BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 501 BewertungenBewertung vom 12.08.2021 | ||
![]() |
„Durch das Portal der Zeit“ ist der Name des dritten Teils von Andreas Suchaneks „Flüsterwald“-Serie. Ich habe die beiden ersten Teile auch gelesen und ungeduldig auf den dritten Band gewartet, gespannt darauf, was sich der Autor dieses Mal einfallen lässt. Und ich wurde nicht enttäuscht, Band 3 ist tatsächlich noch phantasievoller, actiongeladener und spannender als die ersten beiden. |
|
Bewertung vom 10.08.2021 | ||
![]() |
Trotz meines fortgeschrittenen Alters bin ich ein großer Freund von Jugendbüchern. Ich mag dystopische Geschichten, vor allem solche, bei denen man am Anfang noch nicht weiß, wohin sie führen. Aber „Zweiunddieselbe. Das vergessene Leben der Jenna Fox“ von Mary E. Pearson war für mich enttäuschend. Die Autorin hat das enorme Potential, das die Idee hinter dem Buch geboten hätte, viel zu wenig ausgeschöpft. Schwierige Themen wie Ethik im Allgemeinen und in der Wissenschaft, Gott-Spielen bei Entscheidungen über Leben und Tod und die Frage, was einen Menschen zu dem macht, was er ist, wurden zu oberflächlich beleuchtet. |
|
Bewertung vom 06.08.2021 | ||
![]() |
Edvard Hoem ist in Norwegen ist er ein vielfach preisgekrönter Bestseller-Autor, in Deutschland ist er nicht wirklich bekannt. Ich habe mich auf seinen Roman „Die Hebamme“ sehr gefreut, denn er schreibt über zwei Themen, die ich sehr gerne mag: Norwegen und Geschichte. Die Hauptperson ist Marta Kristine Andersdatter Nesje, die Ururgroßmutter des Autors. Zum ersten Mal befasste er sich mit ihrer Geschichte schon 2008 zum 100jährigen Bestehen der norwegischen Hebammenvereinigung, denn Marta Kristine, genannt Stina, war über 50 Jahre lang Hebamme und half über 1000 Kindern auf die Welt, sie selbst bekam elf Kinder. Es ist ein Buch über eine starke, unangepasste Frau, aber keineswegs ein „Frauenbuch“. |
|
Bewertung vom 04.08.2021 | ||
![]() |
Die Geschichte von Kat und Easy „Die Geschichte von Kat und Easy“ von Susann Pásztor erzählt in zwei Ebenen die Geschichte einer Teenagerfreundschaft, die das Leben auseinandergerissen hat. 1973 waren die beiden knapp 16 Jahre alt und seit etwa einem Jahr sehr eng befreundet. Aber auch mitten in der (Spät)Pubertät. Kiffen, Rauchen und Jungs waren dominante Themen in ihrem Leben, dazu die Musik der Zeit als Soundtrack. Fertig. Fertig? Nein, nicht ganz. Denn dank des Internets finden sich die beiden fast 50 Jahre später wieder. Um der alten Zeiten willen machen sie gemeinsam auf Kreta Urlaub. |
|
Bewertung vom 02.08.2021 | ||
![]() |
Zwanzig Jahre ist es her, dass Joel, Protagonist in Mats Strandbergs Roman „Das Heim“, zu Hause war. Jetzt ist er in das westschwedische Städtchen gekommen, um seine demenzkranke Mutter Monika zu pflegen. Als sich ihr Zustand rapide verschlechtert, besorgt er ihr einen Platz im Seniorenwohnheim „Nebelfenn“, wo sich die Ereignisse nach und nach überschlagen und das Buch von einer tragischen Familiengeschichte schnell zu einem Horror-Roman wird. Denn Monika scheint immer weniger sie selbst zu sein. Aber wer ist sie, wenn sie nicht sie selbst ist? Ist es ihre Krankheit, die sie so „seltsam“ werden lässt? Und wieso weiß sie Dinge, die sie eigentlich gar nicht wissen kann? |
|
Bewertung vom 29.07.2021 | ||
![]() |
Das Nest / Kørner & Werner Bd.4 „Das Nest“ ist schon der vierte Teil von Katrine Engbergs Krimi-Serie um die Ermittler Anette Werner und Jeppe Kørner und ich frage mich wirklich, wie mir die Reihe bislang entgehen konnte. „Das Nest“ bietet alles, was ich mag: Spannung, eine ausgewogene Balance aus Ermittlungen und Privatem und ganz viel Kopenhagen. Die drei anderen Teile warten jetzt darauf, von mir gelesen zu werden. |
|
Bewertung vom 29.07.2021 | ||
![]() |
Trümmerland / Edith - Eine Frau geht ihren Weg Bd.1 (eBook, ePUB) „Trümmerland“ ist der Titel von Sabine Hofmanns Roman und genau dort spielt die Geschichte sich auch ab: in den Trümmern einer Stadt im Ruhrgebiet im Jahr 1946. Für mich war das Buch Nachkriegsgeschichte auf die unterhaltsame Art. |
|
Bewertung vom 23.07.2021 | ||
![]() |
Die Mittdreißigerin Nike hat die Chance, für ihren Arbeitgeber DAAD (Deutscher Akadamischer Auslandsdienst) für ein Jahr nach Tel Aviv zu gehen, um von dort aus eine Konferenz vorzubereiten. Damit beginnt Mirna Funks Roman „Zwischen du und ich“. Da sie durch ihre Mutter Jüdin ist, nutzt Nike Chance, sich in Israel einbürgern zu lassen (Alija zu machen), obwohl sie den Glauben nie praktiziert hat. Außerdem möchte sie die Zeit nutzen, um mehr über ihre Familie herauszubekommen, denn ihre Familienverhältnisse in Deutschland sind zu kompliziert, als dass sie dort etwas erfahren könnte. In Tel Aviv trifft sie auf Noam, einen bekannten ehemaligen Zeitungskolumnisten, der ebenfalls aus komplizierten familiären Verhältnissen stammt. |
|
Bewertung vom 19.07.2021 | ||
![]() |
Drei völlig unterschiedliche Frauen. Drei Schicksale, die alle irgendwie miteinander verflochten sind – und doch kämpft jede für sich allein. Aus dieser Konstellation hat Jemma Wayne ihren Roman „Der silberne Elefant“ gestrickt. Ein gelungenes Werk, das aber auch Kritikpunkte aufwirft. |
|