BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 289 BewertungenBewertung vom 23.02.2019 | ||
![]() |
„Letzte Nacht habe ich ja wieder was total Verrücktes geträumt!“ Nicht selten wundere ich mich morgens über meine überbordende Fantasie und versuche, die wirren nächtlichen Erlebnisse zu rekonstruieren. Oft frage ich mich, warum ausgerechnet Figur x oder y plötzlich in meinem Traum auftaucht, obwohl ich tagsüber keinen Gedanken an sie verschwendet habe. Oder ich versuche, wiederkehrende Motive zu deuten. |
|
Bewertung vom 16.02.2019 | ||
![]() |
Nein! Ich geh nicht zum Seniorenyoga! / Marie Sharp Bd.4 Der Roman beginnt mit einer Silvesterfeier im Haus der Hauptfigur Marie Sharp. Freunde und Familie sind versammelt, so dass man als Leser gleich einen guten Überblick über das bunte Ensemble bekommt. Das ist vor allem hilfreich, wenn man so wie ich die vorangegangenen Tagebücher von Marie noch nicht kennt. |
|
Bewertung vom 13.02.2019 | ||
![]() |
Die fünf magischen Momente des Lebens Jeder hat sie sicher schon erlebt – die Schlüsselmomente, die das Leben in wenigen Sekunden in eine neue Richtung lenken, ausgelöst durch einen Satz, einen Gedanken oder Hinweis. Dorothee Röhrig nennt sie magische Momente und stellt ihre persönlichen fünf in diesem autobiografischen Sachbuch vor. |
|
Bewertung vom 04.02.2019 | ||
![]() |
Der Titel lässt vermuten, dass sich der Roman um eine Frau namens Norma dreht. Eine tragende Rolle spielt aber vor allem ihre Haarpracht, die sie unter einem Turban versteckt. Die Autorin hat Normas Locken regelrecht Leben eingehaucht: Sie wachsen nicht nur extrem schnell, sondern können auch den Gemüts- und Gesundheitszustand anderer Menschen erkennen. Zugleich sind sie Objekt der Begierde und stacheln die Sensations- und Profitgier weltweit agierender Clans an. |
|
Bewertung vom 07.01.2019 | ||
![]() |
Wollen, aber nicht können – dieser tragische Kontrast fällt mir ein, wenn ich mir den 77-jährigen Utsugi Tokusuke, Hauptfigur dieses Romans, vorstelle. Dabei ist 'wollen' nicht nur abstrakt, sondern durchaus körperlich zu verstehen. Objekt seiner Wolllust und seines Begehrens sind schöne Frauen im Allgemeinen und seine Schwiegertochter Satsuko im Speziellen, wie wir seinen Tagebucheinträgen entnehmen können. Ganz schön pervers, könnte man meinen, doch Satsuko zeigt sich keineswegs abgeneigt gegenüber seinen Annäherungsversuchen, ja stachelt ihn geradezu an. Sie scheint die Spielchen auszukosten und noch mehr die teuren Geschenke, die sie im Gegenzug erhält. Immer wieder wird der Gegensatz zwischen der Schönheit, Jugend und Weiblichkeit der ehemaligen Revue-Tänzerin und der Hässlichkeit des alten Mannes herausgestellt. |
|
Bewertung vom 18.12.2018 | ||
![]() |
Flanieren und Schreiben gehen Hand in Hand. Das zeigt erneut ein aktuelles Buch aus der Feder von Lauren Elkin. Jedes Kapitel ist einer Stadt gewidmet, durch die die Autorin entweder selbst spaziert oder in der sie sich auf die Spuren von berühmten Schriftstellerinnen, Romanfiguren oder historischen Ereignissen begibt. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 12.12.2018 | ||
![]() |
Hätte ich dieses Buch nicht gelesen, hätte ich wohl nie etwas über das Schicksal der Issei und Nisei erfahren. Die Eltern der Autorin zählen zu den Issei – so bezeichnet man die erste Generation der Japaner, die in die Vereinigten Staaten auswanderten – und ließen sich in Kalifornien nieder. |
|
Bewertung vom 09.12.2018 | ||
![]() |
Eine Sache haben Elke Heidenreich und ich gemein: Wir sind beide am Rhein aufgewachsen. Was ihre Beobachtungen und Kenntnisse rund um den Fluss betrifft, ist sie mir jedoch weit voraus. Wie schön, dass sie uns in diesem Hörbuch an den vielfältigen Geschichten teilhaben lässt. |
|
Bewertung vom 20.11.2018 | ||
![]() |
Das Titelbild dieses Buches ist sehr treffend: Es zeigt die Silhouette eines Mannes, dessen eine Hälfte einen Anzug und einen Aktenkoffer, die andere Hälfte Shorts und einen Cocktail in der Hand trägt. Hier werden aber nicht etwa Arbeit und Urlaub gegenübergestellt, sondern eine ausgewogene Work-Life-Balance, die Axel Mengewein für erstrebenswert und durchaus realisierbar hält. Wie, das zeigt er in seinem Ratgeber und Plädoyer für mehr Teilzeitarbeit. |
|
Bewertung vom 13.11.2018 | ||
![]() |
Menschen, die in Bücher vertieft sind, sieht man im Zeitalter von Smartphones und eBook-Readern immer seltener. Umso mehr Freude bereiten Bildbände wie dieser, die die Schönheit der Bücher und den Reiz des Lesens zelebrieren. Über 300 Werke aus verschiedensten Epochen und Stilrichtungen sind darin abgebildet und thematisch locker sortiert. Sie stammen von namhaften Malern wie Botticelli, Spitzweg, Cézanne, Magritte und Lichtenstein, aber auch von unbekannteren Künstlern. |
|