Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Nanette
Wohnort: 
Heinsberg

Bewertungen

Insgesamt 265 Bewertungen
Bewertung vom 14.03.2022
Flüssiges Gold / Commissario Luca Bd.1
Riva, Paolo

Flüssiges Gold / Commissario Luca Bd.1


ausgezeichnet

"Montecatastrofe" - Licht in die Dunkelheit bringen

Montegiardino, Toskana - ""Tja, es ist eines der Städtchen mit der höchsten Lebenserwartung im ganzen Land." - "Es sei denn, es geschieht ein Verbrechen.""


Die Geschichte spielt sehr gekonnt mit Gegensätzen, die sich gegenseitig anzuziehen scheinen:

Bekannt - Unbekannt

Idylle - Verbrechen

Guter Polizist (= Gemeindepolizist Commissario Luca, Polizia Municipale von Montegiardino) - Böse Polizistin (= Vice-Questora Aurora Mair von der Polizia die Stato in Florenz) "Wissen Sie, worüber ich wirklich froh bin? Dass ich nicht immer zu allen Menschen so verdammt freundlich sein muss wie Sie. Ich reise irgendwohin, nehme alles auseinander, und dann bin ich wieder weg. Sie können nie verbrannte Erde hinterlassen, weil Sie ja abends immer wieder in Ihr Städtchen müssen."

Esel - Politiker ;-)


Die Charaktere inklusive der tierischen sind alle besonders und sehr liebevoll, detailliert beschrieben, so daß ich sie mir sehr gut vorstellen kann und eine Nähe zu ihnen entsteht. Den trockenen Humor und die Schlagfertigkeit der Protagonisten mag ich sehr.

Auch die Umgebung wird uns Lesern wundervoll detailliert vor Augen geführt.

Bei den kulinarischen Genüssen läuft mir das Wasser im Mund zusammen, so realistisch lesen sie sich.

Die beschauliche und zugleich spannende Atmosphäre zieht mich in ihren Bann und weckt meine Neugierde.


"In diesen Tagen würden die Rentner von Montegiardino wirklich keinen Mangel an Klatsch und Tratsch haben - ein Umstand, der sie sofort um mindestens zehn Jahre jünger machte."

Der Krimi liest sich wie eine Liebeserklärung an Italien - einfach großartig wie Land und Leute, das Gemeindeleben, die Geselligkeit, die Hilfsbereitschaft, der Lokalstolz, sowie der Olivenanbau in all seinen Facetten, die Herstellung und Verköstigung von Olivenöl beschrieben werden. Ich möchte am liebsten sofort dorthin umsiedeln - träum, seufz. "Wohnen, wo andere Urlaub machen."


Die Spannung beginnt mit dem Prolog und reißt bis zum Ende nicht ab, sondern besteht sogar noch darüber hinaus. Dabei spielt der Autor sehr gekonnt mit verschiedenen Spannungsebenen im beruflichen wie auch im privaten Bereich.

Auf die weitere Entwicklung der Geschichte und Charaktere bin ich daher sehr gepannt und freue mich schon darauf, wieder in diese tolle Gemeinschaft eintauchen zu können, die mir großes Lesevergnügen bereitet hat.

Ciao!

Bewertung vom 10.03.2022
Merano mortale
Florin, Elisabeth

Merano mortale


ausgezeichnet

"Das Leben ist ein Tanz auf einem Seil, fragil und schwankend."


"Manche Dinge lassen sich nicht ungeschehen machen. Es gibt Alpträume, die nach dem Erwachen nicht verschwinden."


Elisabeth Florin bespielt die gesamte „Klaviatur“ der Literatur sehr virtuos, ähnlich wie Wolfgang Amadeus Mozart, der in diesem Kriminalroman eine nicht unerhebliche Erwähnung findet.


Überhaupt liest sich diese Geschichte wie ein Who‘s who der Unterhaltungsbranche:

Biker-Romanze

Comic: Gargamel und Finanzschlumpf

Fabel: Meerjungfrau

Fantasy-Fernsehserie: Bezaubernde Jeannie

Gedicht: Dantes Inferno

Gutenachtgeschichte

Märchen: Die Schöne und das Biest

Mythologie: Schicksalsgöttinnen

Roman: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders


Poesie kommt auch zum Tragen: "Kometenhafte Gedanken zischen vorbei und verglühen."


"Was man zum ersten Mal im Leben macht, ist magisch."

So erging es mir als Quereinsteigerin in diese Buchreihe beim Lesen. Ich habe sehr gut in die Geschichte hineingefunden.

Die Autorin versteht es, mit ihrer Bildsprache zu verzaubern, einen in den Bann ihrer spannenden, abwechslungsreichen Geschichte zu ziehen und alle Facetten des Lebens und der Gefühlswelt anzusprechen.

Dieser Kriminalroman ist alles außer gewöhnlich :-) .


In diesem Südtirol-Krimi erwartet Euch eine Mischung aus Spannung, Flair und Humor, aber auch ernsten Momenten mit tragisch rührender Note in Form einer Familiengeschichte. Vermittelt wird dies auf äußerst unterhaltsame Art und Weise durch die Magie der Düfte und der Liebe, Freude, Leid und Lebensweisheit:

"Welche Rolle spielt schon die Zeit?

Der Augenblick ist es, der zählt."


Ispettore Emmenegger ist als unorthodoxer Ermittler eine verdammt coole Socke und bildet mit seiner Kollegin Eva Marthaler, Paul Tschugg, einem angehenden Schauspieler, sowie Hilde, einer Mischlingshündin, ein unschlagbares Dreamteam. Inoffizielle Unterstützung erfahren sie durch zwei seiner Freunde, der Dude (Erwin Rudolf) und Hellboy (Hellmut Landauer) aus einem Motorradclub namens Flying Taifl.


An der Gegenwartsform der Geschichte und den liebevollen, detailliert ausgearbeiteten Charakteren finde ich großen Gefallen. Beides erschafft Nähe.

Mir ist das Wasser beim Lesen nur so aus den Augen gespritzt - teils vor Erheiterung, teils vor Trauer.

Ich mochte das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen und bin nun voller Vorfreude auf die Fortsetzung der Geschichte.


"Manche Tage rasen vorwärts, eine schwarze Staubwolke voller Frust und Verzweiflung im Schlepptau, doch auf einmal machen sie kehrt und werden zu etwas Goldenem."

In diesem Sinne schnappt Euch nach einem solchen Tag diesen Kriminalroman und vergoldet Euch den Tagesausklang!

Bewertung vom 06.03.2022
Selber backen statt kaufen

Selber backen statt kaufen


ausgezeichnet

Kaufst Du noch oder backst Du schon ;-) ?

Für mich ist dieses Backbuch eine Wissensschatztruhe, die ich nicht mehr missen möchte.

Die Informationen sind sehr gut verständlich, übersichtlich dargestellt und wertvoll und umfassen z.B. Inspirationen für alternative Lösungsansätze zu Backpapier, kreative Resteverwertungen, Empfehlungen, Tipps und Tricks.

Die vielseitigen, variantenreichen, (appetit)anregenden Rezepte können je nach Lust und Laune, den eigenen Bedürfnissen, (Un)Verträglichkeiten und Vorlieben dank der Hinweise allen Altersgruppen entsprechend angepaßt werden, so daß die ganze Familie im Alltag in deren Genuß kommen kann - denn die Rezepte bieten Auswahl für normalen Zeitaufwand, schnelle und noch schnellere Zubereitung.

So eröffnen sich unzählige Möglichkeiten des Knabberspasses von früh bis spät, zum sofortigen Genuß, zum Aufbewahren, Einfrieren und wieder Aufbacken auch als Rohkost, vegan, hefefrei und gesund, die mich ganz im Sinne dieses Buches restlos begeistern ;-) .

Sofort getestet und für sehr gut befunden wurden:

Kümmelteebrot nach dem Rezept von Seite 67 für Restemehlbrot

Das Brot ist herrlich knusprig und schön feinporig. Genau so wie ich mir Brotteig wünsche.


Plätzchen von der Rolle von Seite 161 in folgenden Variationen:

1. Karottensaft-Kurkuma-Aprikosen-Pistazien-Schnecken

2. Schwarzer Johannisbeersaft-Cranberry-weiße Schokolade-Rolle in gehackten Mandeln gewälzt

3. Milch-Kakao-Vanille-Karamell-Rolle

4. Milch-Haselnuß-Zimt-Zartbitter Schokolade-Rolle in Haselnußkrokant gewälzt

Sie schmecken sehr viel besser als gekaufte Kekse. Die Konsistenz ist perfekt, zart-mürbe und sie sind nicht zu süß. Ein sehr empfehlenswertes Rezept. Diese Kekse werden immer wieder in den verschiedensten Varianten bei uns gebacken weden. Es ist ein einfaches, schnelles, köstliches und sehr wandelbares Rezept.

Bewertung vom 05.03.2022
Das Geheimnis der sieben Pforten
Reimer, David

Das Geheimnis der sieben Pforten


ausgezeichnet

Die Unterwelt der heiligen Menschen oder Licht ins Dunkel bringen


"Religionen beschäftigen sich mit Ängsten, Sehnsüchten und der Ordnung der Menschen."

Dies greift der Autor sehr gekonnt in seiner Geschichte auf.


"Der Glaube an etwas kann stark sein und uns zu manchen Dingen befähigen, die wir ohne ihn nicht schaffen könnten. Es ist nicht wichtig, an was wir glauben, sondern einzig und alleine, dass wir an etwas glauben, selbst wenn es am Ende an uns selbst ist."

Das, was sich in der kurzen Zeit von Samstag, dem 31.10.2015, bis Sonntag, dem 08.11.2015, alles ereignet, kann nur durch den Glauben bewältigt werden.


In diesem Abenteuer prallen Gegensätze in vielfältiger Art aufeinander:

Licht - Dunkelheit

Weiße Magie - Schwarze Magie

Gut - Böse

Leben - Tod

Männer - Frauen.

Mal ziehen sich diese Gegensätze an, mal stoßen sie sich ab.


Die daraus resultierende Spannung hält uns Leser von der ersten bis zur letzten Seite in Atem.

Wir lernen u.a. die "Heilige Speerspitze des Vatikans gegen die Mächte des Teufels und seiner Verbündeten" und dessen Arbeitsweise - den Chefexorzisten Monsignore Tagelani, Die Bruderschaft der Sieben, die Kriminalkommissarin Claudia Roger vom BKA Abteilung SO, Sonderdezernat A, Melodie Harrison, deren Vater Benjamin und deren Exfreund Mike Holden kennen.

Mit viel Finesse verknüpft der Autor die einzelnen Handlungsstränge der Protagonisten zu einem stimmigen Ganzen. Ich mochte diesen gelungenen Abenteuerroman gar nicht mehr aus den Händen legen, da mich die interessante und lehrreiche Handlung gefangen hielt.

Thematisiert werden u.a. die Ähnlichkeit verschiedener Religionen und das in ihnen enthaltene geheime Wissen, das nur einem sehr begrenzten Personenkreis zugänglich ist.

Die raffinierten, kniffligen Rätsel und deren fantasievollen, faszinierenden Lösungen waren meine persönlichen Highlights.

Der bild- und lebhafte, liebevoll detaillierte, spannende, humorvolle Schreibstil sorgt dafür, daß man mittendrin statt nur dabei ist – ganz großes Kopfkino mit einem fulminanten Finale, das einen voller Vorfreude auf den nächsten Band warten läßt.

Bewertung vom 28.02.2022
Gärten, Gift und tote Männer
Blasl, Klaudia

Gärten, Gift und tote Männer


ausgezeichnet

Ein filmreifer, mordsmäßiger Unruhestand mit geistigem Allrad zum betreuten Ermitteln in einer Mordserie


Die sprachgewandte, wortwitzige Pflanzenveredelung von Klaudia Blasl führt mittels ihrer blühenden Fantasie zu einer spannungsgeladenen, interessanten, äußerst anregenden, unwiderstehlichen Kreuzung:


"Rosen,Tulpen,Nelken,
alle Blumen welken,
nur die eine nicht,
und sie heißt Vergißmeinnicht."


verpaart sie sehr gekonnt mit:


"Rosen, Tulpen, Nelken,

alle drei verwelken,

aber wie das Immergrün

soll stets unsere Freundschaft blühn.".


Betreutes Ermitteln untergräbt so manche Autorität, es wird ins Gras gebissen und die Radieschen von unten betrachtet und das alles auf außergewöhnlich unterhaltsame Art und Weise.


Die Saat der Autorin ist fruchtbar, geht auf, macht süchtig und beschert uns hoffentlich noch unzählige Ableger in Form von weiteren Bänden dieser Krimireihe.


Dieser Kriminalroman hebt sich deutlich von allen anderen ab, die ich bisher gelesen habe.

Der Schreibstil ist wirklich einzigartig!

Die Sprachgewandtheit und der Wortwitz bescheren uns Lesern einen ganz besonderen Lesegenuß, der seinesgleichen sucht und nicht finden wird.

Die Autorin trifft mit ihrem humorvollen Blick auf das Leben genau meinen (Lese)Geschmack.

Hier folgt ein Highlight auf das nächste - sagenhaft gut und ultimativ unterhaltsam! Großes Kompliment für diese Meisterleistung, die von der ersten bis zur letzten Seite einem literarischen Feuerwerk gleicht!

Die Geschichte hält mich in Atem und bei mordsmäßig guter Laune.

Klaudia Blasl beschreibt alles und jeden so lebhaft detailliert, daß mein Kopfkino auf Hochtouren läuft.


"Du führst in letzter Zeit ja ein Leben wie in einem James-Bond-Film, nur weniger motorisiert halt."

Ein literarisches Quintett bestehend aus den charakterstarken Persönlichkeiten Pauline, der Erzählerin der Kriminalgeschichte, Bibiana, Emma, Elsbeth und Pater Ägydius, sowie Paulines Freundin Berta, deren jeweilige Eigenheiten liebevoll herausgestellt werden und wunderbar miteinander harmonieren, betreiben mit geistigem Allrad betreutes Ermitteln in einer Mordserie, die den Ruhestand der Damen kurzerhand in einen filmreifen Unruhestand verwandelt.

Ein beratungsresistenter Hauptkommissar verfährt mit den Rentnerinnen so, als hätten sie mit Pensionsantritt nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihren Verstand stillgelegt, was sie ihm sehr unterhaltsam widerlegen.


Die privaten Ermittlungsarbeiten, die ich aufgrund der stetig neuen Wendungen sehr genieße, die Werte von Familie und Freunden, sowie herausragendes Pflanzenfachwissen sorgen durchweg für Spannung auf allen Ebenen dieser Geschichte und erschaffen eine authentische Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. Man lernt hier nicht nur über den Tod, sondern für das Leben.

Das fulminante Finale läßt keine Fragen/Wünsche offen - außer nach baldiger Fortsetzung.


Genießt diesen Kriminalroman mit Mehrwert und Wertschätzung für alles und jeden, das/der unser Leben lebenswert macht!

Bewertung vom 19.02.2022
Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar / Mord ist Potts' Hobby Bd.1


ausgezeichnet

Betreutes Ermitteln und Unterhaltung in Bestform

"Verzweiflung treibt die Menschen zu den größten Torheiten."


Ganz großes Kopfkino!

Der Autor verliert keine Zeit, die Geschichte ins Rollen zu bringen, die Spannung nimmt sehr schnell an Fahrt auf und hält bis zum Ende der Geschichte an. Atemberaubend schön geschrieben!


Das britische Flair und die Atmosphäre, die er erschafft, sind heimelig und laden zum Genießen ein.


Die Charaktere sind jeder für sich einzigartig und sympathisch.

Detective Sergeant Tanika Malik und die Zivilistinnen Judith Potts, Suzie Harris & Emma (der heimliche Star auf vier Pfoten des Krimis) und Rebecca Starling bilden ein unschlagbares "Musketier"team: Eine für alle - Alle für eine!

Das jeweilige Potenzial der Frauen entfaltet sich durch ihre Gemeinschaft. Sie sind wie einzelne Puzzleteile, die in der richtigen Kombination ein harmonisches Ganzes bilden.

Ich habe sie mit all ihren persönlichen Eigenheiten ins Herz geschlossen und genieße ihre Interaktionen sehr.

Die Handlung, wie auch die Lebensgeschichten sind sehr einfühlsam beschrieben, interessant, stimmig, mitreißend und spannend und ziehen einen in den Bann dieses außergewöhnlichen Krimis. Freundschaft und Liebe runden das Gesamtbild sehr gekonnt ab.

Ich konnte den logisch aufgebauten, nachvollziehbaren Handlungsschritten prima folgen und wurde dadurch vortrefflich an die Lösung herangeführt.

Bei diesem Krimi muß ich wirklich sagen, daß der Spruch: "Der Weg ist das Ziel." wunderbar zum Tragen kommt.

Solch unterhaltsame Mordermittlungen sind ein ganz besonderer Lesegenuß.


Der Auftakt dieser Krimireihe hat mein Leserherz im Sturm erobert.

Ich freue mich schon sehr auf die weiteren Bände.

Bewertung vom 15.02.2022
Superkraft Immunsystem
Ziegelbauer, Katharina

Superkraft Immunsystem


sehr gut

Hilfe zur Selbsthilfe

Wenn ein Arzt keine organische Ursache für Eure Beschwerden feststellen kann, hilft Euch die Traditionelle Chinesische Medizin.

Dies erklärt die Autorin leicht verständlich und sehr anschaulich.

Katharina Ziegelbauer zeigt auf, daß wir es mittels unseres Lebensstils in unseren Händen haben, ob wir gesund oder krank sind.

Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert:

Zuerst erklärt sie, wie das Immunsystem aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin funktioniert. Jedes Kapitel gibt viele praktische Tipps, die Abwehrkraft zu stärken.

Dann folgen die häufigsten Erkrankungen der Atemwege und ihre Symptome, deren Ursachen und die passenden Hausmittel, Kräutertees, Ernährungstipps und Heilrezepte.

In beiden Teilen finden sich zudem Heil- und Kochrezepte, die das Immunsystem stärken.

"Mein Appell, den ich mit diesem Buch an Sie richten möchte, lautet: Warten Sie nicht, bis Sie wirklich krank werden, sondern ändern Sie gleich heute Ihren Lebensstil - Schritt für Schritt, damit Ihr Körper wieder in die Balance kommt und seine Selbstheilungskräfte ihre Wirkung entfalten können. Sie werden in diesem Buch lernen, wie Sie Ihr Qui stärken können, wie Sie Stagnationen auflösen können, damit die Lebensenergie frei fließt und Ihr ganzer Körper gut versorgt wird, und wie Sie Ihr Yin und Yang ins Gleichgewicht bringen können - ganz einfach mit Ihrer täglichen Ernährung und Ihrem Lebensstil."


Persönlich enttäuschend finde ich, daß die Fotos nur annähernd passend zu den Rezepten zugekauft wurden. Dies führt dazu, daß ich nur 4 statt 5 Sterne vergebe, die das Wissen der Autorin verdient hätte und die ich ihr von Herzen gerne gegeben hätte, wenn die Fotos tatsächlich beim Nachkochen der Rezepte für dieses Buch entstanden wären.

Bewertung vom 09.02.2022
Labyrinth der Angst
Dylan, Rachel

Labyrinth der Angst


ausgezeichnet

Wahrheit oder Lüge? Schein oder Sein? Das sind hier die Fragen.


"Selbst diejenigen, die wir für Helden halten, können manchmal Schurken sein."

Die Arbeit des Ermittlungsteams ist sehr gefährlich.

FBI, NCIS, Army CID, Navy-SEALs und CIA werden ständig mit neuen, unerwarteten Entwicklungen konfrontiert.

Derjenige, der die Fäden zieht, ist vollkommen skrupellos und bereit, erst zu morden und dann Fragen zu stellen.

Dieses tödliche Pulverfass hält uns Leser von der ersten bis zur letzten Seite in Atem.

Die Fähigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds, sowie Gottes Schutz führen uns durch die sich stetig steigernde Spannung der Ermittlungsarbeiten.


"Wir haben alle unsere Probleme und Lasten. Manche mehr, andere weniger."

Die offiziellen und inoffiziellen Teambildungen werden sehr einfühlsam beschrieben und überhaupt macht dieser Teamgeist den Krimi aus.

Die einzelnen Charaktere wachsen sehr schnell zu einer unschlagbaren Gemeinschaft zusammen, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann.

Und das nicht nur auf einer Seite, sondern auch parteiübergreifend, was ungewöhnlich ist und diesen Krimi dadurch besonders macht.


Die Autorin verliert keine Zeit, die Geschichte ins Rollen zu bringen.

Ihr leb- und bildhafter, sowie einfühlsamer Schreibstil ist grandios.

Ab der ersten Seite erschafft sie eine deutlich erlesbare Nähe zu den Protagonisten und baut die Spannung sehr gekonnt und facettenreich auf.

Ich war von Beginn an von der Handlung gefesselt und neugierig auf die unterschiedlichen Lebensgeschichten, die sich im Laufe der Geschichte entfalten.

Euch erwartet ganz großes Kopfkino, von dem ich jede Sekunde genossen habe.

Dieser überaus gelungene Auftakt der Krimireihe macht Lust auf mehr - viel mehr und ist somit zu meiner neuen Lieblings-Krimibuchreihe geworden.

Ich kann die Fortsetzung kaum erwarten.


Genießt diesen außergewöhnlichen Nervenkitzel!

Bewertung vom 07.02.2022
Der Mann, der die Welt ordnete
Meyer, Axel S.

Der Mann, der die Welt ordnete


ausgezeichnet

Die Geschichte von den Bienchen und den Blümchen ;-)


"Mögt Ihr dieses denkwürdige Bild nicht mit einer kleinen Geschichte ausschmücken? Es mit ein bisschen Drama, Krieg und weiten Reisen würzen? Gut gegen Böse, das alte Spiel, und Ihr seid natürlich der Gute. Mischt auch ruhig ein paar seltsame Zufälle hinzu. Liebe sollte natürlich auch dabei sein, und dann lasst Ihr alles mit einem dramatischen Finale enden..."

Ja, genau diesen Rat von Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen hat der Autor erfolgreich mit seinem Roman in die Tat umgesetzt. Besser geht es nicht. Einfach grandios!

"Egal ob es eine Lüge oder die Wahrheit ist, durch eine Geschichte wird es erst erzählenswert, oder etwa nicht?"

Ja, dem stimme ich vollumfänglich zu und in diesem speziellen Fall ist es dazu noch äußerst lesenswert :-) .


Auch das Nachwort, der Pflanzenanhang und die Danksagung sind faszinierend und sehr informativ.


"Eine entzückende Mischung aus Humor und Ironie, aus Subtilität und Liebenswürdigkeit, erkennt Knut Hagberg in den von Linnaeus verteilten (Pflanzen)Namen..." und der Autor spiegelt diese Mischung, die Carl von Linné ausmacht, vortrefflich durch seine Geschichte wider.

Dieser Roman ist Lesegenuß auf höchstem Niveau.


Carl von Linnés Gebete werden im Verlauf der Geschichte auf wundersame Art und Weise erhört. Er hat einen ganz besonderen Draht zu Gott, aber nicht den direkten Draht, den sich sein Vater für und von ihm wünscht.

Eine schicksalhafte Begegnung mit Johann Rothmann, einem Provinzialarzt, der ihn eins seiner Bücher nach Wahl ausleihen läßt, legt den Grundstein für sein Lebenswerk. Er wählt nämlich den dicksten Band "Institutiones Rei Herbariae" - die Methoden der Kräuterkunde von Joseph Pitton de Tournefort. Der Arzt überläßt ihm den Band mit den Worten: "Die tournefortsche Systematik ist ein interessanter Ansatz, aber nicht ganz ausgereift. Die Methode zur Unterteilung der Pflanzen müsste irgendwann einmal neu überdacht werden, am besten von jemandem, der einen frischen Blick aufs Große und Ganze hat." und bringt damit den Stein ins Rollen. Ab diesem Zeitpunkt wird Carl von Linné zum Mann, der die Welt ordnete und sein Liebesleben der Wissenschaft unterordnete.


Die Erzählung der Geschichte ist für mich ein locker, flockiger Genre-Mix, der sich in zwei Erzählstränge auf unterschiedlichen Zeitebenen aufteilt:

Die Erzählebene in Schweden ist ein idyllisches Cosy-Crime mit sadistischen Einschlägen und Blümchensex, das von Idealismus geprägt ist und uns mit Mythologie, Märchen und Fantastereien unterhält:

Carls Hunger auf naturwissenschaftliches Wissen ist unstillbar. Die Liebe leitet ihn und weist ihm den Weg.

Die Erzählebene in Rußland ist ein Thriller mit feinsinnigem, schwarzem Humor, der Qualen, Geldgier, Prestigesucht, Machtbessenheit und die Suche nach Liebe thematisiert:

Dem gegenüber steht die Mißgunst/ der Hass von Johann Georg Siegesbeck, dessen Leben von dem Sprichwort "Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein." geprägt wird.


Diese Polarisierung ist wunderbar ausgearbeitet und äußerst unterhaltsam.

Das Spiel mit den Gegensätzen beherrscht der Autor in Perfektion.

Dieser Roman entfaltet sich zu einer Liebeserklärung an die Naturwissenschaft in all ihren Facetten und vermittelt Allgemeinwissen auf äußerst unterhaltsame Art und Weise.


Der Autor hat ein ganz besonderes Talent, uns Leser gedanklich in der Zeit zurückzuversetzen und uns an den Emotionen, Gedanken, Motiven und Persönlichkeitsmerkmalen der Personen teilhaben zu lassen.

Genießt diese im wahrsten Sinne des Wortes wundervolle Zeitreise!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.02.2022
Read & Eat - Das Kochbuch
Leesker, Christiane;Jansen, Vanessa

Read & Eat - Das Kochbuch


ausgezeichnet

Lesefutter vom Feinsten in mehrfacher Hinsicht :-)

"Gerüche und Geschmäcker, die unsere Nase oder unseren Gaumen kitzeln, lösen intensive (Glücks)Gefühle aus und regen unsere Fantasie an - ebenso, wie ein packender Roman es tut." - Dieses Zitat aus dem Kochbuch beschreibt es vortrefflich.

Es verbindet zwei meiner Leidenschaften, das Lesen und das Kochen auf sehr unterhaltsame Art und Weise.

Hier wechseln sich heimische mit exotischen Speisen ab, wir dürfen in verschiedene (Buch)Welten eintauchen, die unsere Abenteuerlust wecken, Sehnsüchte schüren und Kindheitserinnerungen heraufbeschwören. Dabei kann man Raum und Zeit schon mal gerne vergessen.

Laßt Euch in den Orient, nach Alaska, ins russische Zarenreich, kolonialisierte Britisch-Indien, nach Paris und London, an den Bosporus und Mississippi entführen.

Die möglichst originalgetreuen Rezepte werden mit Zitaten aus entsprechenden Romanen und passend zur jeweiligen Geschichte mit atmosphärischen, appetitanregenden Farbfotografien liebevoll, detailgetreu präsentiert, die Lust auf mehr in jeglicher Hinsicht machen. Ich wünsche mir, daß aus diesem Werk eine Buchreihe entstehen möge.

Zwischen den Rezepten kann man sich auf Ausschnitte aus Romanen freuen, die man vielleicht kennt oder als Anregung nehmen kann, den entsprechenden Roman in voller Länge zu genießen.


Dieses im wahrsten Sinne des Wortes wundervolle Kochbuch kommt meinem Vorsatz für das neue Jahr sehr entgegen, weniger Zeit für das Kochen und mehr Zeit für (Lese)Genuß aufzuwenden.

Bisher fällt mir nämlich auf, daß die nachgekochten Gerichte alle unkompliziert und schnell zuzubereiten und damit alltags-, sowie familientauglich sind.


Es bereitet mir großes Vergnügen nach und nach alle Rezepte auszuprobieren und Euch hier und jetzt an einigen Ergebnissen teilhaben zu lassen.

Dieses Kochbuch bietet abwechslungsreiche Rezepte für den kompletten Tagesablauf. Unterteilt ist es in die Kategorien Frühstück, Suppen, Salate, Fisch, Fleisch, Gemüse, Gebäck und Süßspeisen, aus denen ich bereits Porridge - Haferbrei, Fried Squash - Gebackene Kürbisspalten, Succotash - Indianisches Mais-Bohnen-Gericht, Schtschi - Russische Kohlsuppe, Creole Chicken - Kreolisches Hähnchen, Deutsches Beefsteak und Pannkakor - Schwedische Pfannkuchen nachgekocht habe.

Alle diese Gerichte schmecken köstlich und werden in meine Kochroutine aufgenommen werden.

Genießt dieses ganz besondere familien- und bücherwurmfreundliche Lesefutter und laßt es Euch gut gehen!