Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SimoneF

Bewertungen

Insgesamt 427 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2023
Endstation Malma
Schulman, Alex

Endstation Malma


ausgezeichnet

"Endstation Malma" war mein erster Roman von Alex Schulman, und schon die Leseprobe hat mich sehr berührt. Auf kunstvolle Weise verbindet Schulman erzählerisch meisterhaft Vergangenheit und Gegenwart der Protagonisten Harriet, Oskar und ihrer gemeinsamen Tochter Yana miteinander, die alle zu unterschiedlichen Zeiten auf der Zugstrecke von Stockholm nach Malma unterwegs sind. Den meisten Raum nimmt Harriets Geschichte ein, die wir als Kind, Ehefrau und Mutter erleben. Über die Bahnfahrten gewinnt man Einblick in die Gedankenwelt der Figuren, ihre Träume und Traumata, und erfährt von einschneidenden Erlebnissen, die teils jahrzehntelang nachwirken.

Der Schreibstil ist eindringlich, lebendig, emotional, und ich konnte mich schnell in die Figuren einfühlen und mit ihnen mitleiden. Die Grundstimmung ist düster, das Ehepaar hat sich auseinandergelebt, Harriet kämpft zeitlebens mit ihren Traumata aus der Kindheit, die sie auch als Mutter gegenüber Yana blockieren. Schulman zeigt, wie negative Erfahrungen aus der Kindheit ein ganzes Leben prägen können, wie sie unsere Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, blockieren und und sich auch über Generationen hinweg fortsetzen. Das ist teilweise schmerzhaft zu lesen, und das Buch hat mich stellenweise sehr mitgenommen, so dass ich öfter innehalten und eine kurze Pause einlegen mußte.

Dieser Roman wird mir - auch als Mutter und Tochter - sicherlich noch sehr lange im Gedächtnis bleiben. Schulman hat mich inhaltlich und stilistisch beeindruckt, und ich werde auf jeden Fall auch seine bisherigen Bücher lesen. Endstation Malma möchte ich unbedingt weiterempfehlen!

Bewertung vom 21.10.2023
Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten / Vampirtier Bd.1 (eBook, ePUB)
Schweizer, Lotte

Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten / Vampirtier Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Von der Autorin kennen mein Sohn und ich bereits die "Detektei für magisches Unwesen", die uns sehr gut gefällt, und so waren wir auf das Vampirtier gespannt.

Emma wünscht sich zum 8. Geburtstag sehnlichst einen Hund, doch ihr Papa ist strikt dagegen.  Stattdessen zieht an diesem Tag seine neue Freundin mit ihren beiden Jungs bei ihm und Emma ein. Da alle drei Hundeliebhaber sind, kapituliert Emmas Papa bald und ein kleiner Vierbeiner darf einziehen. Dieser kommt aus dem rumänischen Tierschutz und verhält sich so ganz anders als erwartet...

Leider konnte mich die Geschichte nicht überzeugen. Alles wirkt etwas unrund und sehr oberflächlich. Das Zusammenziehen der beiden Erwachsenen und ihrer Kinder läuft ohne Konflikte ab, die Internet-Anzeige für den Hund aus Rumänien ist auf deutsch und so seltsam formuliert, daß niemand diesen Hund nehmen würde, das Auftauchen von Dracula scheint die Kinder wenig zu schockieren, und die Sache mit der Villa am Ende würde jeden Erwachsenen stutzig machen. Die Figuren wirken eindimensional, die böse Vermieterin platt und stereotyp, die Sache mit den Riesentomaten im Gewächshaus überzogen. Alles in allem für uns leider enttäuschend.

Bewertung vom 21.10.2023
Gute Nacht, Tokio
Yoshida, Atsuhiro

Gute Nacht, Tokio


gut

Da ich vor einiger Zeit meine Vorliebe für japanische Autoren entdeckt habe, war ich gespannt auf "Gute Nacht, Tokio".

Es sind außergewöhnliche Figuren, die Atsuhiro Yoshida im Buch nachts aufeinander treffen lässt. Den Nachttaxifahrer Matsui, eine Film-Requisiteurin auf der Suche nach ausgefallenen Gegenständen, eine Bestatterin für Festnetztelefone (!), eine Telefonseelsorgerin, einen Privatdetektiv, eine Bistro-Besitzerin, einen nachtaktiven Händler für kaputtes gebrauchtes Werkzeug, etc. Jede und jeder von Ihnen bringt seine eigene Geschichte, Sehnsüchte und Sorgen mit, und die Begegnungen untereinander bringen neue Impulse.

Das Tokio, das Yoshida zeigt, ist äußerst lebendig bei Nacht, und hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Figuren sind aus unterschiedlichsten Gründen nachts wach und unterwegs, mal nachdenklich, mal gehetzt, mal beruflich, mal privat. Und dennoch fehlte mir bei diesem Roman stilistisch, erzählerisch und inhaltlich das gewisse Etwas, ein besonderer Zauber. Die Figuren blieben mir eher fremd, einige empfand ich als blass und oberflächlich gezeichnet, insbesondere mit der Bestatterin für Festnetztelefone konnte ich wenig anfangen, der Privatdetektiv wirkte für einen Meister seines Fachs wenig authentisch und der Händler für kaputtes gebrauchtes Werkzeug war mir doch zu skurril.

Generell gefiel mir die Grundidee des Romans wirklich gut und er war kurzweilig zu lesen, doch schöpfte er für mich sein Potenzial nicht vollständig aus.

Bewertung vom 21.10.2023
Das Klugscheißerchen (MP3-Download)
Kling, Marc-Uwe

Das Klugscheißerchen (MP3-Download)


ausgezeichnet

Dieses 30-minütige Hörbuch ist so wunderbar komisch, dass man sich sofort eine Fortsetzung wünscht - und das Buch gleich nochmal von vorne hört! Marc-Uwe Kling, gleichzeitig Autor und Sprecher, vertont den herrlichen, pointiert-witzigen Text wirklich toll, und bereits die Intro erzeugt ein breites Grinsen, das man während der folgenden 30 Minuten gar nicht mehr los wird. Dieses Hörbuch macht einfach Spaß, und das nicht nur Kindern ab ca. 8 Jahren, sondern auch den Eltern, und ich habe mich an der ein oder anderen Stelle gleich wiedererkannt, denn wer ist nicht ab und an selbst ein kleines Klugscheißerchen? Ich werde mir den Autor Marc-Uwe Kling definitiv merken und hoffe ganz dringend auf ein "Wiederhören" mit dem Klugscheißerchen. Unbedingt hörenswert!!!

Bewertung vom 21.10.2023
Das Portal / Schatten Bd.2
Parvela, Timo

Das Portal / Schatten Bd.2


ausgezeichnet

"Das Portal" ist der zweite Band vom Timo Parvelas Schatten-Trilogie, und es geht nahtlos dort weiter, wo Band 1 endete. Sara und Pete begeben sich mit Humpf und Boris durch das Portal ins Weihnachtsland, genannt Auroria, um dort ihre Schatten zu suchen. Es beginnt ein spannendes und mitreißendes Abenteuer, in dem viele Fragen, die Band 1 aufwarf, geklärt werden. Als Leser*in erfährt man nun mehr über den Wichtelkrieg und seine Auslöser, die Schatten und die Rolle des Weihnachtsmannes. Während Band 1 auf mich teilweise etwas unrund wirkte, ist Band 2 aus einem Guss und gefällt mir noch besser. Die Geschichte bleibt düster und geheimnisvoll und hat uns total gefesselt. Wir konnten gar nicht aufhören und haben das Buch in einem Zug gelesen. Wie Band 1 endet auch dieser mit einem Cliffhanger, so dass wir nun ungeduldig auf den letzten Teil warten.

Unfassbar genial sind wieder Pasi Pitkänens düstere Illustrationen, die häufig eine komplette Doppelseite umfassen und sogar noch reichhaltiger ausgefallen sind als im bereits fantastisch ausgestatteten ersten Teil. Ein derartig aufwändig und detailliert illustriertes, durchgehend farbiges Jugendbuch hat absoluten Seltenheitswert und ist einfach wahnsinnig schön. Man spürt, mit wie viel Hingabe und Sorgfalt hier gearbeitet wurde. Mein Sohn und ich sind absolut begeistert von diesem Buch und freuen uns auf "Die Macht des Lichts" als Abschluss der Trilogie.

Fazit: Allen Leser*innen ab ca. 10 Jahren, die sich gerne gruseln, können wir die Schatten-Reihe von Parvela und Pitkänen rundum empfehlen!

Bewertung vom 21.10.2023
Biblioteca Obscura: Frankenstein
Shelley, Mary

Biblioteca Obscura: Frankenstein


ausgezeichnet

Auch wenn ich mich normalerweise nicht aufgrund des Covers für ein Buch entscheide, hat mich die Aufmachung von "Frankenstein" sofort angezogen. Das schaurig-schöne Titelbild mit dem Herz, das in einer regnerischen Nacht quasi wie durch einen Blitz zum Leben erweckt wird, gefällt mir richtig gut.

Martin Minor hat diese Schmuckausgabe ganz wunderbar illustriert. Neben kleinen Zeichnungen in Schwarz und Weiß, die in die Textseiten integriert sind oder ganzseitig mit grau-blauem Hintergrund dargestellt werden, enthält das Buch viele ganzseitige, sehr detaillierte Illustrationen des Künstlers, die sich in verschiedener Farbgebung wiederholen - neben schwarz-weiss in schwarz-rot und schwarz-sepia. Besonders die schwarz-roten Varianten gefallen mir sehr gut. Marcin Minor ist es hervorragend gelungen, die unheilvolle und schaurige Atmosphäre der Geschichte in seinen Bildern einzufangen.

Jedes Kapitel beginnt mit einem großen Initial, die Seitenzahlen werden von zwei kleinen Ranken flankiert. Immer wieder werden einzelne Textseiten oder kleinere Textpassagen ganzseitig
auf farbigem Hintergrundmuster gedruckt. Dieses erinnert an die Verästelung von Blutgefäßen im Körper und ist ebenfalls in schwarz-weiß, schwarz-rot, schwarz-sepia und schwarz-blau gehalten.

Der Inhalt des wohl weltweit berühmtesten Schauerromans, den Mary Shelley 1818 mit gerade einmal 21 Jahren veröffentlichte, dürfte allgemein bekannt sein. Mich fasziniert daran vor allem, wir aktuell dieser bis heute ist: Er gemahnt an die Gefahren, wenn sich der Mensch in den Wissenschaft als Schöpfer aufspielt, und an die Verantwortung des Menschen für seine Handlungen, zeigt, welche Folgen soziale Isolation, Ächtung und Ausgestoßensein haben kann, und was Hybris und Größenwahn anrichten.

Fazit: Die Schmuckausgabe aus der Reihe Biblioteca Obscura der arsEdition ist ein echter Blickfang, und sicher auch ein tolles Geschenk für Liebhaber klassischer Literatur.

Bewertung vom 20.10.2023
Seepferdchen
Grill, Andrea

Seepferdchen


sehr gut

Die Dichterin und Evolutionsbiologin Andrea Grill schildert in diesem Buch Wissenswertes über die Lebensweise, Fortpflanzung und Lebensräume der Seeoferdchen sowie ihre historische Wahrnehmung und Klassifizierung in den letzten Jahrhunderten. Ferner beschreibt sie ihre Versuche, auf Reisen selbst Seepferdchen im Meer zu entdecken, und weist auf die verschiedenen Gefahren des Klimawandels und der Fischerei auf die Population der Seepferdchen hin. Der Text wird ergänzt durch  erläuternde Bilder, Skizzen und Abbildungen von Gemälden mit Seepferdchen.

Im letzten Teil des Buches finden sich Beschreibungen von zehn der aktuell 57 bekannten Arten von Seepferdchen einschließlich jeweils einer großen detaillierten Illustration.

Das Buch liest sich angenehm, unterhaltsam und flüssig, und man erfährt viele interessante Details über Seepferdchen, die die Autorin erkennbar faszinieren. Anstelle der Beschreibungen ihrer oft vergeblichen Tauchgänge auf diversen Reisen hätte ich mir jedoch teilweise eine noch stärkere wissenschaftliche Herangehensweise an die Thematik gewünscht, mit genaueren Angaben über Stoffwechsel, Körperbau und ähnliches. Auch eine bildliche Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren habe ich vermisst, insbesondere in den Kurzbeschreibungen am Ende.

Insgesamt ein interessantes und lesenswertes Buch über faszinierende Meeresbewohner, die, wie so viele Arten, vom Klimawandel bedroht sind.

Bewertung vom 14.10.2023
Hundert Klassiker
Henssler, Steffen

Hundert Klassiker


ausgezeichnet

"Hundert Klassiker" von Steffen Henssler bietet eine schöne Auswahl an bodenständigen Rezepten, die Erinnerungen an die Kindheit und die Gerichte bei Mama oder Oma wecken. Naturgemäß enthält diese traditionelle Hausmannskost viele tierische Produkte. Vegetarische Gerichte sind durch ein Veggie-Symbol extra gekennzeichnet, Veganer werden in diesem Buch nicht fündig werden.

Angenehm fällt mir auf, dass die Person Henssler im Buch in den Hintergrund tritt, die Abbildungen zeigen lediglich die zubereiteten Gerichte (und das äußerst appetitlich, man möchte die meisten sofort kosten!).

Zu jedem Gericht gibt es Tipps und Tricks zur Zubereitung, die übersichtlich durch Icons gekennzeichnet sind. Auch die Zubereitungszeit und die Personenzahl werden durch Symbole angezeigt.

Die Rezeptauswahl finde ich sehr gelungen, es ist wirklich alles drin, was einem als Klassiker der deutschen Küche in den Sinn kommt. Die einzelnen Zubereitungsschritte sind sehr gut und ausführlich erklärt, so dass sich auch Kochanfänger leicht zurechtzufinden.

Ein wirklich empfehlenswertes Kochbuch für alle Liebhaber klassischer Rezepte und ein perfektes Standardwerk fürs Küchenregal!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.10.2023
Unter Wahnsinnigen
Schroeder, Florian

Unter Wahnsinnigen


gut

Bisher kannte ich Florian Schroeder vor allem als Kabarettisten und Satiriker, den ich für seine scharfen Analysen schätze. Nun war ich gespannt auf sein Buch "Unter Wahnsinnigen", das mit dem sogenannten Bösen, der dunklen Seite in uns, beschäftigt. Schroeder widmet sich in den einzelnen Kapiteln unterschiedlichen Themenbereichen, so besucht er Scharfschützen der Bundeswehr im Baltikum, begleitet einen pädophilen Sexualstraftäter in Sicherungsverwahrung, spricht mit Rechtsextremen, Mitgliedern der Letzten Generation, einem Mann, der jahrelang ein Doppelleben führte, und anderen. Hierbei geht es ihm nicht um den simplen voyeuristischen Blick, sondern darum, sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen und das vermeintlich Böse, Unmoralische einzuordnen und die eigenen Anteile der dunklen Seite in uns selbst zu erkennen.

Das Buch beginnt sehr persönlich, als Schroeder auch seine familiäre Motivation hierfür darlegt. Man spürt von Anfang an, dass Schroeder studierter Philosoph ist, da er die einzelnen Themenbereiche stets von einer philosophischen Warte aus betrachtet und häufig Zitate von Jünger, Kant, Hegel, Nietzsche und anderen einarbeitet und gegenüberstellt. Dementsprechend ist der Text durchaus anspruchsvoll zu lesen, und ich habe öfter innengehalten, um das Gelesene zu reflektieren. Schroeder gibt einige interessante Denkanstöße, und grundsätzlich teile ich viele seiner Positionen. Doch insgesamt bleibe ich mit einem enttäuschten Gefühl nach der Lektüre zurück. Hinter den gewandten Formulierungen und den philosophischen Ansätzen ist die inhaltlichliche Substanz des Buches doch recht dünn, der Erkenntnisgewinn gering. Schroeder verpackt hinlänglich Bekanntes in teils hochtrabenden Worten, ohne substanziell Neues oder konkrete Lösungsansätze für gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext der behandelten Themen zu bieten. Alles in allem hatte ich mir mehr erwartet. 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.10.2023
Oben Erde, unten Himmel
Flasar, Milena Michiko

Oben Erde, unten Himmel


ausgezeichnet

Suzu ist Mitte zwanzig, Single und lebt zurückgezogen in einer japanischen Großstadt. Sie arbeitet vor sich hin, lässt sich irgendwie durchs Leben treiben und hat Schwierigkeiten, Sozialkontakte zu knüpfen. Als sie ihre Arbeit als Kellnerin verliert und eine neue Stelle als Leichenfundortreinigerin für Kodokusha antritt, einsam Verstorbene, deren Leichen längere Zeit unentdeckt blieben, verändert sich ihr Leben nachhaltig.

Das ungewöhnliche Setting des Romans hat mich neugierig gemacht,  zumal ich erst kürzlich ein Sachbuch über Tatortreiniger gelesen hatte. Auch die Grundthemen des Buches, Einsamkeit, soziale Isolation und Anonymität in der Großstadt, fand ich sehr interessant, da der gesellschaftliche Wandel auch bei uns zu Vereinsamung insbesondere im Alter führt. Nicht nur anhand der Verstorbenen, sondern auch mittels der Figuren im Buch gelingt es der Autorin Milena Michiko Flašar, Einsamkeit in vielen Facetten aufzuzeigen. Da ist nicht nur Suzu, sondern auch ihr junger und stiller Kollege Takada mit dem Gespür für Worte, ihr Chef, der schrullige und doch liebenswerte Herr Sakai und einige weitere, die alle ihre eigene, besondere Geschichte mitbringen. Der klare, leise Schreibstil mit den glaubhaft und eindrücklich ausgearbeiteten Charakteren hat mich von Anfang an berührt, und ich konnte mich gut in die Protagonistin Suzu hineinversetzen. Meine Lieblingsfigur war auf gewisse Weise Herr Sakai, der immer wieder für Überraschungen gut ist und es auf seine ganz eigene Art versteht, Suzus Lebenseinstellung zu beeinflussen. Trotz der ernsten Thematik hat der Roman auch eine gewisse Leichtigkeit und an einzelnen Stellen blitzt auch leiser Humor und eine gewisse Situationskomik durch.

Zudem liefert die Geschichte einige interessante Einblicke in die japanische Lebensart, und ein ausführliches Glossar am Ende des Buches erläutert die wichtigsten Begriffe.

Fazit: Ein runder, nachdenklich stimmender und berührender Roman, der zeigt, dass bereits kleine Gesten im Miteinander einen großen Unterschied machen. Unbedingt lesenswert!