Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Meggie
Wohnort: 
Mertesheim
Über mich: 
Ich lese gerne! Und diese Leidenschaft möchte ich teilen! https://www.meggies-fussnoten.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1153 Bewertungen
Bewertung vom 30.07.2021
Die Jäger / World Runner Bd.1
Thiemeyer, Thomas

Die Jäger / World Runner Bd.1


ausgezeichnet

Tim ist ein sog. Runner, d. h. er sucht nach Schätzen und Rätseln, wobei er auf der GlobalGames-Homepage Hinweise sucht und in der realen Welt dann eine Art erweitertes Geocaching betreibt. Dabei stößt er auf das Rätsel seiner Mitspielerin Sakura. Dies ist besonders schwer, aber er schafft es, das Rätsel zu lösen. Kurz darauf erhält er ein Paket, in welchem die Ausrüstung für einen Wettstreit findet, der in 48 Staaten der Erde gleichzeitig ausgetragen wird.
Zusammen mit der Spielerin Sakkara macht sich Tim nun auf den Weg, um die Rätsel zu lösen und unter die besten fünf Spieler aus Deutschland zu gelangen, damit er nicht nur das Preisgeld von 1000 Euro erhält, sondern noch weitere Preise einheimsen kann.
Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn 98 weitere Spieler kämpfen ebenfalls dafür, eine Runde weiterzukommen.

Ich mag den Schreibstil des Autors sehr gerne, habe ich von ihm auch schon etliche Bücher gelesen. Und Abenteuergeschichten, die davon handeln, das man Rätsel lösen muss, um weiterzukommen, mag ich auch. Also ist diese Mischung geradezu perfekt.

Diesmal geht es um eine Art erweitertes Geocaching, denn die Rätsel, die sich die sog. Runner stellen, sind schwerer und teilweise auch nicht so leicht zu erreichen. So lernen wir zum Beispiel am Anfang Tim kennen, der mit einer waghalsigen Einlage ein Rätsel löst und dafür als Belohnung im Ranking der Runner aus Deutschland nach oben steigt und zu einem besonderen Event eingeladen wird.

Zusammen mit einem weiteren Runner namens Annika, die als Sakura ziemlich weit vorne im Rankin steht, schließt er sich dem Event an und muss nun innerhalb von sieben Tage sieben Claims in Deutschland finden, damit er 1. ein Preisgeld von 1000 Euro erhält und 2. - falls er unter die ersten fünf kommt - noch weitere Preise auf ihn warten. Der Ehrgeiz ist geweckt und so machen sich Tim und Annika auf. Unterwegs treffen sie auf neue Freunde, machen sich aber auch Feinden die das Spiel von Anfang an sehr ernst nehmen und keine Mittel und Wege scheuen, um ans Ziel zu gelangen.

Im Laufe der Woche werden die Aufgaben natürlich anspruchsvoller und schwieriger und die Freunde begeben sich in Gefahren, aus denen nicht alle unversehrt hervorkommen.

Tim und Annika, die beide mit viel Ehrgeiz und Cleverness an die Aufgabenlösung gehen, merken bald, dass hinter allem mehr steckt, als ihnen vorgemacht wird. Die Verbissenheit, mit der manche an die Lösungen gehen, führt zu Szenen, die eigentlich zum Abbruch des Spieles führen sollten. Doch auch hier ist es wieder der Ehrgeiz, der auch Annika und Tim antreibt. Und so nehmen sie die Gefahren hin.

Die Rätsel, die sich der Autor ausgedacht hat, waren sehr interessant. So lädt er nicht nur zum Lesen, sondern auch zum MIträtseln ein. Einige konnte ich auch lösen, bei einigen fand ich keine Lösung. Für mich ein Zeichen, beim Geocaching zu bleiben oder beim Fangen von Pokemon ;)

Die Geschichte macht echt Laune, lässt sich super weglesen und wenn man fertig ist, braucht man dringend Band 2.

Meggies Fussnote:
Thomas Thiemeyer ist ein Garant für informative und spannende Geschichten.

Bewertung vom 30.07.2021
Mord in der Uckermark / Miss Merkel Bd.1 (MP3-Download)
Safier, David

Mord in der Uckermark / Miss Merkel Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Angela Merkel will eigentlich nur ihren wohlverdienten Ruhestadt in Klein-Freudenstadt zusammen mit ihrem Mann Achim verbringen. Doch der Mord an Philip von Baugenwitz kommt ihr dazwischen. Denn nun ist plötzlich ihr Detektiv-Sinn erwacht und sie macht sich auf, den Mord aufzuklären. Zusammen mit Achim, ihrem Personenschützer Mike und jeder Menge Verdächtiger sucht sie nach der Lösung. Bis ein zweiter Mord geschieht.

Welch herrlicher Hörspaß. Denn gelesen von Nana Spier, der Synchronstimme von Buffy aus der gleichnamigen Serie hat man nämlich Sarah Michelle Geller vor Augen, die mit viel Witz, Stimmenverstellung und Spaß an die Sache herangeht.

Angela Merkel ist im Ruhestand. Nach 16 Jahren Bundeskanzlerin will sie zusammen mit ihrem Mann Achim eigentlich nur die Ruhe genießen, doch irgendwie kann sie nicht richtig abschalten. Und der Mord am Schlossherrn von Baugenwitz kommt ihr da sehr gelegen.

Angela macht sich an die Aufklärung Tatkräftig unterstützt von ihrem sie liebenden Ehemann Achim.
Die beiden sind ein unschlagbares Team. Sherlockine Holmes und Dr. Watson, Puffel und Puffeline, so nennen sie sich liebevoll.

Sehr gut gelungen finde ich, dass David Safier Angela Merkel nicht in den Schmutz zieht, sondern mit geschmackvollem Witz und einem leichten Hang zur Übertreibung eine Geschichte geschaffen hat, bei der man am Ende davon überzeugt ist, dass Angela Merkel genau dies in ihrem Ruhestand machen sollte. Kuchen backen, für Freunde da sein und nebenbei einen Mord auflösen.

Der so liebevolle Umgang zwischen Angela und Achim hat mir sehr gut gefallen. Ebenso, dass Angela mit sachlicher Geduld an die Dinge herangeht, aber genauso das Zeug hat, ihre Umgebung mit Worten zu manipulieren. So gegenüber ihrem Personenschützer Mike, der - kuchenabhängig - sehr oft genau das macht, was Angela will und nicht, was er eigentlich wollte, um sie zu schützen.

Die Geschichte an sich fand ich sehr gelungen, mit viel Witz, logischer Herangehensweise, einem idealen Ermittlungsduo namens Angela und Achim sowie vielen Verdächtigen, die ordentlich Verwirrung in alles bringen.

Auch die Sprecherin hat mich sehr überzeugen können. Wie oben beschrieben, hatte ich ja ein Gesicht im Kopf, dass die Geschichte vorliest. Sarah Michelle Geller, die die Buffy in der gleichnamigen Serie spielt. Denn Nana Spier ist die Synchronsprecherin aus der Serie.
Nana Spier hat es drauf, dass sie sich teilweise sogar wie Angela Merkel angehört hat.
Auf jeden Fall hat sie mich überzeugt, dass ich mir auch mal die anderen David Safier-Hörbücher zulegen werde.

Ob es wohl einen zweiten Teil gibt?

Meggies Fussnote:
Gerne mehr solcher tollen Geschichten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.07.2021
Die Gejagten / World Runner Bd.2
Thiemeyer, Thomas

Die Gejagten / World Runner Bd.2


ausgezeichnet

Tim, Annika, Malte, Jeremy, Darius und Vanessa haben es geschafft, die Vorrunde für die Weltmeisterschaft für sich zu entscheiden und sie treten für Deutschland an. Der Preis: ein Flug zum Mond, um dort den ersten Claim für die WorldRunner zu setzen. Für Tim mehr als ein Grund, alles daran zu setzen, die Weltmeisterschaft mit seinem Team zu gewinnen. Doch ihn plagen auch Zweifel, ob alles mit rechten Dingen vor sich geht. Denn schon bald werden dem deutschen Team etliche Steine in den Weg gelegt. Sie werden verfolgt, kommen in lebensbedrohliche Situationen und als ihnen Shenmi Stevenson, die als Repräsentation für die Meisterschaft steht, auch noch droht, wissen alle, dass sie handeln müssen, um zu verhindern, dass sie getötet werden. Denn plötzlich werden aus den Jägern Gejagte.

Der Autor hat mich mit dem ersten Teil "Die Jäger" schon begeistern können, da er mit packendem Schreibstil, einer abenteuerlichen Story und überaus sympathischen Protagonisten eine perfekte Mischung erschaffen hat. Ich habe mitgefiebert und gerätselt. Und mit Teil 2 wird nun gleich so weitergemacht.

Tim, Annika und Malte müssen sich nun mit Jeremy, Darius und Vanessa zusammenraufen und als Team fungieren, um die Meisterschaft zu gewinnen. Für alle gar nicht so einfach, weil Annika und Malte Tim als Anführer sehen, Jeremy jedoch die Führung übernehmen will, immer unterstützt von Darius. Nur Vanessa hält sich aus allem raus und will nur schnellstmöglich die Spiele hinter sich bringen.

Dieses "Zusammenraufen" finde ich sehr spannend beschrieben. Es kommt immer wieder zu Konflikten innerhalb der Gruppe, doch je länger man die Geschichte verfolgt, umso mehr merkt man, dass die 6 so unterschiedlichen Personen plötzlich anfangen, miteinander zu agieren und sich etwas entwickelt, was alle nicht für möglich gehalten hatten.

Vor allem, da die Rätsel immer schwieriger werden und auch die Landschaften und Orte, an denen sich die Rätsel befinden, mehr als lebensbedrohlich sind.

Ich habe wieder mitgerätselt, konnte aber schon bei den ersten beiden Rätsel nicht auf die richtige Lösung kommen. Dies hat dem Spaß an der Story jedoch keinen Abbruch getan. Ich fand die Locations sehr abwechslungsreich. Es geht wirklich um die ganze Welt und überall gibt es rätselhafte Dinge und Orte zu entdecken. Ich habe mich auch gleich mit einigen per Internet näher befasst und bin wie immer fasziniert, welch tolle, magische, abenteuerlustige und auch gefährliche Orte auf unserer Welt vorhanden sind.

Das Ende hat mich auch überzeugen können und ich hatte es insgeheim auch gehofft, sonst wäre es mir vielleicht zu abgehoben vorgekommen, wenn es sich so entwickelt hätte, wie man am Anfang wohl denken würde. Aber so kann ich sehr gut damit leben.

Der Autor hat mal wieder bewiesen, dass er durch ausführliche Recherche (teilweise sogar durch Reisen an den jeweiligen Ort) punkten kann. Und ich bin sehr gespannt, mit welchen Abenteuergeschichten er noch aufwarten kann. Ich werde auf alle Fälle nun auf "ältere" Romane zurückgreifen, damit ich weiterhin an den tollen Geschichten teilhaben kann.
Der Autor hat sich mittlerweile zu einem meiner Lieblingsautoren entwickelt, da mir solche Abenteuergeschichten einfach sehr gut gefallen und man sich mit den spannenden Storys auch einfach mal an andere Orte "träumen" kann.

Meggies Fussnote:
Geocaching around the Word.

Bewertung vom 30.07.2021
Escape Game: Verschollen im Bermuda-Dreieck

Escape Game: Verschollen im Bermuda-Dreieck


sehr gut

Das geheimnisvolle Bermuda-Dreieck ist ein wahrer Hort für Mythen und Legenden. Grund genug, diesem Ort ein Spiel zu widmen.

Spielablauf:
Mit diesem Escape Game begibt man sich nun auf die Suche zu einer abgelegenen Insel im Bermuda-Dreieck und findet dort heraus, dass offenbar Experimente stattfinden, die sehr fragwürdig sind. Man arbeitet für die Organisation AUGE und muss gegen die feindliche Gruppierung ARES antreten, um die Experimente aufzuhalten.

Zuerst "landet" man auf der Insel und muss nun mithilfe von Karten verschiedene Rätsel lösen, um einen vierstelligen Code zu erhalten, der einem dann weitere Hinweiskarten liefert. So arbeitet man sich über die ganze Insel. Der "Nebel" auf der Insel wird ebenfalls durch weitere Karten aufgedeckt, so dass man letztendlich die ganze Insel offen vor sich liegen hat.

Die Spielanleitung war verständlich erklärt und wir hatten keine Mühe, dem Spiel zu folgen.

* * * *

Aufmachung:
Schon wenn man die Spieleschachtel öffnet, merkt man, das hier mitgedacht wurde. Sie ist nicht nur klein und handlich, sondern der Boden der Schachtel wird in das Spiel integriert. Er lässt sich auseinanderfalten und so erhält man das "Spielbrett", auf dem eine in Nebel getauchte Insel abgebildet ist. Ebenso sind die Karten nicht im Folie eingepackt gewesen, sondern werden von einem Band zusammengehalten, dass jederzeit wiederverwendet werden kann. Alles ist sehr nachhaltig gestaltet und bringt schon mal dicke Pluspunkte ein.

Die Anleitung jedoch ist in einem kleinen Heftchen enthalten. Und wenn ich sage, klein, dann meine ich klein. Ich hatte Mühe, die kleine Schrift zu lesen. Ein bisschen größer (Heft und damit auch die Schrift) wäre einfacher gewesen.

Weiter gibt es ein Notizbuch der Organisation ARES, in dem Rätsel enthalten sind, die zu diversen Karten gehören.

Alles ist sehr hochwertig gestaltet. Die Karten sind sehr schön gemacht und man merkt, dass die Entwickler sich viele Gedanken gemacht haben.

* * * * *

Schwierigkeitsgrad:
Am Anfang sind die Rätsel natürlich leicht. Und so hat man schnell ein paar Karten aufgedeckt und ist natürlich etwas enttäuscht, dass man schon so weit gekommen ist. Doch dann wird alles etwas schwerer und man muss schon mehr grübeln. Welches Rätsel aus dem Notizbuch passt denn am besten zu dem auf der Karte? Ist es wirklich dieser Code oder ist doch etwas anderes gemeint? Und schwupps ist man mitten im debattieren und muss seine grauen Zellen anstrengen. Und wenn man mal nicht weiter weiß, gibt es natürlich auch Hinweise und Lösungen. Hier mussten wir auch ein paar Hinweise in Anspruch nehmen, weil wir einfach nicht darauf kamen, was gemeint ist. Aber trotzdem war der Spaß vorrangig und mit den Hinweisen konnten wir dann auch arbeiten.

Einige Rätsel kannten wir schon und es war dann natürlich ein leichtes, sie zu lösen. Andere waren uns völlig neu und wir sind immer wieder verblüfft, wie schnell man an der Nase herumgeführt werden kann.

* * * *

Spaß:
"Verschollen im Bermuda-Dreieck" hat uns großen Spaß gemacht. Wir haben das Spiel zu zweit gespielt und hatten es innerhalb von 55 Minuten geschafft. Aufgrund unseres "Vorwissens" von diversen Escape Games hatten wir vielleicht einen Vorteil, aber wenn man genug um die Ecke denkt, ist das Spiel durchaus innerhalb von 60 bis 80 Minuten zu schaffen. Wie immer bei Escape Games ist es nur einmal spielbar, aber es muss nichts zerschnitten, geknickt oder zerrissen werden und man kann es deswegen an jemanden weitergeben, der es noch nicht kennt.

* * * *

Meggies Fussnote:
Wir mussten denken, wir mussten rätseln, wir mussten mal spicken, aber hatten Spaß und einen tollen Zeitvertreib. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 29.07.2021
Eine geheime Akademie / Tale of Magic Bd.1 (2 MP3-CDs)
Colfer, Chris

Eine geheime Akademie / Tale of Magic Bd.1 (2 MP3-CDs)


ausgezeichnet

Brystal Evergreen ist wissbegierig und kann das System, in dem sie lebt, nicht akzeptieren. Ihr Wissensdurst ist so groß, dass sie verbotenerweise Bücher liest und sich weiterbildet. Kurz darauf wird sie gerade beim Lesen eines verbotenen Buches erwischt und zwar in dem Augenblick, als sie herausfindet, dass sie magisch begabt ist. Schnell wird sie verurteilt und in eine Erziehungsanstalt gesteckt. Dort wird sie von der ebenfalls magisch begabten Madam Weatherberry erlöst und mitgenommen in deren Akademie für Magie, um dort mit anderen Feen die gute Magie zu erlernen. Doch der Frieden hält nicht lange an, denn eine böse Hexe fängt an, das Königreich zu unterwerfen.

Der Autor hat mit dem Auftakt dieser Reihe eine sehr spannende Geschichte entwickelt, die eine Menge Möglichkeiten offen lässt.
Vor allem, da auch sehr ernste Themen angeschnitten werden (Unterdrückung der Frauen, Rassismus, Diskriminierung uvm.). Und doch ist es so, dass diese ernsten Themen nicht ständig im Vordergrund stehen.

Brystal ist ein sehr wissbegieriges, junges Mädchen, dass sich zwar an die Regeln hält, aber mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg halten will und kann. So tritt sie in viele Fettnäpfchen. Dies bringt ihr natürlich keine Pluspunkte ein, vor allem gegenüber ihrem Vater, der ihr auch ständig vorhält, dass sie als Mädchen keinerlei Rechte hat.

Brystal nutzt eine Gelegenheit, um ihre Neugier zu stillen, ohne dass es jemand mitbekommt. Diese Idee fand ich persönlich natürlich wunderbar. Für Brystal wird sie jedoch zum Verhängnis, bis sie letztendlich auf Madame Weatherberry trifft, die ihr die Möglichkeit bietet, endlich das Leben zu führen, dass sich Brystal immer gewünscht hat.

Der Sprecher Rufus Beck, auch bekannt aus den Harry Potter-Büchern, hat eine unverwechselbare Art, den Charakteren seine Stimmte zu geben. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, ihm zuzuhören, wie er mit unterschiedlichen Stimmlagen die Geschichte erzählt.

Der komplexe Aufbau der vom Autor geschaffenen Welt ist gut ausgearbeitet, die Charaktere haben Tiefe und jeder ist auf seine Art mit ihren Fähigkeiten sehr nützlich.
Zwar müssen die magisch begabten Kinder sehr früh erwachsen werden und einen Kampf ausfechten, der für sie eine Nummer zu groß ist, doch sie haben alle Mut, einen großen Sinn für Gerechtigkeit und für alle zählt nur eines: ihre Freundschaft.

Dies hat mich schwer beeindruckt, vor allem, da alle noch sehr jung sind und teilweise schon bessere An- und Absichten haben, als die Erwachsenen.

Meggies Fussnote:
Ein wunderbarere Auftakt zu einer tollen Serie.

Bewertung vom 29.07.2021
Viel Zauber um Harry
Hrsg. v. Till Martin. Von Lindsey Fraser u. a.

Viel Zauber um Harry


gut

Harry Potter - ein Fangemeinde von ungeahntem Ausmaß. Ob sich Joanne K. Rowling genau dies hat erträumen lassen, bleibt wohl ungeklärt. 2001 haben verschiedene Personen sich zusammengetan, um den Hype zu erklären und einem die Person hinter Harry Potter etwas näher vorzustellen.

In einem Interview erklärt J.K. Rowling, wie sie auf die Idee Harry Potter kam, welche Schwierigkeiten ihr entgegentragen vor der Erstveröffentlichung, wie es zu der Umsetzung kam und welche Wünsche und Träume sie hat. Da da Buch 2001 erschienen ist, geht es hier nur im die ersten drei Bücher plus die Entstehung des vierten Bandes.

In dem Buch werden die verschiedenen Fakten zu den Büchern aufgezählt. Es gibt Zahlen zu Verkauf, Fans, Merschandise, Auflagen und vielem mehr. Interessantes und Wissenswertes wird ebenso erwähnt wie Lustiges und Trauriges.

Kurzum: Es erwartet einem eine Menge Hintergrundwissen zu Joanne K. Rowling.

Trotzdem finde ich das Buch sehr nüchtern geschrieben. Klar, es werden nur Fakten aufgezählt, aber man hätte etwas mehr "Emotion" einbringen können. Nicht so, dass die persönlichen Gefühle der Autoren widergespiegelt werden, sondern dass alles etwas interessanter gestaltet werden könnte.

Aber nicht nur Joanne K. Rowling ist Mittelpunkt des Buches, sondern auch die Bücher an sich. Es werden die wichtigsten Charaktere vorgestellt, woher J.K. Rowling die Vorbilder nahm, welche Orte sie inspiriert haben, wie sie auf die Namen kam und wie gerade "Harry Potter und der Feuerkelch" entsteht.

Meggies Fussnote:
Das Phänomen Harry Potter und J.K. Rowling.

Bewertung vom 29.07.2021
Reptilia (eBook, ePUB)
Thiemeyer, Thomas

Reptilia (eBook, ePUB)


gut

Eine geheimnisvolle Bitte von Lady Palmbridge lässt David Astbury nach Kalifornien fliegen. Denn in seiner Jugend hatte er ein enges Verhältnis zu deren Tochter Emily. Als er jedoch erfährt, was genau die alte Dame von ihm möchte, kommt er ins zweifeln, folgt jedoch der Spur der verschwundenen Tochter in den Kongo. Diese ist der größten Legende des Landes auf der Spur. Dem Mokele m`Bembe, einem riesigen Reptil, welches seit Jahrmillionen schon unentdeckt geblieben sein soll. David tut dies als die Spinnerei der Familie Palmbridge ab, doch als er im Kongo ankommt, merkt er bald, dass der sagenumwobene See, in dem das Tier angeblich wohnt, mehr birgt, als man glaubt.

Ich habe die Jugendromane des Autors sehr gerne gelesen und mich jetzt mal auf die Erwachsenen-Lliteratur verlegt. Zu dem vorliegenden Roman habe ich gegriffen, weil wir selbst Reptilien zu Hause haben und ich diese Tiere sehr faszinierend finde.

Der Autor nimmt sich nu einer Legende an, welche am See Lac Tele im Kongo angesiedelt ist. Mokele m´Bembe, ein saurierähnliches Tier soll dort angeblich seit Millionen von Jahren angesiedelt sein. Keiner hat es je richtig gesehen. Es gibt Augenzeugenberichte, unscharfe Aufnahmen und es erinnert starke an die Legende von Loch Ness.

Der Protagonist David Astbury begibt sich nun in das Gebiet um den Lac Tele und sucht nach Anhaltspunkten, um den Wahrheitsgehalt der Legende ausfindig zu machen. Seine Auftraggeberin Lady Palmbridge möchte, dass er ihre Tochter sucht, die im Kongo verschollen ist.
In meinen Augen hat sich David sehr schnell entschieden, die Expedition mitzumachen, obwohl er nur sehr wenige Fakten kannte. Seine Jugendliebe hat ihn wahrscheinlich dazu getrieben, doch hat er sie seit Jahren nicht gesehen.

Zusammen mit den Großwildjägern Maloney und Sixpence sowie der Biologin Elieshi macht sich David nun auf, das mysteriöse Wesen zu suchen und Emily Palmbridge zu finden.

Die Suche gestaltet sich natürlich nicht einfach. Und mit einer packenden Schreibweise schafft der Autor es auch, dass man an der Geschichte dran bleibt. Auch wenn die Geschichte nichts herausragendes war, war ich dennoch gefesselt von der Legende. Der Autor hat eine Gesichte drumherum gesponnen, die mit Action, Spannung und auch Gefühlen aufwartet.

Die Geschichte wird in zwei Strängen erzählt. Einmal aus der Ich-Perspektive aus Davids Sicht und aus der dritten Person über Egomo, einen Pygmäen. der zufällig zu der Truppe stößt.


Ganz sicher ist die Geschichte keine Meisterleistung, aber eine gute Erzählung im Indiana-Jones-Stil und erinnert auch ein bisschen an die Godzilla- oder King Kong-Filme.

Auf jeden Fall ist es gute Unterhaltung, die mit Action aufwartet und der Legende um dem Mokele m`Bembe auf die Spur geht. Vorher kannte ich diese nicht und habe nun, nach Lesen des Buches, etwas mehr dazu recherchieren können.

Meggies Fussnote:
Unterhaltung pur.

Bewertung vom 29.07.2021
Das Dschungelbuch
Kipling, Rudyard

Das Dschungelbuch


gut

Der kleine Menschenjunge Mogli irrt alleine durch den Dschungel, verfolgt vom Tiger Schir Khan. Dabei stößt Mogli auf ein Wolfsrudel. Die Mutter der Wölfe nimmt Mogli bei sich auf und erzieht ihn, wie ihr eigenes Kind. Doch Mogli muss vom Wolfsrudel akzeptiert werden und braucht dafür zwei Fürsprecher. Der Bär Balu und der Panther Baghira sprechen für ihn und übernehmen auch dessen Erziehung außerhalb des Wolfsrudels. Doch Schir Khan kann diese Entscheidung nicht akzeptieren und trachtet Mogli nach dem Leben.
So wächst Mogli behütet unter den Wölfen auf, immer bewacht von Balu und Baghira, die ihn mit ihrem Leben beschützen. Mit der Zeit jedoch merkt Mogli, dass es nicht möglich ist, sich immer von Gefahren abzuwenden und stellt sich Schir Khan, um endlich ein ruhiges Leben führen zu können. Dabei bedenkt er nicht, dass er vielleicht doch eher unter seinesgleichen glücklich werden kann.

Schon mit dem Zeichentrickfilm von Walt Disney ist „Das Dschungelbuch“ ein Klassiker geworden und wurde seitdem unzählige Male verfilmt. Es gibt etliche Buchausgaben und auch in gesprochener Version gibt es einiges auf dem Markt. Mit dem vorliegenden Hörbuch hat sich nun der Sauerländer Audio Verlag daran gemacht, eine besondere Version des Klassikers aufzulegen.
Gesprochen von dem unvergleichlichen Christian Brückner, der uns vor allem als Synchronstimme von Robert deNiro bekannt ist, wird das Dschungelbuch so richtig in Szene gesetzt. Denn unterstützt wird Brückner vom wilden Jazzorchester. Und das ist wirklich wild.

Schon bei den ersten Tönen merkt man, dass hier nichts so läuft, wie man es bei Hörbüchern eigentlich gewohnt ist.
Denn das "wilde Jazzorchester" unterstreicht die eindrucksvoll vorgetragene Geschichte durch Christian Brückner in wilder Weise.

Auch wenn ich mich an diese wirre Musik erst einmal gewöhnen musste, war ich doch gleich von der Stimme des Hörbuchsprechers gefesselt. Natürlich hat man Robert deNiro vor Augen, wenn man die Stimme hört. Er gibt den verschiedenen Tieren und auch Mogli jeweils eine einzigartige "Stimme" und bringt Spannung rein.

Die Geschichte ist nicht vergleichbar mit dem Zeichentrickfilm, der schon sehr kindgerecht gestaltet ist. Denn hier ist Schir Khan in ständiger Nähe von Mogli und versucht mit allen Mitteln, ihm habhaft zu werden. Baghira, Balu und die Wölfe kümmern sich rührend um Mogli und versuchen ihn zu beschützen. Doch nicht alle Wölfe sind happy darüber, dass Mogli in ihrem Rudel lebt.

Diesen Widrigkeiten muss sich Mogli entgegenstellen. Gut ist es, dass er Freunde an seiner Seite hat.

Mir hat der Sprecher sehr gut gefallen, doch leider konnte mich das wilde Jazzorchester nicht so recht überzeugen, da es mir einfach zu wild war. Die Musik-Passagen zwischen den Kapiteln waren mir zu lang. Teilweise fand ich auch die Musikstücke zu "schief".

Meggies Fussnote:
Der Sprecher war genial, die Musik leider nicht.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.06.2021
The Butterfly Tales: Imogen
Losbohm, Nadja

The Butterfly Tales: Imogen


ausgezeichnet

Prinz Anrai und seine Schwester Prinzessin Laoghaire dürfen das Schloss nicht verlassen. Denn ein frostiger Winter hat im Reich Agora schon etliche Todesopfer gefordert. Als die Geschwister durch das Schloss streichen, stoßen sie auf ein Turmzimmer mit einer wunderhübschen Tapete. Sofort kommen beide auf die Idee, aus der Tapete eine Geschichte zu machen und so spinnen beide ein Märchen über ein Schmetterlingsvolk und Imogen, die von ihrem eigenen Volk angegriffen wurde. Sie trifft auf die Meuchelmörder Blake und Arren, die nach kurzem Zögern für Imogen einstehen und ihr helfen wollen. Ein schwieriges Unterfangen, denn um gegen das eigene Volk anzugehen, muss man sich mit dem Feind verbünden.