Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Xirxe
Wohnort: 
Hannover
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 869 Bewertungen
Bewertung vom 06.12.2018
Zärtliche Klagen
Ogawa, Yoko

Zärtliche Klagen


weniger gut

Dies ist einer der älteren Romane der Autorin - und leider keiner der Besseren. Es geht um eine sich sanft entwickelnde Dreiecksbeziehung, in der jeder der Drei eine große Last der Vergangenheit zu tragen hat. Die Ich-Erzählerin Ruriko hat endlich ihren seit Jahren untreuen und auch gewalttätigen Ehemann verlassen und sucht Unterschlupf in einer einsamen Gegend, wo das Landhaus ihrer Familie steht. Dort trifft sie auf Nitta und Kaoru, die in einem Nachbarhaus Cembalos bauen. Die Drei freunden sich an und Ruriko verliebt sich in Nitta. Trotz der Affäre, die die Beiden beginnen, besteht weiterhin eine besondere und enge Beziehung zwischen Nitta und Kaoru, die Ruriko keine Ruhe lässt.
Auch in diesem Buch kommt die so typisch poetische Sprache der Autorin deutlich zum Vorschein, doch allein dadurch entsteht leider noch kein guter Roman. Bedauerlicherweise sind die Figuren dieser Geschichte derart widersprüchlich und zum Teil auch oberflächlich dargestellt, dass ich immer wieder die Lust verloren habe, weiterzulesen. Insbesondere Ruriko, die die Hauptfigur darstellt, legt ein solch törichtes Verhalten an den Tag, dass ich nur noch den Kopf schütteln konnte. Natürlich kann eine Frau um die Vierzig, die frisch verliebt ist, sich verhalten wie ein Teenager, doch ihre Reaktionen sind selbst für eine Jugendliche kaum nachzuvollziehen. Oder weshalb sie sich immer wieder von ihrem Mann schlagen ließ ohne sich zu wehren - es gibt keine Erklärungen, weshalb sie es erduldete.
Die anderen Figuren, insbesondere Nitta und Kaoru, werden trotz ihrer Bedeutung für die Geschichte nur oberflächlich dargestellt. Ich habe leider noch immer nicht verstanden, was die Ursachen für Nittas Flucht waren oder was Kaoru bei Nitta hielt. Und nein, ich muss in einem Buch nicht alles verstehen, aber zumindest möchte ich die Hauptfiguren besser kennenlernen, was mir hier bedauerlicherweise nicht gelungen ist.
Schade, von diesem Buch hatte ich mir mehr versprochen.

Bewertung vom 06.12.2018
Kampfsterne
Hennig von Lange, Alexa

Kampfsterne


gut

Wie lebte es sich in der gutbürgerlichen Mitte der 80er Jahre? Alexa Hennig von Langes Darstellung verschiedener Personen, die als NachbarInnen in einer scheinbaren Vorortidylle wohnen, ist deprimierend und erschreckend. Nach außen hin wird das Bild der kultivierten, durchaus intellektuellen Menschen gehegt und gepflegt, die das Schöne und Gute zu schätzen wissen und füreinander da sind. Tatsächlich ist jede der beschriebenen Familien auf ihre Weise jedoch durchdrungen von Gewalt, Neid, Frust und jeder Menge weiterer negativer Gefühle. Oh ja, es gibt auch die Guten, die sich nach Liebe und Frieden sehnen; doch sie werden ohne jede Rücksicht physisch und psychisch klein gemacht.
Die Autorin schildert das eindrucksvoll, immer wieder gibt es einen nicht allzu langen (teilweise auch sehr kurzen) Abschnitt aus der Sicht einer der BewohnerInnen dieser Siedlung. So hört man Kindern, Teenagern und Erwachsenen zu, Frauen und Männern - fast alle hadern in irgendeiner Form mit ihrem Schicksal. Die einzige Ausnahme ist das kleine Lexchen, das einfach nicht mehr weiterwachsen will. Vielleicht weil es ihr dann besser geht?
Alexa Hennig von Lange kann gut Geschichten erzählen, daran zweifle ich nicht im Geringsten. Doch bei einer solchen Vielzahl von Erzählstimmen reichen gute Geschichten nicht, hier muss die Verschiedenheit der Stimmen erkennbar sein. Doch Alles klingt annähernd gleich, selbst die Kinder hören sich wie Erwachsene an. Beispielsweise wenn das achtjährige Lexchen erzählt: 'Das Zimmer macht Mama nervös, als würde sie gleich selbst eine Diagnose bekommen. Ihre Stimme ist brüchig, ...'. Auch die Figuren wirken nicht überzeugend. Eine der Frauen wird von ihrem Mann geschlagen, nicht nur einmal - und plötzlich scheint wieder alles eitel Sonnenschein. Keinerlei Widersprüche, die sie mit sich selbst austrägt, alles ist offenbar so, wie es sein muss.
Wären die Figuren glaubwürdiger und ihr jeweiliger Erzählstil differenzierter, wäre es eine richtig tolle Geschichte geworden, denn die Grundidee finde ich wirklich gut. So jedoch bleibt es bei einer Zwischendurchlektüre, die schnell wieder vergessen ist. Zumindest von mir.

Bewertung vom 10.11.2018
Der Strand bei Nacht
Ferrante, Elena

Der Strand bei Nacht


sehr gut

Celina ist die Lieblingspuppe der fünfjährigen Mati, doch als diese ein Kätzchen bekommt, vergisst sie ihre Puppe in ihrer Begeisterung am Strand. Für Celina wird es eine Nacht voller Schrecken.
Eine kleine Geschichte, die in dieser Form wohl jedem Kind schon passiert ist: das Lieblingsspielzeug wird irgendwo liegengelassen und mit etwas Glück am nächsten Tag wiedergefunden. Was sich in der Zwischenzeit ereignet hat, bleibt normalerweise unbekannt. Doch von Celina erfahren wir es und das ist so erschreckend, dass auf jeden Fall Eltern diese Geschichte vorlesen sollten. Erschwerend kommt hinzu, dass die Reime des Grausamen Strandwächters sich ausgesprochen seltsam anhören, für ein Kinderbuch eigentlich völlig fehl am Platz:
'Ob Mädchen, ob Junge
Raus reiß ich die Zunge
Den Namen ich stehle
Damit er dir fehle
Im Chor lasst uns schrei'n
Der Schatz hier ist fein
Spaß will ich haben
Und mich sehr laben
An Deinem Schmerz
Wenn ich stech dir ins Herz.'
Ob es sich auf etwas spezifisch Italienisches bezieht? (Die Autorin ist Italienerin). Das wäre vielleicht eine Erklärung.
Was aber Vieles wett macht, ist die liebevolle Ausstattung und Aufmachung dieses kleinen Büchleins, das nicht gerade günstig ist. Mara Cerri hat auf mehreren Seiten farbige, fast schon kleine Gemälde beigefügt, auf denen die Schrecken Celinas klar zu erkennen sind. Man sieht, dass sie eigentlich eine leblose Puppe ist, trotzdem wirkt sie (vielleicht durch ihre blauen Augen) voller Leben und man fürchtet sich mit ihr. Die Zeichnungen sind sehr gegenständlich und mit satten Farben gemalt, sodass sie vermutlich auch Kinder begeistern können.
Ein HappyEnd rundet das Ganze ab (etwas Anderes wäre wohl auch nicht zu verantworten gewesen ;-)) und so bleibt am Ende vielleicht sogar eine Geschichte mit Lerneffekt: Auf seine Sachen aufpassen ;-)

Bewertung vom 10.11.2018
Mörderische Renovierung
Cantero, Edgar

Mörderische Renovierung


gut

Klappentext wie auch Umschlaggestaltung klingen vielversprechend: "Südstaaten-Gothic trifft auf europäischen Hip", dazu ein schwarzweißes Cover mit einem düsteren Gebäude, über dem ein mysteriöses Auge wacht. So startete ich mit einer gewissen Erwartungshaltung und wurde erst mal nicht enttäuscht. Der junger Student A. aus Großbritannien erbt von einem sehr entfernten, unbekannten Verwandten aus den USA eine Menge Geld und ein riesiges Gebäude: Axton House. Mit einer jugendlichen stummen Punk-Freundin, Niamh, reist er dorthin, um künftig dort zu leben und das Geheimnis um die Geister aufzuklären, die dort spuken sollen.
Es ist zwar eine chronologisch aufgebaut erzählte Geschichte, doch die Art und Weise unterscheidet sich sehr von anderen Büchern. Verschiedenste Formen von Berichten werden aneinandergereiht, die das Geschehen auf sehr unterschiedliche Weise darstellen: As Tagebucheinträge und Briefe an seine Tante; die Dialoge zwischen Niamh und A., die Niamh alle mitschreibt; Aufzeichnungen diverser Kameras, die an unterschiedlichen Standorten installiert sind; Mitschnitte einer Art Tonbandgerät und noch etliches Anderes. So wechselt ständig die Perspektive, ohne dass jedoch Wichtiges versäumt wird; stattdessen ist es häufig spannungssteigernd, wenn beispielsweise eine Kamera plötzlich nur noch einen kleinen Bildausschnitt zeigt.
Doch das hilft leider Alles nichts, denn die ersten 300 Seiten gestalten sich vergleichsweise zäh. Ja, es gruselt ein bisschen, Rätsel müssen gelöst werden (die für sich genommen wirklich interessant sind), aber für mich zeigte sich nirgendwo ein roter Faden, wo das Ganze denn hinführen sollte. Mit dem Auftauchen eines vermissten Freundes des Erblassers ändert sich das deutlich (leider sind dann bereits fast 3/4 des Buches gelesen) und es wird wirklich mysthisch, verwirrend und spannend, bis es am Ende leider in eine völlig andere Richtung wechselt.
Was das sollte, ist mir noch immer nicht klar, denn dieser Schluss passt so überhaupt nicht zu der ganzen Art dieser Geschichte. Auf mich wirkte er wie ein Fremdkörper und ich habe die letzten Seiten (die, die in den USA spielen) zweimal gelesen. Vielleicht mit der Hoffnung, dass ich etwas übersehen hätte - was leider nicht der Fall war.
Schade, denn der Autor kann wirklich witzig und unterhaltend schreiben. Und auch die Idee mit den aneinandergereihten Dokumenten hat seinen Reiz. So fehlt nur noch ein richtiger Plot, der die Spannung hält und nicht in einem zusammenhanglosen Massaker endet. Vielleicht ja beim nächsten Buch.

Bewertung vom 10.11.2018
Der Vogelgott
Röckel, Susanne

Der Vogelgott


ausgezeichnet

Richtig genial finde ich gruselige Romane, wenn sie nah an der Realität sind; dass die beschriebenen Schrecken eigentlich ganz nachvollziehbare Ursachen haben könnten. Eigentlich .... Denn ein paar kleine Dinge sind da immer, die doch nicht so einfach zu erklären sind. Susanne Röckel gelingt das in diesem Buch hervorragend - und nicht nur das!
Es beginnt mit dem Bericht einer bereits länger zurückliegenden Reise eines Mannes, der unvorhergesehener Weise in einem merkwürdigen Dorf Halt macht, wo er einen außergewöhnlichen Vogel sieht und beschließt, diesen gegen den Willen der DorfbewohnerInnen zu fangen, um ihn auszustopfen.
Danach gibt es einen zeitlichen Sprung und (vermutlich) die drei Kinder des Reisenden berichten von ihren eigenen Erlebnissen, die ihre Leben völlig veränderten. Geschickt bauen die drei Teile aufeinander auf: Der Jüngste (Thedor) schildert eine erlebte Begebenheit im Hier und Jetzt, die ihn in eine Klinik bringt (keine Sorge, das steht direkt am Anfang :-)). Die mittlere Schwester Dora hingegen beschäftigt sich erst aus beruflichem Interesse, dass jedoch bald den Großteil ihres Lebens bestimmt, mit der Geschichte eines Malers des 17. Jahrhunderts, dessen Erlebnisse eng mit denen ihres Bruders Thedor zusammenhängen, ohne dass sie davon weiß. Und der älteste Bruder Lorenz, der wie der Vater ein Mann des Verstandes ist und mit aller Kraft versucht, etwas aufzudecken, was nicht aufgedeckt werden und niemand wissen will. Was den Geschwistern nicht bewusst ist, ist, dass im Hintergrund aller drei Geschehnisse offenbar etwas wirkt, der auf unerklärte Art Einfluss auf ihre Leben nimmt.
Es gibt hier keinen Grusel mit Geistern oder anderen übersinnlichen Begebenheiten, sondern eher normale, unangenehme Dingen, deren Ursachen sich eigentlich leicht erklären lassen müssten: schlechte Gerüche, unsympathische Personen, Fragen ohne Antworten, die eigenen schlechten Gefühle. Alles zusammen jedoch hinterlässt ein immer stärkeres Unbehagen und die Ahnung wird zunehmend stärker, dass da etwas sein muss. Etwas, das hinter allem steht.
Am Ende gibt es eine Art Auflösung, die viele Zusammenhänge klärt (daher das Buch am besten zweimal lesen, im Zusammenhang ist plötzlich vieles verständlich), aber dennoch eine Menge an Fragen offen lässt. Und das Schaudern bleibt. Gut so, denn es soll ja noch eine Weile anhalten ;-)

Bewertung vom 10.11.2018
Unter der Drachenwand
Geiger, Arno

Unter der Drachenwand


gut

Auch wenn dieses Buch meist nur indirekt über die Gräuel des 2. Weltkrieges berichtet - es ist mehr als genug.
Veit Kolbe, gerade einmal 24 Jahre jung, ist nach vier Jahren Kriegseinsatz verwundet nach Österreich zurückgekehrt und versucht, im kleinen Dorf Mondsee gesund zu werden und die Schrecken des Krieges etwas zu vergessen. Meist wirkt ER als Ich-Erzähler und berichtet ausführlich von den kleinen und großen Geschehnissen im Dorf, die das Leben der BewohnerInnen bestimmen. Auch sein eigenes Befinden schildert er ausführlich: die Schmerzen, seine Angstzustände und Erinnerungen über die Entsetzlichkeiten des Krieges, die Trauer über seine verlorene Jugend, seine Zukunftsängste; aber auch seine erste, sich sanft entwickelnde Liebesgeschichte mit seiner Zimmernachbarin Margot. Veit ist ein aufmerksamer und detaillierter Beobachter, dessen Niederschrift sein Tagebuch darstellt.
Dazwischen finden sich Briefe, die aus einer anderen Welt berichten: Margots Mutter schreibt von den Zerstörungen ihrer Heimatstadt Darmstadt und wie die Menschen versuchen, weiterzuleben. Und Kurt, der 17jährige Freund eines der Mädchen der Kinderlandverschickung in Mondsee, schreibt ihr Liebesbriefe und erzählt von seinem Leben in Wien.
Ein weiterer Ich-Erzähler ist der Jude Oskar Meyer, der mit seiner Familie zuerst unter falschem Namen weiterhin in Wien lebt, dann aber weiter nach Budapest flüchtet. Wie Veit notiert er sein Erleben und die Geschehnisse um ihn herum in einer Art Tagebuch.
Keine Frage, Arno Geigers Sprache ist meisterhaft. Er findet Worte, Sätze und Beschreibungen für das Entsetzen dieser Zeit, dass es kaum zum Aushalten ist:
"Krieg war ja eigentlich das einzige, was ich noch kannte. Alles andere kannte ich gar nicht mehr. Wie weit die Verzerrung des eigenen Wesens schon vorangeschritten ist, merkt man erst, wenn man wieder unter normale Menschen kommt.",
"... dabei fixierte er mich, wie man es ihm im Schnellsiedekurs für Geheimpolizisten beigebracht ... hatte.",
"Die Kindheit ist wie ein Holz, in das Nägel geschlagen werden. Die guten Nägel sind die, die nur so tief im Holz stecken, dass sie halten, sie beschützen einen wie Stacheln. Oder man kann später daran etwas aufhängen. Oder man kann die Nägel herausziehen und wegwerfen. Schlecht sind die ins Holz gedroschenen Nägel, deren Köpfe tiefer liegen als die Oberfläche des Holzes, man sieht gar nicht, dass dort etwas Hartes ist, ein vor sich hinrostender Fremdkörper."
Dennoch tat ich mich schwer mit diesem Buch, und der Grund dafür ist nicht die niederdrückende Stimmung, die während solch einer Zeit zwangsläufig herrscht und wirklich authentisch beschrieben wirkt. Die Geschichte, die hier erzählt wird, hat solche Längen, dass auch die schönste Sprache nicht darüber hinweghelfen kann. Und so musste ich mich stellenweise regelrecht zwingen, keine Seiten zu überblättern. Seitenweise werden die Befindlichkeiten und die verheerenden Zustände geschildert, ohne dass es zu irgendeiner Form von Wirkung oder Veränderung führt. Mag sein, dass dies der Realität entsprach - doch beim Lesen wirkt dies einfach sehr langatmig.
So ist mein Fazit: Eine grandiose Sprache, doch die Geschichte ist deutlich zu langatmig.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.11.2018
Wiener Straße
Regener, Sven

Wiener Straße


gut

Anfang der 80er Jahre in Kreuzberg: Wohin man schaut, besetzte Häuser; es herrscht ein Hauch von Anarchie. Man träumt von einem anderen Land: Weg vom Kommerz und einem unterdrückendem Staat; Freiheit für Alle und Alles, insbesondere die Kunst.
In dieser Atmosphäre spielt 'Wiener Strasse' und erzählt vom Leben und den BewohnerInnen dort während einer kurzen Zeitspanne im November 1980. Über dem Café Einfall werden vier neue BewohnerInnen einquartiert, die der Inhaber des Cafés, Erwin Kächele, aus seiner eigenen Wohnung raus haben möchte. Immerhin wird er überraschenderweise Vater und braucht für sich und die Mutter seines Kindes Platz und Ruhe. So finden sich die Extremkünstler Karl Schmidt und H.R. Ledigt, der lethargische Frank Lehmann und Kächeles Nichte Chrissie in einer Vierer-WG wieder.
Was für ein Panoptikum an schrägen Gestalten, neben denen Frank Lehmann und die auf Krawall gebürstete 18jährige Chrissie völlig normal wirken. Österreichische Aktionskünstler, die auf Befehl ihres Anführers P. Immel lebende Bilder darstellen, Punks oder als Band Dr. Votz playback spielen. Fernsehteams des ZDF (oder doch SFB?), die erst Versicherungsrechtliches klären wollen, bevor sie besetzte Häuser betreten. Erwin Kächele, der mit Schwangerembauch seinen Geschäften nachgeht. Dazu Situationen, die durch stete Wiederholungen zum Running Gag werden ('Ist schon offen? Ich dachte, ...') oder durch die genaue Beobachtung ihre Absurdität offenbaren (beispielsweise wie Chrissies Mutter durch die DDR reist).
Doch den Schwerpunkt bilden die Künstler (Künstlerinnen scheint es damals nicht gegeben zu haben) und ihre Werke, frei nach dem Motto: 'Das ist dann wohl Kunst, weil nämlich Kunst ist, wenn es einer sagt, dass es Kunst ist!' Auch wenn alles recht überzogen dargestellt ist, fand ich das Lebensgefühl des damaligen Kreuzbergs gut getroffen und habe das Buch mit einem steten Grinsen im Gesicht gelesen. Manchmal war es mir zwar etwas zuviel des Guten, aber dennoch: eine amüsante Lektüre.

Bewertung vom 14.10.2018
Schnee in Amsterdam
MacLaverty, Bernard

Schnee in Amsterdam


sehr gut

Dies ist keine lebhafte Beziehungsgeschichte, in der die Fetzen fliegen, ganz im Gegenteil. Der Autor erzählt in überraschend kurzen knappen Sätzen exakt das, was den beiden Hauptfiguren widerfährt bzw. was in ihnen vorgeht. Dies wird überaus sorgfältig beschrieben, sodass an manchen Stellen eine gewisse Langatmigkeit eintritt. Doch meist zieht einen die Geschichte der Beiden in ihren Bann. Manche der kurzen knappen Sätze offenbaren fast schon Dramen und man beginnt zu ahnen, dass hier nicht nur eine langsame Entfremdung in einer langen Ehe stattgefunden hat, sondern dass die eigentlichen Konflikte viel weiter reichen. Während in kurzen Erinnerungssequenzen die Vergangenheit immer deutlicher wird, nimmt sowohl Gerrys Alkoholgenuss wie auch die Schärfe der Dialoge des Paares deutlich zu. Dennoch gibt es eine Menge zu lächeln, denn trotz aller Differenzen sind sich die Beiden noch immer sehr zugetan, was sich auch in ihren durchaus liebevollen Spötteleien zeigt.

Viel ereignet sich nicht in diesem Kurzurlaub im Winter in Amsterdam - zumindest von außen betrachtet. Doch im Inneren der beiden Hauptfiguren offenbart sich jeweils die Komplexität eines ganzen Lebens. Und die Geschichte zeigt, wie man trotz großer Differenzen noch immer respektvoll miteinander umgehen kann - dank der Liebe.
Laut Klappentext soll das Buch verfilmt werden - ich bin gespannt, wie das realisiert werden wird.

Bewertung vom 14.10.2018
Alchimie einer Mordnacht
Black, Benjamin

Alchimie einer Mordnacht


sehr gut

Da ich John Banville als Autor schätzen gelernt habe, dachte ich, ich versuche es mal mit einem seiner historischen Romane, die er unter dem Pseudonym Benjamin Black schreibt.
Prag, 1599: Der junge Christian Stern aus Regensburg möchte am Hofe Kaisers Rudolf II. Karriere machen. Als er direkt nach seiner Ankunft die Leiche eines jungen Mädchens findet, scheint sein Vorhaben jedoch bereits gescheitert zu sein. Er wird des Mordes verdächtigt und landet umgehend im Kerker. Doch wider Erwarten findet er sich unversehens in den hoheitlichen Gemäuern wieder und wird zum Vertrauten des Kaisers, der ihm den Auftrag erteilt, den Mörder der jungen Frau zu finden.
Wie auch in seinen nichthistorischen Büchern ist John Banville als Benjamin Black ein sehr aufmerksamer Erzähler. Er beschreibt das mittelalterliche Prag zusammen mit seiner Bevölkerung so sorgfältig und präzise, dass ich die Szenerie stets deutlich vor Augen hatte. Bedauerlicherweise kann die Spannung des Krimis nicht mit diesem Niveau mithalten. Zwar sagte er in einem Interview zu seinen historischen Kriminalromanen: "Da zählen die Figuren, der Plot und die Dialoge in einem viel höheren Maß als bei meinen anderen Büchern", doch leider spiegelt sich das in diesem Buch nicht wirklich wieder. Langsam, ganz langsam entwickelt sich die Suche nach dem Mörder, wobei die Lösung dann fast schon hopplahopp präsentiert wurde. Für meinen Geschmack wurde all den Intrigen, die am Hof herrschten, viel zu wenig Gewicht beigemessen, sodass ich lange wie im Nebel herumstocherte, was denn passiert sein könnte.
Zusammengefasst: Ein guter historischer Roman mit etwas Krimiambition - aber ich glaube, Banville kann's auch besser ;-)
Dreieinhalb Sterne.

Bewertung vom 14.10.2018
Redemption Point
Fox, Candice

Redemption Point


sehr gut

Der zweite Band um Ted Conkaffey, den Ex-Cop der unschuldig unter Verdacht steht, eine 13-Jährige vergewaltigt und beinahe getötet zu haben und Amanda Pharrell, die verurteilte Mörderin, lässt wie bereits der erste Teil an Spannung nicht zu wünschen übrig. Dieses Mal sind es praktisch zwei Fälle, um die sie sich parallel kümmern. Ted ist unter anderem durch den Vater seines vermeintlichen Opfers gezwungen, sich auf die Suche nach dem wirklichen Täter zu machen; zudem machen ihm neue Verdächtigungen das Leben noch schwerer als es eh schon ist. Amanda ist währenddessen mit dem Mord an einem jungen Pärchen beschäftigt, das an seinem Arbeitsort, einer Bar, regelrecht hingerichtet wurde.
Auch in diesem Band gibt es wieder eine Reihe von skurrilen Personen (ganz vorne dabei natürlich Amanda) und ebensolchen Örtlichkeiten: Allein diese Beschreibung der Bar, in der die Morde geschahen. Und dann dieser Freudentempel. Nichts davon ist besonders obszön oder eklig, aber es ist so eindringlich dargestellt, dass ich eine ziemlich schräge Szenerie vor Augen hatte. Ebenso gelingt Candice Fox eine derart intensive Beschreibung der Personen, sodass ich die quirlige Amanda in ihren pinken Converse beim Lesen praktisch vor mir sah. Bei Ted liegt der Schwerpunkt mehr bei seinem Innenleben. Seinen Part erzählt er in der Ich-Form und schildert dabei auch ausführlich, wie er mit seiner Situation klar bzw. nicht klar kommt. Dies war mir stellenweise doch zuviel; irgendwann dachte ich 'Ja, ich hab's kapiert, wie sch.... das ist.'
Trotzdem: Es ist ein spannender Thriller, der eher unkonventionell endet und in einem Fall eine eher profane Aufklärung bietet. Aber auch das war wirklich überraschend.