Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Normanfips
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 232 Bewertungen
Bewertung vom 10.02.2022
Der Tod ist ein Spieler aus Graz
Preis, Robert

Der Tod ist ein Spieler aus Graz


sehr gut

‚Der Tod ist ein Spieler aus Graz‘ ist der erste Fall in der Armin-Trost-Reihe. Er wurde nochmal neu vom Emons Verlag aufgelegt.
Chefermittler Armin Trost geht es nicht gut. Er leidet, wenn er nur daran denkt, in die Arbeit zu gehen. Daher beschließt er seinen Job an den Nagel zu hängen. Just an diesem Tag geschieht in der Nähe seines Hauses ein Mord im Wald. An diesem Morgen findet er auch ein Messer mit einer Botschaft an die Gartentür gepinnt vor.
Trosts Familie wird bedroht. Sein pubertierender Sohn, die kleine Tochter und seine schwangere Ehefrau Charlotte.
Was bleibt ihm anderes übrig? Trost muss den Täter finden. Seine Ermittlungsmethoden sind eigenwillig, wenig bis gar nicht mit seinem Team abgesprochen, was dort auch für einigen Unmut sorgt. Aber Trost geht seinen eigenen Weg und begibt sich in eine Welt voll Sagengestalten, Mythen und Rollenspielen, die etwas bizarr anmuten.
Als Leser bekommt man immer wieder Einblick in Trosts Gedankengänge und seine Reflexionen über sich selbst und seine Umgebung. Diese Gedanken sind oft sehr trocken formuliert. Je länger man ihn kennt, desto sympathischer wird er. Dennoch ist er aufgrund seiner vielen Facetten nicht gut greifbar.
Der Autor baut Spannung auf, die sich immer weiter steigert und ziemlich actionreich endet.
Insgesamt ein interessanter Krimi mit einem äußert eigenwilligen Ermittler, der das Herz am rechten Fleck hat.

Bewertung vom 07.02.2022
Drachen sind auch nur Einhörner / Kurt Einhorn Bd.4
Schreiber, Chantal

Drachen sind auch nur Einhörner / Kurt Einhorn Bd.4


ausgezeichnet

Knuffiger kultiger Kurt

In Band 4 der Reihe begegnen uns die bereits bekannten Freunde wieder. Tüdelü, Trill, Floh, Fred, P. und natürlich Kurt selbst sind wieder mit von der Partie.
Die Harmonie wird gestört, als plötzlich alle Apfelbäume über Nacht geplündert werden. Die Freunde machen sich auf die Suche nach der Lösung des Rätsels.
Bei dem Unterfangen den Dieb zu stellen, gibt es ein paar Hürden zu meistern, die sie mit Mut, Witz, Einfallsreichtum und Spürsinn anpacken. Freunde halten eben zusammen und helfen sich gegenseitig.
Die Geschichte ist, wie auch bei den drei vorhergehenden Bänden, witzig und mit einem Augenzwinkern geschrieben. Dieses Mal kommt auch die Romantik nicht zu kurz:)
Die lustigen und gelungenen Illustrationen runden das Buch für Klein und Groß hervorragend ab.

Bewertung vom 07.02.2022
Eine Zelle für Clete
Burke, James Lee

Eine Zelle für Clete


sehr gut

Spannender und atmosphärisch dichter Krimi

Detective Dave Robicheaux und sein bester Freund Clete Purcel, seines Zeichens Privatdetektiv, ermitteln in einem Cold Case. Sieben junge Mädchen wurden brutal ermordet. Noch ist nicht klar, ob die Morde zusammenhängen und welches Motiv dahinterstecken könnte. Die Ermittlungen führen sie immer wieder zu einem schmierigen Zuhälter, der kurz darauf selbst ermordet wird. Plötzlich gerät Clete in Verdacht, ihn umgebracht zu haben.
Eine weitere Person, die immer wieder im Zusammenhang mit den ermordeten Mädchen auftaucht, ist der Autor Kermit Abelard, der zu allem Überfluss auch noch mit Daves Tochter Alafair liiert ist.
James Lee Burke erschafft eine atmosphärisch dichte Szenerie, in der sich gewalttätige, korrupte und psychopathische Figuren tummeln. Die Spannung baut sich langsam auf und entlädt sich in einem gewaltigen Showdown.
Obwohl dies mein erster Band der Reihe ist, konnte ich mir die Protagonisten und ihre Beziehungen untereinander sehr gut vorstellen. Der Krimi hat mir gut gefallen, auch wenn es ziemlich gewalttätig zugeht. Alkohol, Drogen, Waffen und fliegende Fäuste sind allgegenwärtig.
Dennoch hat mich „Eine Zelle für Clete“ neugierig auf weitere Krimis aus der Feder von James Lee Burke gemacht.

Bewertung vom 07.02.2022
Liebe beginnt, wo Pläne enden
Poppe, Sandra

Liebe beginnt, wo Pläne enden


sehr gut

Ein Roman, der gute Laune macht

Kristin muss erfahren, dass ihr Mann fremdgeht. Allerdings behält sie ihr Wissen vorerst für sich und schafft zuerst einmal einen räumlichen Abstand zu ihrem Mann.
Die Sommerferien über verbringt sie zusammen mit den beiden Töchtern in einem Freilichtmuseum, in dem das Projekt ‚Gelebte Geschichte‘ stattfindet. Das bedeutet sechs Wochen lang in einem Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert zusammen mit Fremden zu leben. Ein ziemliches Abenteuer!
Der historische Alltag stellt sich als anstrengend, aber auch sehr erfüllend heraus. Was ganz besonders an den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern liegt.
Sandra Poppe hat in ihrem Roman ‚Liebe beginnt, wo Pläne enden‘ wunderbare Figuren erschaffen. Alle dürfen sie eine Entwicklung durchlaufen und sich sowohl von ihren guten als auch nicht so guten Seiten zeigen. Sie sind alle sehr menschlich, was sie umso sympathischer macht.
Die Idee mit dem Bauernhof in früheren Zeiten ist genial, denn auf der einen Seite ist es schlicht und ergreifend interessant zu erfahren, wie man damals lebte, und auf der anderen Seite gibt es eine herrliche Kulisse für die Geschichte ab.
Es wird viel gelacht und rumgealbert, auch ein wenig rumgezickt, Freundschaften werden geschlossen, Verantwortung übernommen, Geheimnisse aufgedeckt, Geständnisse gemacht, Streiche gespielt und sich verliebt.
Manches ist ein wenig vorhersehbar oder geht dann zu glatt von der Bühne, aber insgesamt wurde ich wirklich gut von dem Roman unterhalten. Er verschaffte mir gute Laune, es gab oft was zum Schmunzeln und ja, am Ende war es dann fast zu schnell rum. Ich hätte gerne noch weiter bei der Truppe auf dem Bauernhof bleiben können.
Mir gefiel der lockere und durchaus lustige Schreibstil und ganz besonders die kleinen Weisheiten, die die Autorin immer wieder eingestreut hat.

Bewertung vom 29.01.2022
Fast am Ende der Welt
Schroeder, Bernd

Fast am Ende der Welt


ausgezeichnet

Zwei Münchner auf der Suche nach dem Paradies

Attila, ein umtriebiger und wohlhabender Antiquitätenhändler, der früher gerne in der Münchner Schickeria unterwegs war, und Josef, ein bescheidener und unaufgeregter Zeitgenosse, der gerade in Rente gegangen ist, lernen sich im Brauhaus kennen. Sie merken schnell, dass sie auf einer Wellenlänge liegen und einen gemeinsamen Traum hegen. Raus aus der Stadt und ab aufs Land. So fassen sie einen Plan, wie sie ihr Paradies in der Natur finden und wohnbar machen wollen.
Attila kennt Gott und die Welt und ist der geborene Organisator. Josef lässt sich mitziehen und begeistern, auch wenn ihm immer wieder Zweifel kommen.
Ich habe den Roman fast in einem Rutsch durchgelesen und habe es genossen, die beiden Münchner zu begleiten. Als Leser erfährt man eher so zwischen den Zeilen etwas über die Gemütslage der beiden, über Träume, Wünsche, Familie, Liebe, Älterwerden, Krankheit und Verluste. Und natürlich über die Freundschaft.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen, sowohl den Inhalt als auch den Schreibstil betreffend. Die typisch bayerische Art in all ihren Ausprägungen ist hervorragend getroffen. Da bedarf es oft nicht vieler Worte und ein ‚Du Depp‘ kann auch sehr liebevoll gemeint sein:)

Bewertung vom 29.01.2022
Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1
Schneider, Stephanie

Ein Zesel zieht ein / Grimm und Möhrchen Bd.1


ausgezeichnet

Verliebt in ein Zeselchen

Grimm ist ein liebenswerter, aber auch ein wenig einsamer Buchhändler. Eines Tages steht ein vom Regen durchnässter Zebra-Esel, ein Zesel vor Grimms Tür. Möhrchen heißt das niedliche Kerlchen.
Und mit dem Einzug Möhrchens kommt Leben und Schwung in Grimms Leben.
Die einzelnen Kapitel erzählen jeweils von einem Abenteuer der beiden Freunde. So machen sie gemeinsam Kopfstand bzw. Topfstand, bauen eine Rakete oder spielen Schiffe versenken.
Die Geschichten sind altersgerecht und liebevoll erzählt. Da gibt es so schöne Ausdrücke wie 'nudelsuppenwarmes Gefühl‘, die einem beim Lesen tatsächlich ein wunderschönes Gefühl erzeugen.
Die Illustrationen sind einfach nur niedlich und auch sehr detailreich. Besonders erwähnenswert finde ich noch, dass es zwei Lesebändchen gibt, ein schwarzes und ein weißes.
Ich habe Grimm und und seinen Zesel sofort ins Herz geschlossen und hoffe, dass es noch mehr von ihnen zu lesen geben wird.
Eine klare Kaufempfehlung!

Bewertung vom 28.01.2022
Ende in Sicht
Rönne, Ronja von

Ende in Sicht


sehr gut

Ein traurig-komischer Roadtrip


Ein ungewöhnlicher Roadtrip wird uns hier von Ronja von Rönne präsentiert, die ihren Roman auch selbst eingesprochen hat. Hella, fast 70 Jahre alt, ist unterwegs in die Schweiz, um dort Sterbehilfe zu empfangen. Juli, 15 Jahre alt, möchte ihr Leben durch einen Sprung auf die Autobahn beenden. Und genau dort begegnen sich die beiden und es beginnt ein komisch-trauriger Roadtrip gen Süden.
Der Autorin gelingt es, nicht in die typische Alles-wird-gut-Falle zu tappen und so wird die Hoffnung auf eine positive Wendung immer wieder enttäuscht. So leicht ist es dann eben doch nicht, sich wieder dem Leben zuzuwenden.
Beide Charaktere sind nicht unbedingt sympathisch, und sie gehen miteinander nicht sehr feinfühlig um. Ihr Umgangston ist eher ruppig und nur ab und an blitzt so etwas wie Verstehen und Empathie auf.
Die Fahrt geht ohne großen Spannungsbogen vor sich, und so manche Szene wirkt konstruiert. Der Schluss lässt einen fragend zurück und wo davor manches sehr lange ausgebreitet wurde, gerät das Ende zu kurz.
Die Idee für diesen Roman finde ich sehr gut, die Umsetzung für nicht ganz gelungen. Dennoch habe ich die Fahrt der beiden gerne verfolgt und mit ihnen gehofft. Beide sind so unterschiedlich und haben dennoch so viel gemeinsam. Die Themen Einsamkeit, Depression, fehlende Liebe und von anderen Menschen nicht gesehen werden, kommen sehr gut rüber und machen betroffen.
Und manchmal braucht es halt nur einen Moment, einen ganz besonderen Moment, der alles verändern kann.

Bewertung vom 28.01.2022
Sidebitch 2
Wood, Jona

Sidebitch 2


gut

Der Wunsch nach Liebe und viel Erotik

„Sidebitch Wo die Liebe hinfällt“ ist Band 2 einer Trilogie. Allerdings versteht man Teil 2 gut, auch wenn man das erste Buch nicht gelesen hat.
Der Roman ist episodenhaft aufgebaut und die einzelnen Episoden stehen ohne größere Verbindung zueinander. Teilweise liegen Jahre dazwischen.
In diesen Episoden erfahren wir über das Beziehungs - und Sexleben von Julie. Ab und an bekommt man auch einen Einblick in ihre Arbeit und ihren Familien - und Freundeskreis.
Julie trifft immer wieder auf Männer, die bereits gebunden sind und sich am Ende auch gegen sie entscheiden. Darunter leidet sie immer mehr und durch die Denkanstöße einer betagten Dame verändert sich langsam etwas in Julie und ihrem Beziehungsverhalten.
Die Personen in dem Buch bleiben leider ohne Tiefgang, auch Julie war für mich nicht greifbar.
Die Sexszenen werden unverblümt beschrieben.
Wer gerne diese Art von Erotik liest und nicht allzu tief in eine Geschichte einsteigen möchte, hat hier sicher ein Buch, das man gut zwischendurch mal lesen kann.

Bewertung vom 28.01.2022
Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1
Fowler, Aisling

Der Schwur der Jagdlinge / Feuerblut Bd.1


sehr gut

Spannendes Jugendfantasybuch

Nummer 12 ist ein Jagdling. Mit dem Eintritt in den Jagdbund verliert sie ihren ursprünglichen Namen und niemand weiß um die Herkunft der anderen Jagdlinge.
Wir treten mit dem Buch „Feuerblut. Der Schwur der Jagdlinge“ in eine magische Welt ein, in der Höhlen Clans, Wüsten Clans und viele weitere Clans leben. Dort gibt es auch die Jagdloge, die allen Clans dient und sie schützt.
Nummer 12 ist nicht sonderlich beliebt bei ihren Kameraden und bleibt eher für sich. Bis Nummer 7 entführt wird und Nummer 12 sich zusammen mit einem steinernen Hund, Nummer 5 und Nummer 6 aufmacht, um Nummer 7 aus den Klauen der gefährlichen Kobolde zu retten.
In Träumen erfahren wir etwas über die Vergangenheit und die Herkunftsfamilie von Nummer 12. Sie hat mit widerstreitenden Gefühlen und Albträumen zu kämpfen.
Auf der Suche nach Nummer 7 begibt die Truppe sich in allergrößte Gefahr, denn im Frostigen Wald lauern grausame und unerbittliche Wesen.
Aisling Fowler hat einen spannenden Jugendfantasyroman geschrieben und eine eisige und fantasievolle Welt erschaffen. Ich konnte mir den gruseligen Wald und die Kälte richtig gut vorstellen.
Der Schluss ließ mich allerdings etwas ratlos zurück. Geht es hier mit einem Folgeband weiter?
Falls nicht, hat die Autorin einiges verschenkt. Die Figuren, abgesehen von Nummer 12, bleiben eher blass. Sie hätte ihnen mehr Tiefe verleihen können. Und auch die Welt, in der die Geschichte spielt, wird mehr oder weniger nur am Rande erwähnt.
Der Roman ist zwar in sich abgeschlossen, dennoch fehlte mir hier noch etwas.
Insgesamt für Jugendliche ein gut zu lesendes Buch, dem es nicht an Fantasie, Spannung und Gefühlen mangelt.

Bewertung vom 28.01.2022
Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1
Engel, Henrike

Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1


sehr gut

Mörderjagd im historischen Hamburg

In Band 1 der „Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ lernen wir drei Hauptprotagonisten kennen. Zum einen Anne Fitzpatrick, eine der ersten Ärztinnen Deutschlands, die sich für die Rechte der Frauen einsetzt und sich in einem Frauenhaus im Hamburger Hafen engagiert. Zum anderen die wohlbehütete Pastortentocher Helene Curtius, die aus dem engen Korsett ihrer Familie ausbrechen möchte. Und zuletzt Berthold Rheydt, der etwas wortkarge und zerzauste Kommissar, dessen Leidenschaft das Fußballspielen ist.
Die Geschichte spielt 1910 und wir befinden uns in Hamburg, vorwiegend im Hafenviertel.
Im Hafenbecken tauchen zwei weibliche Leichen auf und die Ermordeten scheinen Kontakt zur Frauenbewegung und zu Anne gehabt zu haben. Berthold Rheydt übernimmt die Ermittlungen.
Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht dieser drei Figuren erzählt.
Der Schreibstil der Autorin Henrike Engel liest sich gut und die Suche nach dem Mörder bringt Spannungselemente in den Roman.
Abgesehen vom Kommissar konnte ich mit den Personen in dem Buch nicht so recht warm werden, der Plot war an manchen Stellen unrealistisch, das Ende leider schon recht früh vorhersehbar, dennoch fühlte ich mich von der Geschichte gut unterhalten. Das historische Setting ist auf jeden Fall interessant.