BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 427 BewertungenBewertung vom 08.11.2023 | ||
![]() |
Ich bin ehrlich gesagt sehr erstaunt, dass dieser Roman als ein Buch für Kinder ab 10 Jahren beworben wird. Ich kann in dieser verworrenen Geschichte leider nichts finden, was ich guten Gewissens meinem Sohn als Lektüre anbieten möchte. Die Story besitzt keinen roten Faden und entbehrt jeglicher Logik. Ein derartiges Kinderbuch ist mir noch nie untergekommen. Hinzu kommen merkwürdige Aussagen, der Mensch wird als schlimmstes Raubtier bezeichnet, Wölfe werden verherrlicht, Füchse leben vermenschlicht in einem himmelhohen Turm, Wesen werden aus Lehm geknetet und zum Leben erweckt, Tiere sprechen plötzlich Menschensprache, wohnen in Häusern und züchten Gemüse.... Und die Protagonistin findet das alles ganz normal. Auch sprachlich ist das Buch eher mittelmäßig, und besteht vor allem aus einfachen Hauptsätzen. Ich hatte gehofft, im Laufe des Buches irgendwie in die Geschichte hineinzufinden, doch es wurde immer noch hanebüchener, und ich habe mich bis zum Ende durchgequält. Leider kann ich das Buch in keinster Weise empfehlen. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 08.11.2023 | ||
![]() |
Lucy, ein Mädchen von der Highschool in Nashquitten, verunglückt auf einer Party tödlich, und keiner weiß angeblich genaueres, was wirklich passiert ist. Aufgrund des Klappentextes hatte ich einen intensiven Gesellschaftsroman, der hinter die Fassaden blickt und dem Geschehen auf den Grund geht, erwartet. |
|
Bewertung vom 08.11.2023 | ||
![]() |
Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom Dieses Buch hat mich richtig begeistert! Alexander Bartl schreibt so frisch, unterhaltsam und wortgewandt, dass ich stellenweise ganz vergaß, dass es sich hier um ein Sachbuch handelt und ich in die spannende Geschichte der Elektrifizierung eintauchen konnte wie in einen Roman. In mehreren parallelen Erzählsträngen schildert Bartl die gefährliche Situation in den gasbeleuchteten Theatern des späten 19. Jahrhunderts und die verheerenden Brände in Nizza und Wien, den Pioniergeist in Menlo Park um Thomas Alva Edison und seine "Edisonians" und den steinigen Weg zur Vermarktung der Glühlampe, zu deren Wegbereitern auch Emil Rathenau gehörte. Sehr lebendig und auch immer wieder mit leisem Humor beschreibt der Autor die Atmosphäre um Edison und die gesellschaftliche Situation der damaligen Zeit. Ich habe durch dieses Buch sehr viel Neues erfahren - so war mir nicht bewusst, wie hoch das Feuerrisiko in den Theatern damals war, welche Bedeutung dieses für den Durchbruch der Glühlampe hatte und gegen wie viele Widerstände sich die neue Technik durchsetzen musste. Auch von dem genialen, aber menschlich schwierigen Edison und seinen Wedegang konnte ich mir ein eindrückliches Bild machen. Ein wirklich hochinteressantes, hervorragend geschriebenes Buch über die Anfänge der Elektrizität und den Beginn ihres Siegeszuges in den gesellschaftlichen Alltag, aus dem sie heute nicht mehr wegzudenken ist. Unbedingt lesenswert! |
|
Bewertung vom 03.11.2023 | ||
![]() |
Bisher hatte ich noch nie von dem Eisenbahnunglück in Münchenstein bei Basel gehört, bei dem eine von Eiffel konstruierte Brücke zusammenbrach und einen vollbesetzten Zug mit sich riss. Ich hoffte auf einen detailliert recherchierten Roman, der historische Tatsachen mit einer fiktiven Geschichte verbindet. |
|
Bewertung vom 02.11.2023 | ||
![]() |
Ein Kinder-Sachbuch über Japan ist eine interessante Idee, und ich war sehr gespannt auf die Umsetzung. Da sich mein Sohn (9) gerade für Asien interessiert, kam das Buch wie gerufen. |
|
Bewertung vom 02.11.2023 | ||
![]() |
Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht Karla, 6 Jahre alt, wohnt mit ihrem kleinen Bruder Johann, ihren Eltern und dem Opa auf einem Bauernhof. Sie ist ein überaus hilfsbereites Mädchen, das immer mit den besten Absichten handelt und dabei regelmäßig in kleinere und größere Schlamassel gerät. Zur Strafe muss sie dann im Wäschezummer ihrer Mama nachsitzen und Socken sortieren. Das Setting erinnerte mich sofort an Astrid Lindgrens Michel aus Lönneberga, und auch der Schreibstil des Buches verstärkt diese Assoziation. |
|
Bewertung vom 02.11.2023 | ||
![]() |
Burggespenst und Hexensümpfe / Petronella Apfelmus Bd.11 (Audio-CD) Da wir Petronella bisher nicht kannten, war dieses 11. Abenteuer für meine Sohn und mich das erste. Gleich von Beginn an begeisterte uns die wunderbare Sprecherin Nana Spier, deren etwas tiefere, angenehme Stimme hervorragend zu der Geschichte passt. Sie verstimmlicht die einzelnen Figuren differenziert und liest das Buch mit so viel Spielfreude, dass es einfach großen Spaß macht, dem Hörbuch zu lauschen. |
|
Bewertung vom 02.11.2023 | ||
![]() |
Ich wurde auf Echtzeitalter über die Longlist des Deutschen Buchpreises aufmerksam, und der Klappentext klang sehr vielversprechend. 2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 29.10.2023 | ||
![]() |
Irgendwen haben wir doch alle auf dem Gewissen / Die mörderischen Cunninghams Bd.1 Der Klappentext klang sehr vielversprechend, da ich liebend gerne Krimis a la Agatha Christie lese. Leider hat dieses Buch nichts mit Agatha Christie gemein, weder inhaltlich noch stilistisch. Der Schreibstil von Stevenson ist sehr gewöhnungsbedürftig. Sein Protagonist und Ich-Erzähler Ernest Cunningham schreibt Ratgeber für Krimiautoren, und so ist das gesamte Buch durchzogen von Hinweisen und Anmerkungen, wie ein guter Krimi auszusehen hat. Teilweise nimmt er auch Ereignisse vorweg, etwa durch die Angabe, dass auf den nächsten drei Seiten jemand sterben wird. Anfangs machte mich dieser ungewöhnliche Stil durchaus neugierig, doch mit Fortschreiten des Buches nervt es zusehens. Etwas feiner dosiert hätte dieser Kniff durchaus Charme haben können. Auch der gewollt witzige Ton wirkte recht gezwungen und gekünstelt. Insgesamt wäre auch hier weniger mehr gewesen. Zu den Figuren konnte ich keine rechte Beziehung aufbauen, sie blieben eher platt. Der Plot wirkte auf mich sehr konstruiert, und die Handlung war bis zur großen Auflösung ziemlich verworren. Irgendwann gab ich das Miträtseln auf und war einfach froh, als ich am Ende ankam. Insgesamt hatte ich mir deutlich mehr erwartet und blieb enttäuscht zurück. |
|
Bewertung vom 23.10.2023 | ||
![]() |
Schule der Meisterdiebe / Meisterdiebe Bd.1 Eine Schule für Meisterdiebe, auf der man professionelles Täuschen, Stehlen, Schlösserknacken lernt, und das als Jugendbuch? Ich war zunächst skeptisch, ob ich das wirklich als geeignet für meinen Sohn ansehen sollte, doch die Geschichte hat mich absolut überzeugt. Die Schule verfolgt einen Robin-Hood-Ansatz, der das Gaunern nur erlaubt um zu überleben oder wenn hierdurch geschehenes oder bestehendes Unrecht wieder aufgehoben wird. |
|