Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 978 Bewertungen
Bewertung vom 12.05.2021
Ein Bed & Breakfast für Kirkby / Highland Hope Bd.1
McGregor, Charlotte

Ein Bed & Breakfast für Kirkby / Highland Hope Bd.1


ausgezeichnet

Colleen Murray will den letzten Wunsch ihres verstorbenen Vaters erfüllen: seine Asche soll von Boston direkt nach Schottland ins idyllische Kirkby gebracht und beigesetzt werden. Danach soll sie einige Zeit dort verbringen, um herauszufinden, was sie für sich und ihre Zukunft will. In einem kleinen Bed & Breakfast trifft sie auf den smarten Alex Fraser und seinen lebhaften Clan, der ihr tatsächlich den nötigen Halt und…noch viel mehr gibt.

Schottland, Fraser, Bed & Breakfast….was muss ein Klappentext eines Liebesromans noch viel mehr haben? Ein schönes Cover und eine nette Autorin. Denn mit Charlotte McGregor alias Carin Müller alias Charlotte Taylor habe ich mich auf der LoveLetterConvention in Berlin schon unterhalten. Also musste ich dieses Buch einfach lesen und es hat mich aus einem kleinen Lesetief geholt.

Kirkby ist ein kleines idyllisches Dörfchen mit interessanten Einwohnern. Dass daraus eine Reihe werden muss, ist einfach klar. Das Genre „small town“ ist ja derzeit auch beliebt und es dann noch in die Landschaft der Sassenachs zu betten, war einfach ein hervorragender Gedanke. Bereits ab der ersten Seite war ich durch den interessanten und lockeren und leichten Schreibstil in der Geschichte drin und hab das Buch nur widerwillig weggelegt.

Colleen hat durch den Tod ihres Vaters und ihren beruflichen Werdegang keinen Halt mehr im Leben. In Boston hält die Amerikanerin außer einer zänkischen Mutter nichts mehr. So ist der letzte Wille ein gelungener Schachzug. Es zeigt sich, dass Land und Leute für sie den nötigen Rückhalt bieten. Sind ihre Wurzeln tatsächlich hier? Den Besitzer des Bed & Breakfast und seinen kleinen Sohn schließt sie jedenfalls gern in ihr Herz.

Mit kindlichen Charme und Witz und dann noch mit Hund und Pferd ist der Trubel perfekt. Auf dem Rücken der Pferde vergisst Colleen schnell den Stress der Vergangenheit. Da Protagonistinnen in der Findungsphase stets gute Ratschläge benötigen, findet sich eine entfernte Tante Betty mit kessen Tipps und Tricks, die einen Schmunzeln lassen. Auch Alex erhält von seinem Vater und dem Rest der Sippe ungewollt Ratschläge. Und er muss sich sputen: es gibt noch mehr Interessenten an der jungen Amerikanerin. Warum dann, die Vergangenheit von Colleen und Alex alles zu zerstören droht, müsst ihr unbedingt selbst lesen. Ich würde am liebsten sofort mit dem nächsten Band weiter lesen, um zu erfahren, wie es mit den übrigen Frasers und Dorfbewohnern weitergeht. Ich vergebe volle Punktzahl.

Übrigens findet Ihr auf dem Blog ein Interview mit der Autorin; schaut mal rein: https://sonjaliest.de/2021/05/12/interview-charlotte-mcgregor-carin-mueller-highland-hope-reihe/

Bewertung vom 08.05.2021
Alte Feinde / Die Meisterin Bd.3 (eBook, ePUB)
Heitz, Markus

Alte Feinde / Die Meisterin Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

The Final Countdown…äh…der Gegner schlecht hin….oder ja ist denn der oder die nicht tot zu kriegen? Ihr versteht nichts? Auf jeden Fall müsst ihr Band 1 und 2 der Reihe lesen, um Geneve Cornelius und Alessando Bugattis Beweggründe und Werdegang zu kennen.

Ein großer Bösewicht taucht überall auf und tötet jedes Wesen oder Kreatur der Anderswelt, die sich ihm nicht unterwerfen will. Schon bald wird klar, alle müssen zusammenhalten, denn die üblichen Wege, das Böse auszuschalten, funktionieren nicht.

Bereits im Vorwort wird darauf verwiesen, dass es diverse altbekannte Protagonisten aus den bisherigen Büchern von Markus Heitz in dieses Buch zur Verstärkung der Truppe geschafft haben. Diese Bücher sind übrigens als „Liga der Dunkelheit“ in einer bestimmten Reihenfolge zu lesen, die ich, wie ich festgestellt habe, selbst nicht eingehalten und tatsächlich auch noch zwei Bücher noch gar nicht gelesen habe. (asche auf mein Haupt; ich hole es nach.) Dennoch konnte ich mich ausreichend mit der „Truppe“ zurecht finden.

1. Ritus
2. Sanctum
3. Blutportale
4. Kinder des Judas
5. Judassohn - dazwischen Blutmaske (Kurzgeschichte) -
6. Judastöchter
7. Tödlicher Fluch
8. Totenblick
9. Krieg der alten Seelen
10. Seelensterben
11. Die Meisterin: Der Beginn
12. Die Meisterin: Spiegel und Schatten
13. Die Meisterin: Alte Feindin

Begleitet wird der Leser wieder durch die untypische Erzählerin: Geneves ermordete Mutter, deren Zeit und Möglichkeiten das aktionreiche und blutige Geschehen um ihre Tochter zu kommentieren, scheinbar endlich sind.

Die „Truppe“ oder die Liga der Dunkelheit sorgt für ordentliche lustige und zynische Dialoge. Es sind quasi die Expendables mit diversen außerordentlichen Fähigkeiten, die auch allesamt benötigt werden.

Markus Heitz erwähnt zwar, dass für ihn die Meisterin mit diesem Band beendet sei (daher seid gewiss, der Bösewicht erlebt sein blaues Wunder) aber als ich damals „Ritus“ oder die „Kinder des Judas“ begann, dachte ich auch nicht an ein Wiedersehen. Hier tut sich nun sogar eine neue Generation hervor, von der ich mir definitiv eine eigene Reihe mit diesem packenden Schreibstil wünsche. Um nicht Zuviel zu verraten, sage ich nur an dieser Stelle: Wahnsinn – volle Punktzahl!

Bewertung vom 08.05.2021
Spiegel & Schatten / Die Meisterin Bd.2 (eBook, ePUB)
Heitz, Markus

Spiegel & Schatten / Die Meisterin Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Geneve Cornelius ist die letzte Ihrer Scharfrichter-Dynastie. Obwohl sie stets nur Heilen und Helfen wollte, wird sie von allen Menschen, Wesen und Kreaturen „Die Meisterin“ genannt. Sie steht Hilfesuchenden mit Rat und Tat zur Seite. Als in Leipzig eine junge Hexe ermordet wird, wendet sich der Wicca-Coven an sie. Geneve muss schnell einsehen, dass sie übermächtigen Gegnern gegenübersteht und so wendet sie sich erneut an den Vatikan-Polizisten Alessandro Bugatti.

An dieser Stelle empfehle ich unbedingt den ersten Teil der Meisterin Reihe gelesen zu haben, es wird zwar einiges erklärt, aber man versteht den Werdegang der Protagonistin einfach besser.

Der Schreibstil ist actionreich und blutig. Denn die Gegner kämpfen mit allen (auch übersinnlichen) Mitteln. Begleitet wird der Leser erneut durch die untypische Erzählerin. Untypisch? Ja, Geneves ermordete Mutter leitet durch Rückblicke und den aktuellen Verlauf der Geschichte und empfiehlt sogar, sich zurückzulehnen und ein Getränk zu genießen. Dabei wird auch mal zynisch bewertet und kommentiert. Eine ungewohnte aber tolle Variante. Die Wechsel zwischen den Rückblicken und den aktuellen Geschehnissen passieren kapitelweise mit echten Cliffhangern, so dass man das Buch gar nicht aus der Hand legen mag.

Der Wicca-Orden ist aufgrund einer antiken Spiegelscherbe in Gefahr. Im Spiegel lauert das Böse und dies bedroht alle, die ein Spiegelbild haben….Interessante historische Details über die Herstellung der ersten Spiegel und Mythen und Aberglaube garnieren den Kampf gegen dieses Böses. Gleichzeitig taucht Monsignore Ignatius wieder auf und…..nein lest selbst, aber seit gewarnt vor schlaflosen Nächten und skeptische Blicke in den Spiegel: volle Punktzahl.

Bewertung vom 08.05.2021
Die Verlorenen (eBook, ePUB)
Halls, Stacey

Die Verlorenen (eBook, ePUB)


sehr gut

London 1754: Die junge Krabbenverkäuferin Bess hat sechs Jahre gespart, um ihre Tochter aus dem Foundling Hospital abholen zu können. Eine Einrichtung, in die sie damals ihr neugeborenes Baby geben musste, weil sie selbst nicht genug finanzielle Mittel hatte, um für sie zu sorgen. Doch nun muss sie erfahren, dass das Baby Nummer 627 bereits abgeholt wurde…doch von wem? Die Suche nach ihrer Tochter Clara beginnt….

Auf das Buch bin ich durch positive Äußerungen in diversen Buchforen aufmerksam geworden. Anfänglich war ich bei so viel Lob allerdings etwas skeptisch, doch das Buch hatte mich bereits nach ein paar Seiten gepackt: Die Handlung startet, als Bess gerade ihr neugeborenes Baby in das Foundling Hospital bringen muss. Die grausame Realität, der Alltag der Unterschicht und die Muttergefühle die Bess nach Abgabe ihres Babys zu unterdrücken versucht, lassen nur erahnen, wie hart das Leben damals war. Doch die Abgabe in das Heim sichert das Überleben und so spart Bess eisern, um die kleine Clara wieder auslösen zu können. Doch sechs Jahre später muss sie erfahren, dass das Kind abgeholt wurde. Beängstigend und erschreckend.

Durch einen Perspektivwechsel in einen Haushalt der Oberschicht erfährt der Leser von der Witwe Alexandra die eine sechsjährige Tochter namens Charlotte hat. Allerdings merkt man schnell; Alexandra führt kein normales Leben. Sie ist gefangen in ihren Ängsten und Misstrauen.

Der Leser stellt sich nun Seite um Seite die Frage, was geschah wirklich? Einige Schlüsselfiguren sind Dr. Mead, ein befreundeter Arzt von Alexandras verstorbenem Mann und Enkel des Gründers des Foundling Hospitals und Ambrosia, eine offene und freizügige Frau und Schwester von Alexandra.

Mehr verrate ich an dieser Stelle nicht. Doch Bess bekommt Gelegenheit und Unterstützung durch interessante Nebencharaktere herauszufinden, was geschehen ist. Nutzt auch die Chance und fiebert mit ihr mit. Durch die geschickten Perspektivwechsel fügt sich alles wie ein Puzzle zusammen.

Es ist doch erschreckend, wie die Zustände damals waren und das es mittlerweile durch soziale Systeme, Babyklappen und DNA Tests bestimmte Situationen wie diese nicht mehr geben muss. Ich vergebe 4,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 08.05.2021
Teatime mit Lilibet
Holden, Wendy

Teatime mit Lilibet


ausgezeichnet

England im Jahr 1932: Die junge Studentin Marion Crawford soll die Lehrerin und Gouvernante der kleinen Prinzessin Elisabeth werden. Sie tritt die Stelle an, um Elisabeth einen Einblick in das „echte“ Leben zu geben und sie auf ihre große Aufgabe vorzubereiten. Sie ahnt nicht, was sich alles für sie und auch für die kleine Prinzessin ändern wird.

Zunächst einmal: Ich musste dieses Buch haben. Ich liebe die englischen Royals und war ganz gespannt. Doch als ich in das Buch hineinlas, kam ich irgendwie nicht in die Handlung und legte es wieder weg. Rückblickend gesehen, mag dies an der Einleitung gelegen haben. Aber ich gab dem Buch neulich eine zweite Chance und las die verbliebenen 500 Seiten in einem Schwung durch.

Marion Crawford, die es tatsächlich gegeben hat, wurde mit ihren Ambitionen, die Kinder der Unterschicht unterrichten zu wollen, um ihnen eine gute Zukunft zu ermöglichen, sehr sympathisch dargestellt. Ihre Beweggründe sind einleuchtend und werden durch ihr Umfeld anschaulich gestaltet. England und sein Volk hatte es zu dieser Zeit nicht leicht. Ober- und Unterschicht könnten nicht weiter voneinander entfernt sein. Daher nimmt Marion den Appell ihrer eigenen Lehrerin an, doch einem vielversprechenden Kind der Aristokratie durch ihre Form der Ausbildung die Normalität bzw. Realität zu verdeutlichen. Obwohl keiner zu diesem Zeitpunkt ahnte, dass diese kleine Prinzessin die spätere Queen sein würde, ist diese gefangen in einem irrealen Umfeld.

Marion sieht sich künftig im Konflikt mit der Nanny und den Erwartungen, wie eine Prinzessin zu sein hat und ihrer „Operation Normal“. Ein Einkauf bei Woolworth, eine U-Bahn-Fahrt oder ein Sandwich in einer Kantine, sind für Elisabeth nicht nur Abwechslung, sondern beinhalten für diese viel mehr. Dass sie dabei aber auch die Eifersucht ihrer kleinen Schwester Margret oder aber das Interesse der ersten Paparazzi weckt, bringt neue Konflikte mit sich.

Auch die familiären Entwicklungen des Königshauses, die politische Haltung des Volkes und der drohende erste Weltkrieg sind bildlich und einprägsam in die Handlung eingeflossen.

Interessant fand ich auch, das durch Marion vertretene modern aufkommende Frauenbild und die angeführte Literatur von einer mir natürlich nicht unbekannten Kolumnistin namens Enid Blyton und der „neuen“ Kinderpsychologie. Ein beeindruckendes Buch mit vielfältigen Nebencharakteren und einer beeindruckenden Entwicklung der Prinzessin zur Königin. Ich vergebe volle Punktzahl mit Krönchen.

Bewertung vom 08.05.2021
Working Late / Free Falling Bd.1 (eBook, ePUB)
Holmström, Helene

Working Late / Free Falling Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Charlotta ist eine der besten Anwältinnen bei der Kanzlei Svärdh & Partner in Stockholm. Ihr großer Traum ist es, eine leitende Position in der Kanzlei zu erhalten und den nervigen Kollegen Oscar, der stets von ihrer Arbeitsqualität profitiert, loszuwerden. Dafür nimmt sie einen Pro Bono Fall gegen einen Bekleidungshersteller an. Nach Sichtung der Beweise ist sie sicher, sie kann den Fall für die Arbeiter gewinnen….doch sie hat nicht die Rechnung mit dem charmanten und anziehenden CEO der Firma Ignacio Vargas und dessen Anwalt gemacht.

Als ich den Klappentext gelesen habe, habe ich sofort an die Autorin Simona Ahrnstedt gedacht. Bei dieser Autorin fand ich die Handlung im Finanzbereich Schwedens und die Schilderung der schwedischen Orte immer sehr gelungen. Daher war ich gespannt auf Helene Holmström und Band 1 Ihrer Free Falling Reihe.

Von der Handlung und den Protagonisten hat mir das Buch „Working Late“ durchaus gut gefallen. Denn Charlotta ist die typische Protagonistin. Sie sieht gut aus und hat Köpfchen. Aufgrund schlechter Erfahrungen in der Jugend (Achtung Triggerwarnung: Mobbing), zweifelt sie jedoch häufig an der Echtheit von zwischenmenschlichen Verbindungen und flüchtet lieber in Countrysongs und juristische Vorgänge. Dass eine Schwedin Countrysongs mag, fand ich zwar ungewöhnlich, bietet aber gelungene romantische Aspekte.
Als Unterstützung hat sie ihren schwulen Kollegen Carl-Adam, ihre Mentorin Dessie und ihre Familie.
Auch Ignacio, der unwiderstehliche CEO (ein inzwischen sehr häufig benutztes Klischee), ist nicht frei von Zweifeln. Seine Ex hat die Herkunft seiner Eltern und seinen eigentlichen Berufswunsch nie als angemessen empfunden und er befindet sich gerade an einem Scheideweg, wie es beruflich weiter gehen soll.

Lassen sich beide aufeinander ein, sind ihre Karrieren in Gefahr!?

Eine Handlung, die vielversprechend ist und auch war, aber….genau….aber, wie ich in der Danksagung erfuhr, ist die Autorin selbst Anwältin und das Schreiben dieser erotischen Liebesromane ist ihre Leidenschaft. Charlottas Pro Bono Fall ist durchaus ein Herzensthema von ihr und das betont sie auch im Nachwort ausdrücklich. Es färbt sich jedoch leider massiv auf die Handlung ab. Die juristischen und ethischen Details über Arbeitsverhältnisse, Nachhaltigkeit, Haftung etc. waren mir einfach zu lang, zu viel und zu häufig. Man hätte das Buch um einigen kürzen und straffen können. Ich musste es mehrfach aus der Hand legen, weil ich es einfach langweilig fand. Die Liebesgeschichte und die Querelen in der Kanzlei werden dadurch völlig erdrückt. Obwohl vielversprechende Nebencharaktere auf durchaus interessante Handlungen in den Folgebänden hindeuten, ist für mich aufgrund dieses Schreibstils allerdings Schluss. Ich vergebe daher 2,5 von 5 Punkten.

Bewertung vom 05.04.2021
Pension Herzschmerz (eBook, ePUB)
Below, Christin-Marie

Pension Herzschmerz (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Louise und Anna müssen einfach aus ihrem tristen Alltag heraus: Die Männer nerven einfach nur. Der eine hat kein Verständnis für die Frauenfreundschaft und der andere ist fremdgegangen. Da die Dritte im Bunde, Kim, gerade einen gebrochenen Fuß hat und Hilfe braucht, fahren sie kurzerhand nach Norderney. Bei ordentlich Alkohol und Liebeskummer entsteht aus einer Schnapsidee der Plan, auf der Insel die Pension Herzschmerz zu eröffnen: Eine Pension für alle, die unter Liebeskummer leiden und dringend einen Tapetenwechsel benötigen.

Der Schreibstil der Autorin hat mir von Anfang an gut gefallen, denn die drei Mädels sind frech und halten mit wahrer Frauenpower zusammen, so dass die Kerle glatt ins Straucheln kommen. Mit frechen Dialogen und Aktionen stellen die Mädels ihre Heimatstadt und schließlich auch die Insel auf den Kopf. Denn um die Pension eröffnen zu können, gilt es Unterstützer bei den Insulanern zu finden.

Dass Insulaner ein ganz eigenes Völkchen sind, muss wohl nicht extra erwähnt werden und Christin-Marie Below ist es hervorragend gelungen, ein paar charakteristische Einheimische zu kreieren.

Nach Durchschreiten der Liebeskummerphasen, hier als Besonderheit als Einleitung der Kapitel noch mal aufgeführt, merkt Louise, dass der smarte junge Bürgermeister ihr vielleicht in mehr als einer Richtung weiter helfen kann. Die stille Post der Insulaner und die Meerluft hilft den drei Mädels nun wirklich über den eigenen Herzschmerz hinwegzukommen. Nebenbei lernt man die Insel Norderney kennen bzw. da ich selbst schon zig 1000 Mal auf der Insel war, bin ich gedanklich mitgeradelt, denn Louise und Anna müssen ordentlich in die Pedale treten, um ihr Ziel zu erreichen.

Was die älteste Boygroup der Insel, die Döntje Singers, Erdnussbuttercookies und eine Gartenlaube für eine Rolle spielen, müsst Ihr selber lesen.

Bei all dem Trubel hätte es für mich ein bisschen mehr Liebe für Louise sein dürfen, aber das ist Geschmackssache. Ich hoffe, auf einen Folgeband, in dem vielleicht die Pension Herzschmerz eröffnet ist und die ersten Gäste begrüßen darf. Ich vergebe volle Punktzahl.

Außerhalb der Wertung muss ich leider anführen, dass ich (obwohl ich das Cover wunderschön finde) es nicht passend finde, dass das Wahrzeichen der Insel, der Norderneyer Leuchtturm aus rotem Backstein, stilistisch so falsch dargestellt wird. Für mich ein absolutes No go.

Bewertung vom 04.04.2021
Bernsteinsommer
Barns, Anne

Bernsteinsommer


ausgezeichnet

Konditorin Christina versteht die Welt nicht mehr. Aufgrund seiner Demenz verändert sich ihr Vater von Tag zu Tag. Als er eines Tages nach seinen Malutensilien fragt, findet Christina in seinem Arbeitszimmer Bilder, die er nicht gemalt haben kann. Auf der Suche nach deren Ursprung landet sie auf der Insel Rügen und erfährt ein bisher unbekanntes Stück Familiengeschichte.

Anne Barns bzw. Andrea Russo gehört bereits seit ihrem ersten „Insel-Roman“ zu meinen Lieblingsautorinnen. Mit ihrem Schreibstil entführt sie den Leser an Nord- oder Ostsee und führt sie dabei kulinarisch in Versuchung. Geschickt werden Familiengeheimnisse oder unentdeckte Teile der Familiengeschichte aufgedeckt. Dabei macht man literarische Ausflüge nach Rügen, Juist, Norderney und …

Dieses Buch ist aufgrund der Reisebeschränkungen in der Entstehungszeit in Hanau und Rügen/Hiddensee angesiedelt. Denn dort konnte die Autorin auf bereits gemachte Erfahrungen zurückgreifen. Dass Ihr diese Erfahrungen stets wichtig sind, merkt man beim Lesen an liebevollen Details. Für mich war dieses Buch wie „raus an die frische Meerluft“. (Gott sei Dank, trägt die Covergestaltung nun wieder dazu bei, da der Verlag zwischenzeitlich bei der Auswahl daneben gelangt hat und den Flair mit den modernen Grafiken einfach nicht einfangen konnte.) Für mich war aber dieses Buch noch viel mehr….es war ein Rückblick…warum? Christinas Vater leidet an Demenz und kann seiner Tochter nicht mehr den Start in ihre Recherchen ermöglichen. Die Krankheit nimmt Tag für Tag einen Teil seiner Persönlichkeit und führt dazu, dass er die Fragen seiner Tochter nicht mehr beantworten kann. Für viele ein zu schweres Thema für Unterhaltsliteratur. Für mich aufgrund der Demenz meines eigenen Vaters bis vor kurzem ein Stück Realität. Einige Szenen sind durchaus in ähnlicher Form passiert und die ersten drei Kapitel waren für mich reinster Taschentuchverbrauch. Doch es hat mir gut getan. Vielleicht bekommen so auch Nichtbetroffende Einblicke in diese zerstörerische Krankheit. Danke Andrea für das gefühlvolle Abbilden dieser Krankheit, die das Buch keinesfalls überschattet.

Christina findet Bilder eines unbekannten Malers im Arbeitszimmer ihres Vaters und vermutet deren Ursprung bei der entfernten Verwandtschaft auf Rügen. Um den Kopf für ein paar Tage frei und sich Klarheit für ihre überraschend neue Liebe zu bekommen, reist sie spontan nach Rügen.

Wundervoll. Was braucht man mehr als frische Meerluft und Kuchen? Denn die entfernte Verwandtschaft ist die bereits bekannte Thea, die Nachbarin der drei Schwestern am Meer und die backen gern.

Wer die anderen Bücher nicht gelesen hat, wird hier übrigens keine Probleme haben, in die Handlung zu finden. Man wird lediglich neugierig und wird vermutlich die anderen Bücher auch schnell lesen wollen.

Die „Rügener Truppe“ sorgt für viel Charme in der Handlung. Man bekommt sofort Appetit und möchte sich mit an den Tisch setzen und schmausen und klönen.

Warum es dieses Mal im Anhang nicht nur Rezepte, sondern auch Gedichte gibt und warum es von Rügen nach Hiddensee ging, welche Rolle Bernstein in dem Buch spielt und welche „echte Person“ noch einen Auftritt in dem Buch hat und ob Christinas Liebe eine Chance bekommt, müsst ihr selbst herausfinden. Für mich steht jedenfalls fest, ich möchte auch mal nach Hiddensee und der Reiz, mal zum Pinsel zu greifen und mich mal an einem Aquarell- oder Ölbild zu versuchen, wird aufgrund der Schilderungen immer größer. Ich vergebe volle Punktzahl für dieses Herzensbuch.

6 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.04.2021
Calypsos Irrfahrt
Franz, Cornelia

Calypsos Irrfahrt


sehr gut

Sommerferien auf einem Segelboot auf dem Mittelmeer; das mag für uns toll klingen, jedoch gibt es für den kleinen Oscar tatsächlich nichts Langweiligeres als seinen Eltern beim Segeln zu zugucken. Er wäre lieber in einem Fußballcamp mit seinem besten Freund. Als sie eines Tages die beiden Flüchtlingskinder Nala und Moh aus dem Wasser fischen, ändert sich alles.

Als ich den Klappentext dieses Kinder- und Jugendbuches las, habe ich mich tatsächlich angesprochen gefühlt: Was würde man selbst tun? Wie würde man die Probleme der Flüchtlinge dem eigenen Kind erklären?
Cornelia Franz schildert die Situation auf dem Boot in einem einfachen verständlichen Schreibstil ohne dass ich mich als erwachsener Leser gelangweilt hätte.

Oscar vertraut seinen Eltern in kindlicher Bedingungslosigkeit. Er erwartet aufgrund des glücklichen Eltern-Kind-Verhältnisses, dass diese sich um alles kümmern. Die Hautfarbe und die Gründe für die Flucht von Nala und Moh sind für ihn genauso unwichtig, wie die sprachlichen Barrieren. Es ist wichtiger neue Spielgefährten zu haben und diese in die Regeln des Uno-Spiels einzuweihen. Dass dieses Kartenspiel und der Tuschkasten beinahe therapeutische Wirkungen haben werden, hätte keiner erwartet.

Die Sorgen und Nöte von Nala und Moh werden teilweise kursiv als interner Dialog zwischen den beiden dargestellt, da sie sich ja sprachlich noch nicht voll in die Handlung einbringen können. Dies wurde geschickt gelöst.

Nach dem anfänglichem Enthusiasmus hätte keiner gedacht, dass sich keiner für die beiden Kinder zuständig fühlt. Oskars Eltern sehen zwar die Verantwortung gegenüber den Flüchtlingskindern, wollen diese aber gern wieder abgeben. Doch sie scheitern bereits an den Hafenmeistern verschiedener Häfen. Die Kinder dürfen nicht von Bord und keiner möchte entlang des Mittelmeers neue Flüchtlinge aufnehmen.

Die Problematik wird für Kinder verständlich beschrieben, so dass ich der Altersempfehlung ab 10 Jahren zustimmen würde, sofern ein Erwachsener aufkommende Fragen beantworten kann. Es ist kein einfaches Thema und der junge Leser sollte damit vielleicht nicht völlig allein gelassen werden.

Ohne zu Spoilern möchte ich jedoch an dieser Stelle sagen, dass das Ende zwar einem Kinder- und Jugendbuch gerecht wird, jedoch aufgrund meiner eigenen beruflichen Erfahrungen nicht der Realität entsprechen kann. Auch finde ich den Plan der Kinder in Hinblick auf mögliche Nachahmer bedenklich. Daher vergebe ich 4 von 5 Punkten.

Bewertung vom 21.03.2021
Falling for my Brother's Best Friend / Baileys-Serie Bd.4 (eBook, ePUB)
Rayne, Piper

Falling for my Brother's Best Friend / Baileys-Serie Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ja, ich gebe es zu: ich bin schon lange Fan der Piper Rayne Bücher und die Familie der Baileys hat es mir von bereits vom ersten Band an angetan. Daher muss ich an dieser Stelle darauf hinweisen, man sollte diese Reihe unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen, um alle charismatischen Baileys kennenzulernen und kein Detail zu verpassen.

Savannah Bailey hat nach dem Tod der Eltern neben ihrem Bruder Austin die Verantwortung für ihre Geschwister übernommen. Während ihr Bruder das Familiengeschehen hauptsächlich am Laufen hielt, übernahm Savannah unter Aufsicht ihrer Großmutter Dori das Familienunternehmens Bailey Timber.

Sie hat mittlerweile diese aufgezwungene Rolle derart verinnerlicht, dass sie zum kontrollwütigen Workaholic mutiert ist. Ihre Familienmitglieder belächeln ihre überdrehte Art und kommen stets gern auf ihr Organisationstalent zurück, wenn es etwas zu tun gibt. Haut sie auf den Tisch (oder schmeißt sie mit Tassen) so haben alle Respekt.

Außer … Liam … er ist von Kindheitstagen der beste Freund von Rome und Denver Bailey. Er ist der Besitzer des Tattoostudios in Lake Starlight und gilt mit seinem sexy Body und seinen Tattoos als Bad Boy. Dieser gelassene Typ gehört seit Jahren zur Familie Bailey und schafft es tatsächlich Savannah immer wieder zu reizen.

Er ist der Einzige, der hinter Savannahs tapfer aufrecht erhaltenen Fassade erkennt, dass sie einen Teil von sich verloren hat. Durch eine Wette kommen sich die beiden näher, wobei sie sich tatsächlich durch ein Tattoo und den Anlass hierfür schon lange sehr viel näher stehen, als gedacht. Ein schön geschilderter Taschentuchmoment.

Durch die charismatischen Baileys mit Hang zum Kuppeln entstehen immer wieder witzige oder peinliche Situationen bei denen ich immer wieder schmunzeln musste. Es ist auch schön zu sehen, wie der Clan der Baileys wächst und gedeiht und auch der nächste Band wird mit einigen Szenen bereits vorbereitet. (Ich könnte ja glatt weiter lesen, wenn den Band 5 schon auf Deutsch erhältlich wäre.)

Wie Savannah ihren Hang zur Perfektion in den Griff kriegt und Liam sie von seinen Qualitäten überzeugt, müsst ihr unbedingt lesen, den bei den beiden prickelt es ordentlich und so hat das Autorenduo, dass hinter dem Pseudonym steckt, ein paar heiße Szenen parat. Ich vergebe volle Punktzahl.

Wer übrigens Fan der 80iger ist wird sich musikalisch und filmtechnisch wiederfinden…..lasst Euch überraschen.