Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1301 Bewertungen
Bewertung vom 20.06.2024
Die Toten von Bayreuth
Wermescher, Christina

Die Toten von Bayreuth


ausgezeichnet

Ein Regionalkrimi, der mich total begeistern konnte!

Mira Streitberg ist Hauptkommissarin bei der Kripo Bayreuth. Seit ihr Partner in Pension gegangen ist, fühlt sie sich etwas einsam und kann sich nicht vorstellen, bald wieder mit einem anderen Kommissar ein Ermittlerduo zu bilden. Doch ihr heimlicher Ex-Freund und Vorgesetzter Nils zögert nun nicht mehr und stellt sie vor die vollendete Tatsache, dass noch heute ihr neuer Kollege bei ihnen anfängt. Mira ist zuerst wirklich wütend und fühlt sich übergangen, doch sie bemerkt schnell, dass die Zusammenarbeit mit Axel Bodenschatz gut läuft und vertraut ihm bald. Das liegt auch an ihrem ersten gemeinsamen Fall, bei dem sie die, in einem Sarg eingesperrten und verdursteten Eva Wolfram, vorfinden. Der Leichnam ist alles andere als angenehm anzusehen und Mira fragt sich, wie grausam der Mörder zu der Toten war. Doch vorerst finden sie keine so rechte Spur. Auch deshalb bekommen sie kurze Zeit später noch einen anderen Mordfall, der zuerst nicht mit dem ersten Mord zusammenhängen zu scheint, doch die Parallelen werden bald offensichtlich und die Ermittlungsarbeit in einer fraglichen Mordserie beginnt...

Christina Wermescher hat hier einen fesselnden Regionalkrimi geschaffen, der durchgehend spannend ist. Mira ist eine sehr sympathische Polizistin, die Führungsqualitäten besitzt, sich aber auch schwer unterordnet, weshalb sie so manches Mal aneckt. Ihr neuer Kollege Axel ist anfangs sehr schüchtern und zurückhalten, taut mit der Zeit aber auf und stellt sich als guter Ermittler heraus. Der Täter ist lange Zeit vollkommen unklar und auch erst im letzten Drittel kommen gehäuft Hinweise auf den Mörder, die durch kurze Kapitel, die aus der Sicht des Täters geschildert werden, untermauert werden.

Dieser Regionalkrimi konnte mich von der ersten Seite an begeistern und je weiter ich gelesen habe, desto mehr habe ich das Gelesene wie einen Film in meinem Kopf ablaufen sehen. Weshalb ich mich auch sehr über eine Verfilmung freuen würde! Ich mochte die Art zu schreiben von Christina Wermescher sofort und würde mich sehr über weitere Regionalkrimis von ihr freuen. Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 19.06.2024
Mein liebstes Kuscheltier & ich. Paul geht zur Kinderärztin
Böse, Susanne

Mein liebstes Kuscheltier & ich. Paul geht zur Kinderärztin


ausgezeichnet

Bei der Kinderärztin ist es gar nicht schlimm!

Paul muss heute zur Kinderärztin, dabei ist er gar nicht krank. Außerdem kann er nicht mehr weiter Wildtierhüter spielen. Nur gut, dass er seinen Löwe Leo mit zur Arztpraxis nehmen darf. Denn er hat schon ein wenig Angst, dass nicht alles in Ordnung mit ihm ist und die Impfung ist auch noch. Obwohl Mama ihm immer wieder sagt, dass er sich nicht zu fürchten braucht und auch schon häufig bei Dr. Marzani war, kann er sich nicht mehr daran erinnern. Doch als die Ärztin mit ihrer Untersuchung beginnt, spürt Paul schnell, dass es wirklich nicht schlimm ist und auch die Impfung ist so schnell vorüber, dass er sie kaum gespürt hat. Nun freut er sich auf das Eis, das Mama ihm versprochen hat und auch seinem Freund Tian kann er Mut machen, denn eine Impfung ist so nützlich und überhaupt nicht schlimm.

Susanne Böse erzählt in diesem Kinderbuch aus der Reihe, die in Kooperation mit Steiff entstanden ist, über Paul, der begleitet von Mama und seinem Kuscheltier Leo Löwe zur Kinderärztin muss. Sie schildert den Besuch seit einfühlsam und zeigt, dass eine Kontrolluntersuchung sogar Spaß machen kann. Die Texte sind in einer kindgerechten Sprache formuliert und von angenehmer Länge. Dank der farbenfrohen, detailreichen und realistischen Illustrationen von Marie Zippel macht das Buch viel Spaß und unterhält sehr gut.

Meine Tochter liebt die Bücher aus der "Mein liebstes Kuscheltier & ich"-Reihe sehr gerne und fand die Geschichte über Paul und seinen Arztbesuch richtig toll. Denn sie schildert alles sehr realistisch, sodass sie sich an ihre eigenen Untersuchungen erinnert gefühlt hat. Also wieder einmal ein sehr gelungenes Bilderbuch der Reihe, das eine klare Leseempfehlung von uns erhält.

Bewertung vom 18.06.2024
Und dann kam das Glück / Die kleine Straße in Belleville Bd.1
Simon, Clara

Und dann kam das Glück / Die kleine Straße in Belleville Bd.1


sehr gut

Liebe in der romantischsten Straße von Paris

Im Pariser Stadtteil Belleville gibt es eine kleine Straße, die von Autos nicht befahren werden und von Touristen und Einheimischen der Ruhe und Beschaulichkeit wegen aufgesucht wird - die Rue de la Chance. Doch gerade ist die Straße voller Lärm und Staub, denn der ehemalige Antiquitätenladen der Straße wurde verkauft und die neue Besitzerin lässt ihn gerade renovieren. Allerdings kennt niemand die neue Nachbarin, nur der Bauleiter Ben ist täglich da und überwacht die Bauarbeiten. Für Blumenhändlerin Chloé ist dieser Lärm und Staub kaum mehr zu ertragen, denn nicht nur sie leidet unter den Strapazen, sondern auch ihre Pflanzen, die ihr alles bedeuten. Und obwohl Ben ihr sehr sympathisch erscheint, wagt sie es nicht, sich einmal bei ihm zu beschweren oder überhaupt zu fragen, wie lange die Bauarbeiten wohl noch andauern werden. Erst mit der Zeit kommen sich die beiden näher und werden von den Ladenkollegen Pierre, Kim, Lilou und Bernadette mit Wohlwollen beobachtet. Denn die fünf Ladenbesitzer stehen sich sehr nahe und machen die Rue de la Chance noch besonderer und einzigartiger.

Clara Simon beschreibt in diesem Auftaktband der Reihe rund um die Rue de la Chance das ganze Geschehen aus der Sicht Chloés, die nun ihr Glück in Ben finden soll. Chloé ist eine sehr sympathische Protagonistin, die durch ihre zuerst zurückhaltende und schüchterne Art anfangs wenig wagt, aber mit der Zeit immer mutiger und selbstbewusster wird. Diese Entwicklung macht Freude und ist auch eins der Kernthemen des Buches. Natürlich neben der Straße selbst und den Ladenbesitzern, die eine eingeschworene Gemeinschaft sind.

Dieser Roman hat mir einige sehr schöne Lesestunden beschert, die mich vom alltäglichen Geschehen um mich herum abgelenkt haben. Zu gerne würde ich einmal durch diese zauberhaft schöne Straße gehen, eine Kerze bei Pierre kaufen, einen Eisbecher bei Kim genießen, eine selbst gebastelte Karte von Lilou erwerben, das leckere Gebäck von Bernadette probieren und schließlich ein Blumengesteck von Chloé kaufen.

Bewertung vom 17.06.2024
Im Krankenhaus / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.75
Kessel, Carola von

Im Krankenhaus / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.75


ausgezeichnet

Ein Aufenthalt im Krankenhaus

David ist hingefallen und hat sich am Arm verletzt. Deshalb hat sein Vater einen Krankenwagen angerufen, der sie in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht hat. Dort bekommt David einen Zugang und Schmerzmittel, bevor sein Arm geröntgt wird. Auf dem Röntgenbild kann man erkennen, dass der Ellbogen gebrochen ist und auch operiert werden muss. Damit er während der Operation keine Schmerzen spürt, bekommt ein Schlafmittel und als er wieder aufwacht, liegt er in einem Krankenhausbett und hat einen dicken Gips am Arm. Da es Klappbett auf der Kinderstation gibt, darf Papa direkt neben David schlafen. Sogar sein Essen darf im Bett zu sich nehmen. Bei der täglichen Visite sehen Ärzte und Pflegekräfte gemeinsam nach Davids Arm, während sonst nur die Pfleger nach David sehen. Als er ein wenig fitter ist, darf er sogar im Spielzimmer der Kinderstation spielen und lernt die Krankenhausclowns kennen. Schließlich darf David wieder nach Hause, denn sein Arm ist zwar noch in Gips, aber der kann auch daheim weiterheilen. David wusste gar nicht, dass im Krankenhaus auch Babys zur Welt kommen und findet es spannend, was dort alles auf der Kinderstation los ist!

Carola von Kessel, die Autorin, und Marion Kreimeyer-Visse, die Illustratorin, haben hier ein großartiges Kinderbuch über das Krankenhaus geschaffen. Sie erklären ganz spielerisch an Davids Beispiel, wie der Alltag auf einer Kinderstation abläuft und nehmen Kindern so die Angst. Die Texte sind kurz und in kindgerechter Sprache formuliert, die Illustrationen farbenfroh, detailreich und durch die vielen Klappen auf den Seiten noch informativer, als es auf der ersten Blick scheint. Trotzdem sind die Beschreibungen allesamt realistisch und zeigen auch die unangenehmeren Seiten, wie das Legen eines Venenzugangs.

Da ich selbst als Krankenschwester in einer Notaufnahme arbeite, weiß ich um die Ängste von Kindern, die nicht wissen, was nun geschieht. Dieses Buch zeigt sehr anschaulich, was in einem Krankenhaus alles gemacht werden muss und auch, dass man sich davor nicht zu fürchten braucht. Mir fällt auf, dass David immer in Begleitung seines Vaters ist und das ist auch in der Realität so, was mir sehr gut gefällt und Kindern viel Sicherheit vermittelt. Ein rundum gelungenes Kinderbuch, das in jedem Kinderbücherregal stehen sollte!

Bewertung vom 16.06.2024
Wir am Meer
Resinek, Nina

Wir am Meer


sehr gut

Eine Liebe in den Hamptons

Anna verbringt die Semesterferien wie jedes Jahr in Manhattan bei ihrer Schwester Johanna, deren Mann Oliver und ihrer kleinen Nichte Leni. Anna liebt ihre Nichte und auch New York gefällt ihr sehr gut. Allerdings kann sie ihr Glück kaum fassen, als Johanna erzählt, dass sie und ihre Familie die Ferien diesen Jahr in den Hamptons verbringen könnten, denn der deutsche Bestseller-Autorin Kilian Brand habe sie eingeladen. Anna ist sofort begeistert, Johanna muss aber erst noch überzeugt werden, denn lieber sagt sie ab, als dass irgendjemand ihrer Freunde enttäuscht ist, nicht mitgenommen worden zu sein. Letztendlich fahren sie aber doch und Maike, Johannas beste Freundin, und ein befreundetes Paar mit zwei zuckersüßen Söhnen begleiten sie. Anna fragt sich zwar die ganze Zeit, warum ein Autor wildfremde Menschen zu sich ins Ferienhaus einlädt, aber ihre verdeckten Ermittlungen kommen lange zu keinem Ergebnis. Sie ist sich aber schnell bewusst, dass Kilian eigentlich wirklich sympathisch ist und sie sich gut mit ihm verstehen könnte. Wäre da nicht Johanna, die nicht möchte, dass Anna Kilian besser kennenlernt, sieht sie in ihm doch den perfekten Partner für Maike. Anna widmet sich deshalb vorallem den drei Kindern und genießt die Zeit in der Bibliothek des Hauses...

Nina Resinek hat hier einen ganz besonderen Sommerroman geschrieben, der zwar durchaus eine sommerliche Leichtigkeit besitzt, aber auch durch einige schwierige Charaktere beherrscht wird. Gerade Johanna fällt durch ihre Ängste und sehr beherrschende Art auf, während Maike immer nur allem zustimmt und niemals Gegenworte wagt. Anna möchte immer nur Frieden und eine Stimmung, in der sich alle wohlfühlen, weshalb sie häufig einfach das tut, was Johanna von ihr erwartet. Auch die restlichen Personen haben so ihre Eigenheiten und machen das Buch deshalb einerseits unterhaltsamer, nehmen ihm aber auch die erhoffte Wohlfühlstimmung.

Dieser Roman erscheint auf den ersten Blick wie ein gängiger Sommerroman, der durch wunderschöne Sonnenuntergänge, Momente am Strand, unterhaltsame Familienabende und natürlich eine zauberhafte Liebesgeschichte überzeugt. Das ist aber gar nicht so, denn die Stimmung zwischen den einzelnen Charakteren ist häufig sehr angespannt und schwierig. Auch Johanna konnte mich nicht für sich gewinnen, denn ich finde sie mit ihrer etwas rechthaberischen und sehr von sich selbst eingenommenen Art anstrengend und unsympathisch. Anna war dagegen eher das Gegenteil, denn sie will es immer allen recht machen und hat deshalb keine eigene Meinung oder steht zumindest nicht dazu, was mich ebenfalls nicht begeistern konnte. Insgesamt also ein unterhaltsamer Roman über einen ganz speziellen Sommerurlaub, der mich letztlich nicht vollkommen von sich überzeugen konnte.

Bewertung vom 15.06.2024
Kommt unser Essen aus dem Supermarkt?
Daynes, Katie

Kommt unser Essen aus dem Supermarkt?


ausgezeichnet

Wo kommt unser Essen her?

Dass wir unser Essen zwar im Supermarkt kaufen, es aber schon einen langen Weg hinter sich hat, ist uns manchmal gar nicht so bewusst, schließlich braucht es für uns nur einen Griff ins Regal, um das Gewünschte zu bekommen. So beantwortet dieses Buch viele Fragen, wie zum Beispiel "Wie viel muss man jeden Tag essen?", "Ist Süßes schlecht für uns?", "Was sind die Zutaten für Pasta?" oder "Welche Lebensmittel verderben nicht?".

Katie Daynes hat gemeinsam mit Illustrator Peter Donnelly ein spannendes und interessantes Kinderbuch über unsere Lebensmittel erschaffen. Da auf den einzelnen Seiten auf den ersten Blick nur viele Bilder und einzelne Fragen zu erkennen sind, wirken die Seiten übersichtlich und farbenfroh. Denn die Antworten befinden sich hinter den über 60 Klappen, die das Buch eine große Bandbreite an Informationen vermitteln lassen. Die Antworten sind jeweils eine Kombination aus kurzen, kindgerechten Texten und Bildern, die in Bildsprache weitere Informationen liefern.

Dieses Sachbuch für Kinder ist sehr umfangreich und konnte uns sofort fesseln. Denn die Fragen widmen sich allesamt dem Thema "Essen", sind aber sehr vielfältig. Da die Antworten hinter den Klappen verborgen liegen, hat meine Tochter teilweise ein richtiges Spiel daraus gemacht und zuerst versucht, die Fragen selbst zu beantworten, bevor sie sich dann die richtige Antwort angesehen hat. So hat sie schon sehr viel gelernt und hatte großen Spaß dabei. Wieder einmal (wie auch bei vielen anderen Büchern aus dem Usborne-Verlag) kann ich bei diesem Buch das Preis-Leistungs-Verhältnis nur lobend erwähnen, denn die Seiten und die Klappen sind stabil und qualitativ sehr hochwertig.

Bewertung vom 14.06.2024
Ein Garten voller Tiere
Tinz, Sigrid

Ein Garten voller Tiere


ausgezeichnet

Faszinierendes Tierleben in unseren Gärten

Wer einen Garten besitzt, der weiß um die vielfältige Tierwelt, die darin lebt. So entdeckt man im Lauf der Monate immer wieder andere Tierarten, die gerade aktiv sind. Bereits im Januar können erste Zitronenfalter an den Winterblühern entdeckt werden, denn sie können auch im Schnee herumfliegen und nach Nahrung suchen. Und das ist nur eins der unzähligen Beispiele für die Besonderheiten der heimischen Tierarten, die in diesem Buch genannt und gezeigt werden. Denn im Jahresverlauf überrascht so manches Lebewesen mit Eigenheiten, die eher unbekannt sind.

Die Autorin Sigrid Tinz ist diplomierte Geoökologin und hat ihre Liebe zur Natur und den darin lebenden Tieren bereits in ihrer frühesten Kindheit entdeckt. Ihr Anliegen ist es, die Natur zu schützen und das Leben darin zu fördern. Gemeinsam mit dem Fotografen Heinz Schmidbauer hat Sigrid Tinz das Gartenjahr anhand des tierischen Lebens darin festgehalten und eindrücklich gezeigt, dass Artenvielfalt eine Sache ist, die niemals vergessen werden sollte.

Dieser Bildband hat mich bereits beim ersten Durchblättern schon begeistert. Denn ich liebe die wunderschönen, eindrucksvollen und unvergesslichen Fotografien von Heinz Schmidbauer, die so perfekt zu den interessanten und fesselnden Texten von Sigrid Tinz passen. Natürlich war mir bereits bewusst, dass in meinem Garten das ganze Jahr über lebt und das ein oder andere Tier dort unterwegs ist, allerdings war mir die Bandbreite noch gar nicht bewusst. Diese ist mir erst direkt aufgefallen, als ich nach dem Lesen dieses Buches genauer hingesehen habe. Seither liebe ich es noch mehr, in meinem Garten herumzustreifen und die Lebendigkeit, die dort herrscht, zu entdecken. Auch meine Bemühungen, noch mehr Domizilie für dieses Leben zu schaffen, sind nocheinmal gestiegen.

Ein wirklich empfehlenswerter Bildband, der beeindruckt!

Bewertung vom 14.06.2024
Mein erstes Wimmelbuch: Tiere der Urzeit

Mein erstes Wimmelbuch: Tiere der Urzeit


ausgezeichnet

Wimmelige Urzeit

Die Zeit der Dinosaurier begann während der Trias, dort lebten andere Arten, als dann später in der Kreidezeit. Leider starben die Dinosaurier dann aus und es gab eine ganz andere Tierwelt, die schon eher an die heutige erinnert. Die Mammuts und das Rentier aus der darauffolgenden Eiszeit kennt man sogar noch heute.

Christine Henkel widmet sich in diesem Wimmelbuch ganz den Tieren der Urzeit. Geordnet nach den verschiedenen Zeitabschnitten zeigt sie chronlogisch die Tiere, die das Land bevölkerten. Der Aufbau der Wimmelseiten ist immer gleich, sodass nur am rechten Rand eine Leiste mit den abgebildeten Lebewesen und deren Namen ist. Erst auf der letzten Doppelseite erläutert Christine Henkel die verschiedenen Zeitalter genauer, erklärt, wie Menschen herausfanden, was damals lebte und wie lange die Zeitabschnitte dauerten. Alles ist in einer einfachen und leicht verständlichen, kindgerechten Sprache verfasst. Die Illustrationen sind naturalistisch und detailreich, sodass es immer wider Neues zu entdecken gibt und das Buch sicherlich nicht so schnell langweilig wird.

Obwohl das Thema Dinosaurier bisher bei meinen Kindern nie stark im Vordergrund stand, hat dieses Wimmelbuch sie sehr interessiert. Denn natürlich sprechen in Kindergarten und Schule immer wieder andere Kinder über diese Tierarten und da wollten sie nun auch ein wenig mehr über Dinosaurier erfahren. Dazu eignet sich dieses Buch wirklich sehr gut, denn es vermittelt die Bezeichnungen der verschiedenen Arten und verknüpft sie mit den unterhaltsamen Wimmelbildern.

Bewertung vom 12.06.2024
Wort für Wort zurück ins Leben
Miller, Beth

Wort für Wort zurück ins Leben


sehr gut

Eine Konfrontation mit dem Leben

Pearl ist 52 Jahre alt und lebt sehr zurückgezogen mit ihrem Mann Denny in einem Cottage mitten in einem kleinen Wald in Südfrankreich. Nur selten verlässt Pearl dieses Kleinod, denn ihr Tagesablauf ist fest durchgeplant und Neues ebenso wie ihre Vergangenheit bringen sie leicht aus dem Takt. Auch Denny weiß das und lässt seine Frau deshalb in ihrem behüteten Häuschen mitten im Wald in Ruhe leben. Doch dann erhält sie überraschend den Anruf ihres großen Bruders Greg, der ihr mitteilt, dass ihr Vater im Krankenhaus liegt und wahrscheinlich nicht mehr lange lebt. Plötzlich wird Pearl wieder mit der Vergangenheit konfrontiert und fühlt sich um über 30 Jahre zurückversetzt. Denn damals hat der Vater die Familie verlassen und mit seiner neuen Frau einen neuen Lebensabschnitt begonnen, in dem für Pearl und ihre Brüder scheinbar kein Platz mehr war. Dennoch hat Pearl nun das Bedürfnis ihren Vater noch einmal zu sehen und vielleicht einige klärende Antworten zu bekommen. Doch sie kommt zu spät in England an und er ist bereits verstorben. Der Kontakt zu ihrer Familie ist aber nun wiederhergestellt und Pearl hat immer mehr das Bedürfnis, wieder etwas mehr Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen. Auch das Erbe ihres Vaters kommt überraschend und wühlt Pearl sehr auf, denn in den Tagebüchern, die in Stenografie verfasst sind, erfährt sie endlich seine Sicht der Dinge...

Beth Miller schildert in diesem Roman die bewegende Geschichte der Pearl, die lange Zeit nicht mit ihrer Vergangenheit konfrontiert werden wollte und nun durch den Tod des Vaters plötzlich spürt, wie wichtig ihr eine Klärung der damaligen Umstände ist. Pearl ist anfangs eine sehr zurückhaltende und schwierige Protagonistin, denn ihr Bedürfnis, alles Unangenehme weit weg zu schieben, ist anstrengend und nicht immer nachvollziehbar für die Leser. Allerdings durchläuft sie während der Handlung eine sehr positive Wandlung und wird immer mutiger. Das spürt auch Denny, der oft einen sehr bevormundenen Eindruck vermittelt und daher nicht immer nur positiv und freundlich wirkt. Da die Vergangenheit und die Zusammenhänge der Ereignisse und Personen erst im Laufe des Romanes in Gänze nachvollziehbar werden, wirkt gerade das erste Drittel etwas verwirrend und dadurch wenig fesselnd.

Dieser Roman hat mich wirklich neugierig gemacht, da das Cover wirklich schön ist und auch der Klappentext interessant und spannend klingt. Allerdings konnte mich das Buch erst bei der Hälfte richtig packen, sodass ich zuvor immer wieder etwas gelangweilt war und dadurch mit dem gesamten Roman gehadert habe. Am besten hat mir dann aber gefallen, wie toll Pearl sich verändert und ihre zögernde, überforderte Art immer weiter in den Hintergrund rückt und stattdessen eine forsche, mutige und offenen Frau an die Oberfläche kommt.

Bewertung vom 11.06.2024
Was passiert in meinem Körper?
Daynes, Katie

Was passiert in meinem Körper?


ausgezeichnet

Den eigenen Körper entdecken

In unserem Körper ist immer etwas los. Manchmal unvorstellbar und absolut fesselnd. Deshalb erklärt dieses Kinderbuch die Vorgänge im menschlichen Körper auf anschauliche, kindgerechte und einfache Art und Weise. So werden die Fragen nach dem Inneren, also den Organen, dem Blut, der Verdauung, den Knochen und Muskeln, mithilfe von über vierzig Klappen beantwortet.

Katie Daynes schreibt ihre Texte in kurzen Sätzen mit einfachen Worten. Sollten doch einmal Begriffe auftauchen, die schwieriger zu verstehen sind, werden diese durch Erklärungen erläutert und auch auf den Illustrationen von Marta Alvarez Miguéns nochmals verdeutlicht. Da das gesamte Buch sehr farbenfroh gestaltet ist, fühlen sich Kinder sofort angesprochen.

Ich bin schon lange Fan des Usborne-Verlages und den wunderschönen Kinderbüchern. Ich mag es sehr, wenn Bücher Wissen auf spielerische Art vermitteln, am besten mithilfe von Klappen, die das Buch noch spannender werden lassen. Da der menschliche Körper bei allen Kindern irgendwann einmal ein ganzes großes Thema ist, finde ich dieses Kinderbuch sehr hilfreich. Denn es beantwortet die wichtigsten Fragen sehr kindgerecht. Außerdem überzeugt mich die Hochwertigkeit, was bedeutet, dass dieses Buch von vielen Kindern angesehen werden kann, ohne gleich kaputt zu gehen. Ein wirklich rundum gelungenes Kinderbuch!