Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bella von www.bellaswonderworld.de
Wohnort: 
Karlsruhe
Über mich: 
Ich bin 31 Jahre alt und mein größtes Hobby ist das Lesen. Ich verschlinge alle möglichen Titel querbeet durch die verschiedensten Genres. Meine Leseleidenschaft teile ich mit anderen Lesebegeisterten auf meinem Blog www.bellaswonderworld.de

Bewertungen

Insgesamt 1143 Bewertungen
Bewertung vom 04.06.2020
Beethoven
Meter, Peer

Beethoven


sehr gut

Der Comicszenarist Peer Meter (»Haarmann«, »Vasmers Bruder«, »Gift«, »Böse Geister«) hat zum 250-jährigen Beethoven Jubiläum in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Rem Broo einen ganz besonderen Beitrag entworfen: Eine Comic-Biographie über das Musik-Genie!

»Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?«

Mit diesem Zitat des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard wird der Comic über den berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven eingeleitet und trifft die Quintessenz der Geschichte ziemlich genau wieder. Denn diese Comic-Biographie ist viel mehr als eine trockene Abhandlung über die Informationen zu dem musikalischen Genie, dessen fast völlige Taubheit ihn bis zum Ende zeichnete.

Ausgangspunkt der Erzählung ist Beethovens Tod und die Schnitzeljagd des Franzosen Louis Lefebvre auf der Suche nach seinem Idol, die ihn kreuz und quer durch Wien führt und anhand derer verdeutlicht wird, dass der Musiker unzählige Male (fast 80 Mal) ein neues Quartier in der österreichischen Hauptstadt bezog. Die Fahrt mit dem Fiaker vor der Kulisse der Stadt füllt Künstler Rem Broo durch seine detailreich gestalteten Panels und einer atmosphärisch abgestimmten Farbpalette mit Leben.

Land und Leute werden aber nicht nur in Rem Broos Bildern eingefangen, sondern auch die Hinterfotzigkeit der österreichischen Gesellschaft wird in den Sprechblasen der Akteure deutlich abgebildet. Kaum ist das Genie tot, scharren sich auch schon Bewunderer, Ärzte und Bekanntschaften um ihn wie lästige Schmeißfliegen. Sein Sekretär und Biograph Anton Schindler ist dabei vor allen Dingen auf seinen Vorteil bedacht, die Haushälterin weiß nichts Gutes über den »Beidlpracker« zu berichten und auch die Herren Doktoren, darunter sein letzter behandelnder Arzt Andreas Wawruch, kommen zu Wort und führen seinen Wunsch, die Entnahme seines Hörorgans durch.

Peer Meter ist es mit seinem Szenario gelungen den Starkult um Ludwig van Beethoven auf äußerst unterhaltsame Art und Weise zu umreißen und dabei den Leser*innen ein Bild von seinem Umfeld zu liefern, dass über das Leben in einer Welt voller Gönner mit Profitgier, geldgeiler Verwandtschaft und Neider Aufschluss gibt.

Besonders skurril und absonderlich erscheint auf den ersten Blick die Leichenfledderei, die mit dem Raub von Beethovens Haupthaar beginnt, denn mit den Locken des Genies ließ sich als Andenken gutes Geld machen, und bis hin zum Austausch des malträtierten Schädels reicht. Die Groteskheit der Vorgänge wird auch wunderbar bildlich in den Szenen mit dem Anatom und Pathologe Johann Wagner und seinem Gehilfen Anton Dotter dargestellt.

Die Auswüchse der Gesellschaft, die sich an dem Genie in irgendeiner Art und Weise profilieren möchte, um etwas von seinem Glanz abzubekommen hat mit Abstand betrachtet ganz schön schräge Züge, was sich auch an der Sängerin Caroline Unger zeigt, die vor aller Augen betont dass sie es war, die Beethoven bei der Uraufführung seiner Symphonie Nr. 9 im Kärtnertortheater zum applaudierenden Publikum umdrehte und nicht Henriette Sontag. Dieser Comic steckt voll solch herrlich absurder, wie auch authentisch wirkender Darstellungen, und fügt sich zu einem originellen Lesespaß zusammen, der einen zwischen dem Drang zum Lachen und zum Weinen schwanken lässt.

»Beethoven – Unsterbliches Genie« ist eine Biographie der anderen Art und liefert fast nichts über das musikalische Wirken des Außnahmekünstlers, dafür aber jede Menge über die zur Kunstfigur gemachten Persönlichkeit und den Kult um ihn. Rem Bro taucht die unterschiedlichen Episoden des Comics durch verschiedene stilistische Umsetzungen in ein Ambiente, das begeistert und immer wieder neue Seiten der tragischen Komödie aufkommen lässt.

Fazit

Eine tragische Komödie um das Totenbett des begnadeten Komponisten Ludwig van Beethoven die auf humorvolle Weise einen flüchtigen Blick auf das Idol der Romantik erhaschen lässt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2020
Mythen der Antike: Jason und das Goldene Vlies (Graphic Novel)
Ferry, Luc;Bruneau, Clotilde

Mythen der Antike: Jason und das Goldene Vlies (Graphic Novel)


sehr gut

In dieser fast 200-Seiten umfassenden Ausgabe haben sich Luc Ferry und Clotilde Bruneau der schwierigen Aufgabe gestellt, und nach der Ilias eine weitere komplexe Geschichte der griechischen Mythologie in ein spannendes Comic-Abenteuer verpackt. Dabei konnte sicherlich nicht auf alle Einzelheiten eingegangen werden aber in einem umfangreichen Anhang wurden wieder zahlreiche Zusatz-Informationen z. B. zu den Hintergründen der Argonauten, Figuren/Götter der Geschichte und Bedeutungen von Namen zusammengetragen und mit Abbildungen von Gemälden aufbereitet.

Die Geschichte beginnt mit einer Episode über den böotischen König Athamas der durch eine Intrige seiner zweiten Ehefrau Ino dazu gezwungen wird seine Kinder Helle und Phrixos den Göttern zu opfern. Am Tag des Rituals erscheint jedoch ein Widder mit goldglänzendem Fell, der den Kindern zur Flucht verhilft. Doch Helle kann sich nicht auf dem Rücken des Widders halten und stürzt über dem Meer in ihren den Tod. Phrixos hingegen gelangt sicher nach Kolchis und wird bei König Aietes aufgenommen. Aus reiner Dankbarkeit übergibt Phrixos schließlich das Goldene Vlies als Geschenk an seinen Ziehvater.

Der Erzählung über Jason beginnt mit dem Sturz seines Vaters Aison vom Thron von Iolkos durch dessen Halbbruder Pelias, welcher als Sohn des Meeresgottes Poseidon zu den Halbgöttern zählt. Bei der Eroberung der Macht ließ Pelias alle Kinder von Aison und Alkimede töten, nur Jason überlebte durch einen Zufall und wurde von seiner Amme gerettet. Als Mündel landet der Junge bei dem Zentauren Cheiron, in dessen Obhut auch schon andere griechische Jünglinge wie z. B. Achilles unterrichtet wurden, und sich nun auch Jasons Erziehung annimmt. Als die Zeit reif ist und Jason sein Recht als Thronerbe in Anspruch nehmen will, steht er vor schier unlösbaren Aufgabe, das Goldene Vlies zu besorgen. Durch seinen Aufruf an alle Griechen finden sich Helden und Halbgötter bei ihm ein und wagen mit der Unterstützung der Götter das Abenteuer. Die »Argonauten« müssen sich auf ihrer Reise so einigen Prüfungen und Herausforderungen stellen, nicht zuletzt Jason der sich auf Kolchis in die Magierin Medea verliebt.

Genau das ist der Stoff, aus dem die Sagen der griechischen Mythologie gestrickt sind. Es ist ein wahres Erlebnis diese epische Geschichte in den detailverliebten Bildern des Künstlers Alexandra Jubran erleben zu dürfen. Ich habe jede Seite genossen und habe mich immer tiefer in die magische und schicksalhafte Geschichte Jasons hineingelesen. Auf seiner Reise zum Goldenen Vlies begegnet man Meeresungeheuern, Drachen und erhascht sogar einen Blick auf Prometheus der von Zeus höchstpersönlich im Kaukasusgebierge fest geschmiedet wurde. Das Ende des Comics war mir etwas zu abrupt und ich bin mir sicher, dass man dieses auch runder gestalten hätte können. Ich hätte es auf jeden Fall noch etwas in der wunderschön bebilderten Welt aushalten können! Im Ganzen betrachtet haben sich die Autoren mit Alexandra Jubran genau den richtigen Künstler für »Jason und das Goldene Vlies« herangezogen und ein opulentes Gesamtkunstwerk erschaffen.

Wie auch schon bei den anderen erschienenen Ausgaben der »Mythen der Antike« eignet sich auch dieser abgeschlossene Comicband über die Abenteuer und Sagen von Jason und den Argonauten für Comic-Neulinge. Die Panels sind übersichtlich angeordnet und der Geschichte lässt sich gut folgen. Wer zudem einen leichten Einstieg in die Welt der griechischen Mythologie sucht, sollte hier auf jeden Fall zugreifen.

Fazit

Ein prachtvoller Comic, der den Stoff über die Sagen und Abenteuer in der Antike in sich trägt.

Bewertung vom 04.06.2020
Das Lied des Achill
Miller, Madeline

Das Lied des Achill


ausgezeichnet

Mit »Ich bin Circe« schaffte Madeline Miller den Sprung in die Bestsellerlisten und landete auch direkt auf dem Regalbrett meiner absoluten Lieblingsbücher. Daher freut es mich sehr, dass der Eisele Verlag nun ihr früheres Werk »Das Lied des Achill«, wenn auch leider nur in einer broschierten Ausgabe, neu aufgelegt hat.


Die Autorin erzählt in diesem Roman die Geschichte des Achilles, einer der mächtigsten Kämpfer aus der griechischen Mythologie, neu und lässt eine ganz andere Seite des Krieges zwischen Griechen und Trojanern vor den Toren Trojas erstrahlen. Aufbauend auf Homers »Ilias« greift Madeline Miller die grundlegenden Motive der Sage auf und vermischt diese mit ihren Gedanken und Ideen zu einem absolut fesselnden Roman, der Achill und seinen Gefährten Patroklos in den Mittelpunkt rückt.

Madeline Miller beginnt die Erzählung in der Jugend des erzählenden Patroklos der als Sohn des Menoitios und der Sthenele zur Welt kommt und nach dem unglücklichen Totschlags an Kleitonymos von seinem Vater enterbt und aus seinem bisherigen Leben verbannt wird. Durch diese schicksalhafte Begebenheit kommt Patroklos an den Hof von König Peleus, dessen götterfürchtiges Herz voller Güte steckt. Außer Patroklos befinden sich noch weitere Mündel im Palast, die zu Kriegern erzogen werden, doch bisher hat keiner von ihnen es vermocht das Interesse und die Aufmerksamkeit des übermenschlich begabten Prinzen Achill zu wecken. Dies ändert sich mit seiner Anwesenheit und Achill, dem großer Ruhm in der Schlacht und die damit einhergehende Ehre prophezeit wurden, wählt sich Patroklos als Weggefährten aus.

Achilles göttliche Mutter Thetis hegt gegenüber den Menschen seit jeher Abscheu, doch besonders großes Missfallen rufen die sanft entstehenden Bande und später auch die homosexuelle Beziehung zwischen ihrem Sohn und Patroklos hervor. Madeline Miller entwirft mit sanften Pinselstrichen unglaublich greifbare und authentische Charaktere, und platziert diese in dem fesselnden mythologischen Setting um den »Trojanischen Krieg«. Die ehrliche erzählte Liebesgeschichte zwischen Achill und Patroklos entspinnt sich zart und unaufgeregt, nimmt einen mit ihrem Zauber immer mehr gefangen, denn durch die Erzählperspektive wird das Vertrauen und die Treue zwischen den beiden Weggefährten besonderen Nachdruck verliehen. Besonders ungewöhnlich und deshalb auch umso beeindruckender ist, dass die homosexuelle Liebe von Achill und Patroklos zu dieser Zeit keine Anerkennung findet und dennoch in Millers Roman niemals in Frage gestellt wird.

»Das Lied des Achill« ist eine wunderbare Interpretation der möglichen Liebesgeschichte zwischen dem Halbgott Achill und Patroklos, die mich durch Millers außergewöhnlich einfühlsamen Schreibstil von der ersten Seite an vollkommen gefangen genommen hat. Mit ihrem lebhaften Erzählstil lässt die Autorin Bilder im Kopf der Leser*innen entstehen, die direkt in das sonnige Griechenland entführen und einen das Salz des Meerwassers auf der Haut spüren lassen.

Natürlich kommt der sagenumwobene und über Jahrzehnte andauernde Krieg zwischen Griechen und Trojanern nicht zu kurz. Das Miller durch ihr Studium das nötige Hintergrundwissen mitbringt, beweist sie mit Bravour, wobei mir als Laie sicherlich einige Anspielungen bei der Nennung zahlreicher griechischen Geschlechter und deren Namen entgangen sein dürften. Trotz der heroisch und von Göttern geprägten Epoche werden auch durchaus kleineren Gefühlen und moralischen Fragen Raum gelassen und machen die Geschichte zu einer äußerst emotionalen Angelegenheit. Eine meisterhaft erzählte Geschichte, die mich tief bewegt zu Tränen rührte.

Fazit

Eine atemberaubende und berührende Liebesgeschichte, die den meisterhaften mykenischen Krieger Achill in völlig neuem Licht glänzen lässt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2020
Die Dame hinter dem Vorhang
Peters, Veronika

Die Dame hinter dem Vorhang


sehr gut

Beschreibung

Ende der 1920er verlässt Jane Banister, Enkelin des Gärtners der Familie Sitwell, ihr Zuhause auf dem Landsitz Gut Renishaw, um der Tochter der Sitwells nach London zu folgen. Der Dienst im Hause der exzentrischen und exotischen Dame Edith Sitwell, welche sich in einem illustren Freundeskreis aus Künstlern, Dichtern und Schriftstellern bewegt, lässt das Hausmädchen zu einem Teil des glamourösen Leben zwischen Auftritten, Soireen und Reisen durch die Welt, werden. Dabei ist Jane aber auch treue Begleiterin ihrer Dienstherrin bei allen Problemen und Tiefpunkten, die dieser außergewöhnliche Lebensstil mit sich bringt.

Meine Meinung

In ihrem Roman »Die Dame hinter dem Vorhang« verwebt Veronika Peters reale Facetten mit einer fiktionalen Geschichte und setzt damit der englischen Dichterin Dame Edith Louisa Sitwell (* 7. September 1887 in Scarborough; † 9. Dezember 1964 in London) ein Denkmal. Für mich ist dies der erste Roman der deutschen Schriftstellerin, die seit 2007 bereits fünf weitere Bücher veröffentlichte.

Das Buch ist im Wunderraum Verlag erschienen und glänzt alleine schon durch die schöne Aufmachung mit Leinenrücken, Lesebändchen und bemustertem Vorsatzpapier. Eine tolle Ausstattung für ein Werk über die, für damalige Verhältnisse, exotische und extravagante Frau, die sich nichts aus den gesellschaftlichen Idealen für Frauen machte und lieber ihren eigenen Weg ging. Als Tochter von Sir George Sitwell und Lady Ida Emily Augusta Denison wuchs die junge Edith unter keinen liebevollen Verhältnissen heran, denn als Erstgeborene war sie alleine aufgrund ihres Geschlechts und später auch noch aufgrund ihres großen Wuchses und ihrem Aussehen, dass nicht dem Schönheitsideal entsprach, vor allen Dingen ihrer Mutter ein Dorn im Auge.

Wie nun aus diesem ungeliebten Mädchen eine bedeutende Dichterin wurde, die für ihren extravaganten und exotischen Kleidungsstil sowie ihrem aufsehenerregenden Schmuck bekannt war, kommt man mit Veronika Peters Geschichte, wenn auch nur fiktional, einen Schritt näher. Um einen hautnahen Blick auf die außergewöhnliche Persönlichkeit werfen zu können, bedient sich die Schriftstellerin eines geschickten Mittels, indem sie die Geschichte mit der von Emma Banister und ihrer Tochter Jane Banister verknüpft. Als junges Mädchen freundet sich die einsame Edith mit der wenig älteren Gärtnerstochter Emma an, welche schließlich der erwachsenden Edith ihre Tochter Jane als Hausmädchen anvertraut.

Durch das Sichtglas Emma und Jane Banister erhascht man einen ziemlich privaten Blick auf die Dichterin und begleitet diese auf ihrem Lebensweg, der mit interessanten Episoden gespickt ist. Das alles verarbeitet Veronika Peters in ihrem flüssigen Erzählstil zu einer unterhaltsamen Lektüre, die zudem das Lebensgefühl der 20er Jahre einfängt. Allerdings finde ich es sehr Schade, dass Emma und Jane nur als Mittel zum Zweck genutzt wurden und es diesen Charakteren an jeglicher Kontur und Ausarbeitung fehlt. Sie sind leider nur notwendiges Beiwerk, das es ermöglicht die Geschichte von Dame Edith zu erzählen.

Fazit

Ein Roman, der sich fiktional mit dem Leben der englischen Dichterin Dame Edith Sitwell auseinandersetzt und einen Blick hinter die Kulissen wagt.

Bewertung vom 04.06.2020
Das neunte Haus / Alex Stern Bd.1
Bardugo, Leigh

Das neunte Haus / Alex Stern Bd.1


sehr gut

Leigh Bardugo hat sich mit ihrer High Fantasy »Krähen Dilogie« sowie »King of Scars« bereits in mein Fantasy-Herz geschrieben und betritt nun mit ihrem neuen Roman »Das neunte Haus« das Terrain der Urban Fantasy gemischt mit Dark Fantasy abseits des »Grishaverse«.

Die Geschichte trägt sich in New Haven (Connecticut) zu, wo sich ein Knotenpunkt für Magie befindet und zum größten Teil ist die Handlung an der Elite-Universität Yale angesiedelt, die mit ihren Studenten-Verbindungen jede Menge Spielraum für Verschwörungen und düstere Intrigen eröffnet.

Die Bestseller Schriftstellerin wirft ihre Leser*innen dieses Mal direkt in die Handlung, welche sich mit »Winter« (Gegenwart) und »Im Herbst zuvor« (Vergangenheit) auf zwei Handlungsebenen aufteilt. Außerdem sind für das komplexe Setting ausschweifende Ausführungen notwendig, die einen in die Funktionen der Verbindungen und dem Zusammenspiel mit den magischen Vorgängen in New Haven einführen. Der Einstieg in die Geschichte erfordert deshalb einiges an Geduld und Konzentration, wenn man sich von der ultracoolen Story allerdings gefangen nehmen lässt wird man schon bald in einen außerordentlich spannenden und mysteriösen Fantasy-Thriller gesogen.

Barudgo fasziniert mich immer wieder mit ihren kreativen Ideen und in ihrem Roman »Das neunte Haus« vor allen Dingen mit den Ritualen und mächtigen Fähigkeiten der Studenten-Verbindungen, zu denen sich auch namhafte Persönlichkeiten zählen lassen. Die Alumni von »Skull and Bones« können aus menschlichen Eingeweiden in die Zukunft blicken und Vorhersagen z. B. für die Börse treffen, »Scroll and Key« erschaffen Portale, »Book and Snake« verfügen über Knochenmagie, die »Manuscripts« sind mit ihrer Magie zur Täuschung fähig, um nur einige der Haupthäuser mit ihren Mächten zu nennen.

Galaxy »Alex« Stern ist die Heldin des Romans, die durch ihre Außenseiterstellung, mit einer harten Vergangenheit, die sie auf die schiefe Bahn lenkten und durch ihre Gabe, Geister sehen zu können, auch in Kontakt zu Drogen brachte und dadurch einen besonderen Reiz abseits des Mainstreams auf mich ausübte. Durch einen Zufall erregte sie mit ihrer Fähigkeit die Aufmerksamkeit wichtiger Männer in Yale und bekommt dadurch auch gleichzeitig die Chance eröffnet ihr Leben in den Griff zu bekommen.

Ich habe ein Faible für Charaktere mit Ecken und Kanten und daher trifft die Autorin nicht nur mit Alex genau meinen Geschmack, sondern auch mit ihrem Mentor Darlington, der sich eigentlich auf seiner privilegierten Stellung ausruhen könnte aber dann doch lieber seine eigenen Ziele verfolgt. Doch mit seinen Nachforschungen überschreitet er eine unsichtbare Grenze und verschwindet schon bald selbst von der Bildfläche.

Die Ereignisse spitzen sich im Verlauf des Buches immer weiter zu und auf den letzten hundert Seiten entwickelt die Geschichte auch noch wahre Pageturner-Qualitäten. Am meisten genossen habe ich die gruselige und düstere Seite der Geschichte, die durch Gewalt und Brutalität ihren Stempel aufgedrückt bekommt und auch mal Blut fließen lässt. Das mag zwar schräg klingen, aber durch solche Geschichten mit Horror-Charakter gelingt es mir wunderbar vom Alltag abzuschalten. Weniger überzeugen konnte mich die kriminalistische Ader, der man locker weniger Raum hätte zukommen lassen können, aber welche dennoch eine wichtige Rolle im Gesamtbild einnimmt.

Das die Geschichte zum Teil etwas ausschweifend konstruiert ist und es ab und an (gerade zum Beginn) nicht immer leicht fällt dem roten Faden zu folgen, sind meine einzigen Kritikpunkte an dieser atmosphärisch düsteren Story. Ansonsten kann ich Leigh Bardugos Dark Fantasy Roman nur wärmsten weiterempfehlen!

Fazit

Ein fast perfektes Highlight aus der Dark Fantasy mit einem packenden Konstrukt um die mysteriösen Vorgänge in Studentenverbindungen.

Bewertung vom 04.06.2020
Der geheime Garten
Burnett, Frances Hodgson

Der geheime Garten


ausgezeichnet

Die britische Schriftstellerin Frances Hodgson Burnett konnte mich bereits mit ihrem allbekannten Klassiker »Der kleine Lord« und ihrem einfühlsamen Erzählstil sowie den greifbaren wie auch authentisch gezeichneten Figuren für sich gewinnen. Ein weiteres und ebenso bekanntes Werk aus ihrer Feder ist »Der geheime Garten«, welches ich in zwei wundervoll ausgestatteten und illustrierten Ausgaben besitze und deshalb mein Leseprojekt, beide Bücher in die Hand zu nehmen, mich mit doppelter Freude belohnte.

Die Aufmachung der Werke aus dem Knesebeck Verlag mit Illustrationen von Robert Ingpen und dem Coppenrath Verlag mit Bildern und vielfältigen Extras des Designstudios MinaLima ist jede auf ihre Art unglaublich reizend. Die Bilder des australischen Grafikdesigners Robert Ingpen, welcher auch die Geschichten von »Alice im Wunderland«, »Peter Pan«, »Das Dschungelbuch«, »Pinocchio« uvm. illustrierte, erinnern an altmodische Gemälde und fügen sich perfekt in die zauberhafte Geschichte ein. Im Gegensatz dazu sind die Grafiken des Studios MinaLima moderner und in der Farbauswahl deutlich kräftiger, aber mindestens genauso wunderbar auf die Magie der Erzählung abgestimmt. Zusätzlich zu den Grafiken wird mit vielen Extras (wie z. B. Drehscheiben, Karten, Aufklapp-, Auszieh- und Anzieh-Bilder) für ein interaktives Leseerlebnis gesorgt.

Die beiden Bücher unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in der Übersetzung. Das Buch aus dem Knesebeck Verlag wurde von Gundula Müller-Wallraf übersetzt und hat mich gleich durch den altmodischen Stil in die Epoche, aus der der Roman stammt, zurückversetzt. Schmunzeln musste ich vor allen Dingen bei der Wiedergabe des Yorkshire Dialekts in der deutschen Sprache, insbesondere dann, wenn Mary und Colin sich daran versuchen den Dialekt der Landleute zu imitieren. Die Coppenrath-Ausgabe ist in der Übersetzung von Michael Stehle in einer deutlich moderneren Sprache gehalten. Beides lässt sich sehr gut lesen, wobei mir der Charme der antquierten Müller-Wallraf Umsetzung ein kleines bisschen besser gefallen hat.

Frances Hodgson Burnett erzählt in ihrem Kinderbuch »Der geheime Garten« eine fesselnde Geschichte, die auch Erwachsene mit ihrer Magie verzaubert.

Die Romanheldin Mary Lennox ist ein ganz und gar trotzköpfiges, störrisches und verzogenes Mädchen. Diese Wesenzüge rühren von ihrer einsamen Kindheit in der ihr wenig Liebe zuteil wurde und die auch von der Macht über die Bediensteten in Indien gezeichnet ist. Das arrogante und zu keiner Empathie fähige Mädchen sorgt mit ihrer herablassenden Art und Weise dafür, dass sie zunächst bei den Leser*innen keine Symphatiepunkte sammeln kann.

Auf dem Anwesen ihres Onkels in Yorkshire beginnt sich etwas in Marys Leben zu ändern und es bereitet unheimliche viel Freude die Veränderungen ihres Charakters zu verfolgen. Ihr Cousin Colin zeichnet sich durch ähnliche Charaktereigenschaften wie Mary aus, und zusammen ergeben sie ein dynamisches Gespann, dass sich unter dem Zauber der Natur und Freundschaft zum Guten hin entwickelt.

»Der Geheime Garten« ist das perfekte Buch für den Frühling, Blumen- und Naturliebhaber und eignet sich für Groß und Klein (natürlich auch zum Vorlesen). Mit den bezaubernden Schmuckausgaben aus dem Hause Knesebeck und Coppenrath hat man auch gleich das perfekte Geschenk zum Schmökern parat.

Fazit

Ein zeitloser Klassiker, der mit einer wunderschönen Sprache und einer erwärmenden Geschichte den Frühling erwachen lässt. Die Magie der kleinen Dinge macht diesen Roman absolut lesenswert!

Bewertung vom 04.06.2020
Der geheime Garten
Burnett, Frances Hodgson

Der geheime Garten


ausgezeichnet

Die britische Schriftstellerin Frances Hodgson Burnett konnte mich bereits mit ihrem allbekannten Klassiker »Der kleine Lord« und ihrem einfühlsamen Erzählstil sowie den greifbaren wie auch authentisch gezeichneten Figuren für sich gewinnen. Ein weiteres und ebenso bekanntes Werk aus ihrer Feder ist »Der geheime Garten«, welches ich in zwei wundervoll ausgestatteten und illustrierten Ausgaben besitze und deshalb mein Leseprojekt, beide Bücher in die Hand zu nehmen, mich mit doppelter Freude belohnte.

Die Aufmachung der Werke aus dem Knesebeck Verlag mit Illustrationen von Robert Ingpen und dem Coppenrath Verlag mit Bildern und vielfältigen Extras des Designstudios MinaLima ist jede auf ihre Art unglaublich reizend. Die Bilder des australischen Grafikdesigners Robert Ingpen, welcher auch die Geschichten von »Alice im Wunderland«, »Peter Pan«, »Das Dschungelbuch«, »Pinocchio« uvm. illustrierte, erinnern an altmodische Gemälde und fügen sich perfekt in die zauberhafte Geschichte ein. Im Gegensatz dazu sind die Grafiken des Studios MinaLima moderner und in der Farbauswahl deutlich kräftiger, aber mindestens genauso wunderbar auf die Magie der Erzählung abgestimmt. Zusätzlich zu den Grafiken wird mit vielen Extras (wie z. B. Drehscheiben, Karten, Aufklapp-, Auszieh- und Anzieh-Bilder) für ein interaktives Leseerlebnis gesorgt.

Die beiden Bücher unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in der Übersetzung. Das Buch aus dem Knesebeck Verlag wurde von Gundula Müller-Wallraf übersetzt und hat mich gleich durch den altmodischen Stil in die Epoche, aus der der Roman stammt, zurückversetzt. Schmunzeln musste ich vor allen Dingen bei der Wiedergabe des Yorkshire Dialekts in der deutschen Sprache, insbesondere dann, wenn Mary und Colin sich daran versuchen den Dialekt der Landleute zu imitieren. Die Coppenrath-Ausgabe ist in der Übersetzung von Michael Stehle in einer deutlich moderneren Sprache gehalten. Beides lässt sich sehr gut lesen, wobei mir der Charme der antquierten Müller-Wallraf Umsetzung ein kleines bisschen besser gefallen hat.

Frances Hodgson Burnett erzählt in ihrem Kinderbuch »Der geheime Garten« eine fesselnde Geschichte, die auch Erwachsene mit ihrer Magie verzaubert.

Die Romanheldin Mary Lennox ist ein ganz und gar trotzköpfiges, störrisches und verzogenes Mädchen. Diese Wesenzüge rühren von ihrer einsamen Kindheit in der ihr wenig Liebe zuteil wurde und die auch von der Macht über die Bediensteten in Indien gezeichnet ist. Das arrogante und zu keiner Empathie fähige Mädchen sorgt mit ihrer herablassenden Art und Weise dafür, dass sie zunächst bei den Leser*innen keine Symphatiepunkte sammeln kann.

Auf dem Anwesen ihres Onkels in Yorkshire beginnt sich etwas in Marys Leben zu ändern und es bereitet unheimliche viel Freude die Veränderungen ihres Charakters zu verfolgen. Ihr Cousin Colin zeichnet sich durch ähnliche Charaktereigenschaften wie Mary aus, und zusammen ergeben sie ein dynamisches Gespann, dass sich unter dem Zauber der Natur und Freundschaft zum Guten hin entwickelt.

»Der Geheime Garten« ist das perfekte Buch für den Frühling, Blumen- und Naturliebhaber und eignet sich für Groß und Klein (natürlich auch zum Vorlesen). Mit den bezaubernden Schmuckausgaben aus dem Hause Knesebeck und Coppenrath hat man auch gleich das perfekte Geschenk zum Schmökern parat.

Fazit

Ein zeitloser Klassiker, der mit einer wunderschönen Sprache und einer erwärmenden Geschichte den Frühling erwachen lässt. Die Magie der kleinen Dinge macht diesen Roman absolut lesenswert!

Bewertung vom 04.06.2020
Finsternis im Wunderland / Die Dunklen Chroniken Bd.1
Henry, Christina

Finsternis im Wunderland / Die Dunklen Chroniken Bd.1


ausgezeichnet

Beschreibung

Mit sechzehn Jahren ist Alice Gast einer Teegesellschaft, doch über die Ereignisse die sie von dieser Party in eine psychiatrische Anstalt gebracht haben weiß Alice nichts mehr. Jede Nacht wird sie von Alpträumen geplagt, die von einem Mann mit Kaninchenohren und verwirrende Bilder besimmt werden. Als sich Alice mit ihrem Zellennachbarn, dem verrückten Axtmörder Hatcher, anfreundet und ein Feuer in ihrem Gefängnis ausbricht, fliehen sie gemeinsam in die Alte Stadt. Das Feuer entfesselt einen alten Feind Hatchers, den Jabberwock, und nur Alice und Hatcher haben die Macht, dieses monströse Ungeheuer zu besiegen.

Meine Meinung

Die amerikanische Schriftstellerin Christina Henry liefert mit ihrem Fantasy-Roman »Finsternis im Wunderland« eine wahrhaft düstere Adaption des beliebten Kinderbuchklassikers »Alice im Wunderland« von Lewis Carroll ab.

Folge nicht dem Kaninchen…

…wenn du dich zu den Kindern, Jugendlichen und zart besaiteten Seelen zählst. Denn Christina Henrys Geschichte enthält brutale Gewaltszenen, beschäftigt sich mit Menschenhandel, Versklavung, Kannibalismus und auch sexuelle Gewalttaten und Missbrauch kommen in diesem Horror-Wunderland nicht zu kurz. Aus diesem Grund gehört in das Buch auf jeden Fall eine Triggerwarnung!

Christina Henrys Erzählung hat zwar nicht mehr viel mit meiner heißt-geliebten Original-Story von Lewis Carroll zu tun, fängt aber dennoch genau die Eigenschaften ein, die ich an der illusorisch-skurrilen Geschichte vom Wunderland so sehr schätze. Die Charaktere sind durch ihre verrückten Eigenschaften herrlich unvorhersehbar und in ihrer absonderlichen Welt voller Nonsen ist einfach alles möglich. Das ganze wird durch eine düstere Horror-Note mit Brutalität und Gewalt zu einer fesselnden Geschichte verstrickt.

Zu meiner großen Verzückung begegnet man im finstern Wunderland nicht nur Alice, sondern auch vielen weiteren Charakteren, die auf die Figuren des Klassikers basieren. Es macht große Freude die Verbindungen zu den Original-Figuren zu entschlüsseln und die böse Seite von Christina Henrys Äquivalenten (wie z. B. Hatcher, Grinser, Walroß, Raupe, Kaninchen, Dor uvm.) kennzulernen, wobei man sich nie sicher sein kann, ob man nun einer wahrhaftig Bösen oder doch Guten Persönlichkeit gegenübersteht.

Die Dynamik zwischen den Hauptakteuren Alice und Hatcher ist der Autorin famos gelungen und ich muss sagen, dass ich Hatcher am interessantesten und seine Entwicklung auch mit am spannendsten fand. Aus seinem Erinnerungsverlust gepaart mit seiner Mordlust und der Leichtigkeit, wie er seine Axt zu schwingen vermag, resultiert zusammen mit seiner einfühlsamen und beschützenden Art gegenüber Alice eine absolut wahnwitzige Gestalt, der ich mich nicht entziehen konnte.

Diese abenteuerliche Geschichte mit ihrem kuriosen Darstellern und dem harten wie auch grausamen Herzschlag, der durch das ganze Buch pulsiert, hat mich beeindruckt und mit ihrer starken Sogkraft in den Bann gezogen. Eine absolute Empfehlung an alle Leser*innen, die gerne düstere und abgedrehte Fantasy lesen und sich nicht vom Horror der (sexuellen) Gewalt abschrecken lassen.

Fazit

Eine überwältigende und unheilvolle Märchenadaption, die mich nicht mehr losgeslassen hat.

Bewertung vom 04.06.2020
Der Hof der Wunder Bd.1
Grant, Kester

Der Hof der Wunder Bd.1


gut

Beschreibung

Paris 1823. Die Französische Revolution ist fehlgeschlagen, die Monarchie teilen sich die politischen Geschäfte der Stadt mit neun Gilden, die die kriminellen Vorgänge der Unterwelt regieren. Als Azelma von ihrem Vater an Kaplan, den Obersten der »Gilde des Fleisches«, verkauft wird, schließt sich ihre jüngere Schwester Nina der Diebesgilde an. Auch ohne die Unterstützung der anderen Gilden macht es sich Nina zu ihrem Ziel, ihre Schwester aus den Fängen des Tigers zu befreien. Als Mittel zum Zweck spannt sie die junge und bildhübsche Waise Ettie ein, doch ihr Gewissen und die Hungersnot, die eine neue Revolution entfacht, fördern neue Bündnisse zutage…

Meine Meinung

Kester Grant legt mit ihrem historischen Fantasy-Roman »Der Hof der Wunder« ihr literarisches Debüt vor. Sie entführt ihre Leser*innen in die Hauptstadt Frankreichs und zeigt ein alternatives Szenario auf, wie die Geschichte hätte verlaufen können, wenn die Französische Revolution gescheitert wäre.

Kester Grant ist es fabelhaft gelungen mit einem düsteren Setting ein authentisches Bild der überwiegend armen Gesellschaft Frankreichs zu zeigen, und schonungslos den harten Alltag der Bevölkerung zu schildern. Die Herrschaft über die Unterwelt von Paris teilen sich neun Gilden, die sich regelmäßig im Hof der Wunder versammeln.

Während die Mitglieder der Monarchie sorgenfrei in ihrem Palast residieren verändert sich das Leben der jungen Nina schlagartig als ihre ältere Schwester Azelma von ihrem Vater an Kaplan, den Obersten der »Gilde des Fleisches«, verkauft wird, wo ein schreckliches Leben der hemmungslosen Ausbeutung und Prostitution auf sie warten. Nina bleibt nichts anders übrig, als sich der Diebesgilde anzuschließen und tief in die dunkle Welt Paris einzutauchen.

Mir hat die »dreckige« Seite mit all den düsteren Gilden den unheimlichen Obersten und den harten Straßenkämpfen gut gefallen. Grant gelingt es zudem mit ihrem Schreibstil die Szenen äußerst lebendig vor dem inneren Auge des Lesers entstehen zu lassen. Allerdings wäre ein Warnhinweis für alle Leser*innen die Probleme mit sexueller Gewalt haben, durchaus angebracht gewesen. Einen Überblick über die einzelnen Gilden zu erhalten gestaltet sich zu Beginn etwas mühsam, sicherlich hätte eine Übersicht zu den neun Gilden und den wichtigsten Protagonisten (welche es z. B. auf der Verlagsseite gibt) dabei geholfen, sich in der Welt etwas leichter zu Recht zu finden.

Die Autorin legt ein großes Augenmerk auf die Formung ihrer Romanheldin Nina, die zu einer kämpferischen und tapferen jungen Frau heranwächst, die sich von nichts so leicht unterbekommen lässt. Allerdings geraten neben dieser polarisierenden Protagonistin die Nebendarsteller sehr fade und unscheinbar. Außerdem hat sich mir nicht so recht erschlossen, warum gleich jeder junge Mann auf Nina stehen muss? Diese Tatsache empfand ich zu unrealistisch dargestellt.

Viel lieber hätte ich es gesehen, wenn die Autorin etwas mehr Zeit auf die ausführlichere Beschaffung der Nebenrollen verwendet hätte. Das Debüt von Kester Grant weist zwar einige Schwächen, aber dennoch steckte etwas in ihrer Geschichte, dass mich nicht mehr losließ.

Meine Erwartungen an »Der Hof der Wunder« waren sehr hoch, da die Autorin Motive aus Victor Hugos »Les Misérables« und Rudyard Kiplings »Das Dschungelbuch« miteinander vereint. Der Bezug zu den weltberühmten Klassikern ist eindeutig erkennbar, sei es anhand der Gilden oder anhand der Namen der Protagonisten. Auch die Grundkonstruktion von Kester Grants düsterem Paris des 19. Jahrhunderts hat mir ausnehmend gut gefallen, allerdings fehlte es etwas an Fantasy-Elementen und auch die Skizzierung der Protagonisten hätte etwas mehr Tiefgang gut gestanden. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt, ob die Autorin es im Folgeband schaffen wird die Defizite verschwinden zu lassen.

Fazit

Ein vielversprechendes Debüt, das sein Potenzial nicht ganz ausschöpft aber meine Neugier geweckt hat!