Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Ingrid von buchsichten.de
Wohnort: 
Erkelenz

Bewertungen

Insgesamt 326 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2021
The Nothing Man
Ryan Howard, Catherine

The Nothing Man


ausgezeichnet

Im Thriller „The Nothing Man“ von Catherine Ryan Howard begegnete ich auf den ersten Seiten dem Wachmann Jim Doyle bei einem seiner täglichen Rundgänge zur Sicherheitsüberwachung in einem Kaufhaus in einer irischen Stadt. In der Abteilung für Zeitschriften und Bücher beobachtet er das Verhalten einer Frau, der ein Buch hinfällt. Als Jim den Titel des am Boden liegenden Buchs liest, geraten seine Gefühle in Aufruf, denn er fühlt sich davon unmittelbar angesprochen und ist entsetzt. Das Buch heißt „The Nothing Man“ und ihm ist diese Rolle vor etwa zwanzig Jahren eigen gewesen bis er sie aus einem Grund aufgegeben hat, die mir als Leserin noch nicht bekannt gegeben wurde.
Nach dieser ersten Szene, nach der ich unbedingt mehr über Jim Doyle als Nothing Man erfahren wollte, greift die Autorin zu einem besonderen Clou und bindet ein weiteres Buch, natürlich ebenfalls fiktiv, in ihre Erzählung ein. Noch einmal blätterte ich über ein Vorsatzblatt, den bibliographischen Angaben und einer Widmung hin zu der titelgebenden Geschichte, die die erdachte Eve Black geschrieben hat. Sie ist das letzte überlebende Opfer des Nothing Man. „Zwei Geschichten. Ein Mörder. Keine Gnade.“ lautet dementsprechend der Untertitel des Thrillers. Ab jetzt wechseln sich die beiden Erzählperspektiven ab, einerseits der Blick von Catherine Ryan Howard auf das aktuelle Geschehen, bei dem die Sicherheitskraft Jim Doyle im Vordergrund steht und andererseits die Schilderung der früheren Taten des Verbrechers Jim als Nothing Man von Eve.
Die Medien haben Jim damals den „Nothing Man“ genannt, weil er sehr sorgfältig seine Spuren verwischt hat und die Nationalpolizei der Republik Irlands keine Beweismittel beibringen konnte. Daher ist es nun umso spannender zu verfolgen, ob Eve es schafft, nach all diesen Jahren neue Erkenntnisse zu den bisherigen Ermittlungen beizutragen. Es ist bemerkenswert, wie Eve trotz ihrer tiefen seelischen Verletzung die Kraft aufbringt, alle Taten von Jim zu durchleuchten und sich damit auseinanderzusetzen. Als Leserin erhielt ich von Beginn an den Vorteil zu wissen, wer der Täter ist. Nun erfuhr ich davon, dass etwas in Jim erwacht, dass ihn dazu treibt, Eves Buch selbst zu lesen. Das Geschriebene macht ihn zum Gejagten, es verändert ihn und lenkt seine Aufmerksamkeit auf Eve. Die Autorin ließ mich an den Gefühlen der Protagonisten teilhaben und beschreibt glaubhaft deren Handlungen.
Catherine Ryan Howard überrascht in ihrem Thriller „The Nothing Man“ mit einer rein fiktiven Geschichte, die sich aber wie True Crime liest. Die von Beginn an aufgebaute Spannung bleibt aufgrund erzählter erfundener Fakten auf einem Niveau zeitweise ruhen, nur um dann bis zum Ende hin stets weiter aufgebaut zu werden. Die Beklemmung wächst konstant zur Spannung an mit der Auflösung der Frage, ob es gelingen wird, nach so vielen Jahren den „Nothing Man“ zu überführen. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an Thrillerfans.

Bewertung vom 29.07.2021
Wir für uns
Kunrath, Barbara

Wir für uns


ausgezeichnet

In ihrem Roman „Wir für uns“ erzählt Barbara Kunrath über zwei Frauen von ganz unterschiedlichem Charakter. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in dem kleinen hessischen Dorf Solbach wohnen. Der Titel bringt eine Entwicklung der beiden Frauen zum Ausdruck, die ich als Leserin im Roman nachvollziehen konnte. Das Cover spiegelte mir eine heile Welt in der Geschichte vor, doch zwischen den Seiten haben Josie und Kathie, die beiden Protagonistinnen, mit einigen Sorgen und Problemen zu kämpfen.

Josie ist 41 Jahre alt, wohnt seit zwei Jahren in Solbach und arbeitet als Sozialarbeiterin beim Jugendamt. Ihr Freund Bengt ist verheiratet, seine Frau weiß nichts von seiner Affäre. Er ist seit neun Jahren mit Josie liiert und besucht sie einmal in der Woche am immer gleichen Tag. Für Josie ist das Arrangement akzeptabel, weil es ihr genügend persönliche Freiheiten lässt. Aber jetzt ist sie aufgrund einer Intoleranz unverhofft schwanger geworden, Bengt möchte das Kind nicht. Josie muss sich zwischen ihrem Kind und Bengt entscheiden.

Kathi ist 70 Jahre alt und ein Solbacher Urgestein. Früher hatte sie einen Lebensmittelladen im Ort, in dem sie von Kindesbeinen an gearbeitet und schließlich von ihrem Großvater übernommen hat. Sie hat einen verheirateten Sohn, dessen Ehe sich in einer Krise befindet. Jetzt ist ihr Mann plötzlich verstorben und sie muss mit ihrem Alleinsein zurechtkommen.

Eigentlich haben die beiden Protagonistinnen schon genug mit sich und ihren aktuellen Problemen zu kämpfen, doch hintergründig blitzt im Roman auf, dass es noch weitere Geheimnisse in der jeweiligen Familie gibt über die der Mantel des Schweigens von den Betroffenen gelegt wurde. Das Verhältnis von Josie zu ihrer Mutter ist schwierig, ihr Vater ist tot, die Eltern waren geschieden, ihr älterer Bruder ist ihr Anker. Sie hadert mit ihrer Rolle in der Familie, denn sie hat sich immer mehr Nähe und Zuwendung gewünscht. Die Erfahrungen fließen in ihren anstehenden Entschluss ein. Durch Zufall lernt sie Kathi kennen, deren Leben als selbständige Kauffrau sie viel Zeit und Kraft gekostet hat. Kathie hinterfragt ihr Handeln in Bezug auf ihr Verhältnis zu Sohn und Ehemann.

Josie erzählt aus der Ich-Perspektive, das gab mir die Möglichkeiten ihren inneren Auseinandersetzungen folgen zu können. Auf Kathie blickt Barbara Kunrath als allwissende Erzählerin, wobei sie auch deren Gedanken immer wieder aufgreift. Beide Protagonistinnen durchlaufen im Roman eine Entwicklung, die hin führt zu lebensverändernden Entscheidungen, der viele Überlegungen vorhergehen und für die eine gewisse Unsicherheit für die Zukunft bleibt. Doch beide haben eine positive Grundeinstellung zum Leben und die Stärke dazu, auch Tiefpunkte zu überwinden. Die Autorin fügt die authentisch wirkende Erzählung der beiden Lebensgeschichten in ein realistisch vorstellbares Umfeld ein, mit ebenfalls interessanten Nebenfiguren.

Der Roman „Wir für uns“ von Barbara Kunrath führt zwei unterschiedliche Frauen mit ganz verschiedenen Problemen in einem kleinen Ort in Hessen durch Zufall zusammen. Es ist eine Geschichte vom Loslassen, Neubewerten und Ändern, die zum Nachdenken anregt über sich selbst und dem eigenen Ziel im Leben. Sie regt dazu an, die vielen, oft unbeachteten kleinen Momente im Alltag zu genießen. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Bewertung vom 26.07.2021
Die Nachricht
Knecht, Doris

Die Nachricht


ausgezeichnet

Im Roman „Die Nachricht“ stellt Doris Knecht das Thema des digitalen Stalkings in den Vordergrund. Ihre Protagonistin ist die Journalistin Ruth, die schon viele Hürden in ihrem Leben gemeistert hat. Drei Jahre sind seit dem Unfalltod von Ruths Ehemanns Ludwig vergangen. Manchmal lebt sie in Wien, meist aber in einem Haus auf dem Land, hält sich vom gesellschaftlichen Leben fern und kümmert sich neben dem Schreiben um ihre Familie.

Ruths Stieftochter erwartet gerade ein Kind, ohne den Namen des Vaters preiszugeben. Ihr 15 Jahre alter Sohn lebt noch bei ihr, der ältere ist bereits zum Studium ausgezogen. Meine erste Begegnung mit ihr im Roman findet in einer beschaulichen Szenerie statt. Sie lässt mit einem guten Freund bei einem Glas Wein und einer Zigarette, den Laptop auf den Knien, den Tag auf einer Bank hinter dem Landhaus ausklingen. In dieser friedlichen Atmosphäre erscheint eine Nachricht auf ihrem offiziellen facebook-Account. Die Mitteilung besteht nur aus einer Frage mit Bezug auf die Affäre ihres verstorbenen Manns, sie wird ihr Leben verändern, aber das ahnt sie zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Die Nachricht bereitet Ruth zunächst wenige Gedanken, denn die Affäre ist ihr bekannt. Der Account des Absenders wurde gelöscht, für Ruth ist das Vorgehen von Internettrollen nicht neu. Sie weiß, dass sie nach außen hin selbständig und belastbar wirkt. Ihr ist bewusst, dass es Personen gibt, die ihr das neiden und durch solche Mitteilungen Risse in ihr Ansehen reißen wollen. Doch dann kommen weitere beleidigende Nachrichten, die auch ein paar Freunde von ihr erhalten. Ihr ist es nicht mehr möglich, die Gedanken daran wegzuschieben, denn durch den Einbezug weiterer Empfänger wird ihr Problem öffentlich.

Die Autorin entwickelt charakterlich eine Protagonistin, deren Stärke unwillentlich unterlaufen wird. Sie schildert detailliert die gedankliche Auseinandersetzung von Ruth, die ich sehr gut nachvollziehen konnte. Ruth versucht zu ergründen, warum die Nachricht es letztlich schafft, sie auf eine ihr unbekannte Art zu erreichen und von ihr auf diese Weise Verhaltensänderungen verlangt. Dabei spielt vor allem ein Aspekt in ihren Überlegungen eine Rolle, über den sie sich schon lange ärgert und der mit ihrem Status als alleinstehende Frau zusammenhängt.

Die Geschichte ist fesselnd, denn Ruth versucht den Schreiber der Nachrichten zu finden. Bald hat sie einen Verdacht und als Leserin wurde ich in einen Sog gezogen, denn ich wollte unbedingt wissen, ob er sich bestätigt. Doris Knecht beschreibt ein realistisch mögliches Vorgehen im Umgang mit dem Erhalt von anonymen Mitteilungen, die voller Hass sind, und zeigt wie diese unser Leben verändern können, wenn unser Vertrauen Brüche bekommt.

In ihrem Roman „Die Nachricht“ schafft Doris Knecht ein mitreißendes Szenario um ihre Hauptfigur Ruth, die von beleidigenden Nachrichten in den Sozialen Medien einer ihr unbekannten Person angegriffen und in ihren Gefühlen zunehmend verletzt wird. Gerne empfehle ich dieses berührende und bewegende Buch, das zum Nachdenken anregt, weiter.

Bewertung vom 21.07.2021
Ein ganzes Leben lang
Walsh, Rosie

Ein ganzes Leben lang


ausgezeichnet

Rosie Walsh entfaltet in ihrem Roman „Ein ganzes Leben lang“ die romantische und tragische Liebesgeschichte von Leo und Emma vor den Lesern. Einen ersten Einblick in das schicksalhafte Leben der Protagonistin gibt der Prolog, in dem eine Szene beschrieben ist, die sich erst später in den näheren Kontext einordnen lässt. Die Autorin schildert darin, wie die Gezeitenforscherin Emma gerade einen ungewöhnlichen Fund macht, was ein echtes Highlight in ihrer beruflichen Karriere ist, und fast gleichzeitig eine beunruhigende Reaktion ihres Körpers wahrnimmt. Solche Ereignisse, bei denen Freude und Leid in ihrem Leben nah beieinanderstehen, erlebt Emma immer wieder.

Zu Beginn des Romans leidet Emma seit ein paar Jahren an Krebs, gegen den sie mit allen Mitteln ankämpft. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Leo hat sie eine dreijährige Tochter, die sie behütet und beschützt. Leo ist für eine große Tageszeitung als Journalist tätig und schreibt dort Nachrufe berühmter und weniger bekannter Personen, die er manchmal auch schon im Voraus für den Fall der Fälle vorzubereiten hat. Emma und Leo kennen sich seit zehn Jahren und sind seit sieben Jahren verheiratet, doch für Leo ist diese Zeit wie „ein ganzes Leben lang“, denn er glaubt, dass er alles über Emma weiß. In der Zeit, in der für Emma eine wichtige Untersuchung ansteht, verfasst Leo für seine Ehefrau einen Nachruf. Für ihn ist es eine Reise in die Vergangenheit zu wunderbaren Erinnerungen, was sich im Cover widerspiegelt.

Die Protagonisten erzählen beide aus der Ich-Perspektive, die Kapitel wechseln unregelmäßig zwischen den beiden hin und her. Für Emma ist ihr Zuhause ihr sicherer Rückzugsort. Bald schon erfuhr ich von ihr, dass sie Leo glücklich machen möchte, doch sie setzt diesem Bestreben Grenzen. Ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass sie etwas verbirgt, konnte jedoch dessen Dimension noch nicht abschätzen. Es entstand eine hintergründige Spannung. Leo entdeckt schließlich bei der Recherche zu seinem Nachruf auf Emma Unstimmigkeiten in Dokumenten. Erst kann er es nicht glauben, dann sind seine Gefühle für seine Frau tief verletzt.

Rosie Walsh hat einen mitreißenden Schreibstil, der erst nach und nach Informationen über das Leben von Emma freigibt, teils durch deren eigene Schilderungen, teils durch die Nachforschungen von Leo zur Vergangenheit seiner Frau. Durch das geschickte Einstreuen von Halbwahrheiten ließ die Autorin mir als Leserin genügend Freiraum zu eigenen Deutungen und führte mich dadurch auf manche falsche Fährte. Auf diese Weise konnte sie mich durch manche unerwartete Wendung überraschen. Obwohl Emmas Leben auf Lügen aufgebaut ist, empfand ich sie zunehmend liebenswert je mehr ich über ihre Vergangenheit erfuhr. Ein großes Plus der Geschichte ist die Figurengestaltung, denn Rosie Walsh begründet bis in die Nebenfiguren hinein die Handlungen der einzelnen Personen nachvollziehbar.

„Ein ganzes Leben lang“ von Rosie Walsh ist ein emotional berührender Roman mit liebevoll bis ins Detail gestalteten Charakteren, der glaubhaft aufzeigt, wie möglich es ist, unser Leben, unsere Vergangenheit für andere nach außen umzugestalten, so dass wir unser Umfeld unserem Sinne nach täuschen können. Dadurch regt die Erzählung zum Nachdenken an. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.07.2021
Die Stille des Meeres
Ryan, Donal

Die Stille des Meeres


ausgezeichnet

In seinem Roman „Die Stille des Meeres“ schildert Donal Ryan in den ersten drei Kapiteln jeweils die Geschichte drei sehr verschiedener Männer unterschiedlichen Alters. Zunächst scheint es, als ob die Erzählungen keinen Zusammenhang miteinander haben. Nach Art der Weise aller Bäche und Flüsse, die ins Meer fließen und sich letztlich zu einer einzigen Wassermasse vereinen, verbindet der Autor schließlich im letzten Kapitel, betitelt mit „Seeinseln“, die Erzählstränge seiner Protagonisten Farouk, Lampy und John miteinander, die im kleinen irischen Ort Ardnamoher aufeinandertreffen.

Der Syrer Farouk ist 44 Jahre alt und Arzt. Er möchte sich, seine Frau und seine kleine Tochter vor zu erwartenden Ressentiments in Sicherheit außer Landes bringen. Dazu lässt er sich auf das Geschäft mit einem Schleuser ein, der verspricht, die Familie per Schiff nach Europa zu bringen. Doch nur Farouk erreicht das Land. Lampy, der eigentlich Laurence heißt, ist 23 Jahre und verliebt in die gleichaltrige Chloe, die ihm das Ende der Beziehung erklärt und nach Dublin zum Studium zieht. Er bleibt zurück ohne eine Idee für seine Zukunft, ohne festen Job, mit einem nörgelnden Großvater und einer Mutter, die besorgt seinen mangelnden Ehrgeiz sieht. Der ehemalige Steuerberater John kann auf ein langes Leben zurückblicken, das geprägt ist von Betrug zum Zweck eigener Bereicherung und Untreue. Er hofft in seinen letzten Stunden auf Vergebung. Im letzten Kapitel zeigt sich, welche Umstände ihn zu seinem Geständnis gebracht haben.

Donal Ryan betrachtet seine Figuren Farouk und Lampy als allwissender Erzähler, John lässt er jedoch aus der Ich-Perspektive auf sein Leben zurückblicken. Alle drei Geschichten sind auf ihre Art durch die verschiedenen Schicksale bewegend, wobei John auch oder gerade durch seine Bekenntnisse sein Image als Unsympath für mich nicht abstreifen kann. Gemeinsam ist den drei Hauptfiguren, dass sie sich an einem Tiefpunkt ihres Lebens befinden. Jeder von ihnen hat einmal glücklichere Tage erlebt.

Der Autor bindet seine Figuren in ein gesellschaftliches Gefüge ein. Es sind Geschichten von heute, die das globale Miteinander wie auch den lokalen Zusammenhalt zum Ausdruck bringen. Donal Ryan zeigt, dass weit entfernte Ereignisse wie zum Beispiel der Krieg in Syrien ganz nah in den Alltag des kleinsten Orts auf einem anderen Kontinent einziehen können, dort wo jeder jeden kennt und es kein Entkommen aus der von den Dorfbewohnern zugedachten Rolle zu geben scheint.

Der Roman lebt von den beeindruckenden, vorstellbaren Figuren und dem Schreibstil des Autors, der es schafft, die beschriebenen Personen und ihre Gefühle dem Leser und der Leserin sehr nahe zu bringen. Das vierte Kapitel überraschte mit einer glänzenden Verbindung der Charaktere, die mich berührte und nachdenklich darüber stimmte was Glück ist und ob und wie es über den Umgang jedes Einzelnen mit seinen Mitmenschen erreicht werden kann. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Bewertung vom 09.07.2021
Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1


ausgezeichnet

Mit dem Thriller „Die Verlorenen“ beginnt der Engländer Simon Beckett eine neue Serie bei dem Jonah Colley, ein Sergeant der bewaffneten Sondereinheit der Metropolitan Police in London, im Mittelpunkt steht. Während Jonah sich mit einigen Teamkollegen nach Feierabend in einem Pub trifft, ruft sein früherer Freund Gavin ihn auf seinem Handy an und bittet um Hilfe. Seit zehn Jahren haben die beiden keinen Kontakt mehr, aber Jonah erkennt die Ängstlichkeit in der Stimme von Gavin und begibt sich zum vorgeschlagenen Treffpunkt zu einem Lagerhaus am Kai. Das Cover vermittelt einen düsteren Eindruck einer solchen Lagerhalle. Vor Ort findet Colley vier fest in Plastikplane eingewickelte und mit Tape verschnürte Personen, eine davon ist Gavin. Noch während er versucht die Planen aufzureißen, wird er tätlich angegriffen und findet sich einige Zeit später im Krankenhaus wieder.
Nachdem sein vierjähriger Sohn Theo vor zehn Jahren verschwunden ist, zerbrach wenig später seine Ehe. Seitdem ist Colley zu einem einsamen Wolf geworden, der die Anonymität einer Wohnung in einem Hochhaus in einer zwielichtigen Gegend zum Leben bevorzugt. Zunächst ist nicht klar, was damals geschah, als Theo aus seinem Leben verschwand. Von der Zeitangabe her ist es auffällig, dass auch der Abbruch der Verbindung zu Gavin gleichlange her ist. Natürlich wollte ich wissen, ob beides vielleicht miteinander zu tun hat. Immer häppchenweise lässt Simon Beckett seinen Protagonisten sich an die damaligen Ereignisse zurückerinnern.
Colley steckt recht schnell in der Zwickmühle, er hat Schlimmes erlebt, hat starke Schmerzen und findet sich in der Rolle des Verdächtigen wieder. Da er nicht in die Aufklärung des Falls involviert ist, erhält er auch keine Informationen. Aber er ist neugierig und obwohl eine Verletzung ihn behindert scheut er nicht davor zurück, eigene Ermittlungen nachzugehen. Seine gewonnenen Erkenntnisse machen ihn aber umso mehr verdächtig.
Der Autor schont seine Hauptfigur nicht, auch brutale Szenen schildert er aus nächster Sicht. Die Konstruktion des Thrillers ist durchdacht und liefert immer nur schrittweise weitere Hinweise, was die Spannung von Beginn an hochhielt. Das geschickte Ausspielen von gegebenen und zurückgehaltenen Informationen zwischen Jonah und den ermittelnden Detective Inspector Fletcher und Detective Seagant Bennet steigert die Spannung noch.
Simon Beckett versteht es auch in seiner neuen Serie, wieder eine beklemmende Atmosphäre aufzubauen an Orten, die sonst voller Leben sind, aber zu bestimmten Zeiten düster und leer. Neben Colley, Bennet und Fletcher kreiert er weitere interessante Figuren, manche undurchsichtig, die Entwicklungspotential für die nächsten Bände haben.
In seinem Thriller „Die Verlorenen“ lässt Simon Beckett Jonah Colley ermitteln, ein Mitglied des bewaffneten Eliteteams der Met, sympathisch und mit vielen Ecken und Kanten versehen. Der komplexe Thriller ist durchgehend spannend. Zum Schluss bleiben Fragen offen, die einer Klärung in der Fortsetzung bedürfen, auf die ich mich schon sehr freue. Klare Leseempfehlung an Thrillerfans!

Bewertung vom 04.07.2021
Das Buch des Totengräbers / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.1
Pötzsch, Oliver

Das Buch des Totengräbers / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.1


ausgezeichnet

Der Kriminalroman „Das Buch des Totengräbers“ nahm mich als Leserin mit in das Jahr 1893. Die beiden Protagonistin Leopold von Herzfeldt, neuer Polizeiagent am Wiener Sicherheitsbüro für Blutverbrechen und vor kurzem noch Untersuchungsrichter in Graz sowie August Rothmayer, seit zwanzig Jahren Totengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof, werden von Oliver Pötzsch zu Ermittlungen von einigen Mordfällen eingesetzt. Zu Beginn ahnen sie noch nicht, wie wichtig ihre Zusammenarbeit sein wird. Der Titel des Krimis nimmt Bezug auf den Almanach, den Rothmayer zurzeit verfasst, in dem er seine Erkenntnisse aus langjähriger Tätigkeit rund ums Sterben und den Tod festhält. Auszüge aus diesen fiktiven Aufzeichnungen, die einen guten Überblick über den Stand des Beerdigungswesens zur damaligen Zeit geben, finden sich am Anfang einiger Kapitel.
Noch vor seinem offiziellen Dienstantritt im Wiener Polizeiagenteninstitut fährt Herzfeldt an einen aktuellen Tatort im Prater. Dort wurde eine junge Frau brutal ermordet. Mit im Gepäck hat er seine Ausrüstung zur Beweisaufnahme, die modernste Geräte beinhaltet und auf dem aktuellen Stand ist. Seine Kollegen sehen sein Handeln mit Skepsis, von seinem Vorgesetzten bekommt er dafür einen Verweis. Als nächstes wird er auf den Fall eines Selbstmörders angesetzt, den man nach seinem Begräbnis wieder versucht hat auszugraben. Sein Weg führt ihn hierbei auf den Wiener Zentralfriedhof zu Rothmayer.

Nachdem Oliver Pötzsch Herzfeldt gleich anfangs zu einem grausigen Mord führte, nahm er dessen frischen Elan bei den nächsten Schritten zurück, um dann durch die Aussagen von Rothmayer Skepsis zu wecken und sein Feuer für die Gerechtigkeit neu zu wecken. Als Leserin ahnte ich schon durch den Prolog, dass hier etwas nicht stimmte, was mich natürlich neugierig machte. Herzfeldt werden bei seinen Ermittlungen noch einige Steine in den Weg gelegt. Auch er selbst merkt, dass er sabotiert wird. Geschickt streut der Autor verschiedene Hinweise aus, die nicht immer auf die richtige Fährte führen und dadurch die Spannung erhöhen.

Seine Protagonisten schafft Oliver Pötzsch mehrdimensional. Herzfeldt ist gut ausgebildet, wirkt aber arrogant dadurch, dass er besserwisserisch daherkommt. Er begegnet in Wien einer Welle von Antisemitismus. Dennoch steht er zu seinen jüdischen Vorfahren. Rothmayer ist in seiner Arbeitskleidung eine muffelige dunkle Gestalt, die ansonsten zwar brummig und manchmal schroff aber auch hilfsbereit ist sowie mit einer gehörigen Portion Ironie versehen, die er nicht nur selbst in Bezug auf seinen Beruf „Galgenhumor“ nennt. Figurenmäßig erhält auch Julia Wolf, eine Telefonistin der Polizeiagentur, im Laufe der Zeit größere Bedeutung, auch dadurch, dass sie sich mit Herzfeldt enger befreundet. Ihnen allen ist eigen, dass sie ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit bergen, das zum Ende des Buchs hin jeweils aufgedeckt wird.

Der Autor scheut vor den Verdächtigungen bedeutender historischer Personen, die in Wien damals ansässig waren, nicht zurück, was für die Ermittlungen prekär ist, aber dem Krimi Würze verleiht, denn ich fragte mich unwillkürlich, inwieweit hier historische Daten sprechen oder die Fantasie mitspielt. Dank sehr guter Recherche erfuhr ich zudem Vieles zum Stand der Kriminalistik, in der zur Zeit der Handlung die Technik Einzug hielt. Die Klappen des Buchs sind gestaltet, auf der vorderen findet sich eine Übersicht von Wien im Jahr 1893, auf der hinteren Klappe ist ein interessantes Interview mit dem Autor zu lesen.

„Das Buch des Totengräbers“ ist ein Kriminalroman, in dem Oliver Pötzsch ein realistisch wirkendes, meist dunkles Szenario in der Hauptstadt des Kaisertums Österreich in den 1890ern als Hintergrund für die Aufklärung einige Kapitalverbrechen schafft. Er ist durchgehend spannend durch abwechslungsreich gestaltete Figuren und mehrfach ausgestreuten Spuren zu grausig beschriebenen Verbrechen. Gerne empfehle ich das Buch an die Liebhaber und Liebhaberinnen historischer Krim

Bewertung vom 24.06.2021
Zeit für Träume / Senfblütensaga Bd.1
Langenbach, Clara

Zeit für Träume / Senfblütensaga Bd.1


sehr gut

Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern zum Onkel nach Speyer geschickt wird. Stattdessen nimmt Emma sich die Freiheit und reist nach Straßburg, um sich dort an der Universität eine Vorlesung eines bekannten Juristen anzuhören, denn sie träumt davon, selbst zu studieren.

Emmas Vater ist Kanzlist und verfügt über ein solides Einkommen, jedoch reicht es kaum aus, um den Ansprüchen seiner Frau Käthe gerecht zu werden. Die Familie hat einen großen Verlust erlitten und seitdem ist das Schweigen zwischen den Eheleuten tief. Käthe sinnt darauf, für Emma einen möglichst gutsituierten Ehemann zu finden und sie bestens auszustaffieren, wenn sie Einladungen nachkommt. Emma fühlt sich zerrissen zwischen den Erwartungen ihrer Eltern und ihren Hoffnungen auf eine berufliche Zukunft. Ihr Aufbegehren wird jahrelang möglichst im Keim erstickt, ruft bei ihr aber noch mehr Widerstand hervor.

Zur gleichen Zeit träumt der wenig ältere Carl, weiterer Protagonist des Romans und einziger Sohn eines Fuhrunternehmers in Metz, von einem eigenen Unternehmen, in dem er Senf herstellen möchte. Sein Vater sieht seinen Sohn jedoch als seinen Nachfolger. Für beide Hauptfiguren ist es die Zeit für Träume. Sie sind jung, innovativ denkend, voller Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben. Emma erkennt die Hintergründe für das Handeln ihrer Eltern ebenso wie Carl, dennoch können sie die Folgen ihrer Entscheidungen nicht immer absehen.

Clara Langenbach stellt die historische Zeit vorstellbar und realistisch dar. Ihr Roman mit fiktiven Figuren basiert auf der wahren Geschichte von Otto und Frieda Frenzel, den Erfindern der heutigen Marke „Löwensenf“. Nachdem Emma und Carl füreinander bestimmt zu sein scheinen, führt die Autorin ihre Hauptfiguren über Höhen und Tiefen, um diese zur Erkenntnis zu führen, ob eine gemeinsame Zukunft möglich ist. Ein Freund von Carl und seine Schwester machen es beiden nicht einfach. Die Entwicklung ihrer Protagonisten wird von der Autorin abwechslungsreich und feinfühlend beschrieben. Allerdings füllt die Autorin den Alltag von Emma meiner Meinung nach nicht vollständig aus, so dass ich dazu kein Bild vor Augen bekam.

In ihrem Buch „Zeit für Träume“, dem ersten Teil einer Trilogie, erzählt Clara Langenbach die Geschichte der beiden jungen, selbstbewussten Figuren Emma und Carl zwischen den Jahren 1905 und 1909, die sich über Widrigkeiten hinweg nicht nur aufeinander zu entwickeln, sondern auch an ihren Vorstellungen einer selbstbestimmten Zukunft festhalten. Die Gefühle ihrer Protagonisten beschreibt die Autorin dabei einfühlsam und bewegend. Vor allem den Lesern und Leserinnnen von historischen Romanen empfehle ich das Buch gerne weiter.

Bewertung vom 23.05.2021
Wie Träume im Sommerwind
Herzog, Katharina

Wie Träume im Sommerwind


ausgezeichnet

In ihrem Roman „Wie Träume im Sommerwind“ stellt Katharina Herzog die Schwestern Clara und Emilia in den Mittelpunkt. Sie wachsen auf dem Rosenhof ihrer Eltern auf Usedom auf. Bereits das Cover ließ mich als Leserin von Rosen, Sonne und Meer träumen, doch die Protagonistinnen haben einige Lebensstürme zu bewältigen.
Schon in ihrer Kindheit beteiligen beide sich an kleinen Tätigkeiten auf dem Hof rund um die Rosen, doch sie sind vom Charakter her verschieden. Clara ist fest mit ihrer Heimat verwurzelt und kann sich ein Leben jenseits des Rosenhofs nicht vorstellen. Aber Emilia, die drei Jahre jünger ist als ihre Schwester, fühlt sich eingeengt, versteht es bereits früh durch ihr Verhalten gelegentlich zu provozieren und möchte ihrem Berufswunsch als Parfumeurin nach Paris. Dort erreicht sie im Sommer 2019 die Nachricht, dass ihre Schwester einen schweren Autounfall hatte und im Koma liegt.

Emilia, die inzwischen 31 Jahre alt ist, reist so schnell wie möglich in die Heimat. Dort wird sie mit weiteren Hiobsbotschaften konfrontiert, die ihre Welt auf den Kopf stellen, denn ihre Eltern stehen kurz vor der Scheidung und der Rosenhof steuert auf die Insolvenz zu. Ein von Clara verstecktes Foto, welches Emilia durch Zufall findet, lässt sie ein Geheimnis dahinter vermuten, dass sie nach Kent in England führt. Auch sie selbst war nicht mit allem offen gegenüber ihrer Familie.

Der Nachbarssohn Josh ist seit der Jugendzeit für die Schwestern da. Emilia war immer eifersüchtig auf sein besonders gutes Verhältnis zu Clara, sie fühlte sich zurückgewiesen. Jetzt freut sie sich über seine Hilfe und spürt, dass auch ihn etwas bedrückt. Lange unterdrückte Gefühle ihm gegenüber drängen ans Tageslicht und neben ihrem ganzen Kummer fühlt sie sich nun auch in Sachen Liebe in einem Zwiespalt.

Katharina Herzog lässt ihre Geschichte auf zwei Zeitebenen spielen. Während Emilia aufgrund des Unfalls ihrer Schwester nach Hause zurückkehrt und damit beginnt, Geheimnisse aus der Vergangenheit aufzudecken, hatte ich die Möglichkeit an Claras Seite nach Kent ins Jahr 1999 zu reisen. In England verbringt sie die Sommerferien vor ihrer Ausbildung auf dem Hof bei einer Freundin der Mutter, deren Ehemann Gärtner ist. Immer wieder wechselt die Erzählung hierhin, denn dadurch klären sich im Laufe der Zeit einige Zusammenhänge. Unterdessen wurde ich in der Gegenwart am Schluss des vorigen Kapitels meist mit einem kleinen Cliffhanger zurückgelassen, was mich veranlasste, schnellst weiterzulesen.

Ihre Figuren hat die Autorin fest in der Hand und begrenzt sie auf eine überschaubare Anzahl. Sie gibt ihnen Gelegenheit ihr Verhalten zu überdenken und zu ändern. Die Sorgen und Ängste, aber auch die Hoffnung, dass sich doch noch alles zum Guten wendet sind realistisch dargestellt. Auf dem Rosenhof und in Kent dreht sich vieles um duftende Rosen, so dass man beinahe glaubt, den Geruch zwischen den Buchseiten wahrzunehmen. Zwischen den Zeilen ist die Begeisterung der Autorin für die Gärten von Südengland herauszulesen.

In ihrem Roman „Wie Träume im Sommerwind“ zeigt Katharina Herzog, dass Träume nicht nur Schäume sein müssen. Auch ein Scheitern kann man akzeptieren und manchmal bildet sich daraus noch etwas Gutes. Kleine Geheimnisse, unvorhersehbare Wendungen, Liebe und Vertrauen begleiteten mich durch die Geschichte und sorgten für eine unterhaltsame Lektüre, die ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 06.05.2021
Das Leben, ein ewiger Traum / Die Polizeiärztin Bd.1
Sommerfeld, Helene

Das Leben, ein ewiger Traum / Die Polizeiärztin Bd.1


ausgezeichnet

Es ist das Jahr 1919. Magda Fuchs wohnt in Hildesheim, arbeitet als Stationsärztin, ist mit dem Staatsanwalt Bertram verheiratet und schwanger. In einer Nacht, die zur längsten ihres Lebens wird, verliert sie ihren Mann und auch bald darauf ihr Kind. Sie ist die Protagonistin im Roman „Das Leben ein ewiger Traum“ von Helene Sommerfeld. Hinter dem Autorennamen verbirgt sich ein Berliner Ehepaar und in die deutsche Hauptstadt führt auch nach dem furiosen Prolog der weitere Weg der Hauptfigur. Das Buch ist der Auftakt zur Saga „Die Polizeiärztin“, denn als solche beginnt Magda etwa ein Jahr nach ihrem persönlichen Drama beim Berliner Gesundheitsamt und wird in ihrer Funktion dem Polizeipräsidium zugeteilt.

In Berlin lebt Magda in einer neu eröffneten Pension für Frauen. Dort trifft sie auf Doris, die eine Karriere als Schauspielerin anstrebt und auf die Tochter der Pensionsinhaberin Celia, die unglücklich verheiratet ist und davon träumt, Medizin zu studieren. Beruflich trifft Magda häufig auf die Fürsorgerin Ina, die die hässlichen Seiten der Hauptstadt kennt. Die freiberufliche Journalistin Erika ist immer zur Stelle wenn sie eine gute Story wittert, meist nicht zur Freude von Magda. Über die Bekanntschaft zur Rechtsanwältin Ruth lernt sie weitere, unkonventionell agierende, selbstbewusste Frauen kennen, in deren Gesellschaft sie sich zunehmend wohl fühlt. Ihre Arbeit hilft ihr dabei, den Schmerz über die tragischen Verluste zu ertragen und mit der Zeit gelingt es ihr sich für eine neue Beziehung zu öffnen.

Anfang der 1920er Jahre ist eine schwierige Zeit, denn die Deutschen haben immer noch viele Nöte durch die Folgen des Weltkriegs. Lebensmittel sind teilweise noch knapp, ebenso wie der Wohnraum, aber man ist grundsätzlich froh darüber, überlebt zu haben. Neben der Untersuchung von Frauen im Gefängnis wird Magda auch an Tatorten benötigt, um Hilfe bei weiblichen Beteiligten zu leisten. Dadurch wird sie häufiger mit Kindern konfrontiert, deren Schicksal nicht nur Magda, sondern auch mich als Leser berührten. Zunehmend erkennt die Protagonistin, dass den Möglichkeiten zur Hilfe Grenzen gesetzt sind. Außerdem erkennt sie, dass unter der ärmeren Bevölkerung Berlins ein Verhaltenskodex gilt und es von ihr ungeahnte, illegale, verachtenswerte Verdienstmöglichkeiten gibt, über die ich als Leser bestürzt war.

Auf der anderen Seite bot das Berlin der damaligen Zeit durch vielfache kulturelle Angebote Glanz und Ansehen für Stars und Sternchen, wodurch das Leben zum ewigen Traum werden konnte, ein möglicher tiefer Fall nach dem Aufwachen inklusive. Die Figuren sind bis in die Nebencharaktere hinein durchgehend gut ausformuliert und abwechslungsreich gestaltet. Einigen bietet das Autorenpaar die Möglichkeit sich durch Erfahrungen weiter zu entwickeln und ihre Arglosigkeit hinter sich zu lassen.

Die Geschichte wirkt authentisch und immer wieder zeigt Helene Sommerfeld den schwierigen Weg, den vor allem Frauen zu gehen haben, um sich ihre Wünsche zu erfüllen. An geeignete finanzielle Mittel gelangten sie jedoch meist nur durch einen eigenen Beruf, den sie in der Ehe nur mit Genehmigung ihres Mannes ausüben durften oder durch elterliche Unterstützung. Von Beginn an besteht Spannung durch einige aufzuklärende Verbrechen in Magdas persönlichem und beruflichem Umfeld an deren Aufklärung sie einen gewissen Anteil hat. Durch ständig neue Entwicklungen wird die Spannungskurve bis zum Schluss gehalten.

„Das Leben ein ewiger Traum“ von Helene Sommerfeld ist der erste Band einer Trilogie rund um die Berliner Polizeiärztin Magda Fuchs, in deren Umfeld Frauen zu finden sind, die ihren Wünschen nachgehen und zur Verwirklichung manche Widrigkeit auf sich nehmen. Das Buch endet mit einem Cliffhanger, der auf die baldige Fortsetzung ungeduldig warten lässt. Gerne vergebe ich eine Empfehlung an Leser historischer Romane.