Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2021
Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


sehr gut

Unschuldig bis die Schuld bewiesen ist

Das Cover zeigt „Pirlo“, der in seiner Persönlichkeit gespalten ist. Gespalten weil er selbst sich an die Gesetze halten will und für Gerechtigkeit kämpf, aber aus einer Familie stammt, die es eben nicht so genau mit dem Einhalten der Gesetze nimmt.
Das Buch ist in Acht Teile untergliedert und sorgt auf 385 Seiten für Spannung. Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig.

Hauptprotagonist ist Anton Pirlo oder wie er eigentlich heißt Ramzes Kathib. Ein Araber, der sich nicht dem Familienunternehmen angeschlossen hat, sondern der ein ehrlicher Bürger Deutschlands sein wollte. Nachdem er den Metternich Fall gewonnen hatte, war er quasi zum Staranwalt geworden, doch nachdem man ihm vorgeworfen hat, Mandantengeheimnisse weitergegeben zu habe, wurde er bei der Kanzlei Ohmsen entlassen.
Wie der Zufall wollte, wurde die Mutter von Marlene von Späth auf ihn aufmerksam und wollte ihn als Strafverteidiger. Auch wenn der Fall eigentlich aussichtslos war, übernahm er diesen und wollte alles dafür tun, um zumindest Zweifel bei dem Richter und den Schöffen zu säen.
Doch alleine konnte er das auf keinen Fall bewerkstelligen, also holte er Sophie Mahler mit ins Boot. Sie sollte Zuarbeiten und Nachforschungen anstellen, aber auch offen ihre Meinung und Vorschläge vorbringen. Nach kurzer Zeit war man gut eingespielt und kam immer besser in dem Fall voran.
Doch dann kam für Pirlo Ärger bei der Familie dazu. Seine Brüder haben Mist gebaut und nun sollte eine finanzielle Entschädigung her. Die Familie hieß zwar die Arbeit von Pirlo nicht gut, aber sein Geld war ihnen gut genug. Doch Pirlo hatte nicht so viel Geld wie gefordert und nun musste nicht nur für seinen Ruf, sondern auch für seine Familie ein Freispruch im Fall von Späth her.
Marlene von Späth wurde von den Zeugen nicht gerade als positiver und mitfühlender Mensch geschildert und somit wurde die Luft immer enger. Doch hatte sie wirklich ein Motiv für den Mord oder will ihr jemand diesen unterschieben um selbst davon zu profitieren. Welche Überraschung hatte Florian von Späth auf der Veranstaltung geplant und hängt sein Tod vielleicht mit einer Untersuchung gegen seine Firma zusammen?

Pirlo ist ein Kriminalroman, der einige Wendungen aufweist und einen Anwalt in den Vordergrund stellt, der kurzerhand eine Wohnzimmerkanzlei gegründet hat. Er ist innerlich zerrissen und möchte eigentlich von seinem Familien-Clan weg, doch manchmal ist so ein Clan auch nützen – wenn auch nicht ganz legal. Wird Pirlo einen Weg finden, um mit Sophie Mahler und er einen erfolgreichen ersten Fall haben oder können sie die Kanzlei gleich wieder schließen.

Bewertung vom 29.07.2021
Unbarmherziges Land
Offutt, Chris

Unbarmherziges Land


gut

Tödlicher Unfall oder Mord

Das Cover von „Unbarmherziges Land! Ist hübsch gestaltet und stellt den Chevy von Mick Hardin in den Vordergrund. Die Schreibweise von Chris Offutt ist flüssig und bildhaft, sodass sich der Leser gut nach Kentucky „entführen“ lassen kann. Der Krimi geht über 220 Seiten in 28 Kapiteln.

Die Hauptprotagonisten des Kentucky-Krimis sind die Geschwister Linda und Mick Hardin.
Mick ist Soldat, verheiratet und eigentlich in Deutschland stationiert. Als er erfährt das seine Frau Peggy schwanger ist, nimmt er Sonderurlaub und reist sofort nach Eldridge County. Dort erwarten ihn neben familiären Schwierigkeiten – seine Frau hat ihn betrogen und fürchtet, dass das Kind nicht von ihm ist, auch Probleme mit der eigensinnigen Bevölkerung des Ortes.
Linda ist der erste weibliche Sheriff im County, doch als eine weibliche Leiche im Coctaw Ridge gefunden wird, möchte die lokale Politik ihr am liebsten die Ermittlungen entziehen. Sie bittet ihren Bruder um Hilfe, denn sie weiß, dass die engen Familienbanden der Justiz einfach nicht vertrauen und lieber das Recht in die eigene Hand nehmen – Zahn um Zahn, Auge um Auge.

Mick Hardin zieht sich nach seiner Rückkehr nach Kentucky in seine Waldhütte zurück, denn er liebt die Natur und kann nicht bei seiner Frau sein. Seine Schwester weiß, dass er ein guter Ermittler ist und bittet ihn daher um Hilfe bei dem Todesfall Nonnie Johnson. Da er nicht für die Justiz im County zuständig ist, hat er besser Chancen an Informationen zu kommen. Die zurückliegenden Streitigkeiten zwischen den Familienbanden könnten weitere Morde anstehen, daher hofft Mick darauf, dass er schnell herausfindet was wirklich geschehen ist. Lokalpolitiker Murvil Knox bringt einen FBI-Agenten mit ins Spiel, der bei den Ermittlungen helfen soll. Doch steckt dahinter wirklich Hilfe oder hat er selbst etwas zu verbergen, was mit dem Tod von Nonnie zu tun hat. Die Festnahme durch den FBI-Agenten bringt wieder neue Unruhe in den County und tödliche Konsequenzen. Mick leistet vollen Körpereinsatz um den Fall zu lösen und findet immer wieder Möglichkeiten nützliche Informationen aus den Bewohnern herauszubekommen. Wird er schnell genug die Wahrheit herausfinden und die Selbstjustiz verhindern und hat man Nonnie ermordet oder war es nur ein tragischer Unfall, denn sie sogar mit zu verantworten hat?

Manchmal sind die Dinge ganz anders, als sie scheinen. Doch wie soll man die Wahrheit herausfinden, wenn sich die Zeugen in Schweigen hüllen und lieber alles selbst regeln? Verrat, Vertrauen, Selbstjustiz und Geheimnisse machen es schwer, die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Bewertung vom 28.07.2021
Eskalation
Benrath, Nora

Eskalation


ausgezeichnet

Wenn aus Erschrecken ein Kampf ums Leben wird

Nora Benrath erschafft in ihrem Thriller „Eskalation“ ein Szenario, was auch im realen Leben ganz einfach passieren könnte. Auf 315 Seiten, in 86 Kapiteln entführt sie den Leser in die Welt eines Täters, Opfers und der Ermittlungsarbeit der Polizei.
Die Kapitel sind relativ kurzgehalten und sind damit auch gut in einer kurzen Pause mal zu lesen. Der Schreibstil ist flüssig und die Autorin schaffte es, die Spannung von Beginn an aufzubauen und auch hochzuhalten. Das Cover stellt einen guten Bezug zum Inhalt des Buches her, denn in den Abendstunden wird der Täter in seinem Auto aktiv.

Eskalation dreht sich um die entführte Dina Martin, den Ermittler Gerd Kaarst und einen Täter, der es liebt, Frauen in Angst zu versetzen und sie zu Foltern.

Seit Dina Martin ihre Mutter verloren hat, versucht sie ihr Leben wieder auf die Reihe zu bringen. Dabei bricht sie immer wieder aus dem Familienleben aus, um Zeit mit Freundinnen beim Tanzen oder in Restaurant zu verbringen. Nach einem Treffen mit ihrer Freundin und Ex-Kollegin Linda wird sie auf dem Weg nach Hause von einem Fremden verfolgt und der gibt ihr über das Handy Anweisungen, was sie tun soll. An einer Tankstelle und auch bei einer Polizeikontrolle kann sie keine Hilfe holen und so bringt er sie in einen Keller. Sie bangt um ihr Leben und will für ihre Tochter und ihren Mann stark bleiben.
Gerd Kaarst ist leitender Ermittler in dem Fall des ermordeten Kollegen Falk Mayer. Die junge Kollegin ist verschwunden und schnell wird klar, dass die Fälle zusammenhängen. Wirklich viele Spuren hat der Täter allerdings nicht hinterlassen und so beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn es taucht auf einmal noch eine Leiche auf und Linda wird entführt. Doch wie hängen die Fälle zusammen und warum wurden die Frauen entführt und gefoltert? Warum reißt er den Frauen die Fingernägel aus?
Der Täter ist nachts unterwegs und hat es scheinbar auf Frauen abgesehen, die zu leichtsinnig mit ihren Daten umgehen. Sie haben ihre Handynummern auf den Autos aufgebracht und so kann er die Frauen leicht ausspionieren. Eigentlich will er sie erschrecken, doch dann legt sich bei ihm ein Schalter um. Kann er sein Verlangen Einhalt gebieten oder wieder er Fehler machen?
Werden die beiden Freundinnen einen Weg finden, um den Täter zu überwältigen zu können oder wird die Polizei nur noch Leichen finden?

Was muss einem Menschen geschehen, dass er in Schreien Erlösung findet und Frauen immer wieder in Panik versetzen will? Sollten Handynummern so erkennbar auf Autos aufgebracht werden, dass für Täter es so einfach ist, deren Leben auszukundschaften? Ein packender Thriller der zeigt, was passieren kann, wenn die privaten Daten in falsche Hände kommen und wie Ermittler durch Spuren, Indizien und zusammenfügen von Beweisen versuchen Fälle zu lösen.

Bewertung vom 22.07.2021
Wir für uns
Kunrath, Barbara

Wir für uns


ausgezeichnet

Wenn das eigene Glück hintenangestellt wird

Barbara Kunrath bringt im Roman „Wir für uns“ dem Leser näher, dass das eigene Glück eigentlich immer im Vordergrund stehen sollte, aber es oft genug für Bedürfnisse der liebgewonnenen Menschen hintenangestellt wird.
Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und sehr angenehm zu lesen. Die 3377 Seiten sind auf 5 Teile und den Epilog aufgeteilt. In den Teilen, wird zwischen Josie und Kathi hin und her gewechselt.

Die Hauptprotagonistinnen sind Josie und Kathi. Zwei Frauen, die sich zu oft nach den Männern in ihrem Leben gerichtet haben und ihre Träume hintenangestellt haben.
Josie ist 41 Jahre alt, arbeitet als Sozialarbeiterin, hat seit 9 Jahren eine Beziehung mit einem verheirateten Mann (ihr Zahnarzt) und ist das erste Mal schwanger. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist kompliziert, dafür steht sie ihrem Bruder umso näher. Als sie von ihrer Schwangerschaft erfährt ist sie verunsichert und weiß nicht, ob sie sich für ein Kind gewachsen fühlt. Der Kindsvater hingegen will definitiv eine Abtreibung und dann einfach mit den gemeinsamen Dienstagen weitermachen. Doch beim der Beratung bzgl. der Abtreibung kommen ihr Zweifel, ob sie nicht doch lieber Mutter werden will (ihre letzte Chance). Auch wenn sie ihre Beziehung zu Bengt damit aufs Spiel setzt, folgt sie ihrem Bauchgefühl und behält das Kind.
Kathi ist verwitwet, hat einen Sohn und hatte früher ihren eigenen Laden. Immer wieder musste sie sich Vorwürfe anhören, weil sie den Ladenüber ihre Familie gestellt hat. Sie hat sich immer Enkel gewünscht, doch ihr Sohn Max und seine Frau Ida waren auch nach 14 Ehejahren kinderlos. Dass die Ehe in einer Krise steckte und noch mehr hinter der Kinderlosigkeit steckte, erfuhr sie erst nach dem Tod ihres Mannes Werner.

Die beiden Frauen lernen sich kennen, als Josie den Ehering von Werner zu Kathi zurückbringt. Josie hatte den Ring am Tag der Beerdigung auf dem Weg vorm Friedhof gefunden. Schnell freunden sich die Frauen an und jede bestärkt die andere darin, ihre Träume zu leben und sich nicht mehr von Männern in die Schranken weisen zu lassen. Sie helfen sich gegenseitig und lassen es endlich zu, ihr eigenes Glück in den Vordergrund zu stellen. Auch die Nachbarin Melanie und deren Tochter Nela, sowie Max‘s ehemalige Schulfreund Tom werden ebenfalls zu Freunden und sind den beiden Frauen eine Hilfe ihre Träume/Wünsche umzusetzen. Nela ist mit dem Down-Syndrom auf die Welt gekommen und diese Angst hat auch Josie’s Mutter bei ihrer Enkelin. Doch Josie liebt diesen „Zellklumpen“ und will es vorab nicht wissen. Die Begegnung mit Nela und Melanie macht ihr bewusst, dass Menschen mit diesem Gendefekt liebenswert und wertvoll sind. Warum Josie’s Mutter so auf diesen Test beharrt, ist ein Familiengeheimnis, was immer gut geschützt wurde.1

Kann man glücklich sein, wenn man für die Liebe seine eigenen Träume vernachlässigt und die Bedürfnisse der Mitmenschen über seine eignen stellt? Barbara Kunrath schreib über 2 Frauen, die durch ihre Verluste und über die Freundschaft lernen, dass das eigene Glück mehr Beachtung finden sollte und dass man mit den richtigen Menschen an seiner Seite vieles schaffen kann.

Bewertung vom 19.07.2021
Das letzte Bild
Jonuleit, Anja

Das letzte Bild


ausgezeichnet

Geheimnis einer Familie

Anja Jonuleit versucht im Roman „Das letzte Bild“ die Geschichte rund um die Isdal-Tode aufzuklären. Anhand der bis heute von der Polizei zusammen getragenen Fakten, erschafft sie eine Geschichte um die i November 1970 gefundenen Leiche. Sie verbindet Realität und Fiktion.
Hauptprotagonisten im Buch sind Eva, Marguerite und Laurin.
Eva lebt in Pasing und macht eigentlich einen Bogen um die BILD. Als sie allerdings eines Morgens ein Bild entdeckt, was ihrer Mutter so verblüffend ähnlichsieht, macht sie sich ran und will von ihrer Mutter die Wahrheit wissen. Es kann einfach kein Zufall sein, dass die Isdal-Tode aus Deutschland stammen soll und ihrer Mutter Ingrid so ähnlichsieht.
Marguerite ist im Roman die gefundene, verkohlte Leiche. Der Lese begleitet sie in den Jahren, nachdem sie verloren gegangen ist. Wie ihre Kindheit verläuft, wie sie versucht ihre Mutter und ihre Schwester zu finden und wie sie mit einem italienischen Fotografen immer wieder nach Skandinavien reist. Doch dort kommt sie einem Mann und seinem Geheimnis so nahe, dass er Alles dafür macht um die Enthüllung zu verhindern.
Laurin gibt Vorlesungen und hat sich sehr intensiv mit der Geschichte Norwegens befasst. Er hat dafür gesorgt, dass sich bei den „Deutschenmädchen“ entschuldigt wurde, auch wenn das die Geschichte und das Leid dieser Frauen nicht ändern würde. Als Sohn des italienischen Fotografen kann er am Ende sogar den Fall mit lösen.

Eva begibt sich auf die Spuren ihrer Tante und erfährt dabei auch dunkle Geheimnisse aus dem Leben ihrer Oma und Mutter. Sie lässt sich von ihrer Mutter nicht davon abbringen, nach Norwegen zu reisen, um dort Orte aufzusuchen, welche auch die Isdal-Tode (ihre Tante) aufgesucht hatte. Sie findet Zeitzeugen und so langsam kommt sie der Wahrheit immer näher. Eine Frau die eigentlich nur ihre Mutter und ihre Schwester suchte kam einer unbequemen Wahrheit auf die Spur. Doch Marguerite ging es nie darum Jemanden zu schaden, doch das war am Ende egal.

Der Roman verbindet perfekt die Wirklichkeit mit Fiktion. Ein Kriminalfall, der Norwegen bis heute vor Fragen stellt ist die Vorlage für Anja Jonuleit, um eine fiktive Geschichte zu schreiben, die die ermittelten Fakten der norwegischen Polizei mit einbezieht. Warum musste eine Frau, mit Wurzeln aus Deutschland so grausam sterben? Welches Geheimnis kann so schlimm sein, dass man lieber Menschen umbringt, als zu vertrauen, dass diese mit der Wahrheit nicht an die Öffentlichkeit gehen?

Bewertung vom 07.07.2021
Liebe auch an Regentagen
Carr, Robyn

Liebe auch an Regentagen


ausgezeichnet

Wenn die Scheidung zur Hölle wird

Robyn Carr nimmt die Leser im Buch „Liebe auch an Regentagen“ mit auf die Reise von Laurens Leben. In 18 Kapitel (jeweils ca. 20 Seiten Lang) zeigt sie Höhen und Tiefen einer Familie, wo sich die Eltern scheiden lassen. Die Geschichte wird aus Sicht von Lauren, Beau und Tim erzählt.

Die Hauptprotagonistin ist Lauren. Als Nebenprotagonisten werden die Leben von Beau und Tim in der Geschichte näher beleuchtet.
Lauren ist seit 24 Jahren mit dem Chirurg Brad verheiratet und hat mit ihm 2 Töchter. Brad war schon immer kontrollsüchtig und hat seine Launen an Lauren abreagiert. Er hat sie zwar nie geschlagen, aber verbal fertiggemacht. Lauren war schon einige Male zu ihrer Schwester geflüchtet, doch Brad hat es immer wieder geschafft, sie so zu bedrohen (nimmt ihr die Mädchen weg, zahlt nicht für die Mädchen, usw.), dass sie wieder zurückgegangen ist. Ihr 24. Hochzeitstag sollte aber der Letzte werden und dafür hat sie alles schon geplant. Sie verlässt ihren Mann.
Während Cassie auf der Seite der Mutter ist, stellt sich Lacey auf die Seite ihres Vaters – sie liebt halt den Luxus. Brad terrorisiert Lauren und will keine Scheidung. Er wirft ihr vor zu lügen und labil zu sein. Er kommt nicht ins Gericht und will auch nicht seine Finanzen offenlegen. Doch Lauren zeigt sich stark und hält an ihrem Entschluss fest. Plötzlich merkt sie auch, auf wen sie sich verlassen kann und dass der Freundeskreis gar nicht so ein gutes Bild von Brad hatte. Es stärkt sie, dass sie von allen Seiten Unterstützung erfährt und das lässt sie für ihr Recht auf Glück kämpfen.
Beau ist Landschaftsgärtner und hat eine eigene Firma. Auch er steckt gerade in der Scheidung, als er Lauren kennenlernt. Seine Frau hat ihn schon einige Male verlassen, steht aber immer wieder vor der Tür. Seine beiden Stiefsöhne haben ein enges Verhältnis zu ihm und reagieren völlig unterschiedlich auf die Trennung. Drew hält zu Beau und Michael will seine Eltern wieder zusammenbringen.
Beau und Lauren finden in dem Anderen einen Gesprächspartner, der nachvollziehen kann, was gerade in ihren Leben passiert und wie die Ex-Partner ihnen das Leben zur Hölle machen. Tim ist Priester und der beste Freund von Beau. Er hat erst bedenken, doch auch in seinem Leben stehen einige Änderungen an und so versucht er sich aus den Scheidungen rauszuhalten.
Als die Beiden merken, dass siech Gefühle entwickeln und sie diesen auch nachgehen, wird es für sie gefährlich. Beide Ex-Partner verfolgen ihre eigenen Motive und nehmen dabei auch keine Rücksicht auf die Kinder.

Eine Scheidung ist nie einfach und meist leiden die Kinder darunter. In dem Roman wird deutlich beschrieben, wie verschieden sich ehemalige Partner verhalten und wie weit sogar gegangen wird, nur um zu gewinnen. Soll man sein eigenes Glück dem Wohlergehen der eigenen Kinder unterordnen oder ist es auch für die Kinder besser, wenn die Eltern glücklich sind? Ist es irgendwann zu spät, für sein eigenes Glück zu kämpfen?

Bewertung vom 05.07.2021
Die Frau im Park
Janek, Ella

Die Frau im Park


ausgezeichnet

Wenn das Kind plötzlich aus dem Haus ist

„Die Frau im Park“ ist ein Roman, der aufzeigt, wie sich ein Leben als Eltern verändert und welche Veränderungen anstehen, wenn das Kind plötzlich aus dem Haus ist.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und der Schreibstil ist flüssig. Das Cover lädt schon ein bisschen zum Träumen ein und zeigt eine Parkbank mit Blumenranken und kleinen Vögeln. Diese symbolisieren für mich den Auszug und das Zurückbleiben der Eltern.

Hauptprotagonistin ist Eva Rosenberg. Die ist gelernte Schauspielerin und hat nach der Geburt ihrer Tochter Alisa eine Pause eingelegt. Ihr Mann ist Leiter eines berühmten Familienunternehmens in München und so ist es auch kein Problem, dass nur ein Gehalt in die Haushaltskasse einzahlt. Gerade als sie beschließt ihren Job wieder nachzugehen und eine Hauptrolle in einer Serie angeboten bekommt, passiert ein schrecklicher Unfall. Von nun an lebt sie eigentlich nur noch für ihre Tochter und ihr Mann lebt neben den Beiden her.

Alisa beschließt mit 20 Jahren nach Berlin zu gehen. Sie will dort Kunst studieren und zieht mit ihrem besten Kumpel in eine WG. Eva wird von der Neuigkeit völlig überrumpelt und muss sich auf einmal fragen, was sie nun mit ihrem Leben anstellen will und ob sie und ihr Mann eigentlich noch ein Paar sind oder nur noch Eltern. Um ihre Gedanken neu zu ordnen geht sie immer öfter in den Englischen Garten und trifft dort auf den Sportlehrer Ben. Sie sagt ihm nicht, wer sie wirklich ist, aber sie kann ihm von ihren Träumen erzählen. Sie fängt wieder an sich Ziele zu setzen und über ihre Familie nachzudenken.

Wird es einen kompletten Neuanfang mit einer neuen Liebe geben oder nur ein Reset mit der Familie in der aus Eltern auch wieder Liebende werden?
Ella Janek nimmt den Leser mit in eine ganz normale Familie, die sich nach 15 Jahren fragt, was das Leben für sie bereithält und ob das Kind der Zusammenhalt der Eltern ist oder ob doch noch Liebe da ist.

Bewertung vom 28.06.2021
Betreff: Falls ich sterbe
Setterwall, Carolina

Betreff: Falls ich sterbe


sehr gut

Was ist, wenn das Leben von einem auf den anderen Tag stillsteht

Carolina Setterwall nimmt ihre Leser bei „Betreff: Falls ich sterbe“ auf eine emotionale Reise mit. Das Buch ist in 2 Teile aufgeteilt und liest sich sehr gut. Im ersten Teil geht es um die Jahre 2009-2014 und im zweiten Teil um die Jahre 2015-2016.

Die Hauptprotagonisten ist Carolina und aus ihrer Sicht wird die Geschichte erzählt. Im ersten Teil bekommt der Leser das Kennenlernen zwischen Aksel und Carolina und zum anderen auch die Starre nach dem plötzlichen Tod von Aksel beschrieben. Es wird immer zwischen den Ereignissen von 2009-2014 – Kennenlernen, Zusammenziehen und der Alltag als Paar und der Zeit ab dem Todestag hin und her gewechselt.

Wie hat man sich als Paar entwickelt und welche Kompromisse ist man eingegangen. Wie sah das Leben aus und was hat sich durch das gemeinsame Kind geändert.
Und wie verändert sich das Leben, wenn der Partner plötzlich und ohne Vorwahrung stirbt. Wie kann man das Traumata vom Kind fernhalten und wie verarbeitet man selbst die Situation. Wie kann man sich wieder einen Alltag aufbauen und wie geht man mit der Schuldfrage um.
Aksel hatte vor deinem Tod eine E-Mail verfasst, mit dem Betreff: Falls ich sterbe. Wird sich Carolina an diese Mail, die sie damals so wütend gemacht hat, erinnern und wird sie die Liste wirklich lesen?
Wie wird das Leben aussehen, wenn der Partner auf einmal weg ist und findet man einen Weg, das Leben weiterzuleben?

Betreff: Falls ich sterbe ist ein sehr ergreifender Roman, der einem vor Augen führt wie endlich das Leben ist und das man jeden Tag einfach nur genießen sollte. Er wirft aber auch Fragen auf, gibt es ein richtiges Verhalten nach so einem Verlust oder muss jeder seinen eigenen Weg finden, um mit solch einer Situation umzugehen.

Bewertung vom 26.06.2021
Kate in Waiting
Albertalli, Becky

Kate in Waiting


ausgezeichnet

Wie das Leben nun einmal so (Theater) spielt

Becky Albertalli hat mit „Kate in Waiting“ das Thema Freundschaft, Liebe und Homosexualität an der High School in den Fokus gerückt. Mit vielen kurzen Kapiteln und einen flüssigen Schreibstil macht es Spaß das Leben von Kate zu begleiten.

Hauptprotagonistin ist Kate Garfield. Sie lebt in Roswell Hill und ihr bester Freund ist Anderson „Andy“ Walker. Er ist schwul und hat sich auch schon geoutet. Kate und er teilen Alles und haben sich im Sommer Camp in einem Typ namens Matt Olsson verliebt. Als er auf einmal auf die gleiche High School wie die Beiden geht und auch noch im Musical mitspielt, wird die Freundschaft auf die Probe gestellt.
Matt lässt nicht durchblicken, ob er hetero oder homosexuell ist und so werden die Gefühle zu Matt immer stärker.
Die Musical Crew hat di Schule quasi in verschiedene Gruppe eingeteilt und die Schlimmste ist die A-Typen Gruppe. Sie besteht zum größten Teil aus den Sportlern und den Mädels die sie umschwärmen. Ausnahme ist der Bruder von Kate, denn auf ihn lässt sie nichts kommen. Noah ist auch ein A-Typ doch er sucht immer wieder die Nähe von Kate und auch Kate kann nicht ganz verleugnen, dass Noah kein typischer A-Typ ist.. Doch er hat in der 8.Klasse einen Fehler gemacht und den kann Kate einfach nicht vergessen.

Wie werden sich die Liebeleien auf der Roswekk High School entwickeln und kann eine Freundschaft eine gemeinsame Liebe überstehen. Kann man sich wirklich für den anderen Freuen, wenn man sein Herz ebenfalls an die Person verloren hat?

„Kate in Waiting“ ist ein charmant geschriebener Roman, der den Leser auch immer mal wieder zum Schmunzeln bringt. Man fiebert mit, wie sich die Gefühle entwickeln und der Leser darf an der Gedankenwelt von Kate teil haben. Wie man sich in Menschen täuschen kann und ob das Leben nur ein Theaterstück ist.

Bewertung vom 21.06.2021
Von hier bis zum Anfang
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


sehr gut

Wenn ein Kind viel zu früh erwachsen sein muss

„Von Hier bis zum Anfang“ ist ein bewegender Roman von Chris Whitaker. Er erzählt die Geschichte von Duchess, ihrer Familie und „Walk“.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und er schafft es, die Familiengeschichte spannend und interessant über 444 Seite zu erzählen. Das Buch ist in 4 Teile und 49 Kapitel unterteilt.
Die Hauptprotagonisten sind Duchess Riley und Chief „Walk“ Walker.
Duchess ist 13 Jahre und lebt zusammen mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder. Da die Mutter depressiv ist, hat Duchess eigentlich die Mutterrolle inne und versucht Alles, damit wenigstens ihr kleiner Bruder Robin ein möglichst sorgenloses Leben hat.
Walk kennt die Mutter Star und ihre Kinder nur zu gut. Star war schon während der Schulzeit eine Freundin und der Freundeskreis bestand zudem aus Vincent King und Martha. Nachdem Vincent die kleine Schwester von Star versehentlich angefahren hat und das Mädchen dabei umgekommen ist, musste Vincent als 15 Jähriger ins Gefängnis und Star wurde depressiv. 30 Jahre später wird Vincent entlassen und Walk will alles dafür tun, dass er in seinem Heimatdorf wieder Fuß fassen kann.

Duchess und ihr Bruder Robin haben nur sich, denn auf die Mutter ist kein Verlass und als diese ermordet wird, kommen sie zu ihrem Großvater. Robin fasst vertrauen und schafft es, die schlimmen Ereignisse zu verarbeiten und wieder offener für die Welt zu werden. Da Duchess viel mehr schlechte Erfahrungen gemacht hat, lässt sie in Jedem ihre Wut auf die Welt aus und kann in der neuen Umgebung auch kein Vertrauen zulassen. Sie hat Angst, sich zu sehr an einen Ort zu gewöhnen und dann doch wieder enttäuscht zu werden. Walk kämpft unterdes für Gerechtigkeit, denn er ist sich sicher, dass Vincent nichts mit dem Tod von Star zu tun hat. Er war zwar am Tatort, doch Walk setzt alle Hebel in Bewegung um die Unschuld zu beweisen. Damit kommt er auch seiner großen Liebe Martha wieder näher. Er trägt jedoch ein Geheimnis mit sich und möchte nicht, dass Martha ihr Leben für ihn aufgeben muss. Auch Vincent verbirgt noch ein paar Geheimnisse, die auch zur Lösung der Ermordung von Star beitragen könnten, doch er schweigt.

Können Duchess und Walk ihr Leben in Bahnen lenken, wo Glück noch möglich ist oder werden Sie an ihrer Last zerbrechen.