Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
EllenK87
Wohnort: 
Landshut

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 28.05.2021
Nachrichten von Männern
Decker, Anika;Berlin, Katja

Nachrichten von Männern


gut

Die verschiedensten Arten von Chat-Partnern

Katja Berlin und Anika Decker bringen in dem Buch „Nachrichten von Männern“ die verschiedenen Kategorien der Männer auf den Tisch und wie sie sich in ihren Chat-Nachrichten unterscheiden.

Das Buch hat ein Index, wo schon mal die verschiedenen Kategorien aufgeführt sind. Die Kapitel sind kurzgehalten. Die Kapitel werden immer mit einer Überschrift und den Beispiel-Text-Nachrichten eingeleitet. Danach folgt noch eine Erläuterung zu dem gerade genannten Nachrichten-Typ und abschließend noch ein Tipp, wie man diesem im Fall der Fälle auch wieder losbekommen kann.

Ich denke jede Frau hat schon Bekanntschaft mit den unterschiedlichen Typ Nachrichten-Schreiber gemacht und kann beim Lesen des Buches auch einige passende Namen im eigenen Kopf finden.

Das Buch ist humorvoll geschrieben und zeigt mal wieder, dass wir Frauen nicht alleine dastehen, sondern immer irgendwo eine Leidensgenossin finden. Vielleicht sollten wir wirklich wieder mehr mit einander reden – egal ob persönlich oder am Telefon – umso nicht Alles zu hinterfragen oder interpretieren zu müssen, was uns unser Gegenüber schreibt. Messanger sind eine tolle Erfindung, doch es konnten wesentlich weniger Missverständnisse geschehen, wenn man mit einander Redet und dabei die Mimik, Gestik und den Tonfall seines Gegenübers Beachtung schenkt.

Bewertung vom 27.05.2021
Mit dir leuchtet der Ozean
Coplin, Lea

Mit dir leuchtet der Ozean


ausgezeichnet

Können Gefühle auch nach 4 Jahren noch aufleben

Lea Coplin hat einen sehr flüssigen und bildhaften Schreibstil. Die Kapitel wechseln zwischen den beiden Hauptprotagonisten hin und her und bringen dem Leser die Gedanken und Gefühle der Beiden näher. Die Länge der Kapitel ist angenehm und auch mal für eine kurze Pause zwischendurch passend. Das Cover erinnert an einen Strand auf Fuerteventura im Licht der Sonne.

Die Hauptprotagonisten sind Penny Fuchs und Milo Kolberg.
Beide kennen sich schon aus der Schulzeit und beide hatten mit 16 Jahren so ihre ganz eigenen Probleme. Doch an einem Abend kommen sich die Beiden näher, näher als sie jemals gedacht hätten. Doch die 7 Minuten Nähe blieben erst einmal die einzigen Minuten der Zweisamkeit, denn ein Danach gab es nicht.
Fast 4 Jahre danach begegnen sich die Beiden und nachdem man die letzten 4 Jahre nicht aneinander gedacht hat, ist es nun auf einmal scher nicht an den Anderen zu denken.
Penny hat ihrer Freundin zu liebe zugesagt im Sommer in einem Ferienclub auf Fuerteventura mitzuarbeiten. Doch kurz vor der Abreise bricht sich ihre Freundin Nathalie den Fuß und kann nicht mitkommen. Um dem Streit mit ihrem Vater aus dem Weg zu gehen hält sie an dem Ferienjob fest und fliegt nach Fuerteventura.
Milo ist vor fast 4 Jahren nach Fuerteventura gegangen. In München rankten sich Gerüchte um ihn, die ihn in ein sehr schlechtes Licht rückten. Drogen, Autodiebstahl und andere Straftaten wurden ihm nachgesagt und als der Druck zu groß war und ein Schicksalsschlag die Familie „entzweite“ hielt er eine Flucht für besser. Er versuchte sein altes Leben zu verdrängen und wollte auf Fuerteventura unbeschwert zu leben, doch dann holt ihn mit dem Auftauchen von Penny seine Vergangenheit ein. Niemand im Club – außer der Direktor – kennt seine Vergangenheit, auch nicht seine Freundin Helena.
Milo, Helena und Penny sind ein Dreiergespann, auch weil Helena die Zimmergenossin und Patin von Penny ist und so bleibt es auch nicht aus, dass es Gespräche über die Vergangenheit zwischen Milo und Penny gibt. Beide sehen nach fast 4 Jahren verändert aus und wollen anscheinend einige Dinge verbergen. Doch genau durch die Vergangenheit entsteht zwischen den Beiden eine Vertrautheit, die die Freundschaft ins Wanken bringt. Welche Rolle spielt Helena wirklich im Leben von Milo und wie lange kann man Gefühle unterdrücken, die schon vor 4 Jahren angefangen haben? Was passiert, wenn sich Jemand von Freunden hintergangen fühlt und sollte man sich der Konfrontation stellen oder lieber wieder die Flucht ergreifen. Wie oft kann ein Mensch mit der Verachtung und Verleumdung leben ohne daran zu zerbrechen?

„Mit Dir leuchtet der Ozean“ ist ein sommerlicher Jugendroman der dem Leser zeigt, dass man nicht einfach Alles glauben sollte, was über Andere erzählt wird. Man sollte die Motive hinterfragen und vielleicht steht zum Beispiel hinter einem „Bad-Boy“ auch ein verzweifelter Bruder, der durch seine Taten nur helfen will. Und manchmal ist die Anziehungskraft einfach größer, als das dumme Gerede der Anderen und fühlt sich einfach nur richtig an.

Bewertung vom 22.05.2021
Liebe, lavendelblau
Juli, Hannah

Liebe, lavendelblau


ausgezeichnet

Und dann passiert einfach das Leben und die Liebe

Das Buch „Liebe, lavendelblau“ ist in einem sehr flüssigen Schreibstil geschrieben und man schwebt einfach so durch die Seiten. Es ist eine herrlich leichte und sommerfrische Geschichte, die den Leser auf eine gefühlvolle Reise in die Provence mitnimmt.
Hauptprotagonisten sind Sarah und Lucien.
Sarah muss gleich zu Beginn erfahren, dass das Leben einfach so passiert und so manche Pläne einfach durchkreuzt werden. Sie liebt ihren Job in einem kleinen Buchladen in Hamburg. Sie lebt in einer kleinen, aber liebevoll eingerichteten Dachwohnung (Wohnung ihrer Träume) und hat einen tolle Freund. Ihr Traum einen Roman zu schreiben hat sie sich noch nicht erfüllt, dafür hat sie ein Drehbuch geschrieben, welches ihr Freund Tobias mit nach Kalifornien nimmt, als er sich dort beruflich etablieren will. Ihr Leben könnte also eigentlich nicht besser sein, doch dann verliert sie ihren Job. Da sie nun Zeit hat, will sie Tobias in Kalifornien besuchen, doch als sie am Flughafen seine Facebookposts checkt, erfährt sie vom Vertrauensbruch und somit reist sie in die Provence zu ihrer Schulfreundin Cloe. Cloe und ihre Mutter empfangen sie sehr herzlich und helfen ihr, sich über die Geschehnisse in Hamburg und am Flughafen klar zu werden. Schnell wird klar, dass Sarah in der Provence zu einem neuen Ich finden kann, doch wird sie ihre Heimat, ihre Familie und ihre Freunde in Deutschland so einfach aufgeben können und wird Tobias doch um sie kämpfen wollen und den Vertrauensbruch wieder gut machen können?
Lucien ist ein stiller und zurückgezogener Winzer, der das Restaurant von Cloe mit Wein beliefert. Er lässt sich von Cloe überreden, dass Sarah in der Ferienwohnung auf seinem Weingut wohnen darf. Da ihr Koffer durch die kurzfristige Änderung des Reisezieles verloren gegangen ist, muss sie einige Tage später an den Flughafen und Lucien bietet ihr an, sie mitzunehmen – er muss geschäftlich nach Nizza. Auch wenn es anfangs nicht danach aussieht, so finden sie durch einen Reifenplatzer einen Draht zueinander und Lucien zeigt Sarah eine ganz andere Seite von ihm. Doch es gibt Gerüchte um ihn und Cloe warnt Sarah vor ihm. Was ist wirklich an den Gerüchten dran und wie wird er reagieren, wenn er von Tobias erfährt?
Sarah fängt an die Zeit in der Provence zu genießen, unternimmt was mit Cloe, lernt französisch mit Cloes Mutter und hilft sogar in den Weinbergen. Die Stimmung wird lockerer und somit fängt sie auch an zu Schreiben. Sie versucht sich an Gedichten und Cloes Mutter ermutigt sie auch den Roman anzufangen. Lucien lädt sie und Cloe zu einer Weinprobe im Kontor ein und dort lernt sie auch seinen Bruder und seine Schwägerin kennen. Sie überlegt sogar ihren Urlaub zu verlängern, als an einem gemeinsamen Grillabend mit ihren französischen Freunden auf einmal Tobias auftaucht. Wird er Sarah wieder um den Finger wickeln können und wie hat sich die Gefühlswelt von Sarah in den Wochen in der Provence verändert. Ist sie stark genug für ihre eigenen Träume zu kämpfen und wird sie die Ratschläge von Margrit (Cloes Mutter) befolgen? Wird sie die Zeit mit Lucien als Urlaubsromance genießen und sich dann ein Leben in Hamburg aufbauen können oder wird ihre Herz ihr den neuen Weg vorgeben? Und wird Lucien nach dem Abschied seine neu gewonnene Leichtigkeit beibehalten oder sich wieder zurückziehen. Wird ein Brief und ein Geschenk Sarah zum Umdenken bewegen können oder wird sie in Hamburg die Zeit in der Provence vergessen?

„Liebe, lavendelblau“ von Hannah Juli entführt den Leser/die Leserin in einen Sommer in der Provence mit Lavendelfeldern, Weinbergen, türkisblauem Wasser, Freundschaften, Liebe und Abschieden. Hat jede Wendung in dem Leben einen Sinn und kann das Schicksal aus einem negativen Erlebnis eine wunderbaren Neubeginn machen? Wir sollten das Leben nicht so verkopft leben, sondern den Dingen mehr Beachtung schenken, die der Seele und dem Herzen gut tun.

Bewertung vom 20.05.2021
Irgendwo ist immer irgendwer verliebt
McKinlay, Jenn

Irgendwo ist immer irgendwer verliebt


ausgezeichnet

Kann man in der Vergangenheit sein Glück für die Gegenwart finden

Das Cover von „Irgendwo ist immer irgendwer verliebt“ ist ansprechend gestaltet. Es ist nicht zu verspielt und macht trotzdem Lust auf das Buch. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die länger der Kapitel ist genau passend.

Hauptprotagonistin ist die 29-ig jährige Chelsea Martin.
Ihr Vater verkündet ihr in einem Brautmodegeschäft, dass er wieder heiraten wird. Da er Sheri erst 2 Wochen kennt, findet Chelsea die Hochzeit für überstürzt und so wirklich mag sie Sheri auch nicht. Ihre Schwester macht ihr dann klar, dass sie in den 7 Jahren nach dem Tod ihrer Mutter aufgehört hat glücklich zu sein. Um ihren Vater besser verstehen zu können und der Hochzeit den Segen zu geben, macht Chelsea sich auf in ihre Vergangenheit, denn bevor ihre Mutter gestorben ist, war sie auf Reise durch Europa und hatte sich dort in 3 Männer verliebt. Diese Stationen möchte sie nun nochmals bereisen und ihr „Ich“ von damals wiederfinden.
Zuerst begibt sie sich nach Irland. In Finn’s Hollow hat sie schöne Zeiten mit Colin verlebt. Ihn wiederzufinden ist nicht schwer, doch wird er sich nach 7 Jahren noch an sie erinnern und wie hat er sein Leben weitergelebt, nachdem sie ihm damals das Herz gebrochen hat?
Als 2. Station steht Frankreich auf dem Plan. In Paris hatte sie als Au Pair gearbeitet und während dieser Zeit Jean Claude kennengelernt. Wird er noch der Mann von damals sein und das Glück in ihr Leben zurückbringen.
Auch wenn es ungeplante Begegnungen und schöne Momente in Paris gab, macht sich Chelsea auch noch auf den Weg zu Marcellino nach Italien. Dort erhielt sie damals den Anruf von ihrer Familie, der alles veränderte, weil ihre Mutter mit Krebs im Sterben lag. Wird sie dort einen Weg finden, um ihr Leben in glücklichere Bahnen zu lenken.

Während dieser Reise hat sie sich eigentlich von ihrer Arbeit bei der ACC beurlauben lassen. Doch da ein Spendengeber die Zusammenarbeit mit ihr wünscht, muss sie immer wieder mit ihrem arroganten und ungeliebten Kollegen Jason in Kontakt treten und sogar Zeit in Paris und Italien mit ihm verbringen. Dabei lernt sie eine andere Seite von ihm kennen und findet sogar Gemeinsamkeiten.

Jenn McKinleay hat einen humorvollen und romantischen Roman erschaffen, der auch ein paar Schattenseiten des Lebens mit ans Licht bringt. Vorallem stellt sie aber die Frage, kann man in seiner Vergangenheit das Glück für die Gegenwart finden oder hat nicht jede Zeit im Leben ihren eigenen Charakter und bringt diese somit nach einem schmerzhaften Verlust wieder Licht in das Leben der Hinterbliebenen.

Bewertung vom 08.05.2021
Berlin Heat
Groschupf, Johannes

Berlin Heat


sehr gut

Berlin – eine Stadt mit vielen Problemen und ein Sinnbild für Deutschlands

Das Cover von „Berlin Heat“ ist für mich sehr passend zur Geschichte gestaltet. Die Geschichte von Tom Lohoff spielt in der Hauptstadt im Jahre 2021. Daher ist der Fernseherturm als Wahrzeichen von Berlin gut gewählt. Tom ist als Silhouette zu erkennen und die farbliche Gestaltung spielt mM nach auf die aktuelle politische Regierung an. Der Leser des Buches muss sich auf einen politischen Thriller einstellen, der spanend und flüssig geschrieben den Leser in seinen Bann zieht und einem die Zeit zwischen der Corona Pandemie und den Wahlen etwas näher bringt.

Tom Lohoff ist der Hauptprotagonist des Buches. Tom hat ein Problem mit dem Glücksspiel und dadurch bei sehr vielen Leuten Schulden gemacht. Durch die Pandemie konnte er seine Ferienwohnungen (er verwaltet für seinen Vater die Wohnungen) nicht vermieten und die Geldprobleme wurden immer schlimmer. Im Sommer 2021 kommen endlich die Touristen zurück nach Berlin und so kann er zumindest wieder ein bisschen Geld einnehmen. Doch die 12.000 Euro Schulden bei Krasniqi bringen ihn in eine Zwickmühle. ht nur verbal untermauern sie diese Aussage.

Als Tom mal wieder am Spielautomaten sitzt kommen Ronny und Henne auf ihn zu und machen ihn ein Angebot, was er nicht ausschlagen kann. Er lässt sich darauf ein und bringt dadurch Steine ins Rollen, die für ihn nicht absehbar waren.
Der AfD-Poliker Max Kallatzky wird entführt, doch ist es wirklich eine Entführung oder will die AfD Stimmen für die Wahl holen. Die Pandemie hat der Partei geschadet und so kurz vor den Bundestagswahlen ist denen Alles zuzutrauen. Tom vertraut seinem Vater an, dass er den entführten Politiker am Tatabend gesehen hat und das er wüsste, wo er versteckt gehalten wird. Da der Vater (Polizist in der DDR) einen Teil seiner Schulden bezahlen soll, nutzt er die Situation aus und überredet Tom zu einer Tat, die ihm Unbehagen bereitet und ihn tiefer in diese Machenschaften reinzieht, als es ihm lieb ist. Doch warum hat Ronny sich auf das Alles eingelassen und werden alle Beteiligten überleben?
Eine ausgekochte Polizistin kann Tom Lohoff in eine Falle locken und bringt ihn wieder in Schwierigkeiten. Endlich hat er das Geld zusammen und der Zahltag steht kurz bevor, doch wird er fristgerecht zahlen können oder zieht er noch eine Frau in seinen Schlamassel mit rein, die er sehr mag und ihn damit noch angreifbarer macht? Krasniqi ist es gewohnt seinen Willen zu bekommen und das wird nicht nur Tom am eigenen Leib zu spüren bekommen.

Doch nicht nur die Wahlen sind ein Problem in Berlin/in Deutschland. Die Gesellschaft wirkt gespalten und keine Partei scheint wirklich die Arbeit für das Volk zu machen. Man sieht zu, dass die eigenen Taschen gut gefüllt sind, lässt die Rentner Flaschen sammeln und die Flüchtlinge bekommen das Geld ohne Gegenleistung ausgezahlt – #deutschlandschafftsichab. Es herrscht Unzufriedenheit in der Bevölkerung, gerade auch, nachdem man durch die Pandemie seiner Grundrechte „beraubt“ wurde und ein Jahr verloren hat. Es macht sich Widerstand breit, doch noch halten die meisten Menschen in der Bevölkerung die Füße still. Doch wird das auch auf Dauer so bleiben, oder wann ist der Punkt erreicht, wo die Bevölkerung genug von der Regierung, der (finanziellen) Belastung durch Steuern usw. hat und wann wird die Bevölkerung sich gegen die Politik (gewaltsam) wehren.

Zum Showdown kommt es am Brandenburger Tor und über dem ehemaligen Führerbunker.

Für mich ist „Berlin-Heat“ ein Politik-Thriller der gerade im Wahljahr nochmal aufzeigt, welche Probleme innerhalb Deutschlands brodeln. War/Ist die Pandemie-Politik aus Berlin während Corona gerechtfertigt und schafft sich Deutschland mit der aktuellen Flüchtlingspolitik nicht selbst ab? Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich und was trägt die Politik dazu bei? Und wie lange wird die Bevölkerung noch ohne murrend über ihre Köpfe entscheiden lassen oder wann fordern sie ihr

Bewertung vom 03.05.2021
Fair Play
Gulden, Kerstin

Fair Play


ausgezeichnet

Jugendbuch mit heiklem Thema

Das Cover von „Fairplay“ ist sehr gut gestaltet und bringt einem gleich mal die Charaktere der Handlung etwas näher. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und lässt den Leser schon von Beginn an in das Geschehen eintauchen. Erzählt wird aus der Ich-Perspektive im Wechsel der Fairplay-Four Charaktere.
Kera, Leonhard, Elodie und Max stellen die Fairplay-Four dar und sind völlig unterschiedliche Charaktere. Kera hatte die Idee zu dieser App, technisch umgesetzt und programmiert hat Leonhard diese. Elodie bringt sich als Influencerin ein, da sie wohl einen eher roten Fußabdruck hinterlassen würde und Max macht nicht so ganz freiwillig mit. Er hat schlechte Noten und braucht die Mitarbeit in dem Projekt um überhaupt versetzt werden zu können.
Die App soll den Schülern zeugen, was für einen ökologischen Fußabdruck sie in ihrem normalen Alltag hinterlassen. Wie sich die Nutzung von Apps, Smartphones, Playstation oder aber auch Reisen auf die Umwelt auswirken und wie sie aktiv etwas daran ändern können. Die Schüler müssen so handeln, dass ihre App im grünen Bereich bleibt und sich somit mit Umweltsünden und Umweltschutz auseinandersetzen. Umweltsünden werden mit Punktabzug bestraft, doch es sind nicht nur die eigenen Sünden die angerechnet werden, auch das Umfeld sorgt als passiver Mitspieler für negative Ausschläge. Das bringt Unmut und Neid bei den Schülern ins Spiel und man darf auch nicht vergessen, dass im Buch auch die ganz normalen Teenagerprobleme (familiäre/finanzielle Probleme/sorgen, Liebeskummer und schlechte Noten) mit herangezogen werden. 3 Monate soll dieses Experiment gehen und das Konfliktpotenzial ist alle Male hoch genug, um dieses Projekt außer Kontrolle geraten zu lassen und lässt dabei den Fokus des Experimentes immer mehr durch persönliche Interessen verdrängen.

Welche Auswirkung hätte es auf dein Leben, wenn deine Mitmenschen mit Hilfe solch einer App deine Sünden sehen könnten? Würdest du mit fairen Mitteln spielen oder vielleicht auch hin und wieder zu Intrigen greifen?

Umwelt geht uns Alle an und das versucht Kerstin Gulden in diesem Jugendroman wieder etwas mehr ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Doch nicht nur die Umwelt ist aus den Fugen geraten, auch die Menschen und was sie sich alles einfallen lassen, um am Ende gut dazustehen. Und dabei ist ganz klar, dass das oberste Ziel halt doch noch die eigenen Interessen sind. Wir sollten alle Überlegen, in wie weit die eigenen Interessen sich mit dem Umweltschutz besser vereinbaren lassen, ohne dabei auf alle Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.

Bewertung vom 03.05.2021
Speed Me Up
Saxx, Sarah

Speed Me Up


sehr gut

Harte Schale, weicher Kern oder nichts davon

Sarah Saxx behandelt in der Speed me up Rehie den Motorsport und beleuchtet wie schwer es ein Mädchen in einer männerdominierten Sportart hat. Das Cover zeigt Spuren von einem Superrcross-Rad, ist aber farblich eher feminin gehalten.

Die Hauptprotagonisten sind Brooke und Matt. Sie kennen sich schon sehr lange und haben auch mal das gleiche Hobby geteilt, doch ihre Wege trennten sich, als Brooke sich entschied professionell den Supercross-Sport zu verfolgen und Matt ein Studium begann. Doch keiner der Beiden konnte den Anderen wirklich vergessen und als Brooke ihren großen Auftritt hat, ist Matt live dabei und so kommen sie sich wieder näher.
Brooke wirkt allerdings emotional kühl, distanziert und teilweise zickig. Ob es die berühmte harte Schale ist, die sie sich als Frau in einer Männerwelt zugelegt hat oder ob es doch was mit den früheren Gefühlen gegenüber Matt zu tun hat, stellt sich er so nach und nach raus. Brooke wird als toughe Frau dargestellt und mit ihren Ecken und Kanten schließt man sie nicht allzu schnell ins Herz.
Matt ist das ganze Gegenteil von ihr. Er wirkt aufgeschlossen, charmant und aufrichtig. Er ist am Leben von Brooke interessiert und vermisst doch irgendwie seine alte beste Freundin, denn die findet er in der neuen toughen Brooke nicht so wirklich wieder. Lange behält er dies für sich, doch irgendwann bietet er ihr Paroli und so entwickeln sich die Charaktere auch weiter.
Der Start der Reihe bringt dem Leser den Rennsport Supercross auf jeden Fall näher, ohne dabei ständig im Vordergrund zu stehen. Auch die romantische und humorvolle Seite kommt in der Geschichte gut zur Geltung und macht das Buch abwechslungsreich und gut lesbar.

Der Einstieg in die neue Reihe ist gelungen und lässt so einige Fragen für die Fortsetzung offen. Da der neue Hauptprotagonist auch schon in Band 1 seine Auftritte hat.

Bewertung vom 03.05.2021
Blütengrab
Fink, Ada

Blütengrab


sehr gut

Rückkehr an den Ort des Ursprungs

Das Cover von „Blütengrab“ ist an das Auffinden der Leiche angepasst und führt dazu, dass ein alter, ungelöster Fall wieder aufgerollt/neu betrachtet werden muss.

Als Protagonisten sind Ulrike Bandow, ihr Kollege Larssen, ihr Bruder Marc, eine geheime Kindheitsfreundin Christa und Ingrid gut herausgearbeitet. Ulrike steht im Mittelpunkt und wird dem Leser am intensivsten nahegebracht. Anfangs wirkt sie etwas unsympathisch und hat eine Abneigung gegen ihren neuen Kollegen aus dem Westen, doch mit fortschreiten des Thrillers lernt man sie immer besser kennen, verstehen und auch sie selbst legt ihre Vorurteile gegen Larssen ab.

Ada Fink lässt den Leser aus den verschiedenen Perspektiven der Protagonisten die Geschichte erfahren und sorgt damit auch dafür, dass der Spannungsbogen immer oben gehalten wird.

Nicht nur die Hintergründe, die zu der Lösung des Falls beitragen, sondern auch die Hintergründe der einzelnen Personen werden dem Leser häppchenweise präsentiert und lässt einem das Buch eigentlich gar nicht aus der Hand legen. Es werden auch politische Konflikte mit eingebaut, ohne dabei zu dominant zu werden und ohne eine belehrente Wirkung erzielen zu wollen. Ada Fink versteht es immer wieder ein paar Andeutungen zu machen, die den Fall im neuen Licht erscheinen lässt und auch für einige unerwartete Wendungen sorgt. Die Ermittler Bandow und Larssen erkennen, dass sie nur ans Ziel kommen werden, wenn sie einander Vertrauen und Konflikte aus dem Weg räumen. Das Finale ist nicht plump und rundend den Thriller gut ab.

„Blütengrab“ ist Alles in Allem ein gelungener Start für das Ermittler-Dou, einzig die sehr langen Kapitel sind ein kleiner Kritikpunkt.

Bewertung vom 16.04.2021
Zwischen zwei Herzschlägen
Carter, Eva

Zwischen zwei Herzschlägen


ausgezeichnet

Wie lebt man weiter, wenn man 18 Minuten tot war

Das Cover ist sehr schön gestaltet. Schrift und Bilder sind in einem Rosegold auf das Dunkelblau aufgebracht und beim darüber gehen zu spüren. Eine Männliche und eine Weibliche Silhouette sind zu sehen – ziehen sich an und doch steht etwas zwischen ihnen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und lässt sich gut lesen. Das Buch beginnt am Tage des 31.Dezember 1999 – 6 Minuten vor dem Feuerwerk, denn das ist der Moment wo sich das Leben der 3 Hauptprotagonisten verändert. Der 01. Januar 2018 stellt das Ende des Buches dar und der Leser erfährt, wie die 3 ihr Leben nach diesem Ereignis vor 18 Jahren weiterleben.

Kerry, Tim und Joel leben in Brighton und besuchten früher die gleiche Schule.
Joel wurde als Fußballtalent entdeckt und sollte der Star der U23 Dolphins FC Mannschaft werden. Auch wenn er es öffentlich nicht zugeben würde, ist er schon seit der Schulzeit in Kerry verliebt. Als er am 31.12.99 einen plötzlichen Herzstillstand erleidet ändert sich sein Leben für immer.
Kerry ist eine gute Schülerin und schwärmt heimlich für Joel. Ihr Traum ist es einmal Medizin zu studieren und Ärztin zu werden. Sie ist ein Adrenalin-Junkie und sammelt durch Teilnahmen an Bungee-Jumping, Fallschirmspringen u.v.m. Spende für gute Zwecke. Außerdem stellt sie ihr eigenes Wohlergehen immer hinten an, wenn es Leute um sie herumgibt, die ihre Hilfe brauchen. Als sie auf das Feuerwerk wartet und darüber nachdenkt, dass sie ungeküsst in das neue Jahrtausend startet beobachtet sie Joel und seine Kumpels beim Bolzen und ist die einzige die wirklich reagiert, als Joel regungslos zusammenbricht. Sie reanimiert ihn und gibt ihn „den Kuss des Lebens“ bis die Sanitäter da sind um ihm mit den Defibrillator zu schocken.
Tim ist ein schüchterner Junge, der mit Kerry zusammen die Oberstufe besucht und ebenfalls Medizin studieren will. Beide sind freiwillige in der St.-John Jugend und kennen sich daher bestens mit 1. Hilfe aus. Tim musste schon früh erwachsen werden, denn sein Vater ist abgehauen und hat ihn mit seiner an Lupus erkrankten Mutter allein gelassen. Sie ist auch die treibende Kraft, was das Medizinstudium betrifft. Als Joel zusammenbricht ist er wie erstarrt und greift erst kurz vor Eintreffen der Sanitäter ein. Alle feiern ihn als den Helden, der ihm das Leben gerettet hat und er bittet Kerry und seinen besten Freund Ant, den Ablauf nicht richtigzustellen.

Für Joel beginnt an dem Silvesterabend der Kampf um sein Leben, doch was wird das für ein Leben sein, wenn er seiner Leidenschaft nicht mehr nachgehen kann. Er überlebt die OP und bekommt einen Defibrillator eingesetzt und genau dieser kleine Helfer wird zum mehrmaligen Retter in den nächsten Jahren. Joel sieht keinen Sinn in einem Leben ohne Fußball und lässt diese Machtlosigkeit immer wieder an Menschen aus, die ihn lieben und für ihn da sein sollen. Doch nicht nur sein Leben hat sich verändert. Kerry ist an seinem Bett, bis er aus dem künstlichen Koma erwacht und sie ist auch nach dem Aufenthalt im Krankenhaus immer für ihn da. Doch als er sie von sich stößt, verhaut sie ihre Prüfungen und muss daher eine Stelle in der Notrufzentrale annehmen. Sie lässt sich auf Tim ein und stellt ihre Bedürfnisse hinten an, solange nur Tim seine Träume erfüllen kann. Immer wenn Joel in ihr Leben tritt, spürt sie diese Anziehung. Doch kann man einem Menschen noch einmal sein Herz schenken, wenn er es schon einmal mit Füßen getreten hat und man daran fast zerbrochen ist? Tim kann den Traum vom Medizinstudium leben und sogar sein große Liebe Kerry entscheidet sich für ihn, doch ist es wirklich sein Traum oder macht er das Alles nur für seine Mutter?
Wird Joel einen neuen Sinn im Leben finden? Kann Kerry ihre Selbstlosigkeit ablegen und für ihre eigenen Träume einstehen? Findet Tim in der Medizin seine Erfüllung oder wird er sich eingestehen, dass er ganz andere Träume hat?

Bewertung vom 14.04.2021
Wenn es uns gegeben hätte
Weiß, Josefine

Wenn es uns gegeben hätte


ausgezeichnet

Gibt einem das Leben eine 2.Chance?

Das Cover zu „Wenn es uns gegeben hätte“ passt sehr gut zur Geschichte, denn die Hauptprotagonistin Ela arbeitet als Floristin und Timo liebt die Natur. Der Schreibstil von Josefine Weiss ist sehr angenehm zu lesen. Sie schreibt bildhaft und flüssig, sodass man sich als Leser gut in die Geschichte hereinfühlen kann.

Die Hauptprotagonisten sind Ela und Timo.
Ela ist Floristin, ihr Freund Sven nimmt sich zu wenig Zeit für sie und Freundin Liz und Mutter Sanne versuchen sie immer zu unterstützen. Ihre Eltern haben sich in ihrer Kindheit getrennt und der Kontakt zum Vater besteht nicht mehr. Ela hat ein Talent zum Zeichnen, doch sie hat zu viel Angst vor dem Leben selbst, um etwas zu riskieren.
Timo ging vor 8 Jahren nach Amerika (L.A.) und wurde doch ein erfolgreicher Modefotograf. Vor seiner Abreise gestand er Ela seine Liebe, doch sie wollte ihm seinen Traum nicht zerstören und ließ ihn ziehen. Als er zurück nach Büjenstorf kommt, werden die Gefühle wieder neu entfacht.

Ela fühlt sich von ihrem Freund Sven vernachlässigt, denn er ist durch seinen Job immer wieder auf Dienstreise und zum Teil nur noch 2 Tage zu Hause. An denen arbeitet er dann auch noch, sodass die Beziehung in einer Krise ist. An einem Mädelsabend mit ihrer besten Freundin Liz findet sie ein Bild, was sie schon ganz vergessen hatte. In einer alten Kiste unter ihren vielen Zeichnungen und Schulsachen findet Liz das Bild von Timo und dieses Bild, löst in Ela ein Gefühlschaos aus. Sie vertraut sich Liz an und merkt wie viel Geborgenheit sie in der Nähe von Timo spürte, in dem Jahr das sie gemeinsam verbrachten. Ihre Liebe hat sie ihm nie gestanden, denn sie konnte nicht glauben, dass so ein toller Typ wie Timo etwas an ihr „grauen Mäuschen“ finden könnte. Ein paar Tage später läuft sie ihm in die Arme und kann es gar nicht fassen, dass er wieder in Deutschland ist. Ihre Gefühle fahren Achterbahn und ihre Unzufriedenheit mit der Beziehung zu Sven nimmt zu und Timo und Ela lassen ihre Freundschaft neu aufleben. Schnell wird klar, dass Beide immer noch Gefühle haben und diesmal fasst Ela auch allen Mut zusammen und gesteht ihm ihre Liebe. Doch kann sie die Angst vor dem Leben wirklich überwinden und kann Timo ihr vertrauen uns sich auf sie einlassen. Zu erfahren, dass auch sie schon vor 8 Jahren in ihn verliebt war und es aus Angst nicht gesagt hat, hat ihn tief getroffen und er weiß nicht, ob sie nicht wieder davonläuft, wenn es schwierig wird. Doch die Liebe zueinander ist stärker und Beide lassen sich darauf ein. Doch kann das Leben hat manchmal einen „schwarzen Humor“ und eine 2. Chance kann manchmal schneller enden als man hofft. Timo ist wieder schwer krank und niemand weiß, ob er es schaffen wird. Ela und Er geben sich gegenseitig Kraft und wollen für ihre Zukunft und Träume kämpfen. Sie haben sich so viel von der Zukunft erhofft – gemeinsames Haus, Kinder, viele glückliche Stunden – doch mit einem Schlag steht der Kampf um das Leben an sich im Vordergrunde. Kann die Liebe stark genug sein um die Krankheit zu besiegen und wird Ela wieder daran zerbrechen, sollte sie Timo ein zweites Mal verlieren. Kann Timo sie vielleicht auch so viel Selbstbewusstsein geben, dass sie sich selbst vertrauen kann und in ihrem Leben auch Risiken eingehen?

„Wenn es uns gegeben hätte“ ist eine toll Geschrieben Geschichte wie Gefühle auch über Jahre bestehen bleiben können und was man Alles verpasst, wenn man vor dem eigenen Leben Angst hat.