Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
vielleser18
Wohnort: 
Hessen
Über mich: 
Ich lese querbeet, am liebsten aus den Bereichen Historisch, Krimi/Thriller, Frauen und Fantasy

Bewertungen

Insgesamt 830 Bewertungen
Bewertung vom 21.06.2020
Das Lächeln des Drachen
Büchle, Elisabeth

Das Lächeln des Drachen


sehr gut

Ein Buch mit zwei Geschichten, die dennoch miteinander zu tun haben..

Der erste Teil spielt 1859, als Olivia nach dem Tod ihres Vaters unangekündigt von Schlesien nach England reist, um ihre Patentante um Hilfe zu bitten, doch sie trifft nur auf Simon, deren Sohn. Familiengeheimnisse, Intrigen, Gefahren, aber auch eine romantische Geschichte, die mich völlig in den Bann gezogen hat und die sehr spannend und vor allem unterhaltsam von der Autorin erzählt wird, so dass ich voll in das 19. Jahrhundert eintauchen konnte.

Im zweiten Teil sind wir im Jahr 2013. Hier geht es um Falk, der, wie auch seine Freunde Rahel und Duke, Daniel und Emma, schon in "Skarabäus und Schmetterling" und "Das Mädchen aus Herrenhuth" eine große Rolle spielte. Falk soll Junia helfen, die vor 15 Jahren bei einem brutalen Überfall ihre Eltern verloren hat und die nun wieder in Gefahr schwebt. Haben die neuen Angriffe etwas mit Junias Vergangenheit zu tun?

Im ersten Teil bin ich nur so durch die Seiten geflogen, bin eingetaucht und habe mitgefühlt und wollte die Protagonisten am Ende ungern "ziehen lassen". Gefallen hat mir, dass auch wahre Begebenheiten hier mit verarbeitet worden sind, in einem Nachwort wird am Ende über die Einzelheiten und historischen Personen eingegangen. Aberf auch das Setting im englischen 19. Jahrhundert und vor allem der dazu passende Erzählstil der Autorin, haben mich einfach mitgerissen. Ich hatte beim Lesen alles bildhaft vor Augen.

Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die beiden Erzählstränge wieder komplett voneinander getrennt erzählt werden, so dass man in den jeweiligen Part komplett eintauchen kann, auch wenn der Übergang von historisch zur Jetztzeit erst einmal ein gewaltiger Umbruch ist. Der Stil und die Dynamik sind eine komplett andere, passen sich aber der Situation und den Protagonisten an. Lange musste ich rätseln, wie die beiden Geschichten zusammenhängen, denn von England springen wir auf eine kleine Insel vor der Küste Kanadas. Doch am Ende löst die Autorin den Zusammenhang geschickt und überzeugend auf.

Im zweiten Teil gibt es die "Action", die Verfolgungsjagden, hier ist es Falk, der junge, ungestüme und impulsive Protagonist, der sich verliebt, der mit seinen Freunden ziemlich schnell viel heraus findet. Ich kann schlecht in Worte fassen, hier war es mir ein bisschen "to much" Ungestümtheit und Dynamik, aber nicht in dem Sinne, dass es schlecht wäre, sondern einfach eine Prise zu viel, vielleicht auch im Gegensatz zu dem ganz anderen ersten Teil. Andere vielleicht sehen es genau umgekehrt und lieben gerade diese Dynamik.

Fazit:

Zwei unterschiedliche Geschichten (könnte man anfangs meinen), die die Autorin aber geschickt verwoben hat; Fragen, die am Ende des ersten Teils noch offen geblieben sind, lösen sich auf.

Elisabeth Büchle hat es zudem wieder geschafft, in einem interessanten und abwechslungsreichen Unterhaltsroman überzeugend christliche Werte mit hineinzuarbeiten, so dass die Protagonisten durch ihre Aussagen und ihren Glauben auch dem Leser Kraft spenden können.

Bewertung vom 21.06.2020
Zweimal im Leben
Empson, Clare

Zweimal im Leben


sehr gut

Über dieses Buch hatte ich im Vorfeld viele geteilte Meinungen gehört, was mich allerdings auch wiederum neugierig gemacht hat - denn gerne bilde ich mir eine eigene Meinung. Und um es vorweg zu nehmen: mir hat es gefallen!

Das Buch spielt auf verschiedenen Zeitebenen und handelt von Cahterine und Lucian, die vor 15 Jahren als Studenten für kurze Zeit ein Paar waren. Doch Catherine hatte sich damals aprupt von Lucian getrennt, ohne dass er oder ihre Freundin den wahren Grund kannten. Inzwischen ist sie mit Sam verheiratet und hat zwei Kinder. Doch dann trifft sie wieder auf Lucian. Beide haben in der Vergangeheit den jeweils anderen nicht vergessen können.


Es ist eine vielschichtig angelegte Story, bei der erst nach und nach klar wird, was der Grund für den jeztigen Zustand von Catherine ist. Abwechselnd wechselt die Autorin von kurzen Passagen in der Gegenwart, zur Vergangenheit vor 15 Jahren und in die nahe Vergangenheit, die vier Monate zurückliegt. Aber auch aus Sicht von Lucian wird erzählt, so lernt der Leser beide "Hauptdarsteller" ziemlich gut kennen.

Genauso wie seine Freundestruppe, mit denen Lucian seine Zeit verbringt, ist er immens reich. Lucian, Harry, Rahel, Lukas und Alex leben dekadent, in den Tag hinein, feiern ausschweifend, und stehen oft in den Klatschmagazinen. Doch richtig glücklich ist keiner von ihnen, alle haben Tragödien oder unglückliche Zeiten durchlebt.

Catherine war damals in der Studentenzeit schon eine, die anders war als alle bisherigen Freunde Lucians. Sie kommt aus einem einfachen, aber glücklichen Elternhaus. Doch auch Catherine hat in den letzten Jahren Schicksalschläge, die sie verändert haben, verkraften müssen.

Clare Empson hat es geschafft, eine sehr emotionale Story zu erzählen, bei der erst nach und nach die vollständige Tragödien ans Licht kommen. Sie hat Charaktere geschaffen, die einerseits abstoßen, die einem anderseits aber auch leid tun, die sich aber auch so entwickeln, dass es glaubhaft bleibt.

Vor allem aber hat sie mich mit der Story gefesselt, in der es um Gefühle, Leid und um unerfüllte Liebe und um Tragik geht, ein Strudel von Empfindungen und Begebenheiten, die unweigerlich zu diversen Katastrophen führen. Auch wenn es hier viel um Charakterstudien und Empfindungen, m Beziehungen und ihr Scheitern, Liebe, Verzweiflung und das Aufarbeiten der Vergangenheit geht und es nicht so sehr um Spannung geht, hat mich das Buch doch sehr fesseln und auch berühren können. Was ist richtig, was ist falsch? Wieso führt eins zum anderen? Im Mittelteil hätte es ein klein wenig gestrafft werden können, doch am Ende beginnt die Spirale der Ereignisse sich immer schneller zu drehen. Am Ende muss man dann erst einmal tief Luft holen.

Bewertung vom 14.06.2020
Über dem Meer tanzt das Licht
Werkmeister, Meike

Über dem Meer tanzt das Licht


ausgezeichnet

Maria lebt mit ihrem Freund Simon und ihren zwei Töchtern Morlen und Hannah auf Norderney. Sie liebt ihr Café Strandmuschel und das Surfen. Alles läuft perfekt, meint man. Doch dann braucht Simon eine Auszeit und Maria muss sich mit ihrer Vergangenheit beschäftigen, die sie so viele Jahre gekonnt verdrängt hat. Maria findet im Haus ihrer verstorbenen Mutter Tagebücher, die in Briefform an sie verfasst wurden. Nur etappenweise schafft sie es, sich darauf einzulassen. Zudem tauchen noch Toni, mit der sie vor Jahren um die Welt gegondelt ist und Jan, der Vater von Morlen, der seine eigenen Probleme hat, fast gleichzeitig auf Norderney auf. Für Maria wird es nicht leicht, sich endlich mit ihren so lang unterdrückten Gefühlen, aber auch ihren eigenen Wünschen auseinanderzusetzen, denn zeitgleich muss sie sich auch noch mit einer kostspieligen Reparatur des Cafés, und damit auch mit finanziellen und existeziellen Ängsten auseinandersetzen.

Ich habe den ersten Roman von Meike Werkmeister (Sterne sieht man nur im Dunkeln) noch nicht gelesen (was ich unbedingt nun nachholen will). Doch ich habe natürlich die vielen begeisterten (Leser)Stimmen dazu gelesen und war daher sehr neugierig auf ihre Romane. "Über dem Meer tanzt das Licht" ist ein über 400 Seiten Buch, dass ich innerhalb kürzester Zeit regelrecht verschlungen habe. Es ist ein Roman, in dem man eintaucht, abtaucht und erst am Ende wieder (wehmütig) auftaucht. Alle Protagonisten, vor allem voran Maria, sind sehr lebendig und vor allem gefühlvoll beschrieben. Sie wachsen einem mit ihren Problemen und Gedanken, Gefühlen und Sorgen, aber auch mit ihrer Freude, ans Herz.

Maria, die ohne Vater aufwuchs und ihre Mutter im letzten Jahr verloren hat, hat sich innerlich abgekapselt. Gefühle lässt sie nicht groß zu, schon als junge Frau wollte sie nur eins, um die Welt ziehen und sich treiben lassen. Nun, da sie seit einigen Jahren wieder seßhaft geworden ist, kann sie ihre innere Unruhe allerdings immer noch nicht abstellen

Immer wieder passiert irgendetwas im Roman, immer wieder erfährt der Leser häppchenweise neue Details aus Marias Leben, verändert sich irgendetwas und vor allem die Entwicklung, die Maria im Laufe des Romans macht, ist authentisch. So hat man immer eine gewisse Spannung, was passiert als nächstes, wie entscheidet sich Maria, welchen Weg wird sie gehen. Dazu schafft es Meike Werkmeister die Landschaft und das Leben auf Norderney bildhaft zu machen, so dass man beim Lesen regelrechtes Urlaubsfeeling hat und sich am liebsten gleich auf nach Norderney machen möchte.


Fazit:

Der Roman ist abwechslungsreich, nachdenklich stimmend, humorvoll, lebensnah, spannend, unterhaltsam, voller Liebe, fesselnd beschrieben, mit Höhen und Tiefen der Protagonistin, hat tolle Wendungen, ist einfallsreich und stimmungsvoll.

Bewertung vom 11.06.2020
Histaminintoleranz aus einem völlig neuen Blickwinkel
Schweigler, Dirk

Histaminintoleranz aus einem völlig neuen Blickwinkel


ausgezeichnet

Dadurch, dass meine Tochter auch unter einer HIstaminintoleranz (kurz HIT) leidet, haben wir uns schon vieles selbst durch Recherchen aneignen müssen (da leider viele Ärzte sich nicht damit auskennen) bzw. haben auch schon viel durch eigene Erfahrungen herausgefunden. Zudem kommt ja, dass bei jedem die Auswirkungen der HIstaminintoleranz verschieden ausfallen und man sich an dieses Thema dadurch auch durch Ausprobieren der eigenen Toleranzschwelle heranarbeiten muss. Als ich durch Zufall auf das Buch von Dirk Schweigler gestoßen bin, war ich vor allem eines: neugierig. Das Buch ist in folgende Kapitel eingeteilt:

-Was ist eigentlich dieses mysteriöse Histamin

- Ernährung - Was darf ich trotz meiner Histaminintoleranz eigentlich noch essen?

-Diagnose und Therapie

-Tipps und Tricks für den Alltag

Ergänzt wird es durch den Anhang mit Tabellen zu unverträglichen Medikamenten, Anästhetika, Narkosemitteln und Röntgenkontrastmitteln

Dirk Schweigler ist selbst Betroffener und daher empfanden wir den Ratgeber von jemanden, der aus eigenen Erfahrungen schreiben kann, nicht nur als sehr informativ, sondern auch sehr gut beschrieben. Obwohl wir schon einiges wussten, hat er uns in unseren eigenen Erfahrungen bestärkt, aber uns auch sehr viel Neues vermitteln können. Viele Zusammenhänge wurden klarer, aber auch Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Denn viele Tipps richten sich auch an die Ursachenbekämpfung. Zudem gibt er Ratschläge zur allgemeinen Gesundheit. Viele Grafiken und Tabellen eignen sich auch zum späteren einfachen schnellen Nachschlagen, gerade wenn es um Medikamente, bestimmte Nahrungsmittel oder Untersuchungen geht.

Für alle, die unter Histaminintoleranz leiden oder vielleicht auch dies erst nur einmal vermuten, ist dieser Ratgeber eine wichtige und sehr nützliche Hilfe. Der Autor hat es geschafft, seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz einerseits sehr locker und unterhaltsam, anderseits aber informativ und begründet darzustellen.

Daher habe ich nun auch seine weiteren Ratgeber, mit dem Themen: „Aphten“ und „Reizdarm“ gekauft, da weitere Familienmitglieder darunter leiden.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.06.2020
Auszeit bei den Abendrots
Holenstein, Alexandra

Auszeit bei den Abendrots


ausgezeichnet

Helene und Josef sind seit über 25 Jahren ein (eigentlich) glückliches Paar, der erwachsene Sohn ist schon längst ausgezogen, Josef ist ein erfolgreicher Chirurg. Helene gibt ein paar Stunden die Woche Sprachunterricht, hat eine Kolummne in einer Hundezeitschrift, führt den Haushalt und kredenzt Josef aufwendige Mahlzeiten. Doch anscheinend ist nicht alles so wie es scheint, denn auf dem Weg in den gemeinsamen Urlaub, der nach Venedig gehen sollte, ist schon auf der Fahrt eine gehörige Disharmonie spürbar. Und in Venedig kommt dann auch nur Helene an, denn Josef zieht urplötzlich die Reißleine in ihrer Ehe und verlässt ohne ein Wort oder eine Aussprache das Auto, als sie an einer Mautstelle halten müssen, und verschwindet. Erst nach einigen Tagen meldet er sich kurzbündig per Mail bei Helene und bittet um eine Auszeit. Dass diese Auszeit Nathalie heißt und nur etwas so halb so alt wie Josef, dass weiß Helene nicht. Doch einfach nur abwarten bis diese Auszeit vorbei ist, davon bringt sie ihre treue Freundin Adrienne schnell ab. Und so macht sich Helene selbst auf die Suche nach ihren Wünschen und Vorstellungen vom Leben und entdeckt sich wieder neu. Will sie um ihre Ehe kämpfen? Und was will Josef? Eine sehr turbulente Zeit mit einigen überraschenden Wendungen beginnt.

Wieder einmal hat mich der filigrane Erzählstil, der humoriges mit Tiefsinn, realistische Figuren verbindet, kombiniert mit einer feinen Prise Tragik, Drama und Komödie, gefesselt. Alexandra Holenstein erzählt abwechselnd aus den Perspektiven der Eheleute, wenn auch Helene die wahre Heldin des Romans ist und ihre Sichtweise daher auch die Ich-Perspektive. Durch beide Sichten kann der Leser die Gefühle, die Euphorie und Trauer, die inneren Kämpfe, aber auch die Entwicklung, die die beiden nehmen, miterleben. Starke Worte, ausdrucksstarke Sätze, bildhafte Begebenheiten, gelungene Dialoge, Situationskomik, aber auch Ernsthaftigkeit - das ist das, was man alles in diesem Roman findet. Die Protagonisten wachsen einem ans Herz, sogar Josef ! Vielleicht auch , weil gerade bei Josefs oft impulsives Verhalten einige Klischees bedient und aufs Korn genommen werden, so dass man als Leser ziemlich oft auch schmunzeln muss, weil seine Aktionen mitunter sehr humorvoll und vor allem bildhaft beschrieben werden. Aber auch Helene tappt in die ein oder andere ungeplante und lustige Situation. Zudem gibt es einige sehr gut pointierte Nebencharaktere, die einem beim Lesen ebenfalls gute Laune machen. Aber es ist auch ein Roman, der einem zum Nachdenken anregt, der vieles hinterfragt, gerade rückt , der beleuchtet, dass zu einer Ehe immer zwei gehören und dass jeder wichtig ist.

Mit hat die Mischung aus guter Unterhaltung, Witz, aber vor allem auch Tiefsinn sehr gut gefallen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.05.2020
Träume in Meeresgrün
Covi, Miriam

Träume in Meeresgrün


ausgezeichnet

Die letzten Tage habe ich in Nova Scotia, genauer gesagt in Lunenburg, einer Stadt an der kanadischen Ostküste, verbracht. Der neue Roman von Miriam Covi hat mich genauso verzaubert, wie "Sommer in Atlantikblau" und "Sommer unter Sternen".

Amelie, ihr Vater und ihre Schwester mit Freund reisen zu einem gemeinsamen Urlaub nach Kanada. Ein Wunsch des Vaters. Amelie versteht den Grund nicht, ihr Vater hüllt sich seltsam in Schweigen, wenn er danach gefragt wird, doch da er vor einem Jahr einen Schlaganfall hatte, will sie ihm den Wunsch erfüllen, auch wenn das bedeutet längere Zeit mit Lars, dem Freund ihrer Schwester, zusammenzusein. Denn sie hat Lars schon angehimmelt, als er noch nicht mit ihrer Schwester zusammen war. Doch Amelie hat in ihrem Leben schon öfters zurückstecken müssen, vielleicht auch, weil sie die schüchterne der Schwestern ist. Zudem ist sie nicht bereit so etwas wie Glück in ihrem Leben zuzulassen, zu sehr belastet sie der Tod der Mutter, der zwar schon so lange zurück liegt, immer noch.

Schon am ersten Urlaubstag begegnet sie in Lunenburg Callum. Schon nach der ersten Begegnung knistert es gewaltig zwischen den beiden, doch Amelie fällt es schwer, sich das einzugestehen.

Viele Verwicklungen und ein lang gehütetes Geheimnis macht aus diesem Roman ein tolles Leseerlebnis und bietet romantische und vor allem sehr knisternde Unterhaltung, so dass ich das Buch mit immerhin fast 500 Seiten, in 3 Tagen durchgelesen hatte. Die symphatischen Protagonisten, die in ihrem Leben bereits Höhen, aber vor allem auch viele Tiefen erlebt haben, berühren. Die Nebencharaktere sind interessant und man würde am liebsten selbst durch Lunenburg bummeln und mit dem ein oder anderen eine Tasse Tee oder Kaffee trinken. Vor allem auch die so liebevoll beschriebene Stadt und die Umgebung haben mich in Urlaubsstimmung versetzt.

Träume in Meeresgrün verleiten zum mitträumen, mitfiebern und miterleben einer romantischen, abwechslungsreichen und fesselnden Geschichte mit überraschenden Wendungen.

Bewertung vom 28.05.2020
Hin und nicht weg
Keil, Lisa

Hin und nicht weg


ausgezeichnet

Anabel, eigentlich immer auf dem Sprung, tätowiert und mit grell gefärten Haaren, braucht wieder einmal eine Auszeit. So kommt ihr die Hochzeitseinladung ihres Cousins Lasse wie gerufen. Dort begegnet sie dem attraktiven Tierarzt Rob, der zufällig keine Sprechstundenhilfe hat und arbeitsmäßig total überlastet ist. Durch gewisse Umstände ergibt sich, dass sich zwischen den beiden so verschiedenen Protagonisten durch die Arbeitsstelle eine win-win-Situation ergibt, auch wenn sie eher wie abstoßede Pole eines Magnete aufeinander wirken. Anabel hat nun eine Unterkunft und eine Ausrede für ihren Vater, Rob eine Helferin......doch so banal oder seicht, wie es vielleicht klingt, ist es nicht. So dachte ich jedenfalls auch nur am Anfang des Romans, doch meine Meinung hat sich ziemlich schnell geändert und die Figuren sind mir sehr ans Herz gewachsen.

Lisa Keil erzählt aus zwei Persepektiven, abwechselnd von Rob und Anabel, so dass man beide sehr gut kennenlernt und vor allem hinter ihre Fassaden schaut. Rob ist weder der Beau, Anabel keine ausgeflippte Aussteigerin. Beide haben ihr Herz am rechten Fleck und beide haben ihre eigenen Probleme, die sie aber gut vor dem anderen verheimlichen können.

Die Autorin hat mich durch fesselnde Dialoge der beiden, durch spannende Tierarzt-Einsätze, aber vor allem durch die Entwicklung, die Rob und Anabel durchleben, bestens unterhalten Dazu haben die überraschenden Wendungen, ihr übriges dazu beigetragen, dass ich das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen habe. Ich war wirklich hin und weg von dieser Lovestory.

Übrigens gibt es bereits einen ersten Band. der von Kyla und Lasse erzähtl, den ich aber vorher nicht kannte. Aber nun nachholen werde.

Fazit:

Eine romantische, lustige, aber auch tiefgehende und immer wieder abwechslungsreiche Lovestory.

Bewertung vom 24.05.2020
Marta schläft
Hausmann, Romy

Marta schläft


ausgezeichnet

Ein Mord- und ein Opfer. Vergangenheit, und Gegenwart. So einfach ? Nein, hier spielt Romy Hausmann mit den Figuren und auch mit dem Leser.

Nadja will ihrer Freundin helfen, als diese in Not geraten ist. Der Notfall erweist sich als Leiche, die beseitigt werden muss. Doch schnell wird aus der Hilfe eine Bedrohung für Nadja.

Anfangs etwas verwirrend, weil viele Fäden, viele scheinbar nicht zusammenhängende Sequenzen erzählt werden, dennoch schon von Beginn an wurde ich dadurch auch neugierig. Was steckt hinter den Fäden, wie hängt alles zusammen? Verschiedene Rückblenden und ein aktuelles Geschehen, welches immer wieder neue Wendungen und Überraschungen bereit hält. Wem kann man trauen, wen betrauern? Es gibt nicht die Guten und die Bösen, es gibt Schuldige und Geschädigte, Misshandelte und Opfer. Die Übergänge sind fließend und wechselhaft.

Dieser Thriller war anders, er ist nicht überaus blutig, er spielt auf der psychischen Ebene, er punktet mit sich veränderten Protagonisten und mit den Gefühlen des Lesers, der eigentlich keinem der Akteure so richtig trauen kann.

Nachdem ich mich darauf eingelassen habe, diese Fäden anfangs nicht immer überblicken zu müssen, hat der Roman mir spannende Unterhaltung beschert und war nach zwei Tagen ausgelesen. Ein Buch, bei dem man über Schuld noch eine Weile nachgrübelt, auch nach dem die Buchdeckel schon lange geschlossen hat.

Bewertung vom 15.05.2020
Nordlicht - Die Spur des Mörders / Boisen & Nyborg Bd.2
Hinrichs, Anette

Nordlicht - Die Spur des Mörders / Boisen & Nyborg Bd.2


ausgezeichnet

In Flensburg wird die Leiche des 73jährigen Karl Bentien gefunden. Wer hat ihn brutal zu Tode getreten? Da es Verbindungen nach Dänemark gib, ermittelt das deutsch-dänische Polizeiteam um Vibeke und Rasmus erneut.

Schon bald kristallisiert sich heraus, dass der Mord mit Karls Vergangenheit und einem Flüchtlingslager 1945 in Dänemark zusammenhängen könnte, allerdings gibt es auch viele weitere Spuren, denen die Ermittler folgen, sie stoßen nach und nach auf Karls Lebensgeschichte, die leider keine einfache war.

Der Krimi ist abwechslungsreich, spannend und mit vielen unter die Haut gehenden Fakten aus der deutsch-dänischen Vergangenheit versehen. Die Protagonisten Vibeke und Rasmus haben jeweils ihre eigenen Dämonen, mit denen sie kämpfen müssen. Die Figuren sind dadurch sehr interessant und die Autorin Anette Hinrichs hat sie sehr vielschichtig und vor allem glaubwürdig angelegt. Die Erzählperspektiven wechseln und so bekommt man von vielen Romanfiguren ein ganz gutes Bild, als Leser kann man miträtseln. Hinzu kommt, dass Karls Leben sich erst nach und nach darstellen lässt, immer wieder gibt es allerdings Rückblenden, die berühren, aber auch neugierig machen, wer oder was zu seinem Tod beigetragen hat. Nebenstränge verweben sich immer mehr mit der Aufklärungsarbeit. Bis zum Schluss bleibt es spannend und rätselhaft, ein Show-Down am Ende bring dann die Auflösung.

Gelungen ist der Autorin vor allem , die historischen Begebenheiten, die hier mit in den Roman verwoben wurden und entweder durch Rückblenden oder durch das Nachforschen des Ermittlerduos zutage treten, so mit einzubauen, dass man mitfühlt und vor allem auch historische Ereignisse vermittelt bekommt.

Auch wenn am Ende ich ein wenig mit der Auflösung gedanklich gehadert habe, hat mich die Lektüre doch insgesamt immer so gefesselt, dass ich sie in einem schnellen Tempo lesen konnte und auch sehr gern gelesen habe. Daher runde ich meine 4,5 Sterne gerne auf die volle Punktzahlt auf.

Mir hat der Erzählstil von Anette HInrichs sehr gut gefallen, ich war schnell im Geschehen und der Krimi bot mir fesselnde Unterhaltung. Auch wenn dies der zweite Band um das Ermittlerduo ist, kann man ohne Vorkenntnisse alles verstehen..

Bewertung vom 08.05.2020
Das wirkliche Leben
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


ausgezeichnet

Wow, einfach nur wow! Was für eine Erzählkrat, wie bewegend und berührend, vestörend, ans Herz gehend. Ich habe es einmal angefangen, einfach fertig lesen müssen und danach hat es mch noch eine Weile beschäftigt.

Es ist die Geschichte eines anfangs 10jährigen Mädchens. Sie lebt mit ihrem Bruder, einer schwachen Mutter und einem gewalttätigem Vater zusammen. Ein entsetzliches Ereignis wirbelt ihr Leben durcheinanader, bewirkt aber auch, dass sie alles dransetzt, um die Zeit zurückdrehen zu können. Ihr Streben bewirkt, dass sie sich verändert und aus der ihr zugedachten Opferrolle auszubrechen versucht.

Die ganze Zeit wird aus ihrer Sicht erzählt und man verfolgt als Leser gebannt, entsetzt, aber auch hoffend, ihren Alltag, die Wochen, die zu Monaten und Jahren werden, die Veränderungen beiihr, aber auch bei den Familienmitgliedern. Ihre Gedanken und Gefühle wirken so real, dass man als stummer Beobachter dabei zu sein scheint.

Diese Geschichte packt einen so beim Lesen, sie ist sehr intensiv. Vor allem der Spannungsbogen ist von Anfang an sehr hoch, es gibt eine unterschwellig spürbares Grauen, dass einen selbst packt, man erwartet die Katastrophe und hoff auf ein gutes Ende. Die Autorin schafft es, mit knappen Beschreibungen sehr viel an Inhalt und vor allem eine sehr dynamische Entwicklung mit einer ganz besonderen Protagonisten zu schaffen, die einem schnell ans Herz wächst. Ihre Angst, aber auch ihre Hoffnungen, sind beim Lesen spürbar und man bangt und hofft mit ihr.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für ein ganz besonderes Buch!