Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sleepwalker

Bewertungen

Insgesamt 495 Bewertungen
Bewertung vom 19.04.2021
Das Grab in den Schären / Thomas Andreasson Bd.10
Sten, Viveca

Das Grab in den Schären / Thomas Andreasson Bd.10


gut

„Das Grab in den Schären“ ist der zehnte Band der „Sandhamn-Reihe“ von Viveca Sten, der Serie um den Polizisten Thomas Andreasson und die Staatsanwältin Nora Linde. Ich habe die Serie sporadisch verfolgt, daher waren mir die Charaktere bekannt, aber ich denke, auch ohne Vorkenntnisse kann man das Buch problemlos verstehen.
Bei Bauarbeiten entdecken Arbeiter eine Leiche auf der unbewohnten Insel Telegrafholmen. In der Gegend sind vor etwa zehn Jahren fast zeitgleich zwei junge Frauen verschwunden und als die Untersuchungen ergeben, dass das Skelett weiblich ist, rücken sie in den Fokus der Ermittlungen. Parallel zum Haupt-Handlungsstrang erlebt man daher als Leser die (Vor)Geschichten der 17-jährigen Astrid und der 35jährigen Siri mit. Die Perspektivwechsel verleihen dem Buch das gewisse Etwas und eine besondere, eher unterschwellige Spannung, wobei auch der Leser bis kurz vor Schluss im Unklaren gelassen wird, wer das Skelett von Telegrafholmen ist.
Ich fand das Buch an sich nicht schlecht, aber ganz sicher auch nicht besonders gut. Staatsanwältin Nora Linde ist seit einem Fall aus einem der Vorgänger-Bände stark traumatisiert und deswegen krankgeschrieben. Ihre Angst versucht sie vor allem, mit übermäßigem Alkoholgenuss zu betäuben. Dabei wirft sie ihre Professionalität und Berufsethik komplett über Bord und mischt sich ungebeten in die Ermittlungen von Thomas Andreasson und seinem Partner Aram ein. Selbst für skandinavische Verhältnisse (dort haben Staatsanwälte zum Teil andere, weiterreichende Befugnisse als in Deutschland) geht sie dabei viel zu weit und mir mit ihrer ziemlich egozentrischen und teilweise extrem selbstherrlichen Art heftig auf die Nerven.
Abgesehen davon fand ich das Buch trotz der in der Hauptsache unblutigen Handlung spannend, gut geschrieben und flüssig zu lesen, wobei die Übersetzung für mich zum Teil holprig ist und ein paar handwerkliche Fehler aufweist. Die Charaktere sind gut gezeichnet, eventuell etwas weniger ausführlich als in den anderen Bänden, ich hatte das Gefühl, die Autorin setzt mehr oder weniger voraus, dass man die anderen Teile bereits kennt. Dann ist auch die Wandlung von Nora Linde, bedingt durch ein posttraumatisches Belastungssyndrom, deutlich zu erkennen, sie wurde von der engagierten Staatsanwältin, liebenden Ehefrau und Mutter zu jemandem, der trotz Krankschreibung in Ermittlungen eingreift („Ist dir nicht klar, dass du dich eines Dienstvergehens schuldig machst, wenn du dich auf diese Weise in eine Ermittlung einschaltest?“) und „Scheinvernehmungen“ durchführt, sich von ihrer Tochter zurückzieht und Menschen in ihrem Umfeld wegstößt und verletzt.
Ihr Verhalten ist psychologisch sehr interessant, wenn es auch manchmal für die Ermittlungen eher schädlich ist und für mich als Leser oft ein zwiespältiges Gefühl schuf: so wie Nora Linde zwischen Angst, Trauma und dem ständigen egozentrischen Gefühl, nur sie könne die Ermittlungen erfolgreich durchführen, hin- und hergerissen ist, schwankte ich zwischen „ich will sie trösten“ und „ich will sie packen und schütteln“. Denn im Endeffekt landet sie immer wieder bei einer Flasche Wein und bringt sich selbst und die Ermittler in schwierige Situationen. Mich haben die Alkoholexzesse von Nora Linde auf jeden Fall immer wieder aus dem Lesefluss gerissen und der Spannungsbogen brach für mich dadurch mehrfach komplett zusammen. Allerdings ist die Geschichte an sich gekonnt konstruiert, die Mischung aus verschiedenen möglichen Opfern und damit verbunden einigen möglichen Tätern fand ich sehr geschickt. Die Landschaft ist wie gewohnt bildhaft beschrieben und die Atmosphäre wechselt, wie in den anderen Teilen, zwischen „heile Welt“ und dem Drama, das sich abspielt(e). Dennoch bleibt dieses Buch meiner Meinung nach eher eines für Fans der Reihe. Daher vergebe ich drei Sterne.

Bewertung vom 12.04.2021
Die Akte Hürtgenwald
Kreutzer, Lutz

Die Akte Hürtgenwald


gut

Da ich ein großer Freund von Regio-Krimis bin und mir die Gegend zwischen Roetgen und Mausbach, das Hohe Venn und die (Vor)Eifel nicht unbekannt sind, habe ich mich auf „Die Akte Hürtgenwald“ von Lutz Kreutzer sehr gefreut. Völlig enttäuscht wurde ich von dem Buch nicht, aber wirklich begeistern konnte es mich weder inhaltlich noch sprachlich. Die Schlacht im Hürtgenwald vermutlich vielen bekannt, die Deutsche Wehrmacht stellte sich gegen den Vormarsch der amerikanischen Truppen. Die „Altlasten“ aus der Zeit sind trotz der Wiederaufforstung an manchen Stellen noch deutlich zu erkennen, auch einige Bunker existieren noch. Bis in die 2000er-Jahre wurden in der Gegend noch Überreste von gefallenen Soldaten gefunden.
Der Fall, in dem der strafversetzte Kriminalhauptkommissar Josef Straubinger ermittelt, ist alt und inzwischen von vielen vergessen. Er selbst findet ihn eher zufällig, da ihm die alte Akte in die Hände fällt, als er im Keller Akten sortieren soll. Er verbeißt sich in die Ermittlungsarbeit und versucht, anfangs eher planlos, zu ergründen, wieso der Industrielle Heinrich III. Vandenberg 1956 bei Holzarbeiten im Gressenicher Wald zu Tode kam. Schnell steckt der Kommissar tief in der Geschichte rund um die Schlacht im Hürtgenwald und die Geschehnisse in den Jahren und Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Buch besteht aus zwei großen Handlungssträngen: dem Jetzt und Hier und der Beschreibung der Ereignisse im Mai 1956. Bei den Gesprächen, die Straubinger mit Zeitzeugen führt, vermischen sich die beiden Zeitebenen ab und zu, was der Geschichte einen sehr authentischen Anstrich gibt.
Es war mein erstes Buch des Autors, vermutlich aber auch mein letztes. Sprachlich fand ich ihn holprig und manchmal auch nicht ganz korrekt. Seine Beschreibung der Gegend fand ich hingegen sehr gelungen und auch die Menschen, die er in seinem Buch auftreten lässt, sind authentisch und gut getroffen. Manchmal schafft er es auch, ein wenig Spannung in seiner Erzählung zu erzeugen, im Großen und Ganzen plätschert die Geschichte aber eher dahin und leider war mir auch sehr schnell schon klar, wie sie ausgehen wird. Allerdings muss man gegen Ende sehr gut aufpassen, um bei dem vielen „wer mit wem“ den Überblick nicht zu verlieren, denn tatsächlich hängt zum Schluss alles mit jedem irgendwie zusammen.
Mit Josef Straubinger hat der Autor einen mir völlig unsympathischen Kommissar geschaffen. Zwar scheint er kompetent und konsequent zu sein, seine Herangehensweise an die Ermittlungen fand ich aber sehr willkürlich und sein Auftreten hölzern und zum Teil fast unverschämt. Hölzern fand ich auch manche der Dialoge, manchmal sind sprachliche Unebenheiten und Fehler im Text und alles in allem konnte das Buch bei mir nicht wirklich punkten. Dennoch vergebe ich für die gelungene Schilderung der Gegend und der Menschen dort (die aus den 1950ern und die von heute), den guten Aufbau der atmosphärischen Stimmung und die hervorragende Idee drei Sterne. Das enorme Potenzial, das die Geschichte geboten hätte, hat der Autor leider überhaupt nicht ausgeschöpft, da wäre sehr viel mehr drin gewesen.

Bewertung vom 12.04.2021
Mordsand / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.4
Fölck, Romy

Mordsand / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.4


sehr gut

„Mordsand“ ist der vierte Band aus Romy Fölcks Serie um das Ermittlerduo Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Natürlich ist das Buch eigenständig zu lesen, Vorkenntnisse aus den anderen Teilen sind hilfreich, aber man braucht sie für das Verständnis nicht zwingend. Da diese aber ebenso spannend und unterhaltsam sind, ist die Lektüre durchaus empfehlenswert.
Ein gefesseltes Skelett wird am Strand einer Elbinsel gefunden, tief eingegraben und nur durch den Fluss freigelegt. Die Untersuchungen ergeben, dass die Überreste schon 30 Jahre lang dort vergraben sind. Kurz darauf wird nicht weit entfernt die Leiche eines Hamburger Bauunternehmers gefunden. Die Ermittlungen führen die Kommissare zurück in die Zeit der DDR und der dortigen Jugendwerkhöfe, eine Zeit voll Grausamkeit und Menschenverachtung. Aber wie hängen die Morde damit zusammen?
Romy Fölck präsentiert ihren Lesern in gewohnter Manier eine Erzählung, in der sich Gegenwart und Vergangenheit in zwei großen Handlungssträngen gegenüberstehen. Sie nimmt ihr Publikum mit in die Erziehungsanstalten (oder besser Umerziehungsanstalten) der ehemaligen DDR, die auch als Margots (Honeckers) Kinder-KZs bekannt wurden. Der „Jetzt“-Handlungsstrang spielt wie immer in der Elbmarsch, zwischen Apfelhof von Fridas Familie und der Insel Bargsand, auf der das Skelett und der Tote gefunden werden. Neben den tatsächlichen Ermittlungen bekommt man auch sehr viel Privatleben von Frida und Bjarne mit. Die ist inzwischen mit dem Rechtsmediziner Dr. Torben Kielmann liiert und Bjarne lebt in einer Art Wohngemeinschaft mit seiner Tochter Henni. Beide Konstellationen fanden ihren Anfang in den Vorgänger-Bänden, sind nicht ganz unkompliziert und nehmen einigen Raum im Buch ein.
Ich fand den Krimi stellenweise sehr spannend, stellenweise hatte er eher etwas von einem Heimat- oder Liebesroman, die Spannungskurve ist jedenfalls nicht konstant, alles in allem kam mir das Buch weit weniger spannend als seine Vorgänger vor. Aber manchmal kam mir eine „Verschnaufpause“ zwischen den geschilderten Grausamkeiten in den Jugendwerkhöfen ganz gelegen.
Alles in allem fand ich, dass die Autorin die Geschichte mit Privatleben der Ermittler, den Ermittlungen und den Episoden aus der Vergangenheit ausgewogen erzählt. Sprachlich ist der Krimi gut und flüssig zu lesen, die Beschreibung der Insel Bargsand und der Elbmarsch fand ich atmosphärisch gut gelungen und die Charaktere sind gut beschrieben. Vielleicht nicht so ausführlich wie in den anderen Teilen, vermutlich setzt Romy Fölck doch voraus, dass man diese kennt. Mir sind sie jedenfalls inzwischen sehr ans Herz gewachsen, vor allem Bjarne Haverkorn. Gegen Ende zieht das Tempo der Erzählung merklich an und die Spannungskurve steigt, der Schluss ist stimmig, wenn auch nicht überraschend. Allerdings überstürzt sich die Handlung ein bisschen und das Ende kam für mich etwas abrupt.
Insgesamt hat mir das Buch aber gut gefallen, ich freue mich auf den nächsten Teil der Serie und vergebe vier Sterne.

Bewertung vom 01.04.2021
Der große Sommer
Arenz, Ewald

Der große Sommer


ausgezeichnet

Tja, da hat sich Friedrich mit seiner Faulheit ja etwas eingebrockt. Statt mit der Familie in den Urlaub zu fahren, darf er seine Sommerferien damit verbringen, sich bei den Großeltern auf die Nachprüfung vorzubereiten. Denn mit den Fünfen in Latein und Mathe wird er nicht versetzt und ein zweites Mal darf er die neunte Klasse nicht wiederholen. Da ist Pauken angesagt, denn der Großvater (eigentlich Stief-Großvater) ist streng, gebildet und konsequent. Die Großmutter ist Künstlerin, liebevoll und warmherzig – was für ein Kontrast. Friedrich erlebt einen ganz besonderen Sommer, in dem er viel lernt. Natürlich Mathe und Latein, aber auch über das Leben, Liebe, Freundschaften und nicht zuletzt über sich selbst und dass manches und mancher anders ist, als er bislang geglaubt hat.
„Der große Sommer“ von Ewald Arenz ist für mich ein ganz großes Buch. Anhand des 16jährigen Protagonisten zeigt der Autor so vieles: Zeitgeist der frühen 1980er-Jahre mit Friedensbewegung, kaltem Krieg, NATO-Doppelbeschluss, Pershings und Wettrüsten, Pubertät und Dummejungenstreiche, erste Liebe, Respekt, Generationenkonflikte und dass hinter manch rauer Schale ein etwas weicherer Kern steckt. Noch bis vor ein paar Jahren musste Friedrich seinen Großvater siezen, jetzt zollt der „Herr Professor“ ihm tatsächlich an manchen Stellen Respekt und auch Frieder sieht seinen Großvater nach und nach mit anderen Augen. Die beiden wachsen ein bisschen aneinander und wachsen enger zusammen, als sie sich es vermutlich beide je hätten träumen lassen.
Es ist ein Buch über einen Sommer, den vermutlich jede/r so ähnlich kennt – ob es bei den Leser:innen nun der Sommer war oder eine andere Zeitspanne. Ein paar Tage oder Wochen, an deren Ende nichts mehr so ist, wie es vorher war. In der man gewachsen, vielleicht sogar über sich hinausgewachsen ist. Das ist das Merkmal des Entwicklungsromans (neudeutsch: coming-of-age) schlechthin und das erfüllt Ewald Arenz ganz hervorragend. Ich denke, am Ende der Geschichte ist keiner der Charaktere derselbe wie am Anfang und auch das Publikum kann durchaus bei der Lektüre eine Entwicklung durchlaufen, wenn es sich auf die Geschichte und die vielen Dinge zwischen den Zeilen einlässt. Ich zumindest konnte aus dem Buch einiges mitnehmen.
Für mich ist es auf jeden Fall eines der besten Bücher dieser Kategorie, die ich bislang gelesen habe. Der Inhalt und die Sprache passen für mich auch ganz hervorragend zusammen. Weitgehend unaufgeregt, in klaren Worten und eher schlichten Sätzen, schafft der Autor eine Mischung aus heiler Welt und den wilden Zeiten der Pubertät, ein „normales“ Leben mit einigen Eskapaden. Seine gut ausgearbeiteten und bildhaft beschriebenen Charaktere nehmen die Leser:innen mit in eine Zeit, an die sich manche noch erinnern werden, es ist die auch Zeit seiner eigenen Jugend. Aber auch für mich, der ich 1981 erst vier Jahre alt war, war es spannend und interessant zu lesen. Ein großes Buch über einen großen, bewegten Sommer. Von mir eine klare Lese-Empfehlung und fünf Sterne.

Bewertung vom 24.03.2021
Ins Leere gelaufen
Park, Byung Jin

Ins Leere gelaufen


ausgezeichnet

„Ich, depressiv? Niemals!“ – so dachte Byung Jin Park noch vor einigen Jahren. Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, kurzer Geduldsfaden – ja, aber das liegt ja an etwas anderem. Dass er im zwei-Wochen-Rhythmus krank wurde hatte auch einen anderen Grund. Welchen? Das wusste er auch nicht so genau. Aber irgendwann konnte er sich vor der Diagnose nicht mehr verstecken. Der Anwalt musste sich der Wahrheit stellen: er leidet unter einer Depression. Wie er es geschafft hat, damit leben zu lernen, beschreibt der inzwischen 36-Jährige in seinem Buch „Ins Leere gelaufen“.
Dabei kommt bei ihm so einiges zusammen, was einen Menschen ganz schön mitnehmen kann: mit zehn Jahren aus Südkorea nach Deutschland gekommen, erst einmal für fünf Jahre, da der Vater eine befristete Stelle hatte. Er wurde praktisch ohne Sprachkenntnisse aufs Gymnasium eingeschult, hat sich durchgebissen, war er doch in Korea Klassenbester gewesen. Er fand Freunde, trieb Sport und regelte als „Manager“ für die Familie Dinge (vor allem mit Behörden), für die er eigentlich noch viel zu jung war. Und immer hatte er im Hinterkopf: „mach uns stolz“. Gefühle zeigen und zulassen hat er nie gelernt, auf sich selbst stolz zu sein oder gar sich selbst zu lieben noch viel weniger. An diesen Stellen im Buch griff ich zum ersten Mal nach einem Taschentuch.
Einige Tränen und Schluchzer weiter fühlte ich mich in dem Buch fast gespiegelt. Der Autor und ich sind so verschieden und doch so gleich in vielem. Und das geht ganz sicher den meisten depressiven Lesern so. Wer also Angst hat, getriggert zu werden, sollte mit dem Lesen lieber warten, denn das Buch wühlte zumindest in mir eine Menge Gefühle auf. So viele Ähnlichkeiten schwarz auf weiß zu lesen, das kann einem ganz schön zu schaffen machen. Umso schöner ist es, wenn man dann liest, wie Byung Jin Park seinen Weg gefunden hat. Nein, nicht aus der Depression heraus, denn ihm ist klar, dass sie ihn ein Leben lang begleiten wird. Aber er hat Wege gefunden, mit ihr zu leben. Nach gescheiterter Ehe aus der „die beste Tochter der Welt“ hervorging, hat er eine Lebensgefährtin gefunden. Auch seine Familie unterstützt ihn bis heute, obwohl er den Kontakt zu ihr zeitweise komplett abgebrochen hatte.
Nein, dieses Buch ist kein „weiteres Buch über Depressionen“ oder gar ein Ratgeber, auch wenn es viele gute und nützliche Anregungen bietet – nicht zuletzt die, sich Hilfe zu suchen. Es ist auch keine Biografie eines „perfekt integrierten Anwalts mit Migrationshintergrund“. Es ist die berührende Geschichte eines jungen Mannes, der sich auf der Suche nach sich selbst verloren hat und sich mit viel Anstrengung neu aufstellen musste. Der Hilfe brauchte, zuerst nicht suchte, dann aber annahm. Der sich selbst und die Liebe fand, außerdem seine Wurzeln in der Familie und die Flügel in der Beziehung zu seiner Lebensgefährtin.
Eine Erfolgsgeschichte also? Jein. Eine Geschichte über harte Arbeit, die auch nach dem Aufenthalt in der psychosomatischen Klinik jeden Tag weitergeht. Denn „dunkle Phasen kommen und gehen“. Es ist eine Geschichte über Liebe, Leben, Musik, über ein Klapprad und ein Naturschutzzentrum, die Kampenwand und Twitter. Und darüber, dass Wut und andere negative Gefühle zu einem selbst gehören und man sich trotzdem lieben darf und dass man es lernen kann und sollte, diese Gefühle anzunehmen. Und dass man manchmal stolz auf das Erreichte sein kann, denn das Leben ist kurz und man muss es leben, solange man kann und solange es andauert. Von mir eine klare Lese-Empfehlung und 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.03.2021
Der Fall Gurlitt
Remy, Maurice Ph.

Der Fall Gurlitt


ausgezeichnet

„Der Fall Gurlitt. Die wahre Geschichte über Deutschlands größten Kunstskandal“ von Maurice Philip Remy ist ein Buch, das mich in mehrerlei Hinsicht fassungslos zurückgelassen hat. Es ist für mich nicht nur ein Buch über einen „Kunstskandal“, sondern ein Buch über viel mannigfaltigere Skandale. Denn es umfasst neben dem „Skandal“ der gefundenen Kunstwerke auch skandalös unsaubere Ermittlungsarbeit von Polizei und Zoll, skandalös unseriöse Politiker und skandalös unethische Pressearbeit. Der Autor entwirrt auf über 400 Seiten (plus mehr als 100 Seiten Quellenangaben) minutiös die Fäden, die bei Cornelius Gurlitt 2013 zusammengelaufen sind, in dem Jahr, als der Focus „Der Nazi-Schatz“ titelte und herausposaunte, dass in Gurlitts Münchner Wohnung 1500 Beutekunst-Stücke gefunden worden wären. Heute würde man das „Fake News“ nennen.
Der Inhalt des Buchs ist komplex und kompliziert. Fakt ist aber, dass der 80jährige Cornelius Gurlitt rüde aus seiner Anonymität gerissen wurde, als im Focus der oben genannte Artikel über ihn und seine ererbte Kunstsammlung erschien. Das Blatt nannte seinen kompletten Namen samt Wohnort und warf ihn damit praktisch der gesamten Journaille zum Fraß vor. Fakt ist auch, dass die genannten Zahlen falsch waren, vor allem der auf über eine Milliarde Euro bezifferte Wert der Sammlung und die Anzahl der „Beutekunst-Werke“, die schnell von 1500 auf nicht einmal ein halbes Dutzend zusammenschmolz. Fakt ist auch, dass Zoll und Polizei bei Gurlitt die Kunstwerke nach einer Hausdurchsuchung beschlagnahmte. „Die Begründung der Amtsrichterin aus Augsburg stand nicht im Einklang mit den Richtlinien für ein rechtsstaatliches Strafverfahren. Es bedarf zwingend konkreter Hinweise auf eine Straftat und zudem einer klaren zeitlichen Eingrenzung auf den Zeitraum, wann sie begangen worden sein soll. Beides fehlte im vorliegenden Fall.“ Sie genehmigte damit einen „Beschlagnahmeexzess gegen rechtsstaatliches Handeln“, für den der Begriff „Der Schwabinger Kunstfund“ viel weniger zutreffend ist, als „Der Schwabinger Kunstraub“.
Maurice Philip Remy hat den Fall Gurlitt in jahrelanger Recherche aufgearbeitet und präsentiert in dem Buch die Ergebnisse. So stellt er die Familie Gurlitt ab dem Großvater Louis dar, der 1812 den Grundstein für die Sammlung legte, die Cornelius Gurlitts Vater Hildebrand als Kunsthändler ausbaute und dann an seine Frau und letztendlich an seinen Sohn vererbte. Er beschreibt die Familiengeschichte, die Geschichte von jüdischen Familien, mit denen Hildebrand Gurlitt Geschäfte gemacht hat und die Vorgänge rund um den „Schwabinger Kunstfund“ fast wie einen Krimi. Rasant erzählt, präzise und mit unzähligen Fakten, Quellen und Querverweisen untermauert. Ein angenehmes Buch über ein unangenehmes Thema: die Enteignung von Juden in der NS-Diktatur. Angenehm fand ich es aus dem Grund, dass der Autor es schafft, trotz manchmal sehr emotionaler Passagen, die nötige journalistische Distanz zu wahren und nicht auf einen Populismus-Zug aufzuspringen. Er gibt den Menschen hinter der Geschichte eine Stimme, zeigt sie aber mit Licht- und Schattenseiten. Denn natürlich wurden auch auf Gurlitts Seite Fehler gemacht. Aber nichts, was die spätere Hatz auf Cornelius Gurlitt gerechtfertigt hätte. Die war wohl blinder Aktionismus. „Dabei ist davon auszugehen, dass die Verantwortlichen im Grunde von der guten Absicht getrieben waren, NS-Unrecht aufzuklären und, wo möglich, zu heilen [...] Aber all das kann nicht rechtfertigen, dass hierbei neues Unrecht begangen wurde.“Ob das Buch es schafft, den Namen Gurlitt rein(er) zu waschen, bleibt fraglich. Auf jeden Fall kann es an Cornelius Gurlitt nichts mehr gutmachen, er ist inzwischen verstorben. Was bleibt ist ein spannendes, wohlformuliertes Sachbuch, fast ein True-Crime-Thriller über Behörden-Versagen, Aktionismus und moralisch verwerfliches Handeln der Medien. Ein Lehrstück, wie neutraler Journalismus funktionieren sollte. Von mir 5 Sterne und eine klare Lese-Empfehlung.

Bewertung vom 23.03.2021
Keine Regeln
Hastings, Reed;Meyer, Erin

Keine Regeln


gut

Guter Einblick
„Wir arbeiten alle wie verrückt, aber das liegt daran, dass wir unsere Jobs so leidenschaftlich lieben.“ – so könnte man laut „Keine Regeln. Warum Netflix so erfolgreich ist“ von Reed Hastings und Erin Meyer die Firmenphilosophie von Netflix zusammenfassen. Alle lieben ihren Job, alle lieben die Firma und daher tun alle ihr Möglichstes, um die Firma erfolgreich zu machen. Ob dies so stimmt, beleuchtet das Buch von zwei Seiten. Die Autoren sind Reed Hastings, Mitbegründer und Mit-CEO von Netflix und Erin Meyer, Professorin an einer privaten Wirtschaftshochschule.
Das Buch ist eine Mischung aus Biografie des Firmengründers Reed Hastings und der Geschichte von Netflix vom online DVD-Verleih zur heutigen Streaming-Plattform. Die einzige Regel im Unternehmen ist, dass es keine Regeln gibt. Es gibt keine innerbetrieblichen Hierarchien und Urlaub kann jeder nehmen, wann er möchte, ebenfalls sind die Arbeitszeiten nicht starr geregelt und alles läuft, solange die Ergebnisse stimmen. Es liest sich wie eine glückliche große Familie, eine Utopie, in der alles auf Ehrlichkeit und Loyalität fußt. Das ist die Seite, die Reed Hastings in dem Buch beschreibt.
Die „Gegenseite“ vertritt Erin Meyer, die das System zum Teil kritischer sieht und ihre Kritikpunkte direkt neben den Texten von Reed Hastings klar darlegt. Denn wo viel Licht ist, kann auch viel Schatten sein. So toll ein System ohne Regeln und ohne Hierarchie klingt, so traumhaft sich flexible Arbeitszeiten und –orte anhören und wie schön es wäre, in einer Firma sein Feedback ohne Angst abgeben zu können – auch bei Netflix gibt es Schattenseiten. Denn trotz aller Freiheit erwartet natürlich auch Reed Hastings von seinen Angestellten Höchstleistungen und den bedingungslosen Einsatz aller, schlicht „Großartiges“. Wer damit nicht konform geht, ist raus, wenn auch mit guter Abfindung. Und vermutlich gibt es auch in dieser „heilen Familie“ Probleme, denn zu viel Freiheit kann schnell ausgenutzt werden, zu viel ehrliches Feedback kann schnell zum Streitpunkt werden und Strukturen ohne Hierarchie haben sich in der Vergangenheit selten bewährt.
Insgesamt ist es für mich ein interessantes Buch, das mit Vorsicht gelesen und kritisch betrachtet werden sollte. Es ist gut und flüssig geschrieben, manchmal kam ich mir aber ein bisschen vor wie in einer Mischung aus einem „positive thinking“-Seminar, einem Selbstoptimierungs-Workshop und einer Predigt in einer (pseudo) religiösen Vereinigung. Alles in allem fand ich es nett zu lesen, manche Anregung ist sicher auch gut und praktikabel, also ist es insgesamt kein schlechtes Buch, aber sicher auch keine „Wirtschafts-Bibel“ mit Weisheiten, die immer und überall passen. Von mir daher 3 Sterne.

Bewertung vom 23.03.2021
Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes
Marley, Robert C.

Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes


ausgezeichnet

„Inspector Swanson und die Bibliothek des Todes“ von Robert C. Marley ist ein Buch, das mich sehr zwiegespalten zurücklässt. Einerseits hat der Autor die Atmosphäre der ehrwürdigen Bodleian Library (Bibliothek der Universitäten von Oxford) sehr gut eingefangen, das Viktorianische England des Jahres 1895 ist auch greifbar gut beschrieben, ich bin ein großer Fan von Oscar Wilde (um den sollte es schließlich auch gehen) und dennoch konnte mich das Buch als Krimi nicht begeistern.
Die Krimi-Handlung ist schnell erzählt: der unsympathische Literaturprofessor Alistair Hargraves liegt mit einer Statue erschlagen in der Bibliothek. Sowas kennt inzwischen fast jedes Kind vom Cluedo-Brettspiel. Eine kleine Reihe Verdächtiger, darunter ein Hobby-Ermittler samt Verlobten und Mündel und eine junge Bibliotheksangestellte. Und wirklich spannender wird das Ganze auch nicht mehr.
Parallel zu den vor sich hin plätschernden Ermittlungen flicht der Autor episodenhaft Oscars Wildes Kampf um seiner Ehre ein, die wegen seiner Sodomie (veraltet für Homosexualität) auf dem Spiel steht. Verflochten werden diese „Einsprengel“ über den Schriftsteller dadurch, dass er sowohl mit dem Hobby-Ermittler Frederick Greenland, dessen Verlobter Louisa und auch mit Inspector Swanson befreundet ist. Dadurch tritt der Inspector im Lauf des Buchs schon früher in Erscheinung, obwohl er in die Ermittlungen erst ziemlich spät eingreift. Wer sich schon einmal mit Oscar Wilde befasst hat, weiß das meiste davon ohnehin und für das Buch bringen diese Passagen nicht wirklich einen Mehrwert, sie haben so gut wie nichts mit der eigentlichen Handlung zu tun.
Der Stil des Buchs machte mir ziemlich zu schaffen. Die Sprache ist für mich nichts Halbes und nichts Ganzes, sie wirkte für mich eher „auf alt getrimmt“, denn authentisch. Dazu bedient de Autor einige Klischees, so ist die junge Irin Miss Hill selbstverständlich rothaarig, hat blaue Augen und ist mittellos, aber bildhübsch und alle Männer liegen ihr zu Füßen. Und auch bei der Namenswahl für seine Charaktere gibt es Parallelen zu den Werken anderer Schriftsteller: „Badger“ ist der Spitzname von Billy Bob, dem Ziehsohn von Frederick Greenland, Ähnlichkeiten zu „the Artful Dodger“ aus Charles Dickens‘ „Oliver Twist“ sind vermutlich ebenso wenig zufällig wie beim Namen des Antiquars Mr. Hobbs, der an den Gemischtwarenhändler aus „Der kleine Lord“ von Lucy Maud Montgomery erinnert.
Die Charaktere sind zwar gut beschrieben, wenn ich sie auch im Großen und Ganzen nicht sympathisch fand. Das Buch ist der siebte Teil der Reihe um Inspector Swanson, für mich bleibt es sicher der einzige, den ich lesen werde. Vorkenntnisse aus den anderen Teilen sind nicht zwingend für das Verständnis nötig, wenn man allerdings wissen möchte, wie der ehemalige Straßenjunge und Taschendieb Badger und der Lebemann und Privatier Frederick zueinander gefunden haben, muss man wohl die anderen Teile auch lesen.
Insgesamt passen der Stil des Autors und ich nicht zusammen. Aber ich tue mich mit deutschsprachigen Autoren mit englischem Pseudonym zugegebenermaßen schwer, vor allem, wenn sie Dinge erklären wie „»Hill«, sagte sie und knickste erneut. »Miss Siobhán Hill.« Sie sprach den Vornamen wie Schiewon aus.“ Ja, natürlich, wie denn sonst? „Schiwan“? – dann wäre es die irische Aussprache. Was will der Autor damit bezwecken? Zeigen, wie gut er sich mit gälischen Vornamen auskennt? Man weiß es nicht.
Das Buch ist unterhaltsam, mehr nicht, noch nicht einmal wirklich spannend. Es ist, wie der Autor Oscar Wilde sagen lässt „»Conan Doyle erzählt immer Geschichten, Freddy. Und die meisten davon sind so flach wie eine Flunder.«“ – das trifft für mich auch auf dieses Buch zu. Den Ansatz fand ich gut, die Ausführung mangelhaft. Von mir für den meiner Meinung nach misslungenen Versuch, einen Krimi mit historischen Fakten und Fiktion zu verknüpfen und dabei Moral und Welt- und Frauenbild des viktorianischen Englands darzustellen, 2,5 Sterne, aufgerundet drei.

Bewertung vom 16.03.2021
Bornholmer Falle / Sarah Pirohl ermittelt Bd.2
Peters, Katharina

Bornholmer Falle / Sarah Pirohl ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Innerhalb von nur vier Wochen hat Katharina Peters mit „Bornholmer Falle“ schon den zweiten Krimi dieses Jahres veröffentlicht. Respekt! Leidet die Qualität mit der Geschwindigkeit, in der sie „liefert“? Mitnichten! Auch Bornholmer Falle war für mich ein spannender und gut geschriebener Thriller. Zwar brauchte die Geschichte für mich ein wenig Zeit, um in Fahrt zu kommen, dann packte sie mich aber und der Schluss, ein mega Cliffhanger, ließ die Spannung fast ins Unermessliche steigen. Jetzt heißt es auf den nächsten Teil der Reihe warten.
Im Zentrum des Krimis steht Sarah Pirohl, die seit dem Vorgängerband „Bornholmer Schatten“ zwischen Rostock und Bornholm pendelt und dort als Verbindungsbeamtin des BKA tätig ist. Sie ermittelt im Fall eines verschwundenen 18-Jährigen, der zuletzt gesehen wurde, als er die Fähre von Bornholm nach Sassnitz bestieg. Und als dann auch noch ein Freund des Verschwundenen getötet wird und sein Stiefvater sich mit undurchsichtigen Handlungen verdächtig macht, befinden sich Sarah und ihre Kollegen samt ihrem Freund Frederik mitten im Verbrechens-Sumpf. Und Sarah findet sich auch wieder mit den Geistern ihrer Vergangenheit und den Problemen ihrer Herkunftsfamilie konfrontiert. Ihr im Vorgängerband wegen seiner rechtsradikalen Umtriebe verhafteter Vater macht Sarah auch noch vom Gefängnis aus zu schaffen, denn er verfolgt weiterhin seine Ideen. Um jeden Preis. Obwohl Sarah versucht, sich von der Familie fernzuhalten (Kontakt hat sie zu ihrer Großmutter und ihrer Mutter), hat sie früh das Gefühl, dass ihr Vater auch mit ihren aktuellen Ermittlungen zu tun haben könnte. Mehr möchte ich zum Inhalt gar nicht ausführen.
Es ist der zweite Teil der Reihe um Sarah Pirohl, vermutlich ist es auch möglich, ihn ohne Vorkenntnisse zu lesen, denn die Autorin gibt sich sehr viel Mühe, „Wissenslücken“ zu füllen. Aber ich denke, um die komplizierten familiären Verhältnisse der Kommissarin wirklich verstehen zu können, sollte man den Vorgänger ebenfalls lesen. Er ist es auf jeden Fall wert. Sprachlich ist der Krimi ebenfalls bodenständig und flott geschrieben, sie flicht sogar ein paar wenige Sätze auf Dänisch ein.
„Bornholmer Falle“ ist ein handfester Krimi, flott und spannend geschrieben und für jeden, der gute, sauber konzipierte und durchdachte Krimis mag ein Muss. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall uneingeschränkt weiter und warte gespannt auf den nächsten Teil. Fünf Sterne.

Bewertung vom 02.03.2021
Ankermord / Romy Beccare Bd.10 (eBook, ePUB)
Peters, Katharina

Ankermord / Romy Beccare Bd.10 (eBook, ePUB)


sehr gut

Zwei Arbeiter entdecken an der Binzer Seebrücke eher zufällig eine männliche Leiche, die mit einer Ankerkette an einem Pfeiler unter Wasser angekettet wurde. Hauptkommissarin Romy Beccare steht vor einem Rätsel. Erst als die Identität des Toten geklärt ist, kommt sie einen kleinen Schritt weiter, die Ermittlungen erweisen sich aber als vielschichtig und enorm aufwändig. Denn Marek Liberth ist selbst kein unbeschriebenes Blatt, er ist wegen kleinerer Drogendelikte vorbestraft und von seinem letzten Arbeitgeber, einer Zuliefererfirma für Werften, entlassen worden. Auch zu seiner Kindheit im Heim könnte eine Spur auf der Suche nach dem Mörder führen. Haupt-Augenmerk der Ermittler liegt allerdings auf der Firma, bei der Liberth gearbeitet hat, denn auch die Chefin scheint einiges zu verbergen.
So viel kann man zu "Ankermord", dem zehnten Band der Romy-Beccare-Reihe von Katharina Peters getrost sagen, ohne zu spoilern. Nachdem schon im Klappentext ein (Schreib- oder Grammatik)Fehler versteckt ist, wusste ich nicht, ob der neue Teil der Serie den anderen, die ich schon kenne, gerecht werden würde. Aber ich wurde nicht enttäuscht, dieser Krimi steht den anderen in Puncto Spannung und Lesefreude in nichts nach. Ein Wehrmutstropfen für mich war aber der dann doch sehr abrupte Schluss, der im Vergleich zum Rest des Buchs für mich einen zu kleinen Anteil ausmachte. Er ist zwar schlüssig und führt konsequent die Handlungsteile und Fährten zusammen, mir kommt er aber zu plötzlich.
Sprachlich fand ich das Buch gut und flüssig zu lesen, den Stil und auch die stellenweise brutalen Schilderungen von Gewalttaten bin ich von der Autorin von ihren anderen Büchern gewohnt. Die Spannungskurve ist, vor allem bedingt durch die Komplexität, die vielen falschen Ansätze und Verdächtigen, ziemlich konstant hoch. Die Charaktere sind wie immer sehr klar und bildhaft ausgearbeitet und jeder in seinen Eigenheiten geschildert, Sympathien und Antipathien bildeten sich bei mir schnell. Neben den üblichen Hauptdarstellern wie Romy Beccare und Jan Riechter, habe ich mich besonders über ein Wiedersehen mit Ruth Kranold gefreut, die ich schon aus dem Vorgänger-Band kenne. Obwohl es schon Band 10 der Reihe ist, kann man das Buch aber ohne Probleme lesen und verstehen, wobei ich jedem die anderen Teile der Serie ans Herz lege. Und auch die Landschaftsbeschreibung der Insel Rügen kam nicht zu kurz.
Es ist mit Sicherheit nicht das beste Buch der Serie, aber trotzdem ein solider und bodenständiger Krimi mit einer ausgewogenen Mischung aus sehr viel Spannung und ein bisschen Privatleben. Von mir daher solide vier Sterne und ich freue mich auf den nächsten Teil.