Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SimoneF

Bewertungen

Insgesamt 427 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2023
Der Turm der Füchse
Thompson, Sam

Der Turm der Füchse


weniger gut

Ich bin ehrlich gesagt sehr erstaunt, dass dieser Roman als ein Buch für Kinder ab 10 Jahren beworben wird. Ich kann in dieser verworrenen Geschichte leider nichts finden, was ich guten Gewissens meinem Sohn als Lektüre anbieten möchte. Die Story besitzt keinen roten Faden und entbehrt jeglicher Logik. Ein derartiges Kinderbuch ist mir noch nie untergekommen. Hinzu kommen merkwürdige Aussagen, der Mensch wird als schlimmstes Raubtier bezeichnet, Wölfe werden verherrlicht, Füchse leben vermenschlicht in einem himmelhohen Turm, Wesen werden aus Lehm geknetet und zum Leben erweckt, Tiere sprechen plötzlich Menschensprache, wohnen in Häusern und züchten Gemüse.... Und die Protagonistin findet das alles ganz normal. Auch sprachlich ist das Buch eher mittelmäßig, und besteht vor allem aus einfachen Hauptsätzen. Ich hatte gehofft, im Laufe des Buches irgendwie in die Geschichte hineinzufinden, doch es wurde immer noch hanebüchener, und ich habe mich bis zum Ende durchgequält. Leider kann ich das Buch in keinster Weise empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.11.2023
Frauen und Kinder zuerst
Grabowski, Alina

Frauen und Kinder zuerst


weniger gut

Lucy, ein Mädchen von der Highschool in Nashquitten, verunglückt auf einer Party tödlich, und keiner weiß angeblich genaueres, was wirklich passiert ist. Aufgrund des Klappentextes hatte ich einen intensiven Gesellschaftsroman, der hinter die Fassaden blickt und dem Geschehen auf den Grund geht, erwartet.

Leider wurde ich jedoch mit dem Roman bis zum Schluß nicht warm. Die Autorin lässt in zehn Kapiteln jeweils eine andere Protagonistin als Ich-Erzählerin zu Wort kommen, die mal mehr, mal weniger mit Lucy zu tun hatte. Diese zehn Episoden wirken zusammenhanglos, die einzelnen Erzählstränge werden nicht oder nur lose  miteinander verbunden und die Geschichten der zehn Frauen konnten mich nicht fesseln. Das Mädchen Lucy kommt in vielen Kapiteln nur am Rande vor, und ich fragte mich, was die jeweilige Hauptfigur des Kapitels überhaupt mit der Geschichte zu tun hat und warum sie in der Erzählung so viel Raum einnimmt (etwa ein Mädchen,  das lediglich dem Vater vom Lucy in der Notaufnahme begegnet ist). Sämtliche Personen blieben mir fremd, das Erzählte wirkte auf mich häufig belanglos. Den Schreibstil empfand ich als sehr langatmig und blass, und ich war mehrmals kurz davor, das Buch abzubrechen. Auch nach dem Ende der Lektüre blieb ich, was Lucys Geschichte angeht, enttäuscht zurück. Insgesamt fand ich zu diesem Buch leider gar keinen Zugang.

Bewertung vom 08.11.2023
Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom
Bartl, Alexander

Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom


ausgezeichnet

Dieses Buch hat mich richtig begeistert! Alexander Bartl schreibt so frisch, unterhaltsam und wortgewandt, dass ich stellenweise ganz vergaß, dass es sich hier um ein Sachbuch handelt und ich in die spannende Geschichte der Elektrifizierung eintauchen konnte wie in einen Roman. In mehreren parallelen Erzählsträngen schildert Bartl die gefährliche Situation in den gasbeleuchteten Theatern des späten 19. Jahrhunderts und die verheerenden Brände in Nizza und Wien, den Pioniergeist in Menlo Park um Thomas Alva Edison und seine "Edisonians" und den steinigen Weg zur Vermarktung der Glühlampe, zu deren Wegbereitern auch Emil Rathenau gehörte. Sehr lebendig und auch immer wieder mit leisem Humor beschreibt der Autor die Atmosphäre um Edison und die gesellschaftliche Situation der damaligen Zeit. Ich habe durch dieses Buch sehr viel Neues erfahren - so war mir nicht bewusst, wie hoch das Feuerrisiko in den Theatern damals war, welche Bedeutung dieses für den Durchbruch der Glühlampe hatte und gegen wie viele Widerstände sich die neue Technik durchsetzen musste. Auch von dem genialen, aber menschlich schwierigen Edison und seinen Wedegang konnte ich mir ein eindrückliches Bild machen. Ein wirklich hochinteressantes, hervorragend geschriebenes Buch über die Anfänge der Elektrizität und den Beginn ihres Siegeszuges in den gesellschaftlichen Alltag, aus dem sie heute nicht mehr wegzudenken ist. Unbedingt lesenswert!

Bewertung vom 03.11.2023
Eiffels Schuld
Haenni, Stefan

Eiffels Schuld


weniger gut

Bisher hatte ich noch nie von dem Eisenbahnunglück in Münchenstein bei Basel gehört, bei dem eine von Eiffel konstruierte Brücke zusammenbrach und einen vollbesetzten Zug mit sich riss. Ich hoffte auf einen detailliert recherchierten Roman, der historische Tatsachen mit einer fiktiven Geschichte verbindet.

Diese Erwartungen hat Eiffels Schuld nur zum Teil erfüllt. Zunächst empfinde ich den Titel im Nachhinein als irreführend, da Eiffel keine Schuld nachgewiesen werden konnte. Im Roman ist es zudem nicht klar, was historisch verbürgt ist und was fiktional. Dass der gesamte Handlungsstrang um Ida Gutzwiller erfunden ist, wird im Nachwort lediglich in einem Nebensatz erwähnt, und auch die Zeittafel am Ende, die zwischen Realität und Fiktion nicht klar unterscheidet, ist hier keine große Hilfe. Ich hätte mir gewünscht, dass der Autor in seinen Anmerkungen hierauf eingeht.

Der Roman besteht aus zwei Handlungssträngen. Im ersten geht es um die fiktive Ida Gutzwiller, eine Überlebende des Unglücks, der zweite spielt in Paris und dreht sich um Gustave Eiffel aus der Sicht seines Ingenieurs Maurice Koechlin.

Der Schreibstil konnte mich leider nicht fesseln, er wirkte recht hölzern, die Figuren platt und die Dialoge unecht. Man merkt, dass hier (wie im Nachwort erwähnt) echte Augenzeugenberichte zum Teil als Dialoge genutzt wurden, da diese nicht authentisch und nach gelebter Sprache klingen, sondern eben nach einem schriftlich festgehaltenen, sprachlich geglätteten Bericht. Besonders negativ fällt das in einem Dialog zwischen Ida und einer anderen Überlebenden am Rande einer Gedenkfeier auf. Die fiktive Geschichte um Ida ließ bei mir keine Spannung aufkommen, da bereits von Anfang an klar ist, worauf es am Ende hinauslaufen wird. Die Beschreibung der Eisenbahnbrückenkonstruktion ist für Nicht-Ingenieure wenig hilfreich (Kapitel 35: "Die Eisenbahnschienen ruhten bei solchen Brücken auf Querträgern. Diese seien mit der unteren Gurtung der Hauptträger zu einem festen System verbunden. Um auch die oberen Teile der Hauptträger miteinander in Verbindung zu setzen, seien durchbrochene Querträger und übereck reichende Flacheisen benutzt worden. Von der oberen zur unteren Gurtung reichten Diagonalverbindungen, welche wegen ihres sogenannten Dreiecksverbandes den nötigen Widerstand gegen Verschiebungen leisteten."). Hier wäre eine anschauliche, an Laien orientierte Erläuterung wünschenswert gewesen, unter der man sich als Leser etwas vorstellen kann. So bleiben der Unfallhergang und die Hintergründe des Unglücks sehr vage.

Insgesamt hat mich der Roman leider inhaltlich und stilistisch nicht überzeugen können.

Bewertung vom 02.11.2023
Japan
Bohnke, Christin

Japan


ausgezeichnet

Ein Kinder-Sachbuch über Japan ist eine interessante Idee, und ich war sehr gespannt auf die Umsetzung. Da sich mein Sohn (9) gerade für Asien interessiert, kam das Buch wie gerufen.

Auf 80 Seiten erfährt man allerlei Wissenswertes über Land und Leute, Kultur, Sprache, Geografie, Traditionen und japanische Geschichte. Ob Schrift und Sprache, Kabuki-Theater, moderne Technik, Edo-Zeit, Sumo-Ringer, Onsen, Kirschblütenfest und Kimono - jedem Thema ist jeweils eine Doppelseite gewidmet, die komplett farbig illustriert ist und die wichtigsten Informationen in kurzen Textabschnitten und einer "Gut zu wissen"-Box enthält. Die jeweilige Seitenüberschrift ist zudem auch zusätzlich in japanischer Schrift dargestellt.

Das Buch bietet einen breiten Überblick und eine sehr interessante Einführung zum Thema Japan, und auch als Erwachsener erfährt man noch Neues. Besonders hervorzuheben sind die für ars Edition typischen wundervollen und detaillierten Illustrationen, die dieses Buch auszeichnen. Es macht schon allein Freude, das Buch durchzublättern.
Ein sehr gelungenes Sachbuch für alle Japan-Interessierten ab ca. 8 Jahren.

Bewertung vom 02.11.2023
Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht
Dickreiter, Lisa-Marie;Götz, Andreas

Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht


sehr gut

Karla, 6 Jahre alt, wohnt mit ihrem kleinen Bruder Johann, ihren Eltern und dem Opa auf einem Bauernhof. Sie ist ein überaus hilfsbereites Mädchen, das immer mit den besten Absichten handelt und dabei regelmäßig in kleinere und größere Schlamassel gerät. Zur Strafe muss sie dann im Wäschezummer ihrer Mama nachsitzen und Socken sortieren. Das Setting erinnerte mich sofort an Astrid Lindgrens Michel aus Lönneberga, und auch der Schreibstil des Buches verstärkt diese Assoziation.

Karlchens Mutter lässt den alten Geräteschuppen zu einer Ferienwohnung umbauen, und erwartet die ersten Gäste, von deren Bewertung viel abhängt. Karlchen ist  fest entschlossen, ihrer Mama zu helfen, damit alles ein Erfolg wird, und freut sich auf die ersten Gäste mit zwei Kindern aus dem fernen Berlin. Da kann man doch sicher tolle Freundschaften schließen! Doch Karlchens Hilfsaktionen haben teils ungeahnte Nebenwirkungen....

Karlchen ist einem sofort sympathisch, und auch ihre Mutter und der unkonventionelle, etwas kauzige Opa sind originelle Figuren. Johann und der Papa spielen in diesem Buch kaum eine Rolle. Das finde ich etwas schade. Generell hätte mir noch etwas nähere Informationen zu Karlchens Familie gewünscht, und der türkische Anteil an ihren Wurzeln hängt etwas unmotiviert in der Luft. Die Geschichte selbst ist sehr kurzweilig und unterhaltsam zu lesen, wenn auch an einigen Stellen für meinen Geschmack etwas übertrieben (Der Hahnangriff auf das Hochzeitsauto und seine Folgen).

Insgesamt aber ein lesenswertes, kurzweiliges und unterhaltsames Kinderbuch, das allen Freude bereiten dürfte, die Michel aus Lönneberga mögen.

Bewertung vom 02.11.2023
Burggespenst und Hexensümpfe / Petronella Apfelmus Bd.11 (Audio-CD)
Städing, Sabine

Burggespenst und Hexensümpfe / Petronella Apfelmus Bd.11 (Audio-CD)


ausgezeichnet

Da wir Petronella bisher nicht kannten, war dieses 11. Abenteuer für meine Sohn und mich das erste. Gleich von Beginn an begeisterte uns die wunderbare Sprecherin Nana Spier, deren etwas tiefere, angenehme Stimme hervorragend zu der Geschichte passt. Sie verstimmlicht die einzelnen Figuren differenziert und liest das Buch mit so viel Spielfreude, dass es einfach großen Spaß macht, dem Hörbuch zu lauschen.

Die Geschichte selbst besitzt zwei  Handlungsstränge. Petronella fährt zu einem wichtigen Hexenkongress, und die Zwillinge Lea und Luis sind auf Klassenfahrt in einer Burg, in der es richtig spukt. Es wird also richtig schön gruselig!

Sehr gut gefiel uns der Zusammenhalt in der Schulklasse bei der Geisterjagd. Je nach Naturell reagierten die Kinder unterschiedlich bei der Aussicht auf eine Gespensterjagd, doch niemand wurde ausgelacht oder ausgeschlossen. Alle wurden ernstgenommen, und wer Angst hatte, bekam einfach eine andere Aufgabe. Einen kleinen Kritikpunkt haben wir allerdings: Beim Hexenkongress, an dem nur Hexen teilnehmen dürfen, denen der goldene Hexenzopf verliehen wurde, schmuggelt sich eine Hexe ein, indem sie einer unachtsamen Hexe deren heruntergefallenen Hexenzopf an sich nimmt. Dieser Betrug kommt ans Licht, und die Betrügern wird letztlich für ihr Verhalten belohnt, während die schusselige Hexe hart bestraft wird. Diese Botschaft findet ich aus pädagogischer Sicht bedenklich. Auch mein Sohn wunderte sich darüber und fand es falsch.

Abgesehen davon sind wir ganz begeistert von Petronella und der Hörbuch-Umsetzung. Mein Sohn hat das Hörbuch dreimal hintereinander gehört, und inzwischen haben wir schon einen weiteren Band aus der Bücherei ausgeliehen. Eine sehr lesens- und vor allem hörenswerte Reihe!

Bewertung vom 02.11.2023
Echtzeitalter
Schachinger, Tonio

Echtzeitalter


gut

Ich wurde auf Echtzeitalter über die Longlist des Deutschen Buchpreises aufmerksam, und der Klappentext klang sehr vielversprechend.

Leider wurde ich mit Inhalt und Schreibstil des Buches nicht richtig warm. Der Autor entwirft ein sehr negatives Bild von der Schulzeit des Protagonisten Till in einem Wiener Elitegymnasium. Der Unterrichtsstoff wird als lebensfremd, die Lehrer und Lehrerinnen entweder als Witzfiguren oder empathielos und übermäßig streng beschrieben, allesamt ohne Verständnis für ihre Schüler. Ich fragte mich, wie der Autor zu diesem recht trostlosen Schulbild kommt und ob er sich hier am seiner eigenen Schulzeit abarbeit. Mir ist diese Sichtweise zu einseitig, und ich habe meine eigene Schulzeit glücklicherweise völlig anders erlebt. Mit der Gaming-Thematik um Till konnte ich gar nichts anfangen, da mich Computerspiele einfach nicht interessieren, und mich die Detailiertheit, mit der Schachinger auf die Welt von Age of Empires 2 eingeht, langweilte. Auch Schachingers Schreibstil konnte mich nicht einnehmen. Er erzeugt eine sehr distanzierte Atmosphäre, die mir Till und alle anderen Figuren fremd bleiben ließ. Der Ton wirkte zuweilen von oben herab, insbesondere, wenn sich Schahinger über die Lehrer und die Literatur im Fach Deutsch an Gymnasien äußerte, und klang immer wieder recht verbittert. Insgesamt empfand ich die Lektüre als sehr zäh, und war erleichtert, als ich das Buch durchgelesen hatte. Warum Schachinger hierfür den Deutschen Buchpreis erhalten hat, erschließt sich mir leider nicht.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.10.2023
Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen / Die mörderischen Cunninghams Bd.1
Stevenson, Benjamin

Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen / Die mörderischen Cunninghams Bd.1


gut

​Der Klappentext klang sehr vielversprechend, da ich liebend gerne Krimis a la Agatha Christie lese. Leider hat dieses Buch nichts mit Agatha Christie gemein, weder inhaltlich noch stilistisch. Der Schreibstil von Stevenson ist sehr gewöhnungsbedürftig. Sein Protagonist und Ich-Erzähler Ernest Cunningham schreibt Ratgeber für Krimiautoren, und so ist das gesamte Buch durchzogen von Hinweisen und Anmerkungen, wie ein guter Krimi auszusehen hat. Teilweise nimmt er auch Ereignisse vorweg, etwa durch die Angabe, dass auf den nächsten drei Seiten jemand sterben wird. Anfangs machte mich dieser ungewöhnliche Stil durchaus neugierig, doch mit Fortschreiten des Buches nervt es zusehens. Etwas feiner dosiert hätte dieser Kniff durchaus Charme haben können. Auch der gewollt witzige Ton wirkte recht gezwungen und gekünstelt. Insgesamt wäre auch hier weniger mehr gewesen. Zu den Figuren konnte ich keine rechte Beziehung aufbauen, sie blieben eher platt. Der Plot wirkte auf mich sehr konstruiert, und die Handlung war bis zur großen Auflösung ziemlich verworren. Irgendwann gab ich das Miträtseln auf und war einfach froh, als ich am Ende ankam. Insgesamt hatte ich mir deutlich mehr erwartet und blieb enttäuscht zurück. 

Bewertung vom 23.10.2023
Schule der Meisterdiebe / Meisterdiebe Bd.1
Arcanjo, J. J.

Schule der Meisterdiebe / Meisterdiebe Bd.1


ausgezeichnet

Eine Schule für Meisterdiebe, auf der man professionelles Täuschen, Stehlen, Schlösserknacken lernt, und das als Jugendbuch? Ich war zunächst skeptisch, ob ich das wirklich als geeignet für meinen Sohn ansehen sollte, doch die Geschichte hat mich absolut überzeugt. Die Schule verfolgt einen Robin-Hood-Ansatz, der das Gaunern nur erlaubt um zu überleben oder wenn hierdurch geschehenes oder bestehendes Unrecht wieder aufgehoben wird.

Den 13jährigen Protagonisten Gabriel Avery schloss ich sofort ins Herz. Generell gefiel mir die Figurenzeichnung im Buch sehr gut. Die Charaktere sind vielschichtig angelegt, und einige lassen Geheimnisse erahnen. Ob ehrgeizige Einzelkämpferin, tollpatschige Techniknerds im Doppelpack oder stilles Kletterass - alle haben ihre Ecken und Kanten, bringen Farbe in die Geschichte und wachsen zusammen.  Denn: "Allein kann man außergewöhnlich werden, zusammen unaufhaltsam."

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen, uns bereits nach wenigen Seiten war ich vollends in die Geschichte abgetaucht. Ein bisschen erinnert das Setting an die klassischen Internatsgeschichten, die seit Jahrzehnten erfolgreich sind und die ich schon in meiner eigenen Jugend liebte, jedoch mit einem wirklich aussergewöhnlichen Hintergrund und einer guten Portion Spannung. Als wohltuend empfand ich angesichts der Flut an Fantasy-Geschichten, dass dieses Buch in der realen Welt spielt.

Der Autor entwirft eine komplexe Geschichte mit mehreren losen Enden und vielen Andeutungen, wobei sehr schnell klar ist, dass nicht alle in diesem Buch aufgelöst werden können, und offenbar eine Fortsetzung oder gar eine Reihe geplant ist. Dennoch ist das Buch in sich rund und ein wichtiger Handlungsstrang wird abgeschlossen, so dass das Buch zwar einen Folgeband andeutet, aber nicht "mittendrin" mit einem Cliffhanger endet.

Fazit: J.J. Arcanjo hat mit der Schule der Meisterdiebe eine wirklich fesselnde und ideenreiche Geschichte geschrieben, die eine perfekte Mischung aus Internatsleben und Spannung bietet. Ich freue mich jetzt schon richtig auf die Fortsetzung und bin gespannt, wie es mit Gabriel und seinen Freunden weitergeht.