BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 869 BewertungenBewertung vom 14.01.2019 | ||
![]() |
Das Jahr, in dem Dad ein Steak bügelte Von einem Tag auf den anderen ist die 30jährige Ruth von ihrem Freund verlassen worden, was ihr natürlich schwer zusetzt. Als sie von ihrer Mutter gefragt wird, ob sie für ein Jahr wieder in ihrem Elternhaus wohnen würde, um sich um ihren demenzkranken Mann, Ruths Vater, zu kümmern, stimmt Ruth zu und schreibt während dieser Zeit Tagebuch. |
|
Bewertung vom 14.01.2019 | ||
![]() |
Was an diesem Buch 'Zum Brüllen komisch' (Spiegel online) ist bzw. einem 'Lachtränen in die Augen treiben konnte' (Denis Scheck), ist mir trotz konzentriertem Lesen nicht aufgefallen. Ja, ganz sicher gibt es immer wieder Gründe zum Grinsen und sich amüsieren, aber lauthals lachen? Mir blieb das eher im Halse stecken. |
|
Bewertung vom 14.01.2019 | ||
![]() |
In der heutigen Zeit scheint China allgegenwärtig zu sein, ein Land, das alle kennen. Doch was weiß man von seiner Geschichte? Mir zumindest waren die Geschehnisse der Taiping-Revolution, von denen dieses Buch berichtet, unbekannt. |
|
Bewertung vom 14.01.2019 | ||
![]() |
Gilles Bachelet hat wie viele Menschen ein Haustier, eine Katze. Seine aber ist so ungewöhnlich, dass er ein Buch über sie gemacht hat: wie sie frisst, schläft, sich putzt usw. Alles nichts Besonderes, wenn diese Katze nicht riesig wäre und einen großen Rüssel hätte. |
|
Bewertung vom 14.01.2019 | ||
![]() |
Ich gestehe, Maxim Biller ist mir unsympathisch. Die Kolumnen und Artikel, die ich kenne, sind voller Wut, Selbstgerechtigkeit und Arroganz. Und so war ich gespannt, was mich bei diesem Buch erwartet und habe mein Möglichstes getan, es ohne Vorurteile zu lesen. Nicht ganz einfach, gebe ich zu ;-) Doch für einen derart streitsüchtigen Autor wie Maxim Biller ist es ein unerwartet sanftes und trauriges Buch, wobei das traurig weniger überraschend ist. Irgendwoher muss seine permanente Wut ja kommen. |
|
Bewertung vom 14.01.2019 | ||
![]() |
Kommissar Martin Molin kommt eher widerwillig mit seiner neuen Freundin zum Weihnachtsfest ihrer Familie mit. Schon bald ist klar, die einzelnen Mitglieder dieser Familie sind sich alles andere als einander zugetan. Das betagte Oberhaupt Ruben möchte sein Erbe regeln, verachtet aber bis auf einen Enkel seine Verwandten. Als er während des Essens stirbt, ist schnell klar: Es war Mord. Und es kann nur jemand aus der Familie gewesen sein. |
|
Bewertung vom 16.12.2018 | ||
![]() |
Herbststurm / Kommissär Reitmeyer Bd.3 Auch der dritte Teil um den Münchner Kommissar Reitmeyer spielt in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Wie überall in Deutschland ist nach dem Krieg die Armut groß und die Arbeitslosigkeit hoch. Und gerade in München machen sich dies rechte Kreise zu Nutze, um AnhängerInnen für ihre kruden Ideen zu sammeln. Als zwei Mitglieder eines Freikorps ermordet werden und eine immense Dollarsumme gefunden wird, besteht schnell der Verdacht auf interne Streitigkeiten. Doch auch die Suche nach einer verschwundenen jungen russischen Frau könnte damit in Verbindung stehen, denn einer der Toten arbeitete als Detektiv. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, denn der Freicorps hat Beziehungen bis in die obersten Ebenen. |
|
Bewertung vom 06.12.2018 | ||
![]() |
Nach einem schweren Motorradunfall wacht Jules, der Ich-Erzähler, im Krankenhaus auf und erinnert sich an sein Leben, beginnend mit dem Zeitpunkt, als seine Kindheit ihre Unbeschwertheit verlor. Als er, 11 Jahre alt und seine Geschwister Marty, 14 und Liz, 15 Jahre, durch einen Autounfall ihre Eltern verlieren. Sie kommen in ein Internat, wo sie getrennt voneinander aufwachsen und jede/r auf ihre/seine Art versucht, damit klar zu kommen. |
|
Bewertung vom 06.12.2018 | ||
![]() |
Es scheint einen neuen Trend in der Literatur zu geben: Statt einer durchgehend chronologischen Familiensaga präsentiert man den Lesenden die handelnden Personen in etwas größeren Häppchen. In einzelnen Abschnitten werden vergleichsweise kurze Zeitspannen dargestellt, die mehrere Jahre, teils auch Jahrzehnte auseinanderliegen. Beispiele dafür sind 'Häuser aus Sand' von Hala Alyan (2018), 'Heimkehren' von Yaa Gyasi (2017) und auch 'Archipel' von Inger-Maria Mahlke, das ebenso aufgebaut ist. 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 06.12.2018 | ||
![]() |
Schon dem Talmud war klar: Kein Mensch weiß, was im Herzen seines Nächsten vor sich geht. Und die drei Geschichten von Ferdinand von Schirach zeigen dies mehr als deutlich. Alle Protagonisten führten ein völlig 'normales' Leben: unauffällig und angepasst. Doch irgendwann war es eine Kränkung oder Verletzung zuviel und ihre Wut und ihr Ärger darüber suchten sich ein Ventil, das sie aus ihrem ach so normalen Leben ausbrechen ließ. Jeder auf seine Weise. |
|