Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2020
So weit die Störche ziehen / Die Gutsherrin-Saga Bd.1
Graw, Theresia

So weit die Störche ziehen / Die Gutsherrin-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Ein Buch mit über 630 Seiten, das ich - nachdem es richtig spannend wurde - nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Anfangs fängt es sehr ruhig an. Die idyllische Vorkriegszeit 1939 auf einem ostpreußischen Gutshof und die zu diesem Zeitpunkt 16jährige noch sehr junge und naive Dora werden ausführlich beschrieben. Als dann am 01.091939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, ändert sich anfangs nicht viel für Dora. Doch nach und nach spürt auch sie die Auswirkungen, da ihr Bruder Hans und ihr Fast-Verlobter Wilhelm eingezogen werden bzw. sich freiwillig melden. Sie selbst verschlägt es nach Königsbert. Dort lernt sie nicht nur das pulsierende Leben einer großen Stadt, sondern auch Carl kennen. Doras Gefühle geraten in einen Zwiespalt.

Thersia Graw aht die Protagonistin Dora, aber auch alle anderen Figuren in dem Buch authentisch zum Leben erweckt,hat vor allem ihre Entwicklungen und ihre Herausforderungen, die sie bewältigen mussten, die Schicksale und Lebensumstände überzeugend und sehr berührend geschildert. Die Lage in Ostpreußen spitzt sich Ende 1944/ Anfang 1945 dramatisch zu, gerade bei diesem Abschnitt konnte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen und habe die letzten 200 Seiten in einem Rutsch gelesen.

Der Roman bewegt vor allem vor dem Hintergrund, dass die Autorin auch die eigene Familiengeschichte, die Erlebnisse ihrer Großmutter und Mutter mit in diesen fiktiven Roman mit verarbeitet hat.

In "So weit die Störche ziehen" geht es um Liebe und Leid, falsche und richtige Entscheidungen im Leben, um Heimat und Krieg, Verlust und Tod, Flucht und Vertreibung. Aber auch um Verantwortung und Menschlichkeit, Hoffnung und Zuversicht, Freundschaften und Familienbande.

Eine klare Leseempfehlung von mir!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.09.2020
Der Wind und Wellen lenkt
Dykes, Amanda

Der Wind und Wellen lenkt


ausgezeichnet

Robert Bliss muss den Tod seines Zwillingsbruders verkraften, der am Ende des 2. Weltkrieges unter tragischen Umständen sein Leben verloren hat. Doch ein Gedicht und damit eine ganz bestimmte Aufgabe, die sich Robert gegeben hat, bewegt viele Menschen. Jahrzehnte später kehrt seine Großnichte Annie nach vielen Jahren wieder in den Ort Ansel, in dem Robert lebt, zurück. Robert liegt im Koma. Sie entdeckt in seinem Haus Kartons voller Steine und geht auf Spurensuche . Nach und nach erfährt sie auch viel über die ihr bis dato unbekannte Vergangenheit ihrer Familie.


Amanda Dykes konnte mich mit dieser Geschichte wirklich fesseln. Durch die erst sich nach und nach aufklärende Vergangenheit, die vielen miteinander verwobenen Schicksale, aber vor allem die Emotionen, die auch der Leser spürt, wird eine ungeheure Sogwirkung entfacht. Man kann das Buch schwer aus der Hand legen. die Figuren wachsen einem ans Herz. Dabei ist es ein eher ruhiger Erzählfluss, der aber dennoch seine Wirkung hat. Vor allem die Hauptfigur Annie, die selber durch ihre Rückkehr in den Heimatort ihres früh verstorbenen Großvaters zurückkehrt die Vergangenheit ihrer Familie erforschen muss, wächst ans Herz. Sie, die selber Rückschläge in ihrem Leben verkraften musste und dadurch eher verzagt und ängstlich in vielen Bereichen ihres Lebens agiert, findet in dem kleinen Ort Anse-by-the-Sea Freunde, Hoffnung, Zuversicht, Wunder und ihren inneren Frieden.

"Der Wind und Wellen lenkt" ist bewegender Ronan über Liebe, Verlust, tiefem Glauben, Tragik, aber vor allem auch über Hoffnung und Zuversicht. Fesselnd geschrieben, voller Spannung, abwechslungsreich und durch die verschiedenen Erzählstränge taucht man vollkommen in die Gedanken und vor allem Gefühle von Annie und Robert ein.

Eine tolle Geschichte, die das Herz berührt.

Bewertung vom 04.09.2020
Kalmann
Schmidt, Joachim B.

Kalmann


ausgezeichnet

Wieder einmal hat mich ein Roman aus dem Diogenes Verlag sehr gefesselt.

Kalmann ist 33 Jahre alt, Haifischfänger, lebt in einer kleinen Gemeinde, die vom Aussterben bedroht ist, auf Island. Sein Großvater, der ihm viel Lebensweisheit beigebracht hat, lebt inzwischen in einem Heim, seine Mutter, die gleichzeitig auch sein Vormund ist, weit weg. Kalmann hat eine ganz besondere Sichtweise, trotz seiner körperlichen Größe und Kraft, ist er geistig eher wie ein Kind. Die Landkarte von Island hat er im Kopf, rechnen und lesen ist nicht seine Stärke. Doch er kommt im Alltag ziemlich gut zurecht. Aus seiner Sicht erzählt Autor Joachim B. Schmidt von den Ereignissen in Raufarhövn , in die Kalmann auch jedes Mal zufällig hineinstolpert. Alles fängt mit einem verschwunden Mitbürger und einer Blutlache im Schnee an, auf die Kalmannn stößt.


Raufarhövn gibt es wirklich. Es liegt 15 km weg vom nördlichsten Punkt Islands und zählte 2019 noch 168 Einwohner (im Gegensatz zu 1988 mit 401 Einwohnern. (Quelle: Wikipedia).


Joachim B. Schmidt hat eine ruhige Erzählweise, die mich von Anfang an gefesselt hat, bei der man sich die kleine Stadt auf Island, in der sich in der letzten Jahrzehnten so viel verändert hat, sehr gut vorstellen kann (sogar den Gammelhai, den Kalmann prodzuiert).

Durch die Sichtweise von Kalmann, bekommt man ein ziemlich gutes Gespür für das Leben im Ort, kann sich Nachbarn und Mitbewohner vorstellen und auch die Ermittlungen, die stattfinden, gut mitverfolgen. Es ist dieser besondere Blick, die Gedanken, die tiefen Gefühle, die Lebensweisheiten von Kalmann, die berühren, die nachdenklich machen. Die Kombination von Einfachheit gepaart mit Tiefgründigkeit ist dem Autor gut gelungen.

Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt durch diesen ganz besonderen Einblick in die Situation des austerbenden Ortes mit all seinen Problemen, auch durch die unterschwellige Spannung aufgrund des Vermissten und die überraschenden Wendungen in dem aufregenden Finale.

Kalmann hat mich als Figur ein bisschen an Forrest Gump erinnert (der an einer Stelle auch im Buch erwähnt wird). Daumen hoch für ein besonderes Buch

Bewertung vom 03.09.2020
Zwei fremde Leben
Goldammer, Frank

Zwei fremde Leben


sehr gut

1973 Dresden: Ricarda erlebt den Alptraum einer werdenden Mutter: durch Komplikationen bei der Geburt soll ihr Kind gestorben sein, doch sie glaubt nicht was man ihr erzählt. Sie hinterfragt, recherchiert und sucht jahrzehntelang, doch sie stößt von Anfang an auf Widerstände und Hemmnisse, auf Gegenwehr und Abwehr.
1989 erfährt die 16jährige Claudia Behling, dass sie ein Adoptivkind ist. Doch auch ihre Suche nach ihren leiblichen Eltern gestaltet sich jahrelang als schwierig, erst viele Jahre später findet sie die erste erfolgversprechende Spur.
Thomas Rust, Polizist und werdender Vater, bekommt zufällig von Rebecca Tochter mit und wird stutzig. Auch er beginnt auf eigene Faust eine Suche, die gefährlich für ihn wird.

Ein Roman, bei dem man beim Lesen die Verzweiflung der Protagonistinnen spürt. Es geht um Zwangsadoption, um Spitzelei, um Verrat und dunkle Machenschaften und natürlich in der Hauptsache um verzweifelte Suchen und das was dies auch für eine Familie bedeutet. Es berührt darüber zu lesen, was vor allem dies auch an Auswirkungen auf die Betroffenen hatte. Frank Goldammer hat den Roman spannend aufgebaut, man erfährt nicht mehr als die Protagonisten und ist bei der Suche mitten dabei.

Das Leben in der DDR in den 70/80er Jahren mit den Wohnverhältnissen, der Stasi, mit Abhängigkeiten und Seilschaften, aber auch nach der Wende mit Arbeitslosigkeit etc. wird zudem anschaulich mit eingearbeitet. Am Ende schlägt man das Buch zu und muß die Ereignisse erstmal sacken lassen, da einerseits die Wucht der spürbaren Verzweiflung und die dargestellten Ereignisse mich mitgenommen haben, aber zudem das Ende auch noch anders als erwartet war. Der Roman zeigt ziemlich gut die ohnmächtige Verzweiflung und die (fast) aussichtslosen Bemühungen von Betroffenen, die auf der Suche nach ihren Kinder/Eltern sind.

Bewertung vom 20.08.2020
Zeiten des Sturms / Sheridan Grant Bd.3 (eBook, ePUB)
Neuhaus, Nele

Zeiten des Sturms / Sheridan Grant Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der dritte Band der Reihe um Sheridan Grant (die ersten beiden Bände erschienen 2014 und 2015 zuerst unter dem Pseudonym Nele Löwenberg, sind aber nun auch unter ihrem richtigen Namen neu aufgelegt worden) hat mich gefesselt und konnte mich emotional berühren. Ich habe die beiden ersten Bände damals bei Erscheinen gelesen, was ja einige Jahre zurück liegt, kam allerdings ziemlich schnell wieder in das Geschehen. Auch diejenigen, die die beiden Vorgängerbände nicht kennnen, kommen schnell in die Geschichte, denn Nele Neuhaus hat die Vergangenheit geschickt durch verschiedene Gesrpäche wieder aufleben lassen, zumindest das, was für diesen Part notwendig war.

Die 22jährige Sheridan kehrt nach vier Jahren wieder zu ihrer Adoptivfamilie auf die Willow Creek Ranch zurück. Viel ist in der Vergangenheit geschehen und beinahe hätte sie durch eine Heirat die falschen Weichen für ihre Zukunft gestellt. Doch nun will sie die Vergangenheit hinter sich lassen und reinen Tisch machen, nicht mehr davonlaufen und sich verstecken und auch die wieder sehen, die sie liebt und lange nicht gesehen hat: ihren Vater, ihren Großcousin Nicholas, der ihr viel bedeutet, aber auch ihre Halbbrüder mit Familien. Ihr großer Traum ist immer noch als Sängerin zu leben, doch auf dem Weg der Verwirklichung gibt es viele Stolpersteine zu überwinden. Aber es erwarten sie auch Erfolge, doch auch ein dunkler Punkt in ihrer Vergangenheit wartet nur darauf ihre strahlend vor ihr liegende Zukunft zu verdunkeln.


Spannend und abwechslungsreich schon von Anfang an, so dass ich die über 500 Seiten sehr schnell ausgelesen hatte. Man fühlt mit Sheridan und hofft, freut sich mit ihr, aber man leidet auch bei ihren Tiefschlägen mit. Nele Neuhaus hat es gerade mit diesem Band geschafft, mich richtig zu fesseln und für mich hat sie sich bei dieser Reihe mit jedem Band immer mehr gesteigert. Der Schreibstil von Nele Neuhaus fesselt, er ist abwechslungsreich, die Dialoge passen, es liest sich flüssig und man bleibt die ganze Zeit neugierig. Die Figuren haben Tiefe und können berühren. Die Story ist vielseitig und spannend aufgebaut. Daher für mich ein fulminanter Abschluss der Trilogie.

Verwicklungen, Geheimnisse, actionreiche Szenen, Vergangenheitsbewältigung, eine gehörige Portion Romanti, starke, interessante und vielfältige Persönlichkeiten, Wunschträume, die sich erfüllen, Erfolg gepaart mit den Gefahren, die ein zu schneller Aufstieg auch mit sich bringen kann......aus dieser Mischung hat die Autorin eine ganz beeindruckende Story gezaubert. Was mich besonders berühren konnte waren auch die Schilderungen rund um 9/11....Noch heute kann ich sagen, was ich gerade an diesem Tag gemacht habe und wie ich davon erfahren habe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.08.2020
Nur noch ein bisschen Glück
Ahrnstedt, Simona

Nur noch ein bisschen Glück


weniger gut

Stella trennt sich von ihrem Freund, nachdem sie von ihm betrogen wurde. Gleichzeitig verlässt sie sien Wohnung, aber ihren Job ist sie leider auch los. Was nun? Völlig planlos, unorganisiert und auch völlig falsch gekleidet flüchtet sie aufs Land, dort gehört ihr ein kleines Häuschen (eher eine Hütte), das aber schon seit ewigen Zeiten leer steht und absolut keinen Komfort bietet. Sie hat auch nicht vor hier lange zu bleiben, es gibt einen Kaufinteressen, den sie treffen möchte. Und nach dem Verkauf möchte sie ihren langgehegten Wunschtraum von der Modeschule in New York unbedingt erfüllen. Doch dann kommt alles erst mal ganz anders als gedacht, denn sie trifft auf ihren attraktiven NachbarnThor und zwischen den beiden knistert es schon zu Beginn ganz gewaltig.


Leider konnte mich dieser Liebesroman nicht überzeugen. Es war mir zu viel....zuviel wurde in die Handlung mit hineingepackt, vor allem mächtig viele Bettszenen (....naja, sie landeten allerdings auch selten im Bett, eher auf Treppen, Tischen oder sonst wo, sehr detaillierte Sexszenen gibt es zuhauf), aber auch allgemein hatte ich das Gefühl, es musste alles reingepackt werden, was aktuell ist, sei es Biobacher, Feminismus, Vegetarier, Mobbing, Diskriminierung, Krebstod, uneheliche Geburt und suche nach einem unbekannten Vater, Selbstverwirklichung, Spiritualität, Egomanen, Homosexualität, alleinerziehender Vater, Teenie-Probleme, Stadt-Land-Differenzen, sexuelle Übergriffe, Familien- und Generationenkonflikte, Schwangerschaft und Geburt, Sex, und Liebe. Mit dieser geballten Mischung konnte es mich nicht überzeugen. Auch der Schreibstil der Autorin konnte mich nicht so richtig fesseln. Die Spannung war mal mehr, mal weniger da.

Viele sind anscheind aber begeistert von dem Roman, wenn ich die anderen Bewertungen so lese, zum Glück sind Geschmäcker ja veschieden. Mich hat es jedenfalls nicht richtig gepackt.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.08.2020
Little Women

Little Women


ausgezeichnet

Die Neuverfilmung von Little Women basiert auf dem gleichnamigen Roman von Luisa Mary Alcott (1832-1888) und die Hauptfigur Jo March ist ihr alter ego. Die Geschichte erzählt aus dem Leben der vier Geschwister Jo, Meg, Beth und Amy March. Abwechselnd werden filmisch die Episoden aus der Jugend und dem jungen-Erwachsen-sein geschildert. Die Hauptdarsteller sind Saoirse Ronan, Emma Watson, Florence Pugh, Eliza Scanlein, Laura Dern, Meryl Streep und Timothée Chalamet.
Es ist eine unterhaltsame, gefühlvolle und bewegende Geschichte, die mich sehr berührt hat. Es geht um den Alltag in einer großen Familie, um die künstlerischen Talente der Schwesetern, aber auch um die Zeit, in der es für eien Frau fst unmögich war selbständig zu leben und Geld zu verdienen. Eine Geschichte voller Hoffnungen, Ideale,Wünsche, Trauer, dem Alltag im 19. Jahrhundert der USA, aber auch die Liebe spielt eine große Rolle. Ein wunderbarer Film, der einem Stoff zum Nachdenken gibt.

Bewertung vom 12.08.2020
Die verlorene Frau
Gunnis, Emily

Die verlorene Frau


ausgezeichnet

Was für eine unter die Haut gehende Geschichte!

2014 bekommt Jessi ein kleines Mädchen, doch diese braucht wegen einer Infektion unbedingt Medikamente. Jessi reagiert panisch, da sie unter einer postpartalen Depression leidet und verschwindet mit dem Neugeborenen aus dem Krankenhaus. Die Suche nach ihnne wird zu einem Wettlauf mit der Zeit.

1960 muss die 13jährige Rebecca, Jessies Mutter, den Tod ihrer Eltern Harriet und Jacob mit ansehen. Traumatisiert wid sie auf der Wache nachts auch noch stundenlang verhört. Schon vorher musste sie und ihre Mutter unter dem gewalttätigem Vater leiden. Rebecca verschließt diese Nacht in ihrem Inneren, dennoch kann sie vor den Erinnerungen nicht davonluafen.

Verschiedene Frauen spielen eine große Rolle in diesem Roman. Rebecca, Harriet oder auch Iris, die Halbschwester von Jessie. Sie alle, wie auch die kleineren Figuren, die dennoch bedeutsame Rollen in dieser Schicksalsgemeinschaft spielen und die Lebensbahnen der Hauptprotagonistinnen entscheinden beeinflussen, werden von der Autorin authentisch und sehr lebensnah dargestellt. Beim Lesen bleibt es immer spannend, erst nach und nach wird ein Geheimnis nach dem anderen gelüftet. Eine besondere Rolle im Roman spielt auch das Gebäude einer frühreren Psychiatrie in Chichester, die es auch im wirklichen Leben gegeben hat. Die Autorin hat - wie sie im Nachwort schreibt - von ihrer Schwiegermutter einige wichtige Informationen über "verlorene Seelen", die dort gelebt haben/leben mussten, erfahren und war schockiert, entsetzt, aber auch inspiriert. Nach ausgiebigen Recherchen entstanden in ihrem Kopf Figuren, Charaktere und eben diese Geschichte, die mich, gerade nach dem Lesen des Nachwortes (bitte diesen selbst erst nach dem Roman lesen!), sehr berühren konnte.

Der Roman spielt auf mehreren Zeitebenen . Insgesamt drei Generationen und drei Schicksale spielen eine große Rolle und werden von der Autorin geschickt verknüpt und ihre Geschichten miteinander verwoben. Emily Gunnis hat mich schon mit ihrem vorherigen Roman "Haus der Verlassenen" beeindruckt, gefesselt und emotional berührt. Hier erging es mir genauso. Immer wieder neue Wendungen, der Wechsel der Zeiten, die tiefgründigen und tragischen Geschichten, die ineinander verwoben wurden und der Schreibstil der Autorin hat mich durch die Seiten fliegen lassen.

Bewertung vom 04.08.2020
Prost, auf die Wirtin
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Wirtin


ausgezeichnet

Ich liebe den Humor von Friedrich Kalpenstein, der bayrische Provinzkrimi "Prost auf die Wirtin" ist ganz nach meinem Geschmack.

Constantin Tischler ist der neue Hauptkommissar in Brunngries, einem kleinen Städtchen in der Nähe von Traunstein. Am helligen Sonntag wird im Wald die Leiche der jungen Wirtin Franziska Leidinger vom Förster gefunden, bzw. besser gesagt von seinem Dackel. Der erste Fall von Tischler, der eigentlich erst am nächsten Tag seinen Dienst antritt, aber nun natürlich schon mit von der Partie ist, und seinem jungen und etwas tapsigen Kollegen Felix Fink (der mich ind er Art ein bisschen an den Wachtmeister Meier in der Fernsehserie "Um Himmels Willen" erinnert).

Im Krimi geht es hauptsächlich um die Aufklärung des Mordes, den Franziska Leidinger wurde erschossen, aber auch die neue Dienststelle Tischlers, die kauzigen, grantelnten oder auch neugierigen Bewohner Brunngries, sowie so manche verdächtigen Personen und einige Machenschaften von so manch einem Dörfler, stehen genauso im Mittelpunkt des Geschehens. Constantin Tischler hat auch seine Eigenheiten, seine Vergangenheit, die ihn hier, in seiner alten Heimat, nun wieder einzuholen beginnt. Der alleinstehende Kommissar mit dem begehrten Oldtimer und dem gutgefüllten Bankkonto, ist eigentlich ziemlich einsam. Auch wenn sie es sich noch nicht eingestehen, sind Fink und er ein gutes Gespann.

Abwechslungsreich, überaus humorvoll, mit viel bayrischem Dialekt und mit jeder Menge bajuwarischer Schmankerl gespickt, hat ich der Krimi bestens unterhalten. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung , bzw. der neuen Fälle, die es bestimmt demnächst aus der Feder Kalpensteins geben wird.

Wer gerne schmunzelt, humorige Krimis mag und beim Lesen nicht alles so bitterernst nimmt, dem kann ich dieses Buch voll und ganz ans Herz legen. Mich hat es bestens unterhalten.