Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
SalMar

Bewertungen

Insgesamt 328 Bewertungen
Bewertung vom 25.05.2021
Her wish so dark / Das Reich der Schatten Bd.1
Benkau, Jennifer

Her wish so dark / Das Reich der Schatten Bd.1


sehr gut

Spannungsgeladene, düstere Fantasy

Laire begibt sich auf die Reise in das Reiche der Daema, das Land der Verfluchten, um die Freilassung ihres Verlobten Desmond zu erbitten. Ihrer Gruppe schließt sich nach kurzem auch Alaric an, der ihr vor nicht allzu langer Zeit das Herz gebrochen hat und ebenfalls etwas Dringendes im Daemareich zu erledigen hat.
Wenn ich die Geschichte mit nur einem Adjektiv bezeichnen müsste, dann wäre „düster“ sicherlich in jedem Fall treffend. Schon bevor Laire das Reich des Daemalords betritt, sieht ihre Ausgangssituation ziemlich elend aus: Vom Vater verstoßen lebt sie mit ihrer kranken Mutter in ärmlichen Verhältnissen und ihr Begabung für Magie muss sie streng geheim halten, denn darauf steht in Nemija, ihrer Heimat, die Todesstrafe. Die Reise zur Rettung von Desmond gleicht außerdem einem Himmelfahrtskommando: Es besteht nur wenig Hoffnung auf Erfolg.
Wer also locker-flockige Unterhaltung erwartet ist hier etwas fehl am Platze. Auch braucht es etwas Geduld und Ausdauer, um mit den Figuren warm zu werden, sich in der Welt von Laire zurechtzufinden und insgesamt ein Gefühl für die Geschichte zu bekommen. Dann wird man aber belohnt mit interessantem und komplexem Worldbuilding und einer wirklich spannenden Story, die besonders zum Ende hin, noch einige unerwartete Wendungen nimmt.
Besonders gefallen hat mir, dass nicht alles so ist, wie es zu sein scheint – das gilt für die Intention der einzelnen Figuren wie auch für das Daemareich insgesamt – sowie die Idee der Zeitreise und ihre Folgen. Auch der Schluss konnte mich sehr begeistern: Das Tempo nimmt zum Ende hin immer mehr an Fahrt auf, so dass sich die Ereignisse ganz am Ende regelrecht überschlagen, was ich aber sehr passend fand.
Insgesamt habe ich die Geschichte richtig gerne und auch schnell gelesen. Sie war anders als erwartet, aber superspannend und konnte mich durchweg fesseln – lediglich etwas wenig düster hätte ich sie mir letztendlich gewünscht.

Bewertung vom 19.05.2021
Tinte & Siegel / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.1
Hearne, Kevin

Tinte & Siegel / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.1


ausgezeichnet

Ein großer Spaß

Al MacBharrais ist Schotte und ein sogenannter Siegelmagier. Letzteres sorgt regelmäßig dafür, dass sein Leben völlig aus den Fugen gerät, denn seine Aufgabe besteht gewissermaßen darin, für Ordnung zu sorgen, wenn sich diverse übernatürliche Wesen nicht an die für die Menschenwelt geltenden Regeln halten.
Auf dieses Buch hatte ich mich wahnsinnig gefreut, aber letztendlich hat es meine Erwartungen sogar noch übertroffen. Ich war von der ersten bis zur letzten Seite bestens unterhalten und habe mir direkt im Anschluss die anderen Bücher von Hearne angesehen.
Besonders begeistert haben mich zum einen die fantastischen Elemente im Buch: Die Magie, die verschiedenen übernatürlichen Wesen, das Zusammenspiel der beiden Welten – das Ganze war, so fand ich, wirklich einzigartig kreativ und zugleich ausgeklügelt. Zum anderen habe ich unglaublich viel gelacht – allein schon die Situationen rund um Buck Foi, den von Al „adoptierten“ Hobgoblin, waren superwitzig.
Außerdem war die Geschichte auch richtig spannend: Kevin Hearne schafft es, unheimlich viel Inhalt reinzupacken (Als Vergangenheit, Hintergrundinformationen zur Magie und den Regeln und Gepflogenheiten rund um seine Aufgabe als Siegelmagier und dann natürlich die Geschichte in der Gegenwart), und zwar so geschickt, dass zahnradähnlich eins ins andere greift und zu keinem Zeitpunkt Längen entstehen.
Alles in allem ist es eine spannende fantastische Geschichte voller schräger, einzigartiger und gleichzeitig liebenswerter Figuren, die bestens unterhält (und dabei ganz ohne jede Liebesgeschichte auskommt!).

Bewertung vom 14.05.2021
Laudatio auf eine kaukasische Kuh
Jodl, Angelika

Laudatio auf eine kaukasische Kuh


sehr gut

Die liebe georgische Verwandtschaft

Olga hat es fast geschafft: Nur noch wenige Prüfungen trennen sie vom Ende ihrer Arztausbildung und mit ihrem Verlobten verläuft auch alles geradlinig. Regelmäßig dazwischen funkt allerdings ihre georgische Familie, die so ganz andere Vorstellungen von Olgas Zukunft hat. Und dann lernt sie auch noch Jack kennen, der ihr so schön geordnetes Leben so richtig durcheinanderbringt.
Ein wenig hat mich diese Geschichte an diverse französische Familienkomödien erinnert, die ich furchtbar gerne schaue: Es gibt also jede Menge lustige (und anstrengende) Verwandtschaft, eine ordentliche Prise Chaos, viel zum Lachen und auf jeden Fall auch etwas fürs Herz.
Olga war mir von Anfang an sehr sympathisch. Ich mag ihre ehrliche und direkte Denkweise, wie sie vernünftig zu bleiben versucht, aber dann doch auch mal das Herz oder den Bauch entscheiden lässt. Sie fühlt sich in Deutschland zuhause, ihr familiärer Hintergrund ist ihr zu Beginn der Geschichte eher peinlich, aber sie durchlebt bis zum Ende des Buches eine ganz schöne Entwicklung, die ich ziemlich spannend fand.
Ihr Gegenpol in der Geschichte ist Jack, dessen Leben und Gedanken so ganz anders sind als die von Olga – und trotzdem kann keiner von beiden die Anziehungskraft zwischen ihnen leugnen. Jack ist definitiv speziell, und es gibt einige Situationen, in denen er, wenn man sie isoliert betrachtet, eindeutig Grenzen überschreitet, aber ich muss gestehen, dass ich ihn trotzdem als liebenswürdigen Charakter aufgefasst habe, ohne den mir die Geschichte nur halb so gut gefallen hätte.
Die Teile des Buches, die in Georgien spielen, fand ich besonders gut: Es hat viel Spaß gemacht, dieses mir doch recht unbekannte Land kennenzulernen und etwas über die Kultur, Geschichte und die Menschen dort zu erfahren.
Insgesamt habe ich die Geschichte von Olga sehr gerne gelesen. Ich kann mich an keinerlei Längen erinnern und fand auch den Schreibstil richtig gut. Daher werde ich dieses besondere Buch gerne weiterempfehlen.

Bewertung vom 12.05.2021
Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)
Connor, Leslie

Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)


ausgezeichnet

Definitiv ein Highlight, das einem nahegeht

Mason ist ein außergewöhnlicher Junge: Rein äußerlich nimmt es so schnell niemand mit ihm auf, im Inneren ist er der liebenswerteste Kerl überhaupt. Er hat es nicht leicht im Leben und lässt sich doch nie unterkriegen. Seine freie Zeit verbringt er draußen, meist zusammen mit dem Nachbarshund und seinem neuen Freund Calvin. Als Letzterer jedoch verschwindet, tauchen viele Fragen auf – auch im Hinblick auf den tödlichen Unfall seines besten Freundes vor nicht allzu langer Zeit.
Mason und seine Sichtweise auf die Welt haben mich schlichtweg begeistert. Von der ersten Seite an fand ich es spannend, die Geschichte durch seine Augen mitzuverfolgen: Er wird in der Schule größtenteils schikaniert und auch im Ort eher argwöhnisch betrachtet und trotzdem resigniert er nicht, sondern betrachtet alles und jeden erst einmal unvoreingenommen.
Als Leser geht es einem oft sehr nahe, wie mies Mason behandelt wird. Glücklicherweise hat Mason auch einige auf seiner Seite, so dass auch viele schöne Momente die miesen ausgleichen: Die Sozialarbeiterin an der Schule, Miss Blinny, der Nachbarshund, der ihn abgöttisch liebt, und sein neuer Freund Calvin, mit dem er große Pläne schmiedet.
Als die Geschichte bei Calvins Verschwinden dann Fahrt aufnimmt, wurde es außerdem wahnsinnig spannend, so dass ich das Buch bis zum Schluss nicht mehr beiseitelegen konnte – selten habe ich so sehr mitgezittert und auf ein gutes Ende gehofft.

Bewertung vom 11.05.2021
Der Klang der Wälder
Miyashita, Natsu

Der Klang der Wälder


sehr gut

Klang- und Gedankenwelten

Gegen Ende der Schulzeit begegnet Tomura dem Klavierstimmer Itadori-san und ist so begeistert vom Klang des Klaviers, dass er daraufhin beschließt, nach seinem Abschluss selbst eine Ausbildung als Klavierstimmer zu absolvieren. Die Ausbildung ist jedoch erst der Anfang seines Bestrebens, ebenso gut wie sein großes Vorbild zu werden.
Die Geschichte um Tomura las sich überraschend leicht und schnell, obwohl sich ein Großteil des Buches ausschließlich um dessen Gedanken dreht. Häufig lassen sich die Gespräche und Gedanken rund um das Klavierstimmen im Speziellen und Musik im weiteren Sinne sicherlich auf andere Bereiche des Lebens übertragen. Allerdings stelle ich es mir sehr abstrakt vor, wenn man als Leser selbst gar keinen Bezug zum Klavier hat.
Der Schreibstil ist schlicht und wunderschön poetisch und konnte mich von Anfang an begeistern. Auch wenn die Gedankengänge von Tomura von Zeit zu Zeit abschweifen, empfand ich das immer als passend und nie zu ausschweifend. Die japanische Kultur schimmert natürlich an vielen Stellen durch, aber für mich lag das Hauptaugenmerk auf Tomuras persönliche Entwicklung, die ich sehr gelungen und, ganz ohne jede Action, richtig spannend fand.
Wer gerne einmal Pause von Drama und Action haben möchte und sich für Musik begeistern kann, der wird an dieser ruhigen, aber niemals langweiligen Geschichte viel Freude haben.

Bewertung vom 10.05.2021
Amari und die Nachtbrüder / Amari Bd.1
Alston, B. B.

Amari und die Nachtbrüder / Amari Bd.1


sehr gut

Aufregende magische neue Welt

Amari fragt sich regelmäßig, was aus ihrem älteren Bruder Quinn geworden – ihr Held, der praktisch von einem auf den anderen Tag verschwand – als sie eines Tages ein merkwürdiges Paket erhält. Sie bekommt die Chance an der Teilnahme an einem Sommercamp, das auch ihr Bruder besuchte, und sieht darin eine Gelegenheit, mehr über sein merkwürdiges Verschwinden zu erfahren. Tatsächlich aber eröffnet sich hiermit eine ihr völlig unbekannte Parallelwelt voller Magie…
Oh, was hatte ich für einen Spaß beim Lesen! Tatsächlich, das gleich vorneweg, gab es etliche Parallelen zu Harry Potter, aber das hat mich eigentlich wenig gestört, da mich die Geschichte durch viele eigene unterhaltsame und aufregende Details, aber auch mit einem wirklich guten Spannungsbogen durchweg richtig gut unterhalten hat.
Als Highlight empfand ich außerdem Amari: Sie ist eine wirklich sympathische Protagonistin, die mich mit ihrer Denkweise und Persönlichkeit oft begeistert hat. Ihr familiärer und kultureller Hintergrund hat sie für mich noch einmal zu einer glaubwürdigeren und plastischeren Figur und auch das Buch insgesamt vielschichtiger gemacht. Ihre Freundschaften zu ihrer auch sehr speziellen Mitbewohnerhin Elsie und dem vorscheinbar so gut integrierten Dylan fand ich ebenfalls sehr gut entwickelt und immer wieder spannend.
Das Finale war ein richtiger „Showdown“, das hätte ich mir fast ein bisschen langsamer gewünscht, da hatte ich das Gefühl, gar nicht alles richtig mitzubekommen – aber vielleicht war das ja auch genau richtig, um zu verstehen, wie es Amari ergangen ist.
Alles in allem werde ich die Geschichte in sehr guter Erinnerung behalten und gerne weiterempfehlen. Sollte es denn eine Fortsetzung geben, werde ich Amaris Geschichte auf jeden Fall weiterverfolgen. 4,5 Sterne.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.05.2021
Das Faultier bewegt sich wie Opa
Dignös, Eva;Schnitzler, Katja

Das Faultier bewegt sich wie Opa


gut

Eine schöne Idee, durchwachsene Umsetzung

Die Idee ist ein schöne, wie ich finde: Es gibt fast nichts Lustigeres als die Sprüche, die kleine (und größere) Kinder so von sich geben. In diesem Buch hat man fleißig gesammelt und die besten Kindersprüche in thematisch sortierten Kapiteln zusammengestellt. Dazwischen gibt es mal längere und mal kürzere Überleitungen der Autorinnen sowie sogenannte „Extras“, die in farblich abgesetzten Boxen eingefügt sind und ein wenig zusätzliches Wissen vermitteln möchten.
Ich hatte mich auf eine leichte Lektüre für zwischendurch gefreut, muss aber leider sagen, dass ich dabei keine Tränen mehr gelacht habe, wie das noch bei der Leseprobe der Fall gewesen war. Tatsächlich sind immer wieder wirklich witzige Sprüche dabei, aber ich vermute, die Menge führt dazu, dass sie nach und nach nicht mehr ganz so lustig sind. Irgendwie leben diese Kindersprüche doch von der Situation, in der sie ausgesprochen werden.
Die Überleitungen und Extras haben mir leider bald nicht mehr gefallen: Ich habe sie teilweise als erzwungen lustig empfunden und ich fand es etwas verwirrend, weil die Tipps in den Extras zwischen ernstgemeint und überspitzt schwankten. Die thematische Aufteilung fand ich hingegen recht gelungen.

Bewertung vom 19.04.2021
Echo Mountain
Wolk, Lauren

Echo Mountain


ausgezeichnet

Ein ganz besonderes, mutiges Mädchen

Auf Grund der Wirtschaftskrise zieht Ellie mit ihrer Familie aus der Stadt in die Wildnis am Echo Mountain. Nach einer schweren ersten Zeit hat sich die Familie einigermaßen eingerichtet, da fällt Ellis Vater durch einen schweren Unfall ins Koma. Die Familie muss sich nun ohne den Mann des Hauses zurechtfinden.
Anders als ihre große Schwester, die die Stadt sehr vermisst und keinen Gefallen am neuen Zuhause findet, ist Elli ein ganz besonderes Mädchen mit einer großen Liebe zur Natur und der Wildnis, die die Familie umgibt. Sie verbringt den Großteil ihrer Zeit draußen und erkundet die Umgebung. Besonders interessiert sie sich für Heilmittel aus der Natur – natürlich nicht zuletzt wegen ihres Vaters, der unverändert im Koma liegt und dem sie so gerne helfen möchte. Was sie außerdem auszeichnet, ist ihr besonders ausgeprägtes Mitgefühl für ihre Mitmenschen – aber auch für die Tiere in ihrer Umgebung. In dieser Hinsicht hat mich Ellie sehr begeistert und ich habe unglaublich gerne ihre Gedanken und Ideen gelesen, wie sie diese immer wieder weiterentwickelt und nicht aufgibt. Ab und zu hatte sie einige ganz schön verrückte Einfälle, die aber auch sehr mutig und immer recht unterhaltsam waren.
Insgesamt habe ich das Buch unglaublich gerne gelesen und die Geschichte – aber auch die Beschreibungen zur Natur und den medizinischen Aspekten – durchweg als spannend und interessant empfunden. Der Autorin gelingt es unglaublich gut, die Figuren der Geschichte wirklich menschlich und nie schwarz-weiß zu zeichnen, so dass es leicht fällt, mit ihnen mitzufühlen. Ich werde „Echo Mountain“ auf jeden Fall gerne weiterempfehlen und mir selbst auch noch die anderen Werke der Autorin ansehen.

Bewertung vom 18.04.2021
Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Schröder, Alena

Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid


sehr gut

Unbekannte Familie

Die 27jährige Hannah ist nicht gerade glücklich mit ihrem Leben und hadert unter anderem mit ihrer Dissertation. Bei einem ihrer wöchentlichen Besuche bei ihrer Großmutter stößt sie auf einen Brief aus Israel. Da ihre Großmutter Evelyn beharrlich schweigt, macht sie sich selbst auf die Suche, um mehr über die Vergangenheit ihrer Familie herauszufinden.
Die Geschichte spannt sich über knapp hundert Jahre, fast identisch mit der Lebenszeit von Evelyn. Erzählt wird sie aber aus den Perspektiven der Frauen der Familie, angefangen mit Hannahs Urgroßmutter, Evelyns Mutter, zu Beginn der zwanziger Jahre. Ich fand die unterschiedlichen Perspektiven wirklich toll geschrieben und hatte an keiner Stelle Probleme mit dem Wechsel, egal ob zeitlich oder zwischen den Figuren. Jede einzelne der Frauen habe ich gerne gelesen, wobei mir schon Hannah häufig am nächsten stand, da man ja gewissermaßen mit ihr zusammen die Familiengeschichte ergründet.
Ich fand die Geschichte sowohl spannend als auch bewegend. Vor allem hat mich beeindruckt, wie geschickt die Autorin die Beziehungen zwischen den Frauen der Familie schreibt, immer mit vielen Nuancen und Raum für Entwicklung – und kein Schwarzweiß, sondern viele Grautöne. Aber auch Hannahs Entwicklung insgesamt fand ich bis zum Schluss spannend, man hat das Gefühl, dass sie an den Recherchen zu ihrer Familie wächst.
An manchen Stellen gibt es Lücken in der Erzählung der Frauen, die zwar sicherlich absichtlich sind, aber da gab es einige Punkte in den Lebensläufen, zu denen ich mir doch mehr Details gewünscht hätte.
Ansonsten aber habe ich das Buch sehr gerne gelesen und werde es in jedem Fall – allein aufgrund der beeindruckend starken Frauen in dieser Familie – gerne weiterempfehlen.

Bewertung vom 15.04.2021
Turnen, tanzen, Musik machen / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.71
Droop, Constanza

Turnen, tanzen, Musik machen / Wieso? Weshalb? Warum? Junior Bd.71


ausgezeichnet

Für bewegungsfreudige Büchermäuse

Bei uns tummeln sich mittlerweile schon viele Bücher der Reihe von Ravensburger und die Kinder sind immer wieder begeistert, was es alles hinter den Klappen zu entdecken gibt. Da unsere beiden aber nicht nur gerne Bücher anschauen bzw. lesen, sondern auch recht bewegungsfreudig sind, war das neue der „Wieso, Weshalb, Warum“-Reihe für uns ein Muss.
Das Buch kommt in der gewohnten Qualität daher und selbst die kleineren Klappen halten die manchmal etwas ungeduldigen Kinderhände aus. Vor allem die Spiralbindung finde ich nach wie vor wirklich klasse – wir haben nämlich viele andere Bücher, bei denen der Rücken schon ganz schön gelitten hat, wenn die Zwerge doch mal drüber rennen oder Ähnliches.
Bei diesem Buch fand ich klasse, wie vielseitig und abwechslungsreich es ist. Inhaltlich gibt es eine große Bandbreite an Bereichen zum Thema Bewegung – vom Kinderturnen, Fußballspielen, Ballett, bis hin zum Yoga, und ergänzend dazu auch noch Seiten zum Musizieren. Gefallen haben uns auch die vielen unterschiedlichen Klappen, die man teilweise erst nach und nach entdeckt. Vor allem die auf der Seite zum Ballett haben unsere 4jährige begeistert.
Tendenziell ist dieses Buch (im Vergleich zu anderen der Reihe) vielleicht eher für die älteren der Altersspanne 2-4 – zumindest bei uns konnte sich die Ältere viel mehr mit den Themen identifizieren. Teilweise hat das natürlich mit Corona zu tun: Der Kleine hat Kinderturnen oder Ähnliches ja bisher nicht kennenlernen können.
Insgesamt fanden wir das Buch richtig klasse und wir freuen uns auf noch viele weitere Entdeckungsreisen damit.