Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1401 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2023
Die Bibliothek der Hoffnung
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


sehr gut

Lesen unter der Erde
Und noch viel mehr war im London des Zweiten Weltkrieges möglich, wie wir durch diesen Roman erfahren. Denn der basiert auf der Wahrheit: es gab tatsächlich eine Bibliothek in der U-Bahn-Station Bethnal Green. Und nicht nur das: wie heute in der Ukraine, zogen die Leute dorthin, um sich vor den - damals deutschen - Bomben zu schützen, es gab regelrechte Stockbetten, um die die Ratten huschten.

Hier stehen die beiden Freundinnen Clara und Ruby im Mittelpunkt, die die Bibliothek "wuppen". Und mehr als das: die ausgebildete Kinderbibliothekarin Clara organisiert eine Menge Events nicht nur für Kinder. Es ist eine Menge los dort unter der Erde und auch über die Bibliothek hinaus. Wir erfahren von geflüchteten Kindern, heißen und dramatischen Liebesbeziehungen, wie auch solchen, die sich auf leisen Sohlen entwickeln . Kurzum - stellenweise geht es ziemlich kitschig zu, was mir auch schon mal deutlich zu viel wurde.

Weswegen sich das Buch jedoch unbedingt lohnt: hier wird ganz klar aufgezeigt, wie Menschen im Krieg an ihre Grenzen stoßen, wie sie nicht mehr können, einknicken, Erlebtes nicht mehr verarbeiten können, auch noch lange nach dem Krieg. Ein Roman, der die Menschen so zeigt, wie sie sind bzw. sein können: stark, aber auch sehr, sehr schwach. Und das ist - neben den historischen Details - aus meiner Sicht die eigentliche Stärke dieses Buches!

Bewertung vom 01.04.2023
Asterix und Obelix im Reich der Mitte
Gay, Olivier;Tarrin, Fabrice

Asterix und Obelix im Reich der Mitte


ausgezeichnet

Ganz schön was los in China!

Kein Wunder, denn Asterix und Obelix haben sich zum ersten Mal auf den weiten Weg gemacht und sie wären keine echten Gallier, wenn sie dort nicht ordentlich was aufmischen würden!

Zumal sie sich in Begleitung zweier einheimischer Damen befinden, die das verinnerlichen, worauf die Jungs am meisten stehen: Liebreiz (Asterix) und Kraft (Obelix). Die eine ist nämlich die Leibwächterin der anderen und imponiert dem dicken Mann aus dem kleinen gallischen Dorf ganz gewaltig durch ihre Kenntnis asiatischer Kampfkünste, mit denen sie jeden, aber auch wirklich jeden Gegner nass macht.

Außer eben Asterix und Obelx, aber das ist ja auch nicht nötig! Wie immer superwitzig, auch wenn es diesmal etwas anders gehalten ist als sonst, nämlich nicht als Comix, sondern als Bilderbuchgeschichte. Kommt aber mindestens genauso gut rüber. Und macht Groß und Klein gleichermaßen Freude!

Bewertung vom 29.03.2023
Puls der Arktis / Ylva Nordahl Bd.1
Bøe, Grethe

Puls der Arktis / Ylva Nordahl Bd.1


gut

Ylva Nordahl hat ihr berufliches Ziel erreicht: sie ist Pilotin bei der NATO. Während eines Manöverflugs im Norden Norwegens, ihrer Heimat, gerät ihr Flugzeug aus der Bahn und sie muss gemeinsam mit ihrem Kollegen notlanden. Allerdings auf der russischen Seite der Grenze, wo das gleich als Angriff aufgebauscht wird: Russland mobilisiert seine Truppen, ein Krieg scheint unausweichlich.

Für Ylva ist klar, dass sie von einem russischen Flugzeug aus der Bahn gebracht wurden - was soll erreicht werden.

Ihr amerikanischer Kollege verletzt sich beim Absprung. Eine Flucht vor den Russen, die ihnen zweifellos bereits auf der Spur sind, scheint unausweichlich. Aber nicht für Ylva: Sie kennt die Gegend noch aus Kindertagen, als sie mit ihrer Mutter eine Zeitlang bei samischen Verwandten lebte. Und sie kann die Zeichen der Natur deuten.

Teilweise gemahnte mich das Werk an die reißerischen Bücher von Heinz Konsalik aus den 1970er Jahren, die ich freilich nie gelesen, dafür jedoch im Detail nacherzählt bekommen habe. Und das mehrfach. Ich würde der norwegischen Autorin Grethe Boe nicht unbedingt eine literarische Begabung bescheinigen. Was das Buch allerdings interessant macht, ist der darin thematisierte bevorstehende militärische Konflikt zwischen der NATO und Russland.

In Norwegen erschien das Buch 2021, also ganz klar vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, als eine mögliche Eskalation bereits befürchtet wurde. Hier geht sie einen interessanten Weg und folgt auch den Kräften der Natur, was interessant hätte sein können. Jedenfalls bei einer eloquenteren Autorin mit mehr Phantasie und weniger Hang zum Reißerischen.

Bewertung vom 28.03.2023
Meine Süperküche
Kaptan, Meltem

Meine Süperküche


ausgezeichnet

Köstliches nicht nur aus dem Orient

Ein ganz tolles Rezeptbuch haben Meltem Kaptan und ihre Mutter da zusammengestellt, ich bin völlig begeistert von vielen der Vorschläge, insbesondere der Vielfalt der türkischen und auch der etwas eingedeutschten "Piroggen" (wie man in vielen Osteuropäischen Ländern die kleineren Teigtaschen nennt, von denen die Damen ein ganzes Füllhorn über uns ausschütten).

Zudem kann ich als Gemüsefan bei den Vorspeisen aus dem Vollen schöpfen und freue mich schon darauf, bspw. bei gebratenen Auberginen oder Zucchini, jeweils mit Knoblauchjoghurt damit loszulegen! Auch die Salate wie bspw. Kichererbsen samt Granatapfelkernen lassen mich bereits jetzt von herrlichen Gelagen träumen!

Am besten gefällt mir, dass viele der Rezepte unglaublich unkompliziert und dazu noch schnell realisiert sind!

Ach, mir gefällt hier so vieles, dass ich aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus komme und daher den geneigten Leser*innen empfehle, selbst mal ins Buch zu schauen. Oder es gleich selbst zu kaufen. Denn es würde mich doch sehr verwundern, wenn das jemand bereuen würde!

Das Einzige, was mich stört - damit haben bestimmt weder Meltem noch ihre Mutter zu tun: Vorne auf dem Buch steht "Das Beste aus zwei Heimaten", hinten hingegen "echte türkische Gerichte, die garantiert gelingen. Irgendwie passt das nicht ganz zusammen, finde ich - zumindest sollte doch erwähnt werden, dass es echte türkische Rezepte aus Deutschland sind!

Bewertung vom 27.03.2023
Mary & Claire
Orths, Markus

Mary & Claire


sehr gut

Die Hippies des 19. Jahrhunderts

Als solche erscheinen mir Mary Shelley, ihr Mann Percy und ihre Stiefschwester Claire Clairemont. Vor allem Mary ist sehr frei erzogen worden und ist bereit für ein offenes Leben. Womit sie nicht gerechnet hat, ist dass Percy und Claire zusätzlich die sexuelle Befriedigung aneinander suchen und zwar dauerhaft.

Zu dritt begegnen sie einem eitlen Pfau und Gecken, nämlich Lord Byron, einem Genie, in dem der Wahnsinn wohnt. Er wird zu Claires Objekt der Begierde, sie stalkt ihn richtiggehend. Er hingegen bedient sich an ihr, nimmt sie bei Bedarf, wie gewissermaßen auch Percy, der ihr jedoch längst nicht so viel bedeutet. Und doch eher Familie für sie ist - zusammen mit Mary, auch wenn sie eher zerstörend auf diese wirkt.

Doch eine Nacht zu viert am Genfer See wird zum Schicksal für die, die wirklich schreiben wollen - nämlich Mary und Lord Byron. In der Nacht brütet Mary den Titel ihres Schauerromanes aus, "Frankenstein" nämlich. Geboren wird das Epos erst Jahre später, als sie fast alle anderen bereits verloren hat.

Markus Orths präsentiert dem Leser vier junge Menschen, die ihrer Zeit voraus waren und/oder sich vom Leben nahmen, was sie wollten. Zumindest Mary musste es teuer bezahlen, sie blickte zurück auf einen ganzen Reigen an Toten, der sie immer wieder aufsuchte - jeder Einzelne auf seine Art.

Ein ebenso ungewöhnlicher wie lohnenswerter Roman, der uns mitnimmt auf einen wilden Parcours durch einen Teil des frühen 19. Jahrhunderts. Mary und Claire, Zeitgenossinnen von Annette von Droste-Hülshoff, doch mit ganz anderen Wertvorstellungen - so erscheint es zumindest nach diesem Buch!

Bewertung vom 25.03.2023
Leonard und Paul
Hession, Rónán

Leonard und Paul


sehr gut

Ein besonderes Buch über gewöhnliche Menschen
Oder auch gerade nicht: denn Leonard und Paul sind zwei durchaus eigenwillige Typen, die einander bereits seit frühester Kindheit freundschaftlich verbunden sind. Auch, wenn wir ihr Alter nicht genau erfahren, gibt es sie schon einige Zeit - sicher sind beide so um die Dreißig.

Sie leben noch im jeweiligen Elternhaus, wobei Leonards Mutter vor kurzem verstarb, so dass er nun alleine im Haus der Familie lebt. Paul hingegen lebt bei seinen Eltern und wird zudem von seiner älteren Schwester Grace, die kurz vor ihrer Hochzeit steht, mitbetreut - und das bereits, seit er auf der Welt ist.

Die Mitglieder beider Familien sind ausgesprochen sympathische Typen, einander eng verbunden, die Atmosphäre von Warmherzigkeit geprägt.

Jeder wird so genommen, wie er eben ist - zumindest weitestgehend und bei neuen Lebenswegen soweit möglich unterstützt.

Die beiden Männer und die Menschen um sie herum lohnt es sich durchaus kennenzulernen, zumal Autor Ronan Hession über einen ganz besonderen, auf jeden Fall eher stillen Humor verfügt. Wenn es auch im Buch nicht immer nur leise zugeht. Denn auch die Stillen können ganz schön laut werden, wenn es gerade passt, nur muss es nicht die ganze Welt erfahren. Der Umgang miteinander rührt stellenweise zu Tränen, mich jedenfalls und ich bin nicht eine, die bei jedem emotionaleren Buch weint.

Was mich so gefesselt hat, das ist das warmherzige Interesse aneinander, der Wille, dem anderen Gutes, Unterstützendes angedeihen zu lassen.

Ein bisschen erschreckt hat mich die (potentielle) Partnerinnenwahl des Autors für Leonard, eine im Gegensatz zu beiden Familien sehr komplexe Person, die ihm das Leben auf Dauer ganz schön anstrengend werden lassen könnte. Wenn es denn mit beiden überhaupt klappt. Was ich Ihnen natürlich nicht verrate.

Aber man muss ja nicht jedes kleinste Detail im Buch mögen, ich empfehle es für Sie und Ihre Lieben als eine Ode auf die guten Dinge, die den Menschen so im Leben zuteil werden und die man oft viel zu wenig beachtet. Nicht so Ronan Hession!

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.03.2023
Zwischen den Zeilen / Die Repoterin Bd.1
Simon, Teresa

Zwischen den Zeilen / Die Repoterin Bd.1


sehr gut

Marie geht ihren Weg

Der nicht gerade frei von Steinen ist : diese werden Marie Louise Graf zunächst einmal von den sie von Herzen liebenden Eltern in den Weg gelegt. Vor allem der Vater wünscht sich, dass sie seinen Berufswunsch, Apotheker zu werden, realisiert - ihm kam der zweite Weltkrieg und ein abgeschossener Unterschenkel dazwischen. Marie hingegen wollte schon von Kindesbeinen an Journalistin werden - ihr Großonkel bestärkt sie in dieser Zielsetzung. Aber es ist - wie gesagt - ein überaus steiniger Weg, wir schreiben immerhin erst die frühen 1960er Jahre. Nicht nur er glaubt an sie und stärkt ihr den Rücken, nein, auch ihre Freundin Roxy steht hinter ihr und Marie traut sich Dinge, die sie sich selbst nie zugetraut hätte. Und so wird aus Marie die Reporterin Malou Graf.

Ein eindringlicher Roman, bei dem für meinen Geschmack zeitweise die Liebe und andere Unwägsamkeiten etwas zu sehr im Vordergrund standen. Doch wie immer überzeugt Autorin Theresa Simon, selbst promovierte Historikerin, durch punktgenaue Sachkenntnis auch kleinster Details und macht gerade dadurch diesen Roman so spannungsreich, dass ich ihn nicht mehr aus der Hand legen wollte! Ein Roman, mit dem man herrlich in vergangene Zeiten reisen kann!

Bewertung vom 18.03.2023
Mutmacherinnen. Power-Impulse für ein Leben mit Brustkrebs

Mutmacherinnen. Power-Impulse für ein Leben mit Brustkrebs


ausgezeichnet

Kieler Sprotten der besonderen Art: Sie landen nämlich nicht in Öl eingelegt in einer Dose, sondern kämpfen ums Überleben. Genauer gesagt, nennen sie sich "Kieler BrustkrebsSprotten": es ist eine Selbsthilfegruppe von Frauen, entstanden, um zusammen dieser furchtbaren Krankheit entgegenzustehen, nicht umsonst ist der Gründungsort das Kieler Krankenhaus, in dem sie aufeinander trafen.

In dem Buch geht es um Erfahrungen - sowohl persönlicher Art als auch solche, die wichtig sind für neu Erkrankte, um sich in dem ganzen Dschungel von Heilungsformen, Unterstützung, seelischem Beistand und vielem anderen zurechtzufinden. Kein Wunder, dass diese Initiative von Medizinern und Politikern nachdrücklich unterstützt wird.

Sehr warmherzig, aber auch sachkundig und hilfreich kommt das Buch daher und ist daher als "persönlicher Beistand" während der Erkrankung sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 18.03.2023
Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1
Achterop, Amy

Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1


gut

She lived on a house boat, down by the river

Falsch! Hier ist es ein "He", der auf dem Hausboot im Norden von Amsterdam lebt, nämlich Arie, ehemaliger Polizist. Besonders glücklich ist er damit nicht, denn sein jetziger Wohnort ist eng verknüpft mit der Trennung von seiner Frau und dem Verlust seines Jobs kurz vor einer entscheidenden Beförderung.

Da kommt ihm der zündende Gedanke - warum nicht eine Detektei gründen. Er sammelt ein paar Leutchen um sich, zunächst einmal ähnlich jämmerliche Kreaturen wie er selbst, doch das bleibt nicht so. Die fünf bauen sich mehr und mehr gegenseitig auf und ihr Wissen über Kriminalfälle aus.

Und dann kommt auch schon der erste Fall, eine Art Betriebsspionage nämlich!

Eine super Idee, dieser Plot, doch leider ist die Ausführung aus meiner Sicht noch nicht ganz auf den Punkt gebracht, es wabert alles nämlich ein wenig vor sich hin, gerät auch mal aus dem Fluss (beziehungsweise aus den Grachten - wir befinden uns ja in Amsterdam=

Sicher, Humor ist vorhanden (wenn auch der manchmal etwas treffender sein könnte), aber die Spannung bleibt irgendwie so ziemlich aus.

Ich bin der Ansicht, dies ist ein verheißungsvoller Start, der allerdings durchaus noch ausbaufähig ist. Der nächste Band soll in einigen Monaten erscheinen und ich erwarte mir Großes davon. Gelegenheit zum Training hatte die Autorin Amy Achterop ja schließlich bei der Schaffung dieses ersten Teiles!

Bewertung vom 14.03.2023
Die Affäre Agatha Christie
Gramont, Nina de

Die Affäre Agatha Christie


schlecht

Agatha Christies dunkelste Tage
Dazu gehörten sicher diejenigen, an denen ihr erster Ehemann sie verließ. Denn danach verschwand sie für einen längeren Zeitraum, nämlich für elf Tage, was für die Mutter einer noch recht kleinen Tochter sicher ausserordentlich ungewöhnlich ist. Und genau um diese Tage rankt sich ein dunkles Geheimnis - es wurde nämlich nie offenbart, was genau die damals schon bekannte Autorin in dieser Zeit so getrieben hat.

Nina de Gramont hat ihre eigene Phantasie arbeiten lassen, die allerdings förmlich Purzelbäume geschlagen bzw. Charleston getanzt hat. Denn leider ist es eine wahre Räuberpistole, die sie da ersonnen hat: es beginnt schon damit, dass die Handlung aus der Perspektive von Nan O'Dea, Agathas Konkurrentin (und Siegerin) um die Gunst ihres Mannes erzählt wird - und zwar so, dass es dramatischer gar nicht sein könnte.

Ich empfand die Handlung als wirr und unlogisch, teilweise sogar als wahnwitzig und war froh, als ich das Buch aus der Hand legen konnte. Wahren Agatha-Christie-Fans rate ich eindringlich von der Lektüre ab, eigentlich allen, die gerne mal einen gepflegten, qualitativ hochwertigen historischen Roman lesen. Dieses Buch ist damit nicht zu vergleichen, es ähnelt vielmehr einem Groschenroman - leider!