Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kyra112
Wohnort: 
Sachsen-Anhalt

Bewertungen

Insgesamt 292 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2022
Winterzauber im Ferienhaus Talblick
Friedrich, Janka

Winterzauber im Ferienhaus Talblick


sehr gut

Winterzauber im Ferienhaus Talblick von Janka Friedrich erzählt die Geschichte von Sophie und Lennart. Sophie hat ihr Elternhaus nach dem Tod ihrer Mutter übernommen und hatte dieser auf dem Sterbebett versprochen, es nicht zu verkaufen und erst recht nicht an einen Hotelkonzern.
Mehr schlecht als recht schafft es Sophie, sich über Wasser zu halten. Ihr Lichtblick ist das Dorfleben, in welches sie sehr stark integriert ist. Viele der Dörfler helfen ihr bei kleineren Arbeiten.
Als ihre Nachbarn langsam ins Wanken geraten und ihre Grundstücke doch verkaufen wollen, steht Sophie unter Druck, noch dazu unterstützt der Bürgermeister von Schönbach den Verkauf der Immobilien mit dem schönen Talblick. Sophie gerät in Nöte, da mietet sich Lennart in der kleinen Pension ein. Er ist ihr sofort sympathisch und beide verstehen sich gut. Doch Lennart erzählt Sophie nicht die Wahrheit. Eine stürmische Weihnachtsromanze beginnt.

Das Cover des Romans wirkt sehr kitschig und etwas einfach gestaltet. Aber ich gebe zu, gerade dadurch bin ich auf diesen Roman aufmerksam geworden.
Die Frage ist auch, was erwartet man anhand des Covers, des Titels und der Buchbeschreibung.
Ich habe mir eine wunderschöne, seichte Weihnachsliebesgeschichte erwartet und muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht.
Sophie ist mir sofort ans Herz gewachsen mit ihrer familiär-liebevollen, aber doch selbstbewussten Art. Sie wirft nicht sofort bei eine Krise das Handtuch, sondern kämpft. Gleichzeitig ist sie jederzeit für ihre Freunde oder die Dörfler da und ist absolut hilfsbereit. Trotz allem habe ich mich gefragt, wie sie es geschafft hat, finanziell zu überleben.
Lennart war mir am Anfang sehr unsympathisch. Ich brauchte eine Weile, ehe ich mit ihm warm wurde. Aber je weiter das Buch fortschritt, umso sympathischer wurde er mir. Er wurde mir auch nicht unsympathischer im Verlaufe des Buchs, weil er Sophie die Wahrheit nicht sagte, denn er versuchte es ja, aber irgendwie ging immer alles schief. Er tat mir sogar zeitweise ein bisschen leid. Richtig klasse fand ich, dass er durch Sophie zu sich selber zurückgefunden hat und man merkte, dass er am Ende der Geschichte ein völlig anderer Mensch war als zu Beginn. Hier konnte man also sehen, wie der Umgang einen Menschen verändern kann. Besonders gefiel mir die Annäherung mit seinem Vater. Die Beiden waren sehr niedlich zusammen und die Art seines Vaters fand ich richtig toll!

Die Dorfbewohner waren auch klasse beschrieben, vor allem authentisch. Die alte Dame, die das Dorf zusammenhält, der Bürgermeister, der sich gern in den Mittelpunkt stellte, Micha, auf den sich Sophie immer verlassen hat, aber der sie doch etwas enttäuscht hat, usw. Kurz, alles Charaktere, die man innerhalb eines kleinen Dorfes so finden kann, leben auch in Schönbach.

Die Struktur des Buches hat mir auch gut gefallen. Die wechselnden Blickpunkte, also Kapitel aus der Sicht Sophies und aus der von Lennart und auch die Länge der Kapitel war sehr angenehm. Der Schreibstil der Autorin war auch flüssig, sodass ich sofort in der Geschichte drin war und sie auch gut nachvollziehen konnte.

Für mich ein schöner Weihnachtsroman, bei dem es warm ums Herz wurde und der einen den stressigen Alltag vergessen lässt. Vielleicht bleibt er nicht ganz im Gedächtnis, aber er beschert schöne Lesestunden.

Bewertung vom 17.10.2022
Der Faden des Schicksals / Atelier Rosen Bd.2
Lamballe, Marie

Der Faden des Schicksals / Atelier Rosen Bd.2


gut

Mode-Atelier Rosen von Marie Lamballe ist der zweite Band über die junge Putzmacherin Elise Rosen. 
In diesem Band lernt sie den jungen Hans-Christian Tiedemann kennen, der ein gute Bekannter ihres Vaters ist. Das bringt mehrere Verwirrungen mit sich, was gleichzeitig zu einer Reise Elises nach Göttingen führt. 
Weiterhin wird ein neues Lehrmädchen im Hause Rosen gesucht. Die junge Grete bringt dabei nicht nur näherisches Talent mit.
Eine abwechslungsreiche Geschichte beginnt.

Ich muss zugeben, ich hatte den ersten Band der Geschichte noch nicht gelesen, als ich mit diesem Band anfing. Dennoch gelang es mir gut, in die Geschichte einzusteigen und ich hatte selten das Gefühl, dass mir Informationen fehlen. 
Leider war mir aber durch das ganze Buch hinweg nicht klar, wie der roten Faden der Geschichte aussehen soll. Mir stellte sich oftmals die Frage, soll es eine Liebesgeschichte für Elise und Hans Christian Tiedemann sein, eine Liebesgeschichte zwischen Elises Eltern, ein Krimi im Zusammenhang mit dem Diebstahl des Manuskripts oder vielleicht was ganz anderes darstellen. Es wollte sich mir bis zum Ende leider nicht erschließen. Das merkte man auch der Geschichte an. Gerade die erste Hälfte des Buches zog sich zäh wie Kaugummi, den der Besuch Elises in Göttingen war sehr langatmig dargestellt. Auch fand ich es sehr merkwürdig, dass sie sofort auf Geheiß ihres Vaters alles stehen und liegen ließ, abreiste und dann auch noch im Hause der Tiedemanns unterkam. Es wirkte irgendwie alles sehr inszeniert.
Auch die Figuren sollten vermutlich anders rüberkommen als sie es am Ende taten. Elise ist eine junge und ehrgeizige Frau, die sich nicht an Standesschranken festhält. Allerdings war sie gerade zum Ende hin sehr verbohrt, was das anging.
Auch Charlottes und ihre manchmal bissige, aber dann ab und an mal weiche Art war für mich etwas anstrengend. 
Aber der negativste Charakter dieses Buchs ist eindeutig Moritz. Also er ging mir im Verlaufe des Buches so sehr auf die Nerven, dass ich mich manchmal fragte, warum keine der Frauen ihm endlich mal die Meinung sagt und ihn mal erdet.
Die Freundschaft von Elise zu Sybilla von Haynau erschien mir auch sehr merkwürdig. Sicher kommen sie aus zwei verschiedenen Gesellschaftsschichten, dennoch sind sie Schwägerinnen und ihr Mann ihr Bruder. Das wirkte aber doch distanziert.
Für mich waren die angenehmsten Charaktere die Großmutter, Grete und Fidibus. Sie machten die Geschichte doch etwas angenehmer.
Auch die Manuskriptgeschichte zieht sich zäh und endet dann abrupt mit einem Ende, das nie zu erahnen war und sehr inszeniert bzw. an den Haaren herbeigezogen, wirkte.

Ich habe parallel zu diesem Band dann doch noch den ersten gelesen und muss sagen, ich bin doch enttäuscht von diesem Fortsetzungsband gewesen. Die Charaktere und ihre Herkunft haben so viel Potential, doch die Geschichte mit dem Manuskript war einfach zu hanebüchen.
Der Blickwinkel der Putzmacherinnen war mal was anderes, aber bekommt zu wenig Bedeutung. Vielleicht für diejenigen, die Band I schon gelesen haben, etwas interessant und auch für diejenigen, die historisch interessiert sind.

Bewertung vom 16.10.2022
Weihnachtszauber in Hopewell (eBook, ePUB)
Naigle, Nancy

Weihnachtszauber in Hopewell (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Weihnachtszauber in Hopewell von Nancy Naigle erzählt die Geschichte der alleinerziehenden Sydney, die mit ihrer 10-jährigen Tochter RayAnne ins idyllische Hopewell zieht, um nach ihrer Scheidung wieder auf andere Gedanken zu kommen. Die Beiden ziehen in das alte Farmhaus von Sydneys Großeltern, die ihr dieses vererbt haben.
RayAnne ist absolut nicht begeistert vom Umzug und tut sich schwer, anzukommen. Doch an RayAnne erstem Schultag entdeckt Sydney das BookBea, einen Buchladen, Sydneys Sehnsuchtsort aus Kindheitstagen. Kurz entschlossen unterstützt sie die Eigentümerin in der Vorweihnachtszeit. Ein Wendepunkt in Sydneys neuem Leben in jeglicher Hinsicht, von dem sie bisher nichts ahnt.

Eine wunderschöne Weihnachtswohlfühlgeschichte. Allein das Cover lädt zum Träumen und Abschalten ein. Die Charaktere sind liebevoll und umsichtig gestaltet und allein die Tatsache, dass es bei diesem Buch sowohl um Weihnachten als auch um Bücher geht, machen dieses Buch zu einem absoluten Highlight.
Sydney ist eine kämpferische Frau, die ihre Tochter abgöttisch liebt und ihr quasi die Sterne vom Himmel holen will. Sie gibt nicht so schnell auf, lässt sich von ihrem Ex-Mann nicht unterdrücken, will selbstständig ihr Leben und das ihrer Tochter regeln und ist absolut hilfsbereit. Gleichzeitig ist sie aber auch absolut realistisch und verliert sich nicht in Träumerein, versucht aber dennoch hin und wieder zu träumen.

Mit RayAnne hatte ich am Anfang ein paar Schwierigkeiten, da sie schon sehr pubertierend wirkte, aber ich denke, sie war einfach nur verletzt. Im Laufe des Buchs wird klar, dass sie ein sensibles, umsichtiges, liebevolles und hilfsbereites Mädchen ist, das recht schnell die wichtigen Dinge im Leben erkennt.

Mac war mir auch total sympathisch. Man merkt ihm absolut an, dass Seth für ihn das wichtigste ist. Er bemüht sich um Sydneys Freundschaft und setzt sie aber nie unter Druck. Die zwei passen wirklich perfekt zueinander.

Auch die kleine Stadt Hopewell ist absolut liebevoll gestaltet. Ihre Bewohner wachsen einem sofort ans Herz und man möchte gern selbst Bewohner dort sein. Allein die wundervollen Weihnachtstraditionen lassen es einem warm ums Herz werden. Es wird dennoch nicht kitschig, sondern einfach nur wunderbar und besinnlich.

Ein tolles Buch für alle, die Weihnachten absolut lieben und in Weihnachtsstimmung kommen wollen!

Bewertung vom 16.10.2022
Weber's Wintergrillbibel
Weyer, Manuel

Weber's Wintergrillbibel


ausgezeichnet

Webers Wintergrillbibel - ein Kochbuch mit Rezepten für die kalte Jahreszeit.
Schaut man sich allein dieses Buch von außen an, überzeugt es schon mit seinem typischen Weberdesign und der guten Verarbeitung dieses Hardcoverbuches.
Auf den ersten Seiten erkennt man die durchdachte Gliederung des Buches. So wird man als Einsteiger in die Grundlagen und Techniken des Grillens und Räucherns eingeführt. Für Anfänger wirklich sehr gut geeignet, da über viele Seiten das Wichtigste erklärt wird und man somit nicht blauäugig in die Rezepte einsteigt. Wunderbar ist auch die Einführung in die Grilltools und die verschiedenen Gewürze, die man beim Wintergrillen benötigt.
Sehr interessant fand ich auch die Unterscheidung zwischen Sommer- und Wintergrillen.
Das Buch verfügt über insgesamt 11 Kapitel. Es gliedert sich dabei in verschiedene Schritte der Essenszubereitung als auch in verschiedene Komponenten (Fisch, Fleisch, Kuchen…).
Das Highlight dieses Buches sind die hochwertigen Fotos, die dem Leser regelrecht das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Sie zeigen u.a. die einzelnen Zubereitungsschritte, aber auch das fertig zubereitete Essen.
Jedes Rezept ist in seine einzelnen Schritte gegliedert. Am Anfang stehen zusammenfassend die gesamten Zutaten und das Zubehör, sodass man sich gut auf die Zubereitung des jeweiligen Gerichts vorbereiten kann.

Für mich ist dieses Buch ein wunderbares Rezeptbuch, welches auch oft Anwendung finden wird in den nächsten Monaten und eine Empfehlung sowohl für Einsteiger als auch erfahrenere Griller.

Bewertung vom 14.10.2022
Die Frauen vom Jungfernstieg - Antonias Hoffnung / Jungfernstieg-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)
Johannson, Lena

Die Frauen vom Jungfernstieg - Antonias Hoffnung / Jungfernstieg-Saga Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Frauen vom Jungfernstieg - Antonias Hoffnung ist der zweite Band der Damen um die Firma Beiersdorf. 
Die junge Gretel, eine Mitarbeiterin der Firma ist gestorben. Antonie hat ihr auf dem Sterbebett versprochen, die kleine Ellma zu sich zu nehmen und für sie zu sorgen. Das Ganze gestaltet sich nicht so einfach, ist Antonio doch unverheiratet, lebt in wilder Ehe mit Hermann zusammen in einer relativ kleinen Wohnung. Hinzukommt, dass nun auch Ellmas Vater Ansprüche erhebt. Antonia und ihre Freundinnen überlegen gemeinsam, wie sie der kleinen Ellmas helfen können.
Weiterhin gibt Oscars Feind, Dierksen, nicht auf und macht ihm das Leben schwer. Auch Irma hat es nicht so leicht. Sie möchte groß herauskommen und stolpert dabei über eine vermeintliche Freundschaft.

Auch der zweite Band um diese ungewöhnliche Freundschaft der Frauen hat mich in den Bann gezogen. Den ersten Band habe ich vor einigen Monaten gelesen, sodass ich erstmal wieder in die Handlung reinkommen musste, aber durch den Schreibstil der Autorin gelang mir das sehr gut. Mir hat es auch wieder gut gefallen, dass sie die Geschichte aus der Perspektiven der drei Frauen, also abwechselnd, erzählt.
Ich habe manchmal das Verständnis für Toni verloren. Die Art und Weise wie Hermann mit ihr umging, hat mich ganz schön aufgeregt. Am liebsten wollte ich sei schütteln und zum Aufwachen bewegen. Das war ja dann zum Glück irgendwann der Fall. Aber manchmal hat mich eben seine Art etwas genervt, auch wenn es seiner Art als ein zerstreuter Professor zuzuschreiben ist.
Besonders gefallen hat mir die Wandlung von Irma. Im ersten Buch war sie noch relativ unsympathisch, aber nun merkt man, wie sie mit sich im Reinen ist und auch ausgeglichen. Die Liebe zwischen ihrem Mann und ihr hat mir sogar sehr imponiert.
Die Beziehung zwischen Gerda und ihrem Mann ist auch wieder toll dargestellt werden.
Alle drei Frauen zusammen ergeben ein tolles Trio und ergänzen sich wunderbar. Die quirlige Toni passt zwar eigentlich nicht in das Gespann, aber dennoch ergänzt sie das Damentrio wunderbar. Man merkt aber auch, dass sie einzeln doch Berührungsängste hat, also bspw. Gerda nur besucht, wenn Irma auch dabei ist. Das finde ich etwas schade.
Für mich enthält die Geschichte zwei Spannungsbögen. Der erste ist der Kampf um die kleine Ellma und der zweite, die Geschichte um die Apotheke der Familie Wilkens und sogar der kleine Abstecher zu Irmas Problem war spannend.
Die Geschichte ist nicht zu lang gezogen, aber auch nicht zu langweilig gehalten.

Alles in allem eine wunderbare Fortsetzung des ersten Bandes und muss für alle die, die den ersten Band mochten und die Geschichte um starke Frauen mögen!

Bewertung vom 09.10.2022
Die Frauen aus der Marktgasse / Atelier Rosen Bd.1
Lamballe, Marie

Die Frauen aus der Marktgasse / Atelier Rosen Bd.1


sehr gut

Atelier Rosen von Marie Lamballe handelt von Elise Rosen, die im Atelier ihrer Mutter in Kassel als Putzmacherin angestellt ist. Als ihr Ziehbruder Moritz in Schwierigkeiten gerät, lernt sie den Leutnant Johann Georg von Haynau kennen und beide verlieben sich ineinander, doch Johann Georg ist mit Sybilla von Schönhoff verlobt. Letztere lernt Elise durch ihre Arbeit kennen und freundet sich mit ihr an. Eine schwierige Situation für alle drei beginnt. Elise gerät in große Gefahr und lernt dabei etwas Entscheidendes über ihr eigenes Leben.

Das elegante Cover des Buches lädt zum Schmökern ein und wirkt sehr abgestimmt durch die warmen Rottöne.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und nachvollziehbar, sodass man als Leser schnell in die Geschichte einsteigen kann.
Mir gefällt der Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird, dem der Putzmacherin und nicht dem einer typischen Adligen der damaligen Zeit.
Was mich jedoch an der Geschichte im Allgemeinen verwundert hat, war die Tatsache, dass hier von zwei ledigen, alleinerziehenden Frauen zur damaligen Zeit geschrieben wird und das doch als recht normal geschildert wird. Speziell im Fall der Charlotte Rosen wurde das als normal geschildert, da sie sonst ihren Beruf nicht hätte ausüben dürfen. Auch wenn im Verlauf der Geschichte beschrieben wurde, dass dies nicht immer als normal angesehen wurde, zweifle ich doch historisch daran, dass die Gesellschaft dies so akzeptierte, wie in dieser Geschichte.
Die Geschichte enthält viele spannende Momente, die die Geschichte aufrechterhalten.
Innerhalb dieser Geschichte gibt es aber meiner Meinung nach sehr viele kleine Handlungsstränge, die es manchmal auch etwas anstrengend machen. So pendelt die Geschichte zwischen den Beziehungen zwischen Elise und Sybilla von Schönhoff, Elise und Johann Georg von Haynau und Elise und Moritz hin- und her. Letztere fand ich manchmal sogar anstrengend, da einfach der Charakter des Moritz nur noch zum Augenverleiern war. Auch die Beziehung zu Sybilla war manchmal gewöhnungsbedürftig. Ich kann es verstehen, dass sie sich nach Abwechslung und einer Begleitung sehnte, aber dennoch scheint dieses Verhältnis zur damaligen Zeit nicht wirklich normal gewesen zu sein.

Die junge Elise ist eine tolle und selbstbewusste, junge Frau, aber sie scheint sehr zwischen den Gesellschaftsschichten zu schweben, was eben nicht so ganz authentisch wirkt.
Kurz und knapp, die Figuren innerhalb der Geschichte erschienen mir oftmals zu euphorisch und historisch ungewöhnlich für die damalige Zeit.
Was mir wiederum sehr gut gefallen hat, ist der Ort, an dem die Geschichte spielt. Ich habe bisher noch keinen Roman gelesen, der in der Stadt Kassel spielte und fand die Beschreibungen der Stadt der damaligen Zeit absolut interessant. Auch die Entwicklungen um die Herrscher der Stadt waren gut geschrieben und das Leben in der damaligen Zeit zwischen Klatsch und Tratsch und Überwachung.

Trotz der genannten Kritik habe ich dieses Buch gerne gelesen und empfehle es auch denjenigen, die gerne historische Romane lesen und dabei das Ganze einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel kennenlernen möchten.

Bewertung vom 02.10.2022
Dünenleuchten
Janz, Tanja

Dünenleuchten


sehr gut

Zurück zu den Wurzeln

In Dünenleuchten erzählt Tanja Janz die Geschichte von Beate und Tilo. Bente kehrt nach ihrem Studium und einer gescheiterten Beziehung aus den USA zurück in ihren Heimatort St. Peter-Ording. Hier übernimmt sie die Leitung der Schutzstation am Westerhever Leuchtturm. Zurück in ihrem alten Leben blüht sie wieder auf. Eines Tages lernt sie den sympathischen Tilo kennen. Er stiehlt sich vom ersten Moment in ihr Herz. Doch er verschweigt ihr etwas, was die Beziehung zwischen ihnen auf die Probe stellt.

Der Titel und das Cover sind wieder typisch für Tanja Janz’ St-Peter-Ording Reihe und laden sofort zum Lesen, abschalten und träumen am schönsten Strand der Welt ein.
Der Schreibstil ist wie immer flüssig und die Geschichte seicht und irgendwie, obwohl die Geschichte für mich sehr voraussehbar war, doch fesselnd, weil sie eben Urlaubsstimmung beschert.
Spannung ist wirklich nur auf den letzten Seiten der Geschichte vorhanden, ansonsten ist es eher ein Freunschafts- und Familienroman. 
Die Charaktere sind ehrliche und aufrichtige Personen, die man alle sofort ins Herz schließen will. Mir haben die Beziehungen zwischen Bente und all ihren Freunden und Familienmitgliedern gut gefallen. Die Freundschaft zu Franke ist was Besonderes und ebenso die zu Jarno und Cord. Wobei mir Cords Absichten im ganzen Buch doch schleierhaft blieben. Ganz toll fand ich auch die Beziehung innerhalb der Familie Nahnsen.
Die Figuren wirken authentisch, auch wenn es manchmal eine fast zu perfekte Atmosphäre war, aber ich finde, das gehört bei Tanja Janz’ Romanen einfach dazu.


Mein Fazit, es war wieder ein gelungenes Buch über St. Peter-Ording, welches Lust auf mehr macht, sodass ich mich schon jetzt auf seine Fortsetzung der Reihe freue. Eine Empfehlung für alle, die gerne Nordseeromane lesen.

Bewertung vom 30.09.2022
Ein Zuhause für das Glück / Lake Paradise Bd.1
Inusa, Manuela

Ein Zuhause für das Glück / Lake Paradise Bd.1


gut

Manuela Inusas Lake Paradise - Ein Zuhause für das Glück erzählt die Geschichte von Lexi Dawson. Lexi wohnt schon immer im kleinen Lake Paradise. Lake Paradise ist ein traumhafter Ort in dem jeder jeden kennt und alle füreinander da sind, sowie alle kleinstädtischen Strukturen von den Tratschtanten bis hin zu heimlichen Liebeleien vorhanden sind.
Eines Tages kommt Aaron Highmore in seine Heimatstadt Lake Paradise zurück. Lexi und ihn verbindet ein gemeinsames Erlebnis und als sie sich wiedersehen, verändert das das Leben beider.

Manuela Inusa ist für ihre wundervollen Wohlfühlgeschichte bekannt, die mit viel Herz und Charme geschrieben sind. Das ist auch wieder am Cover erkennbar, das sich dieses Mal auch etwas von den vorherigen unterscheidet, da es doch sehr auffällig ist, aber romantisch ist.
Ich muss zugeben, die Geschichte hat mich mitgenommen und habe dieses Buch gern gelesen, dennoch gibt es für mich einen Dämpfer. Ich fühlte mich wirklich sehr in die Geschichten der Serie Gilmore Girls zurückversetzt und da ich die Folgen in- und auswendig kenne, fiel mir das umso mehr auf. So sind die Tratschtanten ein Markenzeichen der Serie gewesen, ebenso die ganzen unterschiedlichen Feste, der eigensinnige Bürgermeister, das Maisfest, das kaum besuchte Museum, die Struktur der Stadt usw. und die Geschichte um Keith und Lexi erinnerte mich an Sternenwinternacht von Karen Swan. Von daher bin ich etwas enttäuscht vom Einfallsreichtum der Autorin, denn bisher war ich immer begeistert von ihren Romanen.
Die Charaktere sind aber wieder emphatisch beschrieben und ich habe jeden einzelnen ins Herz geschlossen, auch mit den jeweiligen Ecken und Kanten. Sie sind sehr originell gehalten, vielleicht nicht authentisch, aber passend für die Geschichte. 
Auch die kleinen Spannungseinlagen während der Geschichte fand ich interessant und animierten mich weiter zu lesen. Zumal die Kapitel eine wunderbar überschaubare Größe haben, sodass man dennoch relativ schnell durchs Buch kam, weil ich mir immer wieder dachte, das Kapitel sei ja nur kurz, ein Kapitel geht noch.
Mir gefiel auch, dass es zwar ein kurzes Drama gab, aber nicht so elendig lang, wie das sonst in vielen Romanen gemacht wird, eine nicht übertriebene Dramatik.

Ein schönes Buch zum Abschalten ohne Tiefgang, aber für alle, die die Gilmore Girls kennen und lieben.

Bewertung vom 24.09.2022
Die kleine Pension Küstentraum (eBook, ePUB)
Lehners, Rebecca

Die kleine Pension Küstentraum (eBook, ePUB)


gut

Die kleine Pension Küstentraum von Rebecca Lehners ist die Geschichte von Julia. Sie hat sich vor wenigen Jahren den Traum erfüllt, eine eigene Pension in der Scheune ihres angrenzenden Wohnhauses zu eröffnen. Gemeinsam mit ihrem Freund Clemens und ihrem kleinen Sohn Leon ist sie glücklich in ihrem Heimatort Appenkuhl bis Clemens sich von ihnen trennt. Julias Welt steht auf dem Kopf und sie droht, ihren Traum aufgeben zu müssen. Dann begegnet sie auch noch Sebastian und das nicht nur einmal. Ihre Welt steht Kopf.

Ich liebe Bücher, die an der See oder im norddeutschen Raum spielen, deshalb bin ich sofort auf dieses Cover aufmerksam geworden.
Die Geschichte wird aus den Perspektiven von Julia und Sebastian erzählt. Beide erzählen aus der Ich-Perspektive und Kapitel für Kapitel abwechselnd.
Die Geschichte ist eine Geschichte, um ein Dorf, was eine aus ihrer Mitte unterstützt, um eine Familie, die absolut zusammenhält und um Freundschaften, die schon viele Stürme überstanden haben. Sie vermittelt also eine schöne und seichte Wohlfühlatmosphäre. Das Ganze wird geprägt von mehreren Zufällen, das Kennenlernen von Sebastian und Julia, die kurz nach ihrem Kennenlernen in einem Club gemeinsam woanders hingehen und ihre Freunde zurücklassen, das Aufeinandertreffen im Rahmen der Verhandlungen um ihre Trennung, was wiederum auch durch einen Zufall zustande kam (Clemens Vater ist ein wichtiger Kunde für Sebastians Arbeitgeber), u.v.m.
Die Handlungsstränge um Julia und Sebastian und Julias Kampf um die Pension bringen Spannung in die Geschichte, die bis kurz vor Schluss anhält.

Alles in allem eine seichte Lektüre, die sich als Urlaubslektüre oder Lektüre zwischendurch anbietet, der aber ein wenig die Tiefe fehlt.

Bewertung vom 24.09.2022
Zuckerstreusel zum Verlieben: Liebesroman
Böhler, Annette

Zuckerstreusel zum Verlieben: Liebesroman


ausgezeichnet

Zuckerstreusel zum Verlieben von Annette Böhler erzählt die Geschichte der Konditorin Bianca und einem ihrer ersten Stammkunden, Vincent.
Bianca schwebt auch Wolke sieben, hat sie sich doch gerade ihren größten Traum erfüllt und ein eigenes Café aufgemacht. Alles ist perfekt, da tritt Vincent in ihr Leben. Er kommt regelmäßig als Besucher in ihr kleines Café und die Beiden kommen sich näher.Doch irgendwann entdeckt Bianca etwas über Vincent, dass die neugewonnene Annäherung auf den Prüfstand stellt.

Allein dieses wunderbare Buchcover dient als Eyecatcher und gibt einen Vorgeschmack auf das, was einen in diesem Buch erwartet und was die Geschichte prägt. Teilweise fand ich es wirklich Folter von wunderbaren Torten und Kuchen und Naschereien zu lesen, die Bianca liebevoll gestaltete. Ich hätte ihr Café auch gerne einmal besucht, so delikat beschreibt Annette Böhler die Abläufe in dem kleinen Laden.

Bianca war mir sofort sympathisch, aber zum Ende hin, habe ich mich doch eher Vincent zugewandt. Bianca schleppt ziemlich viel emotionalen Balast mit sich rum, der sie eine Mauer errichten ließ und gegen die der arme Vincent erstmal ankommen muss. Ich hätte mir gewünscht, etwas mehr über Biancas Vergangenheit zu erfahren, um sie besser verstehen zu können. Doch vermutlich hätte die Geschichte dann andere Ausmaße angenommen.
Vincent finde ich total lieb dargestellt, offen, sympathisch und auch emphatisch. Gerade diese Charaktereigenschaften waren nicht zu auffällig dargestellt, aber so, dass ich am Ende etwas mit ihm mitgelitten habe.
Aber was dieses Buch auch so besonders macht, sind die zwei weiblichen Nebencharaktere Nelli und Mira. Sie geben der Geschichte ein gewisses Etwas, also die Kirsche auf der Sahne. Nelli ist absolut und verständnisvoll dargestellt, aber auch kritisch und gibt ihre Lebenserfahrung an Bianca weiter und das nicht in einer belehrenden Art und Weise sondern eher als mütterliche Freundin.
Mira dagegen ist die hoffnungslose Romantikerin, die aber alles für ihre Freundin tun würde. Eine solche Freundschaft gibt es vermutlich nur selten. Auch diese Freundschaft finde ich sehr besonders beschrieben.
Für mich gab es in diesem Buch zwei spannende Phasen, 1. Wie läuft die Annäherung der Beiden und wie entwickelt es sich und 2. Wie löst sich der Streit wieder auf. Durch diesen dauerhaften Spannungsbogen flogen die Seiten nur so dahin.

Für mich eine wunderschöne Liebesgeschichte in einem tollen Rahmen. Leichte Liebeslektüre zum Abschalten, also eine Empfehlung für alle hoffnungslosen Romantiker.