Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 18.04.2023
Die Nacht der Lichter / Die Sommerschwestern Bd.2
Peetz, Monika

Die Nacht der Lichter / Die Sommerschwestern Bd.2


ausgezeichnet

Die Thalbergschwestern Doro, Helen, Yella und Amelie treffen sich zum Todestag ihres Vaters in Bergen an der holländischen Nordseeküste. Er starb dort vor vielen Jahren in einer Sturmnacht bei einem Autounfall. Noch heute fragen die Schwestern sich, warum ihr Vater bei diesem Unwetter das Haus verlassen hat und wohin er wollte. Doch während Helen unbedingt Klarheit darüber haben will, scheinen die anderen Schwestern kein Interesse daran zu haben. Helens Hartnäckigkeit führt nun dazu, daß sich die Stimmung immer mehr aufheizt. Bald stellt sich heraus, daß jede der Schwestern ihre eigenen Erinnerungen an die Unglücksnacht mit sich herumträgt. Als sie ihre Gedanken dazu endlich aussprechen, können sie alle Fakten wie ein Mosaik zusammensetzen und es kommt ein unglaubliches Familiengeheimnis ans Tageslicht.

Die "Sommerschwestern" gehen in die zweite Runde. Doch mit "Die Nacht der Lichter" bringt Monika Peetz ein ganz anderes Gefühl in diesen zweiten Teil ihrer Geschichte. Im ersten Teil herrschte gemütliche Ferienstimmung, während hier zwischen den Geschwistern keine gute Laune aufkommt. Es herrscht Mißtrauen und Neid. In dieser Geschichte ist die Mutter zwar nicht anwesend, doch sie beherrscht die Schwestern trotzdem. Ihre oberflächlich Art und ihr Egoismus heizt die explosive Stimmung noch zusätzlich auf. So entsteht beim Lesen eine Spannung und man wartet immer darauf, daß es zum großen Streit zwischen den Schwestern kommt. Als es dann soweit ist, merkt man erst, mit wieviel Schuldgefühlen jede von ihnen all die Jahre gelebt hat. Dieses Buch ist keine Gute-Laune-Sommergeschichte. Dazu ist es viel zu tiefgründig. Deshalb freue ich mich schon jetzt auf Teil 3!

Bewertung vom 16.04.2023
Palace Papers
Brown, Tina

Palace Papers


ausgezeichnet

Tina Brown, preisgekrönte Autorin und ehemalige Chefredakteurin von Tattler, Vanity Fair und The New Yorker, widmet sich nach ihrer Diana-Biographie nun mit "Palace Papers" wieder den Windsors. Man merkt hier sehr deutlich, daß Tina Brown Erfahrung hat, sich mit diesen Kreisen auseinanderzusetzen. Denn was sie schreibt, ist rundum fair und ehrlich. Hier wird keine schmutzige Wäsche gewaschen, sondern man spürt ihren Respekt mit jedem Wort. Ganz anders, als bei manchem Buch über das Königshaus, bei dem es nur um Abrechnung und Inszenierung geht. Hier wurde gewissenhaft recherchiert, die Fakten werden am Ende des Buches mit Herkunftsnachweisen belegt. Trotzdem es sich hier um ein Sachbuch handelt, hat man nie das Gefühl sich zu langweilen. Tina Brown schreibt lebhaft, Gefühle werden thematisiert, so daß man manchmal meint, einen guten Roman zu lesen. Dadurch nimmt man die Thematik in sich auf, fühlt sich den (sympathischen) Royals verbunden. Man erfährt hier zahlreiche Details, die dem Leser neu sind. Es geht hier natürlich auch um Harry und Meghan - und man merkt, daß Meghan mit ihrer selbherrlichen Art an ihren Schwierigkeiten selbst Schuld war. Hätte sie sich im Vorfeld über einige Dinge informiert, ihre Geschichte hätte anders enden können. Im Mittelteil des Buches gibt es zwei Bildteile, auch die Inneneinbände des Buches sind prall gefüllt mit herrlichen Farbfotos aus verschiedenen Epochen, die zum Teil anmuten, als wären sie den persönlichen Familienalben entnommen. Hier sieht man strahlende Gesichter, herzhaft lachende Royals, aber auch ernste Mienen - so wirken die Royals nahbar und normal.
Tina Brown hat es mit "Palace Papers" geschafft, ein wunderbares und unterhaltsames Buch über die Familie schlechthin zu schreiben, ohne dabei Geschehnisse zu verherrlichen oder zu bewerten. Eine grandiose Leistung!

Bewertung vom 13.04.2023
Commissario Tasso stochert im Nebel / Commissario Tasso Bd.2
Milani, Gianna

Commissario Tasso stochert im Nebel / Commissario Tasso Bd.2


ausgezeichnet

1963 in Bozen. Polizeichef Bruno Visconti erscheint nicht zum Dienst. Commissario Tasso ist beunruhigt, sieht dies seinem alten Freund und Chef doch gar nicht ähnlich. Er untersucht Viscontis Wohnung und muß feststellen, daß er es mit einer Entführung zu tun hat. Die Frage ist nur, wer hinter dieser Entführung steckt. In Frage kommen mehrere Gruppierungen. Tasso muß feststellen, daß der Grund der Entführung weit in Viscontis Vergangenheit zu suchen ist. Da die Entführung nicht groß bekannt werden soll, beginnt er mit seiner Praktikantin Mara Oberhöller und Viscontis Sekretärin Alessia Rosso zu ermitteln. Doch schon bald ziehen sie den Ärger einiger Leute auf sich...

Mich hat "Commissario Tasso stochert im Nebel" wieder restlos begeistert. Gianna Milani versetzt den Leser mitten in das Jahr 1963, als Südtirol unter Separatisten und Faschisten zu leiden hatte. Diese unruhigen Zeiten werden hier in diesem Band extrem deutlich gemacht. Die Handlung ist diesmal sehr politisch angehaucht - aber dadurch sehr lehrreich und spannend. Hier wird richtig deutlich unter welchen Bedingungen die Menschen in Südtirol leben mußten. Tasso, Mara und Alessia waren hier absolut sympathisch und bildeten eine verschworene Gemeinschaft. Dieses Trio gehört einfach zusammen. Sie geben alles für Ihren Bruno Visconti, gehen für seine Rettung auch unkonventionelle Wege und setzen ihre eigene Berufslaufbahn aufs Spiel. Gerade Mara gefiel mir hier, denn sie zeigt Courage und Eigeninitiative, umgeht hier Vorschriften. Beeindruckend auch, mit welchen psychischen Raffinessen Visconti trotz seiner scheinbar ausweglosen Lage versucht, einen Entführer auf seine Seite zu ziehen. Er gibt nicht auf. Dieser Krimi ist nicht so fröhlich wie der erste Band, jedoch schafft es Gianna Milani mit ihrem Schreibstil trotz des schwierigen Themas eine gewisse Lockerheit in den Text zu bringen, die der Thematik trotzdem immer noch angemessen ist. Mir hat auch dieses Buch wieder wahnsinnig gut gefallen, so daß ich mich schon jetzt auf Commissario Tasso Teil 3 freue!

Bewertung vom 12.04.2023
Einfach leben / Glückstöchter Bd.1
Schuster, Stephanie

Einfach leben / Glückstöchter Bd.1


sehr gut

1910 in Wessobrunn: Anna lebt mit ihrem verwitwetem Vater auf einem großen Gutshof. Der Vater ist ein weitgereister Botaniker. Von ihm hat Anna die Liebe zu den Pflanzen und ihr Wissen darüber. Für Anna steht fest, daß sie einmal das Gut übernehmen und das Werk ihres Vaters weiterführen wird. Doch dann bringt ihr Vater eine neue Frau aufs Gut und für Anna bricht eine Welt zusammen.

1976 in München: Eva kommt aus Murnau, aber sie studiert in München Pharmazie. Sie hat das besondere Talent, Gerüche genau wahrzunehmen und zu erkennen. Eva ist froh, aus Murnau herausgekommen zu sein, denn dort ist ihr alles zu bieder. Jetzt lebt sie in München mit Freunden in einer WG. Als sie eines Tages ihre Familie besucht, findet sie in einem alten Koffer Gegenstände, die ihr vollkommen fremd sind. Dabei ist ein Schreiben, das Evas Leben total aus den Fugen bringt.

Der Roman "Glückstöchter - Einfach leben" von Stephanie Schuster hat mich zweigeteilt. Während die Geschichte von Anna mich sehr berührt hat und ich Mitleid mit ihr empfinden konnte, hat Evas Geschichte mich kalt gelassen. Mit ihr konnte ich mich nicht anfreunden. Sie war mir zu oberflächlich. Man kann doch nicht die Eltern verachten, aber deren Geld und Geschenke annehmen. Ich hatte bei Eva den Eindruck, daß sie alles nur machte, weil es gerade in Mode war. Eine witzige Idee der Autorin war es, eine der "Wunderfrauen" aus ihren Romanen auftreten zu lassen.

Annas Weg habe ich mit Interesse verfolgt. Mitzuerleben, wie aus einem verträumten Mädchen eine selbstbewußte Frau wird, war schon etwas Besonderes. Ihren zähen Kampf um ein gutes Leben habe ich bewundert.

Leider hat das Buch mich nicht richtig überzeugen können. Nach den "Wunderfrauen" hatte ich mir mehr versprochen.

Bewertung vom 11.04.2023
Die Toten von Friesland / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.1
Jacob, Fynn

Die Toten von Friesland / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.1


sehr gut

Kurz hintereinander werden in den friesischen Gemeinden Schiermonnikoog, Aurich und Sylt drei Leichen gefunden. Alle wurden mit einem Schuß zwischen die Augen getötet, anschließend wurden ihnen je ein Satz eines alten friesischen Gedichtes in die Haut geritzt. Kriminalhauptkommissar Marten Jaspari ermittelt in Deutschland, als er Unterstützung von Iska van Loon aus den Niederlanden bekommt. Zusammen kommen sie einem alten Geheimnis auf die Spur und schöpfen einen unheimlichen Verdacht. Da gibt es eine weitere Leiche und sie müssen sich beeilen, den Täter zu fassen!

"Die Toten von Friesland" ist der Auftakt einer neuen Serie von Fynn Jacob, der bereits unter seinem Realnamen Christian Kuhn die Krimireihe rund um Tobias Velten schreibt. Dieser neue Serienauftakt ist genau nach Maß für mich gewesen. Die Charaktere Marten und Iska haben mir wunderbar gefallen. Beide sind mir von Beginn an sympathisch gewesen. Ihre Handlungen waren nachvollziehbar und ergaben Sinn, gemeinsam haben sie nach einer Anlaufphase wunderbar harmoniert und sie bildeten ein gutes, verlässliches Team. Fynn Jacob hat die einzelnen Handlungsorte sehr bildhaft beschrieben, so daß man sich direkt dorthin versetzt fühlte und trotz des Falles die Schönheit der Regionen genießen konnte. Er verknüpft hier einen spannenden Fall rund um eine alte Geschichte mit wunderbaren Regionen. Dabei bedient er sich eines sehr schön lockeren Schreibstiles, der sich richtig gut lesen läßt. Geschickt schafft es der Autor, die einzelnen Handlungsstränge am Ende zusammenzuführen, so daß es eine schlüssige Auflösung gibt.

Von mir gibt es hier eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 10.04.2023
Um die Hecke gebracht / Rosa Reich ermittelt Bd.1
Hortenbach, Kristina

Um die Hecke gebracht / Rosa Reich ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Nachdem Rosa Reich sich als Lehrerin in den Vorruhestand verabschiedet hat, beginnt für sie ein Traum Wirklichkeit zu werden. Sie arbeitet nun als Gärtnerin im eigenen Betrieb. Der erste Auftrag hat es direkt in sich. Der Park eines großen Herrenhauses in der Nähe von Bonn soll neu gestaltet werden. Zusammen mit ihrem Team beginnt sie, das Gelände umzugraben. Plötzlich entdeckt sie alte Knochen, die Rosas Neugierde wecken. Als dann der Bürgermeister des Ortes ermordet wird, wittert Rosa sofort einen Zusammenhang und beginnt zu ermitteln. Das macht einige Leute nervös. Es häufen sich Unglücksfälle und bald gibt es noch eine Leiche. Zusammen mit dem Dorfpolizisten Peter Klein, der ein ehemaliger Schüler von Rosa ist, ihren Freunden und natürlich Mops Archie, will Rosa den Fall unbedingt lösen. Dabei unterschätzt sie den Mörder und es wird für sie gefährlich!

Schon der Titel "Um die Hecke gebracht" verrät, daß man einen Krimi erwarten kann, in dem es humorvoll zugeht. Kristina Hortenbach bringt darin das rheinische Gemüt der Menschen so gut zur Geltung, daß man sich beim Lesen einfach wohlfühlen muß. Obwohl es bis zur ersten Leiche etwas gedauert hat, macht die Geschichte echt Spaß. Man fühlt sich mitten im Geschehen. Dazu bekommt man noch tolle Tipps zur Gartenbepflanzung und zur Verwertung der geernteten Früchte. Da kann man merken, daß eine echte Fachfrau wie Heike Boomgaarden der Autorin zur Seite stand. Schließlich wurde die Geschichte dann noch so richtig spannend und am Ende ging es hoch her. Doch wie sagt Rosas Kollege Willy so schön: "Et hätt noch immer joht jejangen!"

Bewertung vom 09.04.2023
Sagenhafte NORDGeschichten
Bendikowski, Tillmann;Knor, Sabine

Sagenhafte NORDGeschichten


sehr gut

Der Historiker Tillmann Bendikowski und die Journalistin Sabine Knor haben in ihrem Buch "Sagenhafte NORDGeschichten diverse Geschichten von Harz bis Ostsee vereint. Wobei der Titel etwas in die Irre leitet - es geht hier nicht um Sagen, sondern um historische Ereignisse. So reist man nach Kloster Wienhusen, wo die älteste Brille der Welt gefunden wurde und erfährt sehr viel über diese Nietbrillen, wird anhand von Peter Faust, der mit einem Kajak aus der DDR flüchtete, über die Fluchtversuche aus der DDR aufgeklärt. Weiter lernt man Deutschlands erstes Frauenzentrum in Hamburg kennen, erfährt warum 1943 vier Priester in Lübeck hingerichtet wurden und vieles mehr. Natürlich kann in solch einer Geschichtensammlung nicht jedem alles gefallen. Meine Favoriten hier waren die Kapitel über die Moorleiche Bernie, der Einsturz der Seebrücke auf Binz, wie die Strelitzie zu ihrem Namen kam, die Geschichte rund um Schloss Ahrensburg und die Untoten im Kloster Harsefeld. Diese kamen meinen Erwartungen und Interessen am nahesten, denn ich hatte tatsächlich ein Buch über alte Sagen, Klöster und Herrenhäuser erwartet. Die Geschichten sind durchweg sehr verständlich geschrieben. Je nach Interessensgebiet wird man die entsprechenden Kapitel und die darin enthaltenen Informationen förmlich in sich aufsaugen. Abdrucke alter Fotos und Gemälde runden das Buch ab und machen den Text noch anschaulicher. Am Ende jedes Kapitels findet man Informationen zu weiterführender Literatur und Ausflugstips.

Bewertung vom 06.04.2023
Wo der Seewind flüstert / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.1
Janz, Tanja

Wo der Seewind flüstert / Die St.-Peter-Ording-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Im Jahr 1959 macht Sabine in Gelsenkirchen ihren Abschluß an der Frauenfachschule. Danach möchte sie mit ihrer Freundin Urlaub am Gardasee machen. Doch dann erreicht die Familie ein Hilferuf der Tante aus St. Peter-Ording. Sie braucht Hilfe in ihrer kleinen Pension. Also fährt Sabine sofort los und bekommt statt Gardasee Nordseewellen. Schnell fühlt sie sich wohl in Nordfriesland. Sie hilft nicht nur ihrer Tante in der Pension, auch im Strandcafe ist sie der Familie Jessen eine große Hilfe. Als sie den Musiker Tom kennenlernt, möchte sie gar nicht mehr weg. Doch die schöne Zeit ist schnell vorbei und Sabine muß zurück nach Gelsenkirchen. Dort wartet Ihre Familie, die ihre Zukunft schon verplant hat. Sabine muß sich entscheiden, ob sie die Erwartungen der Eltern erfüllen will, oder ob sie ihren Traum leben will.

"Wo der Seewind flüstert" ist der Auftakt einer dreiteiligen Saga aus St. Peter-Ording. Tanja Janz gelingt hiermit ein eleganter Spagat zwischen dem Leben im Ruhrgebiet und dem Leben im beschaulichen St Peter-Ording. Sie beginnt mit ihrer Erzählung im Jahr 1959. Der Unterschied ist da schon sehr groß, denn an der Nordseeküste träumen die Leute noch von fließendem Wasser in ihren Häusern, während das in Gelsenkirchen schon lange normal ist. Trotzdem beginnt man beim Lesen die Menschen an der Küste zu beneiden. Ihr Leben ist ruhiger und ihr Zusammenhalt ist größer als in der Stadt. Ich konnte mich sofort in Sabine hineinversetzen. Sie tat mir leid, weil sie sich immer wieder unterordnen mußte. Tanja Janz beschreibt dies sehr lebensnah. Man spürt sofort den Zeitgeist der 1950er und 1960er Jahre. Dieses Buch hat mich ganz schnell in seinen Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Deshalb warte ich mit Spannung auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 03.04.2023
Sauerkraut und Starkbiertod / Hauptkommissar Hirschberg Bd.6
Müller, Jessica

Sauerkraut und Starkbiertod / Hauptkommissar Hirschberg Bd.6


ausgezeichnet

Brauereibesitzer Brandl steht vor einem großen Deal - sein Klosterbräu soll hinaus in die weite Welt. Doch die Verhandlungen werden gestört. Onkel Erwin Dimpflberger ist nach 30 Jahren zurück in seine Heimat Krindelsdorf gekommen - und schwimmt jetzt tot im Braukessel. Während Kommissar Hirschberg privat noch immer mit Tante Isobel, Dornbach und Mops Picasso zu tun hat, Ehefrau Susan mal wieder über eine weitere Leiche stolpert und Sohn Julian laufen lernt, hat er es auch noch mit einem durchdrehenden Pfarrer Schmalzengruber zu tun...

Was war das wieder für ein Vergnügen" Jessica Müller unterhält mit "Sauerkraut und Starkbiertod" wieder auf allerbeste Art! Diesmal spielt Pfarrer Schmalzengruber eine große Rolle und sorgt für sehr viele Lachanfälle. Er dreht komplett durch, verweigert den Dienst und wird durch die Enthüllung seiner Zeit vor dem Zölibat ein gutes Stück sympathischer. Ein weiterer Garant für Lacher sind Tante Isobel und Mops Picasso. Wie käme der arme Hund nur ohne Tierpsychologen zurecht.... Er tut mir ja schon leid, auch wenn Isobel es ja nur gut mit ihm meint. Natürlich sind auch Hirschberg, Susan und Rosina wieder als Sympathieträger dabei. Bei Rosina gefällt es mir immer gut, daß man durch sie als Historikerin ein paar historische Fakten erklärt bekommt, die hier zwar Krindelsdorf betreffen, aber durchaus Hintergrund haben. Jessica Müller hat auch diesem Krimi wieder richtig gut Spannung eingehaucht. Man fragt sich die ganze Zeit, was Erwin Dimpflberger wollte und wie die beiden Morde zusammenhängen. Und vor allem: Was hat Schmalzengruber damit zu tun? Die Auflösung erfährt man wirklich erst zum Schluß. Solange liest man diesen spannenden, lockeren und einfach wundervollen Krimi mit großem Spaß und Begeisterung!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.04.2023
Die Liebe will Meer
Blohm, Nele

Die Liebe will Meer


ausgezeichnet

Meike steht kurz vor ihrer Hochzeit, als sie erfährt, daß sie genau deshalb ihren Arbeitsvertrag nicht verlängert bekommt. Ein paar Minuten später erhält sie von ihrer Mutter auch noch die Nachricht, daß diese ihren Freund Kai mit einer anderen Frau erwischt hat. Völlig entnervt braucht Meike eine Auszeit und reist zu ihrem Großvater nach Föhr. Dort will sie sich erholen. Doch auf Föhr trifft sie auf ihre erste große Liebe Henning. Auch nach 15 Jahren verstehen sie sich blendend und es ist so, als ob es gar keine Zeit dazwischen gab. Doch dann erscheint Kai auf Föhr und will Meike wieder für sich gewinnen.

"Die Liebe will Meer" ist ein wunderbarer Wohlfühlroman von Nele Blohm. Die Handlung ist einfach wunderschön. Auch wenn sie ziemlich vorhersehbar ist, macht es Spaß, Meike auf Föhr zu begleiten. Man kann sich hervorragend in sie hineinversetzen, denn die Geschichte ist aus ihrer Sicht geschrieben. Dadurch kommt man ihr und ihren Gefühlen einfach näher. Aberauch die restlichen Charaktere sind einfach zu liebenswert. Gerade Oma Käthe und Opa Paul haben es mir hier richtig angetan. Sie sind einfach zauberhaft. Ebenso die Insel Föhr, die hier besonders schön dargestellt wird. Man fühlt sich richtig dorthin versetzt und bekommt das besondere Inselfeeling nach Hause geliefert. Nele Blohm schreibt diesen Roman einfach herzerwärmend und bewahrt dabei eine gewisse Portion Lockerheit. Dieser Roman macht einfach Spaß!