit den Abschlussband der Reihe rund um Tabby, den Kreis und die Umweltkrise.
Ehrlich gesagt musste ich mich teilweise zwingen im Buch weiter zu lesen bzw. ich habe dann immer häufiger zum Hörbuch gegriffen, damit ich es einfach nebenher hören konnte. Das war dann für mich ok, ich denke meine Bewertung wäre beim Buch allein etwas schlechter ausgefallen, da es für mich immer abgedrehter wurde und mir doch stark der Bezug zu den Charakteren gefehlt hat. Interessant fand ich die neue Perspektive in diesem Band, nachdem ja in Band eins Tabby allein war, in Band zwei Denzi dazukam und jetzt nun noch Hayden, die Klimaaktivistin aus Band zwei. Und deren Ideen haben mir doch mit am besten gefallen. Der Rest des Buches wurde immer abstruser und es wurde eine wilder Genremix aus Dystopie, Klima-Thriller, viel Fantastisches, aber immer dabei der jugendliche Aspekt durch die Charaktere. Schon die Entwicklung der Charaktere fand ich gar nicht gut und ich konnte viele Entscheidungen nicht nachvollziehen, gerade dann, wenn es um den Kreis ging. Band eins fand ich ja noch gut, Band zwei wurde dann immer seltsamer und dieser dritte Band hat mir gar nicht mehr wirklich gefallen. Und das Ende war dann schwupp vorbei. Für mich war diese Reihe eher nichts, ich werde mir aber mal noch andere Bücher der Autorin ansehen, da ich bisher viel Gutes gehört habe und ich hoffe eine andere Reihe kann mich mehr überzeugen.

Für mich der schwächste Band und einfach zu abgedreht und ganz anders als ich erwartet habe. Ein Mix aus Klima-Thriller, Fantasy, Dystopie und für mich etwas chaotisch.

Bewertung vom 17.10.2023
Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1
Martin, Nina

Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? / Lucid Bd.1


sehr gut

Der Auftakt der Fantasy-Trilogie übers Träumen von Nina Martin und mein erstes Buch der Autorin. Und ich will definitiv mehr!
Ria und Selena sind anders, denn sie träumen nicht und haben die Gabe der Traumgängerinnen. Eine Gabe, die eigentlich nur Männern vorbehalten ist. Darum müssen sie ihre Fähigkeit verstecken, bis Ria eines Tages erwischt wird und als erste Traumgängerinnen bekannt wird.
Für mich ein wirklich gelungener Reihenauftakt mit ein paar kleineren Schwächen. Es gibt noch so einige Ungereimtheiten, wobei ich erwarte, dass man in den nächsten beiden Bänden noch einige Informationen erhält.
Ria und Selena sind zwei starke Protagonistinnen, man kann sagen beide auf der jeweils anderen Seite. Wobei es in dieser Geschichte keine klare Trennung gibt, umso weiter man fortschreitet. Es gibt kein striktes Gut oder Böse und die Mädchen, aber auch als Leser ist man unsicher was jetzt die richtige Lösung und vielleicht die beste Entscheidung ist. Mir hat es sehr gefallen, dass man beide Charaktere begleitet und auch, dass sie so unterschiedlich aufwachsen. Selena ist Griechenland, ohne Vater und mit der Möglichkeit ihre Gabe immer mal zu nutzen und Ria in Deutschland, mit getrennten Eltern und der Tatsache, dass ihr jeder ausgeredet hat, dass sie die Gabe hat.
Nach und nach kommen sich die beiden Geschichten näher und es gibt viele Enthüllungen, was natürlich die Spannung steigert, auch wenn wir als Leser natürlich mehr Informationen haben als die Beiden. Sie müssen sich erst zurechtfinden in dieser doch chaotischen Welt voller Geheimnisse und Intrigen, sich klar werden, was sie für sich und die ganze Welt wollen und dabei nicht aus den Augen verlieren, was richtig und was falsch ist. Für mich war zwar manches vorhersehbar, doch das Ende hat mich sprachlos zurückgelassen und ich muss wissen, was im zweiten Teil passiert. Ich kann auch die Hörfassung empfehlen, die Sprecher*innen passen gut.

Nicht ganz perfekt und teils etwas vorhersehbar und doch konnte mich die Geschichte in ihren Bann ziehen.

Bewertung vom 17.10.2023
Heldenhörnchen und Drachenfreund
Scheffel, Annika

Heldenhörnchen und Drachenfreund


sehr gut

Unser aktuellstes Vorlesebuch, bei dem durchaus auch mal zwei oder mehr Kapitel am Stück vorgelesen werden mussten.
Das kleine Eichhörnchen lebt auf der Lichtung mit vielen anderen Tieren bis es eines Tages einen Drachen entdeckt. Da die anderen Tiere so große Angst haben, soll das Eichhörnchen den Drachen ganz weit weg führen. Doch aus vermeintlichem Held und Drachen werden doch noch Freunde.
Die Geschichte konnte mich nicht sofort abholen. Ehrlicherweise fand ich die anderen Tiere recht gemein und mein Sohn fand die Geschichte auch etwas traurig deswegen. Dennoch hat es ihm sehr gefallen das Eichhörnchen und den Drachen auf ihrer Reise zu begleiten. Und durch die Namen, die sie sich gegenseitig geben, wird es gegen Ende nochmal persönlicher und vor allem greifbarer. Denn jemand mit Namen kann ja auch besser angesprochen werden.
Ich finde man fühlt richtig mit, wie langsam das Vertrauen vom Eichhörnchen steigt und die beiden Freunde werden.
Auch die Beschreibung, wie man mit der eigenen Angst umgehen kann, ist durchaus super und kann von Kindern auch umgesetzt werden. So zeigt sie, dass jeder Angst haben und sie durchaus auch ein stiller Begleiter bleiben kann. Und doch hält sie nicht auf und grenzt ein.
Gerade die vielen bunten Bilder ergänzen die Geschichte so zauberhaft und es war pure Freude den bunten Drachen, das Eichhörnchen und allerlei andere Illustrationen zu entdecken.

Für uns eine schöne, wenn auch nicht ganz perfekte Geschichte.

Bewertung vom 17.10.2023
Die Sehnsucht brennt / Die Wintergarten-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)
Roth, Charlotte

Die Sehnsucht brennt / Die Wintergarten-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Hier nun der zweite Teil rund um die Frauen des Wintergartens, insbesondere mit größeren Einblicken in die Vergangenheit von Jenny Alomis, der Schlangenfrau des Ensembles.
Die Wunderweiber sind groß im Geschäft und sehr erfolgreich, was vor allem auch an Jenny und Sonja liegt und an Nina, die im Hintergrund ihre Fäden zieht. Doch dann holen sie die Geister der Vergangenheit wieder ein und auch Nina muss ihre eigenen Kämpfe ausfechten.
Dieses Buch habe ich gelesen, aber auch gerne gehört. Gesprochen von Elisabeth Günther ist es ein Vergnügen die Wunderweiber zu begleitet auf den Höhen und Tiefen des Lebens und zeitgleich bekommt man auch Einblicke in die Zeit der großen Änderungen in der Politik und wie Menschen manipuliert werden. Das erinnert teilweise an die heutige Zeit und man kann nur hoffen, dass die Menschheit aus vergangenen Fehlern gelernt hat und sich so eine grausame Zeit nicht wiederholen wird.
Mir sind die Wunderweiber auf jeden Fall sehr ans Herz gewachsen und mir hat es gefallen, mehr über Jenny zu erfahren, über ihre Vergangenheit und all ihre Entscheidungen. Da konnte mich die Autorin am Ende auch noch richtig überraschen und ich möchte unbedingt auch den letzten Teil lesen.
Der Fokus liegt zwar klar wieder auf den Frauen, doch ich finde es nimmt auch der politische Teil viel Platz ein und auch Carlos Leben auf dem Land wird intensiver beschrieben. Manches fand ich etwas langatmig, aber die Gefühle und Intentionen der Charaktere wirken lebensnah und echt. Ich habe mich gefreut, gelitten, gehofft und konnte mich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen, genau so möchte ich es auch haben.

Die Lebensreise der Wintergarten- Frauen geht weiter, diesmal mehr mit dem Fokus auf Jenny. Für mich ein Buch, das berührt und zeitgleich an die grausame damalige Zeit erinnert.

Bewertung vom 09.10.2023
Götterdämmerung / Krone der Dunkelheit Bd.3 (eBook, ePUB)
Kneidl, Laura

Götterdämmerung / Krone der Dunkelheit Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Auf das Ende der Reihe Die Krone der Dunkelheit musste man lange warten und dann habe ich es etwas aus den Augen verloren. Doch jetzt habe ich endlich den letzten Band der Trilogie gelesen.
Ich kann nur empfehlen die vorherigen Bände zu lesen und das am besten nicht mit zu großer Pause, da man sich sonst etwas schwer tun kann, wieder in die Story zu finden. Bei mir war es jetzt doch ein paar Jahre her, aber die Autorin schafft gekonnt die Erinnerung mit kleinen Hinweisen im Text zu wecken und mir kamen dann doch viele Szenen wieder vor Augen.
Prinzessin Freya kämpft um ihr Land, wie auch Prinz Kheeran. Doch die Bedrohung ist größer als beide ahnen.
Wie schon in den Vorgängern liebe ich ja die Übersichtskarte der Welt, so kann man unsere Helden auf ihrer Reise quer durchs Land besser verfolgen. In diesem Band gibt es sehr viele unterschiedliche Sichten, man begleitet nicht nur Kheeren und Freya, sondern auch weitere Charaktere wie Elroy, Leigh, Ceylan und weitere. Durch die Namens- und Ortsangaben kann man sie alle gut verfolgen und verliert auch nicht den Überblick, an wessen Seite man gerade ist. Gelesen war es für den doch recht großen Seitenumfang relativ schnell, denn Laura Kneidl schafft es ihre Leser*innen in den Bann zu ziehen, auch wenn es auch die ein oder andere Länge gab. Doch es gibt actionreiche Szenen durch viele Kämpfe, man erfährt einiges Neues und auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Für mich war es stellenweise sogar fast zu viel, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Auf jeden Fall geht es sehr blutig und grausam zu und ich habe jede Minute genutzt, um weiter zu lesen. Für mich fühlte es sich an wie nach Hause kommen an, daher ist es doch sehr schade, dass die Reihe nun beendet ist und man nicht mehr nach Lavarus reisen wird.

Ein fantastischer Abschluss der Reihe. Ich kann sie sehr empfehlen, nur man sollte keine allzu langen Pausen zwischen den Büchern machen, um nicht den Faden zu verlieren.
4,5 Sterne

Bewertung vom 30.09.2023
Rund um den Müll / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.74
Kessel, Carola von

Rund um den Müll / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.74


ausgezeichnet

Das Thema Müll ist wichtig und betrifft uns alle. Dieses Buch der Reihe Wieso Weshalb Warum zeigt nicht nur Kindern auf anschauliche Weise was Müll ist, beschreibt die verschiedenen Müllarten (Biomüll bzw. Kompost, Papier- und Plastikabfall) und wie diese wiederverwendet werden können.
So erfahren Kinder wie Müll entsteht und warum man diesen trennen sollte, was es mit Altpapier auf sich hat oder wieso es so viel Plastikmüll gibt und was damit passiert. Es zeigt schon Kindern und vielleicht auch dem ein oder anderen Vorleser wieso es so wichtig ist, Müll zu vermeiden oder eben nach Möglichkeit zu recyceln .
Sehr hat meinen Kindern auch der Glaskreislauf gefallen, bei dem man sehr anschaulich den steten Weg von Altglas zurück zum Konservenglas und wieder von vorne verfolgen kann.
Auch die Ideen, was man aus Abfall noch alles machen kann, sind super. So gibt man schon Kindern an die Hand, dass gebrauchte Dinge nicht schlecht sind und man diese verschenken, verkaufen oder anderweitig verwenden kann, in dem man etwas daraus bastelt. Die Bilder ergänzen den Text perfekt und die Klappen sind natürlich wie immer das Highlight der Reihe. Wenn man die anderen Bände schon kennt, wird man auch diesen Band lieben. Vor allem bekommt man eben keine Keule, sondern das Thema Müll und dessen Vermeidung etc. wird sachlich und dennoch sehr anschaulich beschrieben.

Bewertung vom 30.09.2023
Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 29: Wir sind Geschwister
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 29: Wir sind Geschwister


sehr gut

Dieser Band der Wieso Weshalb Warum – Reihe für die Kleinen von zwei bis vier Jahren behandelt ein doch wichtiges Thema, da viele Kinder in diesem Alter zum ersten Mal ein Geschwisterkind bekommen. Und dadurch ändert sich ja doch so einiges. Doch leider konnte mich dieser Band nicht vollständig überzeugen, da manch ein Bereich nur angeschnitten wurde. Vielleicht wäre es sinnvoller einen Extraband zum Thema Patchworkfamilien herauszubringen und dafür den ein oder anderen Bereich in diesem Band dafür ausführlicher zu gestalten.
Doch der Einstieg mit dem neuen Geschwisterkind ist wirklich gelungen und spiegelt die Gefühle der Geschwister gut wieder. Es zeigt auch den Eltern, wie man vielleicht die großen Geschwister besser in das Geschehen und den Alltag einbezieht, damit eben von Anfang an eine Bindung entsteht.
Auch Themen wie Streit unter Geschwistern oder warum es schön ist, große Geschwister zu haben, werden behandelt. Meinen Kindern hat das Buch jedenfalls gut gefallen und besonders die Kleine hat es immer wieder zur Hand genommen und sich die Bilder betrachtet. Mir hat besonders die Vielfalt gefallen und die Diversität, wie auch die Alltagssituationen, die wohl jedes Kind kennt. Die vielen Klappen halten keine weiteren Informationen bereit, sondern Fortsetzungen der Situationen. Es beleuchtet etwaige Ängste der Geschwisterkinder, zeigt aber auch auf, was helfen kann diese zu lindern.

Ein schöner Band zum Thema Geschwister haben, wieder mit vielen Bildern und Klappern. Altersgerecht und einfach und eine super Ergänzung zu den anderen Bänden.

Bewertung vom 30.09.2023
Wieso? Weshalb? Warum?, Band 73: Komm mit zum Reiten
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 73: Komm mit zum Reiten


ausgezeichnet

Da wir großer Fan der Reihe Wieso Weshalb Warum sind und Pferde auch sehr beliebt sind, musste ich natürlich auch diesen Band gemeinsam mit meinen beiden Kindern lesen. Für die Kleine mit knapp drei Jahren ist das Buch jedoch zu umfangreich, der Große fand es interessant. Ich selbst finde es gerade für Kinder geeignet, die gerne selbst reiten lernen möchten und denen es Freude bereitet mit Pferden zu arbeiten und diese besser kennen zu lernen. Das Buch zielt darauf ab die ersten Tipps für den ersten eigenen Reitunterricht, das Kennenlernen der Tiere, aber auch die Arbeit nach der Reitstunde und auch wie man turnen kann, was natürlich nur geübtere Reiter*innen tun können.
So werden folgende Fragen beantwortet: Wo kann ich reiten lernen? Was braucht man alles zum Reiten? Wie putze ich ein Pferde? Welche Hufschlagfiguren gibt es? und noch weiteres.
Einige Informationen kennt man bereits aus den anderen Bänden rund um Pferde, doch dieser Band kann durchaus helfen sich auf die erste Reitstunde und deren Ablauf vorzubereiten. Es gibt wieder sehr viele Klappen mit interessanten Informationen dahinter und die vielen Bilder ergänzen den Text bzw. zeigen, wie umfangreich das Reiten und die Arbeit mit einem Pferd sein kann. Denn reiten ist nicht einfach nur aufs Pferd setzen und los. Dieses Buch begleitet durch eine Reitstunde und schafft erstes Wissen zu Wettbewerben.

Ein umfangreicher Band zum Thema Pferde und Reiten, das gut als Vorbereitung auf eigene Reitstunden ist.

Bewertung vom 30.09.2023
Meck und Schneck. Ein Löwe ist kein Kuscheltier
Engler, Michael

Meck und Schneck. Ein Löwe ist kein Kuscheltier


sehr gut

Der Autor Michael Engler ist mir bekannt, wir kennen schon einige seiner Bücher.
In diesem Buch geht es um die Schnecke Schneck, die sehr ängstlich ist und vor so vielen Dingen Angst hat, dass es fast nichts gibt, was sie nicht ängstigt. Doch als die Meck trifft und diese gemeinsam auf eine Reise gehen, um einen Löwen zu fangen, wächst Schneck über sich hinaus und traut sich Sachen, die ihm vorher große Angst gemacht haben.
Die Geschichte ist nicht wirklich aufregend und auch das Fangen des Löwen am Ende gestaltet sich sehr einfach, da sie nur kurzzeitig auf ihm leben. Und doch ist die Botschaft, die diese Geschichte vermittelt wichtig und schön dargestellt. Denn gemeinsam kann man Ängste besiegen und gerade anfangs sollte man auf sein Gegenüber eingehen und ihm nicht noch mehr Angst machen. Meck ist eine wirklich süße, aufbauende Figur, die Schneck Mut macht. So traut sich Schneck auf seinem Weg zum Löwen so viele Dinge und man kann mit ihm wachsen und sich entwickeln. Gerade ängstlichere Kinder finden hier eine wundervolle Geschichte, die stärkt und beim Wachsen hilft. Schade finde ich etwas, das die Bilder etwas eintönig sind und die Geschichte nur bedingt im Kopf bleibt. Sie ist zwar süß, aber nicht umwerfend.

Eine goldige herzliche Geschichte über Freundschaft und mutig sein, die Kinder stark machen kann.