Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lunamonique
Wohnort: 
Bremen

Bewertungen

Insgesamt 414 Bewertungen
Bewertung vom 17.10.2018
Chicago
Mamet, David

Chicago


gut

„Chicago“ ist das neueste Werk von Dramatiker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur David Mamet. Sein Drama „Glengarry Glen Ross“ wurde 1984 mit dem Pulitzer-Preis und vier Tony Awards ausgezeichnet. In „Chicago“ verstößt Reporter Mike Hodge gegen die Regeln der Mafia.

Mike Hodge und Clement Parlow arbeiten für die Lokalredaktion des „Chicago Tribune“. Als ein Nachtclubbesitzer und sein Geschäftspartner ermordet werden, stellt Mike Recherchen an und tritt mal wieder den Mächtigen auf die Füße. Ständig Warnungen missachtend, wird Mike eine unmissverständliche Mission erteilt, die alles aus dem Ruder laufen lässt.

Der Einstieg mit einem Gespräch unter Journalisten ist unspektakulär. Es fehlt an rasanter Action. Das Tempo ist sehr langsam. Es kommt keine Spannung auf. Auch im weiteren Verlauf der Geschichte fehlen über lange Strecken Thrillerelemente. Interessant wird es mit Mikes Liebe zu Annie Walsh. Autor David Mamet setzt das Thema „Unterwelt Chicago“ auf ganz eigene Weise um. Der Fokus liegt auf Dialogen. Durch Abschweifungen und Erinnerungen wird das Tempo ausgebremst. Alles wirkt etwas durcheinander. Die Chicago-Atmosphäre will nicht aufkommen. Mike und Parlow sind nicht richtig greifbar. Mit einem Paukenschlag tritt keine Wende ein. Der Erzählstil bleibt unverändert. Das Rätselhafte wird wiederholt. Mit dem „Warum“ entsteht ein roter Faden. Trotzdem plätschert die Geschichte weiter vor sich hin. Wer den Schreibstil des Autors nicht kennt, steckt in einer Gewöhnungsphase. Wie hängt alles zusammen? Geschichtliches und Infos bringen einem Mike und Parlows Welt näher. Nicht immer muss ein Wort fallen, um zu verstehen. Parlows Instinkt und Mikes Kombinationsgabe überzeugen. Ihre Lässigkeit und Coolness kommen besonders im letzten Buchdrittel zum Vorschein. Alleingänge sind an der Tagesordnung. Bietet der eine dem anderen Schutz? In einer prekären Situation kommt die Frage nach dem Partner auf. Hat der Autor ihn in den Szenen vergessen? Mike verstößt gegen die Regeln und geht Risiken ein, um die Wahrheit herauszufinden. Er lässt trotz Gegenwind nicht locker. Bewundernswerte Dreistigkeit. Taktiken, Wende und Auflösung überraschen. Das letzte Buchdrittel reißt Einiges raus. Ungewöhnlich, anders, ein Roman und kein Thriller.

Die Bezeichnung „Thriller“ auf dem Cover ist fehlerhaft und schürt falsche Erwartungen. Titel und Coverszene sind gelungen. „Chicago“ ist ein eigensinniges Buch. Wer sich auf Autor und Story einlässt, wird sich tatsächlich in der Chicagoer Unterweltsatmosphäre wiederfinden. Das Dialoglastige muss man mögen. Wer auf Action und Spannung aus ist, sollte nach einem anderen Buch greifen.

Bewertung vom 14.10.2018
Die wundersame Mission des Harry Crane
Cohen, Jon

Die wundersame Mission des Harry Crane


ausgezeichnet

„Die wundersame Mission des Harry Crane“ ist das neueste Werk von Schriftsteller und Drehbuchautor Jon Cohen. Schicksalsschläge verändern die Welt von gleich zwei Familien.

Harry Crane verliert sein geliebte Frau Beth auf tragische Weise. Er gibt sich die Schuld an dem Unglück. Auch Amanda Jeffers und ihre neunjährige Tochter Oriana sind in Trauer. Ehemann und Vater Dean stirbt völlig überraschend. Die Wege der Drei kreuzen sich auf besondere Weise.

Der Einstieg mit dem The Weekly-Artikel kommt unerwartet. Nach und nach wird die Bedeutung klar. Hauptfigur Harry Crane schleicht sich schnell ins Leserherz. Die Geschichte seiner großen Liebe und der Tag, der alles beendet, berührt. Die Themen „Trauer, Verlust, Einsamkeit“ werden bald ungewöhnlich mit einer großen Prise Humor umgesetzt. Mit dem heiteren Blick auf große und kleine Wunder steigt der Unterhaltungswert und hält sich auf einem hohen Niveau. Energiebündel Oriana findet ganz besondere Auswege, um mit ihrer Trauer umzugehen. Märchen und Phantasien verströmen einen mitreißenden Zauber. Deans Tod hat nicht nur Auswirkungen auf das Leben von Amanda und Oriana. Das Thema „Schuld“ zieht weite Kreise. Alle Charaktere wirken sehr real, jede noch so absurde Reaktion ist verständlich. Unmöglich sich der Magie der Geschichte zu entziehen. Sie bietet Trost und Hoffnung. Dank Wirbelwind Oriana gibt es für alles eine Erklärung, auch wenn diese sich oft sehr kurios anhören. Die Story nimmt immer mehr Fahrt auf. Action, Spannung, überraschende Wendungen. Die Liebe zur Natur und zu den Büchern steht im Vordergrund. Gier, Intrigen, Strategien, das Böse zeigt Zähne und will seinen Anteil. Nicht nur in Harrys Leben geht es zu wie auf einer Achterbahn. Das Netz zieht sich enger. Humorvoll und warmherzig spinnt Autor Jon Cohen seine Fäden. Was ist das wirklich Wichtige im Leben? Welcher Plan geht auf? Unerwartet steuert alles auf einen Showdown zu. Die Zeit drängt. Nichts ist mehr sicher. Das Ende lässt sich vorausahnen. Der Zauber entwickelt sich ganz von alleine und nimmt gefangen.

Das magische Cover mit den intensiven Farben und einem Hinweis passt perfekt zum Inhalt. Der Titel hat eine besondere Anziehungskraft. Eine schöne und effektvolle Gestaltung. Dem Buch würdig. „Die wundersame Mission des Harry Crane“ hat gleich mehrere Botschaften parat, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger zu schwenken. Augenzwinkern inklusive. Sehr empfehlenswert und lehrreich für jung und alt! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. :)

Bewertung vom 30.09.2018
Bösland
Aichner, Bernhard

Bösland


ausgezeichnet

Für „Interview mit einem Mörder“ erhielt Bernhard Aichner 2017 den Friedrich-Glauser-Preis für den besten Roman. Seine Bücher „Totenfrau“ und „Max Broll“ werden verfilmt. In „Bösland“ stellt sich Ben seiner Vergangenheit.

Im Sommer 1987 wird Bens neue Mitschülerin Mathilda auf dem Dachboden seines Elternhauses ermordet. Der 13jährige Ben wird in die Psychiatrie eingewiesen. Bens Schweigen hält so lange an, bis Psychiaterin Therese Vanek sein Vertrauen gewinnt. Dreißig Jahre später ist Ben endlich bereit, sich mit dem Grauen zu konfrontieren.

Der Einstieg ist verstörend. Bens Schicksal berührt. Das Thema „Gewalt“ steht im Fokus des Thrillers. Eine verlorene Kindheit, ein schutzloser Junge und ein Ereignis, das alles verändert. Was ist damals geschehen? Die Frage zieht sich durch die Geschichte. Eine Psychiaterin wird zum Rettungsanker. Kurze Kapitel ermöglichen einen guten Lesefluss. Dialoge nehmen viel Raum ein. Anfangs geht es nur um die Auseinandersetzung mit einer Tat, darum Verschüttetes wieder an die Oberfläche zu bekommen und Antworten für das Unerklärliche zu finden. In therapeutischen Sitzungen wird sich der Vergangenheit angenähert. Bens Barrikaden fallen, durch einen harmlosen Auslöser. Hat der Autor zu viel Auflösung eingestreut? Der Eindruck entsteht, bis sich die Geschichte unerwartet zu einem Psychothriller entwickelt. Tempo und Spannung nehmen zu. Die Raffinesse des Plots wird deutlich. Niemand ist mehr in Sicherheit. Intrigen, Manipulation, Schachzüge, alles eskaliert an einem ungewöhnlichen Ort. Nicht jede Handlung der Hauptfigur ist nachvollziehbar. Vergeltung und Wahrheit. Die Dramatik nimmt stetig zu. Wut, Zorn, Liebe und Hoffnung, nichts ist mehr vorhersehbar. Eine überraschende Wendung folgt der anderen. Eskalationen schockieren. Eine Achterbahnfahrt, die auf einen Showdown zusteuert. Das tödliche Spiel kennt kein Ende. Autor Bernhard Aichner setzt immer noch einen drauf. Grenzen werden überschritten. Wer ist wozu fähig? Wer greift ein? Bis zum Schluss bleibt alles offen. Das Ende ist gelungen, rundet die Geschichte bis ins Letzte zufriedenstellend ab. Packend, bedrohlich, filmreif.

Titel und Autorenname ziehen alle Blicke aufs Buch. Gelungen ist auch das Farbzusammenspiel. Mit wenigen Mitteln wird Aufmerksamkeit erregt. „Bösland“ startet mit einem rätselhaften Fall und nimmt urplötzlich immer mehr Fahrt auf. Bald jagt eine effektvolle Dramatik die nächste. Ein Pageturner, der alle Erwartungen toppt. Der Gruselfaktor, das Unglaubliche klingt noch nach. Alles wirkt sehr real. Das Wort „Bösland“ lässt sich nicht so schnell wieder vergessen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.09.2018
Das Heer des Weißen Drachen / Draconis Memoria Bd.2
Ryan, Anthony

Das Heer des Weißen Drachen / Draconis Memoria Bd.2


ausgezeichnet

In „Das Heer der weißen Drachen – Draconis Memoria Buch 2“ von Autor Anthony Ryan stehen gleich zwei Himmelfahrtkommandos an. Unberechenbare Gefahren lauern überall.

Sirus und Dienstbotin Katrya zählen zu den letzten Überlebenden von Morstal und sind auf der Flucht. Die suspendierte Geheimagentin Lizanne muss sich derweil in Feros vorm Vorstand verantworten. Wie fällt das Urteil aus? Hilemore und Clay befinden sich auf dem Weg ins Südmeer, um den rätselhaften Turm aus Clays Visionen zu finden und im günstigsten Fall die Welt vorm weißen Drachen und seiner Armee zu retten.

Auch ohne Zusammenfassung fällt der Einstieg in Band 2 leicht. Die verschiedenen Handlungsstränge und Abenteuer knüpfen nahtlos an die Geschehnisse aus dem ersten Band an. Etwas lang geraten ist zu Beginn der Leitartikel im „Sanoraher Aufklärer“. Anschließend pendeln sich Spannung und Tempo schnell auf einem hohen Niveau ein. Sirus und Katrya befinden sich in einer ausweglosen Lage. Der Hunger zwingt sie aus dem Kanallabyrinth zurück an die Oberfläche. Lizanne hat eine neue Mission, die sie an den gefährlichsten Ort führt. Niemand ist bisher von dort entkommen. Hilemore und Clay bekommen es mit einem schrecklichen Gegner zu tun, der schon viele auf dem Gewissen hat. Die komplexe Geschichte mit den besonderen, gegensätzlichen Charakteren nimmt gefangen. Jedes Detail durchdacht, wirkt von den Kulissen bis zum einzelnen Protagonisten alles sehr greifbar und real. Mitfiebern funktioniert automatisch. Autor Anthony Ryan sprudelt nur so über vor Ideen, die seine Drachenwelt zum Leben erwecken. Nichts lässt sich vorausahnen. Jedes Abenteuer hat gleich mehrere überraschende Wendungen parat. Brutalitäten und Grausamkeiten sind oft schwer zu ertragen. Drachen, die Menschen fressen. Gegner, die kaltblütig und ohne Mitleid bis zum Äußersten gehen. List, Intrigen, Gier, niemand ist sicher. Immer wieder tauchen interessante Nebenfiguren wie Wachtmeister Darkanis, der Bastler, Schmuggler Scrimshine und die geheimnisvolle Kriz auf. Zum Schluss nimmt die Dramatik zu. Action von Anfang bis Ende. 698 Seiten geballte Energie. Fast ein bisschen viel Schlachten und Kriege. Gleich zwei Cliffhanger schüren die Neugierde auf die Fortsetzung.

Das Cover beeindruckt mit Gruselfaktor und Aussichtslosigkeit. Die Szene stimmt auf eine packende Geschichte ein. Auch der Titel erregt Aufmerksamkeit. „Das Heer der weißen Drachen“ löst wie Band 1 Bewunderung über den Einfallsreichtum des Autors aus und fasziniert mit einem fesselnden Erzählstil. Bis auf den kleinsten Dialog und die letzte Szene perfekt durchdacht. Das Schicksal der Hauptfiguren und so mancher Nebenfigur reißt mit. Filmreif inszeniert. Zwischendurch kommt die Hoffnung auf, dass noch etwas Gutes in den Drachen schlummert. Als Bestien sind sie furchterregend und in ihrer Übermacht scheinbar unbesiegbar. Band 3 wird mit Spannung erwartet.

Bewertung vom 19.09.2018
Ich war Diener im Hause Hobbs
Roßbacher, Verena

Ich war Diener im Hause Hobbs


gut

Nach „Verlangen nach Drachen“ und „Schwätzen und Schlachten“ ist „Ich war Diener im Hause Hobbs“ das neueste Werk von Autorin Verena Rossbacher. Geheimnisse kochen hoch, die ein Kartenhaus zusammenbrechen lassen.

Nach seiner Ausbildung zum Butler erhält Christian Kauffmann eine Anstellung im Haus der Familie Hobbs. Die Stimmung im Züricher Anwesen wird von den Zwillingen Anwalt Jean-Pierre und Künstler Gerome bestimmt. Gegensätzlicher könnten Brüder kaum sein. Christian stößt bald auf so manches Geheimnis.

Der Prolog greift vor und weckt die Neugierde auf schlimme Ereignisse. Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive aus Sicht von Christian, genannt Krischi erzählt. In seinen Erinnerungen und Gedanken driftet er oft ab. Rückblicke z.B. in die Schulzeit, lassen die Freundschaft von Krischi, Olli, Gösch und Isi aufleben. Besonders Gösch und Olli sind interessante Charaktere. Eine Matheklausur wird zum humorigen Debakel. Solche kleinen Anekdoten sorgen für Unterhaltung. Krischi bedient sich seit seiner Ausbildung einer distinguierten Sprache. Anfangs entsteht der Gedanke, die Hauptfigur wäre wesentlich älter. Umso überraschender die Auflösung. Auch ist nicht ganz klar, in welcher Zeit die Geschichte spielt. Im Hause Hobbs wird Christian „Robert“ genannt. Der Job hat seine Herausforderungen. Als Butler kriegt Krischi mehr mit, als ihm lieb ist. Je länger er bei den Hobbs arbeitet, desto mehr Geheimnisse muss er bewahren. Die Tücken und Fettnäpfchen eines Butlerlebens stehen im Zentrum des Romans. Die Geschichte wirkt sehr realistisch. Das Rätsel um die schicksalhafte Eskalation setzt Spekulationen in Gang. Wer ist das Opfer? Nur langsam fügt sich aus den Puzzlestücken ein Bild zusammen. Wer trägt Schuld? Die Krimielemente sorgen für Spannung. Abschweifungen vom Anfang rücken an die richtige Stelle. Eine Reise bringt neuen Schwung in die Geschichte. Nichts läuft nach Plan. Es entwickelt sich eine amüsante Eigendynamik. Zum Schluss nimmt der Ernst zu. Eine Zuspitzung und Wendung ist gelungen. Dann zeigt der Plot unnötige Schwächen. Irreführungen werden überstrapaziert. Die dramatischen Geschehnisse bleiben, trotz aller Erklärungen, nicht nachvollziehbar. Vieles wirkt zu konstruiert. Es fällt leicht, das Unbegreifen der Entwicklungen mit Krischi zu teilen. Warum? Die Frage taucht zum Ende mehrfach auf und findet keine zufriedenstellenden Antworten. Ein Brief wird gar nicht erst wiedergegeben. Schade, hier wurden entscheidende Dinge versäumt und die Überraschungen gehen nicht mehr auf.

Der Titel hätte kreativer in Szene gesetzt werden können. Das Weiß für den Hintergrund ist zu schlicht. Die Details dagegen passen gut. „Ich war Diener im Haus Hobbs“ bietet besonders in humorigen Szenen gute Unterhaltung. Gerne hätte es noch mehr davon geben können. Das Rätselhafte ist bis zur endgültigen Auflösung sehr gut gelungen. Zu viel Schwere, Drama und Trauer zum Schluss will nicht so recht zum Rest passen. Raffinesse hätte auch auf andere, Weise aufgehen können. Der Epilog rettet nichts. Die Sympathie für Krischi und seine Freunde bleibt. Ein anderes, herzerwärmenderes Ende wäre wünschenswert gewesen.

Bewertung vom 10.09.2018
Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste
Schwenke, Philipp

Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste


gut

„Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“ ist der Debütroman von Autor Philipp Schwenke. Die Geschichte über Karl May beruht auf wahren Begebenheiten vermischt mit einer gehörigen Portion Phantasie.

1862 wird der 20jährige Karl May wegen Diebstahls einer Taschenuhr angezeigt. Das Missverständnis kann er wegen widriger Umstände nicht aufklären. Die Verurteilung hat Auswirkungen auf seine Lehramtskarriere an der Fabrikschule in Altchemnitz. Seine Mühen, eine bürgerliche Existenz aufzubauen, führen erst später zum Erfolg. 1874 beginnt Karl May mit dem Schreiben. 1897 startet er zu einer Reise in den Orient, um die Länder, die er in seinen Büchern so mitreißend beschreibt, endlich selbst zu erleben.

Der Prolog mit Karl May auf der Anklagebank ist ein gelungener Einstieg in die Geschichte. Verständnis kommt für den sympathischen jungen Mann auf, der sich in eine unglückliche Lage manövriert hat. Zeitsprung zum 8.7.1897. Karl May ist längst erfolgreich und hat eine große Fangemeinde. Er hält sich für Old Shatterhand und lässt alle Welt glauben, er hätte seine Roman-Abenteuer selbst erlebt. Auf seiner ersten Reise in den Orient wird Karl May mit der Wahrheit konfrontiert. Er kann sich weder verständigen, noch findet er sich zurecht. Die Hitze und das fremde Essen machen ihm zu schaffen. Ein Journalist hängt sich an seine Fersen, um die Wahrheit herauszufinden. Karl May muss Prüfungen und Herausforderungen bestehen und kommt mehr als einmal an seine Grenzen. Die Sprache ist der Zeit angepasst. Im Laufe der Geschichte nimmt das Geplänkel zwischen Karl und seiner Frau Emma immer mehr Raum ein. Eheschwierigkeiten werden deutlich. Aufschneider Karl steht bald beruflich wie privat das Wasser bis zum Hals. Kann er beweisen, dass wirklich ein Held in ihm steckt? Autor Philipp Schwenke erzählt mit viel Humor, wie Karl mit den Tücken auf seiner Reise zu kämpfen hat und wie groß die Kluft zwischen Wahrheit und Fiktion ist. Aber auch ein Karl May kann über sich hinauswachsen. Mehr als einmal geraten er und seine Reisebegleiter in Gefahr. Briefe, Zeitungsartikel und Zeitwechsel bremsen das Tempo aus, vervollständigen aber das Bild von Karls Problemen und seinen Bemühungen, alles im letzten Moment wieder gerade zu biegen. Selbst Emma bringt immer weniger Verständnis für ihren Mann auf. Lügen, Hinterlist, Intrigen, eine seltsame Wendung, im letzten Buchdrittel kommt so manche dunkle Seite und das ein oder andere Geheimnis zu tage. Wer ist Freund, wer Feind? Bei allen originellen, phantasiereichen Facetten, beeindruckt vor allen Dingen die Recherche zu Karl May und seinem Leben. Mit 606 Seiten hat der Roman auch einige Abschweifungen und
Längen parat.

Der Titel trifft den Inhalt auf dem Punkt. Farben und Details ziehen die Blicke aufs Buch. Die moderne Gestaltung stimmt auf eine unglaubliche, abenteuerliche Geschichte ein. „Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste“ hat einen schalkhaften Unterhaltungswert. Ein Autor, der in die Rolle seines Helden schlüpft. Amüsante bis peinliche Verwicklungen sind garantiert.

Bewertung vom 03.09.2018
Slow Horses / Jackson Lamb Bd.1
Herron, Mick

Slow Horses / Jackson Lamb Bd.1


sehr gut

„Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ von Autor Mick Herron bildet den Auftakt zur Thrillerreihe. Die in London spielende Jackson-Lamb-Serie wurde unter anderem mit dem „CWA Gold Dagger for Best Crime Novel“, „Steel Dagger for Best Thriller“ und „Ellery Queen Readers Award“ ausgezeichnet.

MI5-Agent River Cartwright landet nach einer folgenschweren Verwechslung und verpatzten Verfolgungsjagd im Slough House mit wenig Aussicht, es jemals zurück in die MI5-Zentrale Regent's Park zu schaffen. Jackson Lambs Team, die Slow Horses, gelten allesamt als Looser und stehen ganz unten auf der Karriereleiter. Dabei würden sie jede Herausforderung annehmen.

Der temporeiche Einstieg mit Rivers schicksalhaftem Fall ist gelungen. Bei der anschließenden Vorstellung von Jackson Lamb und der einzelnen Slow Horses-Charaktere nimmt sich Autor Mick Herron zu viel Zeit. MI5-Agenten zu langweiligen und teils sinnlosen Bürojobs verdonnert. In jedem Mitglied des Teams brodelt es. Alle gieren nach einem Fall. Einzig allein Sid scheint noch ein bisschen im Spiel zu sein. Was hat sie ins Slough House geführt? Nach dem rasanten Einstieg wird zu viel Tempo raus genommen. Interessant bleiben die einzelnen Schicksale der Slow Horses. Jeder trumpft mit anderen Charaktereigenschaften und Talenten auf. Alle sind ruhelos. Es fällt ihnen schwer, sich mit dem Abstellgleis zufrieden zu geben. Es lässt sich erahnen, dass sie zusammen kniffelige Fälle lösen können. River Cartwright und Jackson Lamb entwickeln sich zu den zentralen Hauptfiguren. Slough House-Chef Lamb wird von seinem Team und von seinen Gegnern unterschätzt. Erst im letzten Buchdrittel nehmen Action, Tempo und Spannung zu. Jackson Lamb agiert undurchsichtig und beweist seine Intelligenz. Autor Mick Herron hat mit ihm einen ungewöhnlichen und vielschichtigen Charakter geschaffen. Alle Protagonisten wirken im Laufe der Geschichte immer realer. Die Slow Horses erwachen aus ihrer Lethargie. Wie River und Jackson überrascht auch Catherine Standish. Die Ereignisse überschlagen sich. Eine Überraschung jagt die nächste. Die Wendungen sind grandios gelungen. Der Plot zeigt immer mehr seine Stärke. Wer wird in die Enge getrieben? Kann eine Katastrophe verhindert werden? Was ist Lüge, was Wahrheit? Längst ist nichts mehr sicher. Humor blitzt durch zwischen den abwechselnden Gefahren. Auch das Ende setzt noch einen drauf. Die Neugierde auf Band 2 und den nächsten Fall der Slow Horses ist geweckt.

Das Cover ist Understatement. Viel zu klein geraten sind Titel und Untertitel. Auch die Farben wirken viel zu zurückhaltend. „Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ entpuppt sich als würdiger Auftakt zur Jackson-Lamb-Reihe. Über das einzige Manko, dem streckenweise niedrigen Tempo, sieht man im Nachhinein gerne hinweg. Die Charaktere tragen noch viele weitere Bände und überraschende Wendungen werden mitreißen. Autor Mick Herron spielt in der ersten Liga.

Bewertung vom 27.08.2018
Die Liebesbriefe von Montmartre
Barreau, Nicolas

Die Liebesbriefe von Montmartre


sehr gut

Nicolas Barreau ist das Pseudonym von Autorin Daniela Thiele, der Programmleiterin des Thiele Verlags. Mit „Das Lächeln der Frauen“ gelang ihr der internationale Durchbruch. In „Die Liebesbriefe von Montmartre“ müssen Julien und sein Sohn einen schweren Schicksalsschlag verkraften.

Hélène stirbt mit 33 Jahren an Krebs. Die Trauer des Schriftstellers Julien Azoulay ist übermächtig. Er bringt kein Wort mehr zu Papier. Dabei hat er seiner Frau versprochen, ihr nach ihrem Tod 33 Briefe zu schreiben.

Im Prolog steht der Friedhof Montmartre im Vordergrund. Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive aus Sicht von Julien erzählt. Die Trauer seines vierjährigen Sohnes Arthur liegt eher im Verborgenen. Julien dagegen findet nicht so schnell ins Leben zurück. Freunde, Familie und sein Verleger versuchen alles, um ihn aus seiner Lethargie zu reißen. Nur zu den Besuchen auf dem Friedhof kann sich Julien aufraffen. Bis ihn eine Begegnung nach und nach verändert. Die Themen „Abschied, Verlust und Trauer“ werden herzerwärmend umgesetzt. Juliens Schmerz lässt sich nachvollziehen. Die Geschichte hat einerseits etwas Reales, andererseits auch etwas Überzeichnetes und Kitschiges. Hélène wird mit einem Engel verglichen. Sie scheint keine Fehler gehabt zu haben. Außer ein paar Erinnerungen wird nicht viel über ihre Person und ihr Leben offenbart. Die Sprache entführt in eine andere Zeit. Für viel Atmosphäre sorgt der Handlungsort Montmartre. Die Begeisterung der Autorin schwappt auf den Leser über. Bald werden Spekulationen in Gang gesetzt. In wen verliebt sich Julien? Es entsteht die Hoffnung, dass er sich für eine bestimmte Person entscheidet. Der Verwirrspiel wirkt etwas zu inszeniert. Fehler und Begegnungen sollen in die Irre führen, aber die Auflösung lässt sich schnell erahnen. Originell ist die Idee mit den Zeichen der Liebe und wie sie ihren Adressaten erreichen. Ein weiblicher Charakter überzeugt am meisten. Von ihr entsteht am ehesten ein greifbares Bild. Juliens Begriffsstutzigkeit erscheint etwas überzogen. Auch wenn ihm die Trauer den Blick vernebelt. Gerne hätte es noch mehr Pariser Flair sein können. Der Epilog am Ende rundet die Geschichte ab und verleiht dem Prolog am Anfang mehr Sinn und Gewicht.

Titel und Cover-Szene ziehen die Blicke aufs Buch. Gelungen ist die Farbauswahl. Die Gestaltung stimmt auf eine berührende Liebesgeschichte ein. Sehr passend ist das Buchformat. Es animiert dazu, unterwegs zu lesen. „Die Liebesbriefe von Montmartre“ entführen an einen ungewöhnlichen Handlungsort und wecken Reiselust. Das Traurige rückt mit dem Auftauchen einer ganz besonderen Protagonistin in den Hintergrund.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.08.2018
Achtung, gruselig! / Tiergeister AG Bd.1
Iland-Olschewski, Barbara

Achtung, gruselig! / Tiergeister AG Bd.1


ausgezeichnet

„Tiergeister AG – Achtung gruselig!“ ist Band 1 der Kinderbuchreihe rund um Rauhaardackel Arik und seine Freunde. Inzwischen ist schon Band 2 „Tiergeister AG – Kaninchen-Alarm!“ von Autorin Barbara Iland-Olschewski erschienen.

Dackel Arik hat sich im Wald verlaufen und landet in einer Grube. Gottseidank tauchen nach einer Weile vier Tiere auf. Erst als Arik aus seiner misslichen Lage befreit ist, merkt er, dass mit seinen neuen Freunden etwas nicht stimmt.

Der Einstieg mit dem Dackel, der unfreiwillig ausgebüxt ist und sich nachts im Wald verlaufen hat, wirkt real. Warum findet Arik nicht zurück nach Hause? Diese Frage wird erst später beantwortet und das Ergebnis leuchtet ein. Die Geschichte hat einen traurigen Hintergrund, der aber bald vergessen ist. Zu originell sind Ariks Freunde und ihre gemeinsamen Erlebnisse. Autorin Barbara Iland-Olschewski hat sich eine phantasiereiche, ungewöhnliche und mitreißende Geschichte ausgedacht. Dank seinem Schlamassel landet Arik an einer ganz besonderen Schule und erweist sich als schlau und einfallsreich. Die Herausforderungen haben es aber auch in sich. Alles ist neu und teils auch sehr unheimlich. Außerdem gibt es gleich mehrere Probleme zu lösen. Sind Kinder wirklich gefährlich für verblichene Haustiere? Arik kann das nicht glauben. Er vermisst seine Menschenfreunde, obwohl seine neuen Kumpels alles dafür tun, damit er sich schnell einlebt. Kurze Kapitel sorgen für einen guten Lesefluss. Die kindliche Sprache ist leicht verständlich und lässt keine Hürden aufkommen. Untermalt wird die abenteuerliche Geschichte von Stefanie Jeschkes witzigen bis kuriosen Illustrationen. So entsteht eine noch bessere Vorstellung von den Hauptcharakteren. Chamäleon Plato überzeugt zusätzlich mit unterhaltsamen Ausrufen wie „Tomato Salata!“. Er ist das skurrilste Geistertier. Klar, dass bald eine Tiergeister AG gegründet wird, denn die Fünf haben so Einiges vor. Nicht immer laufen ihre Abenteuer nach Plan. Lehrerin Modesta trumpft mit einem ganz besonderen Talent auf. Viele neue Ideen lassen sich in diesem Buch finden. Die Geschichte ist rundum gelungen und hat einen hohen Unterhaltungswert. Arik und Co bieten viel Potential für weitere Bände.

Das Cover zeigt Arik, der sich im dunklen Wald gruselt. Die Tiere in seinem Schatten unterstreichen den Humor. Aufmerksamkeit erregt auch der Titel. Eine tolle, kreative Gestaltung! „Tiergeister AG – Achtung gruselig!“ spricht Mädchen und Jungs ab 8 Jahren an. Arik teilt die Angst mit vielen Kindern vor einem dunklen Wald. Das Thema wird außergewöhnlich und sehr humorvoll umgesetzt. Im günstigsten Fall kann das Buch auch ein bisschen über den Verlust eines Haustiers hinweg trösten. Vielleicht ist es wie Arik in der Geisterklasse gelandet und erlebt viele neue, wundersame Abenteuer.