Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
LadyIceTea
Wohnort: 
Castrop-Rauxel

Bewertungen

Insgesamt 547 Bewertungen
Bewertung vom 02.06.2021
Chill Work Pray
Schmid, Diana

Chill Work Pray


ausgezeichnet

Tolle Ideen, um den Alltag mehr mit Gott zu verbringen

Chill – Work – Pray, das ist Diana Schmids Rezept für eine ausgeglichene work-life-pray balance. Spielend leicht integriert die Autorin spirituelle Rituale des Betens in den beanspruchten Alltag zwischen Arbeit und Freizeit. Weiß heutzutage beinahe jeder, wie er körperliche Fitness in den Alltag integriert, so gilt dies noch lange nicht für die spirituelle Fitness. Wie wäre es, wenn wir einfach immer wieder gern beten, ganz kurz, oder mal länger, wie es uns gerade in den Kram passt? Womöglich liegen uns bestimmte Formen besser als die, mit denen wir bislang unentspannt geblieben sind? Oder wir entdecken Bewährtes neu? Lassen Sie sich inspirieren und dazu verführen, mal anders zu beten. Wenn wir gechillt sind, ist Beten keine Arbeit für uns. Im Gegenteil, dann verleiht es uns so viel Kraft und Freude und Erfüllung, dass wir gar nicht mehr ohne leben können.

„Chill – Work – Pray“ von Diana Schmid ist ein wirklich schön gestaltetes und toll geschriebenes Buch, welches richtig gute Anregungen für den Alltag liefert.
Das Buch geht thematisch vom morgendlichen Aufstehen, bis hin zum Schlafengehen und gibt Ideen für nahezu jede Alltagssituation, in die wir Zeit mit Gott integrieren können.
Es wird nicht nur das Wie, sondern auch das Das beleuchtet. Viele kleine Gebete oder Gebetsformen geben einen schönen Rahmen für jeden Tag.
Auch auf gewisse „Ausfluchten“ geht die Autorin ein. So z.B. Bibelcafés, christliche Reisen oder Aufenthalte im Kloster.
Ihre Art zu berichten und zu erklären macht Spaß und lässt sich locker leicht lesen. Egal ob man das Buch in längeren Abschnitten oder kleinen Häppchen liest.
Durch die vielen verschiedenen Ansätze im Buch, ist das Buch eigentlich für jeden empfehlenswert. Ich denke, dass sich jeder dort eine oder mehrere Anregungen holen kann.
Ich werde mir das Buch auf jeden Fall noch mal durchlesen und einiges ausprobieren und aufschreiben. Ich finde es auf jeden Fall inspirierend.

Bewertung vom 01.06.2021
Kretischer Abgrund / Michalis Charisteas Bd.2
Milonás, Nikos

Kretischer Abgrund / Michalis Charisteas Bd.2


ausgezeichnet

Appetit machender Krimi

Es ist der heißeste August seit langem. Selbst für uns Kreter, denkt Kommissar Michalis Charisteas mit einem mitleidigen Blick auf seine deutsche Freundin Hannah, die das erste Mal im Hochsommer in der Hafenstadt Chania zu Besuch ist. Bis er selbst bei 40 Grad im Schatten ermitteln muss.
In der bekannten Samaria-Schlucht wurde eine junge Frau ermordet aufgefunden. Ein Eifersuchtsdrama, wie es scheint, und schnell ist ein Verdächtiger ohne Alibi verhaftet. Zu schnell für Michalis’ Geschmack. Doch spätestens als es einen weiteren Toten gibt, dieses Mal im beschaulichen Paleochora, wird klar, dass sich auf der Insel etwas ganz anderes in tödlicher Gewalt entlädt.

„Kretischer Abgrund“ von Nikos Milonás ist der zweite Band seiner griechischen Krimireihe um Michalis Charisteas. Die Bücher spielen auf Kreta und lassen trotz des Genres richtig Urlaubsfeeling aufkommen.
Der Autor verknüpft den Kriminalfall gekonnt mit den eigenwilligen Kretern, dem Konflikt zwischen Moderne und Tradition und dazu noch mit einer Menge leckerem Essen.
Der Fall ist spannend, auch wenn das Thema drumherum an sich nicht unbedingt mein Ding wäre. Trotzdem hat der Autor es so gut verpackt, dass ich drangeblieben bin und immer weiterlesen wollte.
Die Figuren sind wieder einmal richtig gut gelungen. Besonders Michalis und sein Partner Koronaios hauchen der Geschichte richtig viel Leben ein. Sie sind ein starkes Team und liefern nicht nur eine gute Ermittlung ab, sie bringen auch zum Schmunzeln.
Dazu gibt es jede Menge Lokalkolorit und tolle Beschreibungen von Land, Leuten und Küche.
Ich finde, die Mischung macht das Buch zu einem richtig tollen Krimi!

Bewertung vom 28.05.2021
Irgendwo ist immer irgendwer verliebt
McKinlay, Jenn

Irgendwo ist immer irgendwer verliebt


sehr gut

Die Suche nach dem früheren Ich

Chelsea ist 29, Single, erfolgreich in ihrem Job – und unglücklich. Doch erst als ihr Vater ihr verkündet, dass er wieder heiraten möchte, realisiert Chelsea, dass sie seit dem Tod ihrer Mutter ein Leben auf Sparflamme geführt hat: Keine Abenteuer, keine Freude, keine Liebe. Glücklich war sie das letzte Mal vor sieben Jahre während ihrer Europareise nach dem College. Ein Jahr lang reiste Chelsea durch Irland, Frankreich und Italien, genoss das Leben in vollen Zügen – und verliebte sich in Colin, Jean Claude und Marcelino. Kurzerhand reist Chelsea zurück nach Europa und sucht ihr verlorenes Glück – und die große Liebe.

In „Irgendwo ist immer Irgendwer verliebt“ erzählt Jenn McKinlay die Geschichte von Chelsea. Sie ist seit dem Tod ihrer Mutter nicht mehr sie selbst und als ihr Vater wieder heiraten will, bricht sie aus und macht sich auf die Suche nach ihrem früheren Ich.
Leider verknüpft sie diese Suche mit ihren Exfreunden, die sie jeweils in den Ländern zurückgelassen hatte und konzentriert sich weniger auf sich.
Ihre Begegnungen in den Ländern sind ein wenig klischeebehaftet und für meinen Geschmack schon ein wenig zu kurz. Aber es passt auch irgendwie ins Gesamtbild.
Die Autorin hat mich dabei immer wieder mit einer wohl dosierten Prise Humor überrascht. Kleine tiefgründige Momente gab es auch, die aber fast alle Chelseas Kollegen Jason Knightley zu verdanken sind. Erst Konkurrenten, dann zwangsläufig Partner, entwickelt sich etwas vorhersehbar bald mehr zwischen den beiden. Chelsea sträubt sich lange, passt es doch so garnicht in ihre Pläner, aber Jason überrascht.
Er ist charmant, ehrlich, direkt, geduldig und hartnäckig. Dabei aber auch zuvorkommend und rücksichtsvoll. Die Autorin hat hier eine tolle männliche Hauptfigur geschaffen, die schon fast zu perfekt ist. Die Szenen mit den beiden sind einfach schön und machen den Kern des Buchs aus.
Insgesamt habe ich zwar ein bisschen was zu kritisieren aber trotzdem handelt es sich hierbei um eine schöne Liebesgeschichte.

Bewertung vom 24.05.2021
Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


ausgezeichnet

Spannende Umsetzung eines True-Crime-Podcasts

True-Crime-Podcasterin Elle Castillo will Gerechtigkeit. Gerechtigkeit für die Opfer nie aufgeklärter Verbrechen. Jetzt wagt sie sich an einen spektakulären Fall: den des »Countdown-Killers«. Er entführte immer drei. Drei junge Frauen im Abstand von drei Tagen. Jede ein Jahr jünger als die andere, jede innerhalb von sieben Tagen tot. Bis sein zehntes Opfer entkam. Die Serie brach ab, der Killer konnte nie gefasst werden.
Als Elle anfängt, die Morde in ihrem Podcast neu zu beleuchten, verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer, dem es um Aufmerksamkeit geht? Oder der Killer von damals, der jetzt zurück ist, um sein grausames Werk zu Ende zu bringen?

Amy Suiter-Clarke bringt in „Der Countdown-Killer” eindeutig ihre Liebe zu True-Crime-Podcasts zum Ausdruck. Sie erzählt die Geschichte der Podcasterin Elle Castillo und bringt alleine durch ihren Schreibstil unheimlich viel Abwechslung und Spannung in dieses Buch.
Die Podcast-Folgen sind als Transkript abgebildet. So kann der Leser trotzdem die Interviews und aktuellen Informationen erfahren, die Elle ihren Hörern mitteilt.
Erzählt wird die Geschichte hauptsächlich aus der Sicht von Elle und wechselt später immer mal wieder zu einer der anderen Figuren. Abgelöst wird die Handlung zwischendrin durch die Podcast-Folgen.
Die Autorin hat dadurch einen Rhythmus geschaffen, der den Leser fesselt und nicht mehr loslässt. Der Fall um den Countdown-Killer ist verworren und lebt von Elles ungewöhnlicher Art zu ermitteln und dem Element Podcast.
Die Charaktere sind gelungen und ich muss sagen, dass keiner fehl am Platze war. Weder die Figuren im nahen Umfeld von Elle, noch die Verdächtigen und Zeugen.
Alles zusammen gibt dem Fall immer wieder neue Wendungen, die mich richtig mitgerissen hat und auch das Ende lässt mein Thriller-Herz in einem zufriedenen Takt rasen.
Ein toller Thriller, der das Element Podcast wirklich geschickt nutzt!

Bewertung vom 16.05.2021
Die Schattenwölfin der Rocky Mountains
Birovljev, Natascha

Die Schattenwölfin der Rocky Mountains


ausgezeichnet

Wundervolles Wiedersehen

Die Pferdepflegerin Rosie, der Cowboy Cody und der Cree-Indianer Woodwind streben neuen berufliche Zielen und Träumen entgegen. Wäre da nur nicht die Liebe, die ihre Herzen durcheinanderwirbelt. Verbunden durch die Arbeit auf der Willow Ranch, versuchen die Drei sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Muss Cody sich nach dem Selbstmord seines Bruders entscheiden, sein Leben im Sattel aufzugeben, um die Familienfarm zu retten? Wird Rosie dem Falschen vertrauen und nicht nur ihre Pferde, sondern auch ihr Zuhause verlieren? Und wie kann sich Woodwind von seinen Selbstzweifeln lösen, um die Wölfin und die Frau seines Herzens zu retten?

„Die Schattenwölfin der Rocky Mountains“ ist der vierte Band der Willow-Ranch-Reihe von Natascha Birovljev. An sich sind die Bücher abgeschlossen aber es ist viel schöner, wenn man sie in der richtigen Reihenfolge liest und all die tollen Figuren kennen lernen kann.
Band vier schließt einige Monate später an Band drei an. Wir begleiten viele bekannte Gesichter auf ihren Abenteuern. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf Rosie, Cody und Woodwind und grade die wechselnden Hauptfiguren gefallen mir immer wieder gut.
Das Buch lebt von seinen Figuren und der Autorin gelingt es, diese Buch für Buch weiterzuentwickeln und ihnen immer mehr Tiefe und Leben einzuhauchen. Es gibt nicht viele neue Charaktere, dafür aber viele Figuren die man kennt und liebgewonnen hat und bei denen ich gespannt war, was das Leben für sie bereithält.
Die Probleme und Abenteuer mit denen die Freunde fertig werden müssen sind vielschichtig und unglaublich spannend. Wir werden mit kulturellen Konflikten, familiären Sorgen, Gefühlschaos und Zukunftsängsten konfrontiert und die Jäger darf man auch nicht vergessen. Die Geschichte wechselt die Sicht zwischen den drei Hauptrollen in diesem Teil, so dass der Leser stets über alles sehr gut Bescheid weiß.
Egal um wen es grade ging, das Buch hatte mich gepackt und ich wollte einfach nur wissen, was passiert und wie es ausgeht.
Nicht außer Acht lassen, darf man die wunderbaren Beschreibungen der Natur und der Tiere. Man merkt, dass die Autorin eine besondere Verbindung zu Kanada und zu Pferden hat und sie schafft es immer wieder, dass ich das Gefühl habe dabei zu sein. Dazu gab es wieder unglaublich viele spannende Geschichten über die Cree und ihre Kultur.
Eine wirklich tolle Fortsetzung, die den anderen Büchern in nichts nachsteht.

Bewertung vom 11.05.2021
Die Verlorenen
Halls, Stacey

Die Verlorenen


sehr gut

Guter historischer Roman!

London 1754: Die junge Bess Bright, die in bitterer Armut, im Schlamm und Dreck des Londoner Hafens aufgewachsen ist, findet sich von einem Moment zum anderen in einem Albtraum wieder. Vor sechs Jahren musste sie ihre gerade zur Welt gekommene Tochter Clara ins Waisenhaus geben, außerstande, sie zu ernähren. Jetzt, da sie Clara endlich zu sich holen kann, sagt man Bess, dass ihre Tochter schon längst abgeholt wurde. Aber von wem? Im Kampf um Clara muss Bess die gesellschaftlichen Schranken ihrer Zeit überwinden ... um durch Stärke und Liebe schließlich zu sich selbst zu finden.

„Die Verlorenen“ von Stacey Halls besticht zunächst mit der hochwertigen Aufmachung und dem spannenden Klappentext. Abgesehen vom letztens Satz des Klappentextes finde ich diesen richtig gelungen. Er macht neugierig und passt zur Geschichte, ohne zu viel zu verraten.
Wir lernen zunächst Bess kennen und sind mitten in der Szene, als sie ihre Tochter in die Obhut des Heims geben muss. Wir erfahren mehr über sie und ihre Lebensumstände und über ihren Vater und ihren Bruder. Bess ist hart im Nehmen und wurde mir recht schnell sympathisch. Durch einen Zeitsprung befinden wir uns in 1754 und erleben mit, wie Bess versucht ihre Tochter zurückzuholen und erfahren muss, dass ihre Tochter bereits abgeholt wurde. Die Autorin vermittelt Bess Schock und ihre Verzweiflung sehr gut und auch ihre Suche gestaltet sich interessant.
Ab hier erleben wir auch einige Kapitel aus der Sicht von Alexandra, die aufgrund ihrer Ängste ein sehr zurückgezogenes Leben mit ihrer Tochter Charlotte führt.
Die Kapitel wechseln sich ab und so erfahren wir immer mehr über Bess und den Vater ihrer Tochter und über Alexandra. Und wir erleben, wie die zwei sich kennenlernen und wie sie zusammenhängen.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und auch die Geschichte an sich fand ich sehr spannend. Leider gab es ein paar Themen, die für meinen Geschmack zu oberflächlich behandelt wurden und dadurch zu schnell vom Tisch waren. Da hätte an ein paar Ecken noch mehr Tiefe gewonnen werden können. Aber abgesehen davon, ist das Buch gut gelungen!

Bewertung vom 09.05.2021
Hexentochter / Clans of London Bd.1
Grauer, Sandra

Hexentochter / Clans of London Bd.1


sehr gut

Spannende Urban-Fantasy

Als Caroline den charmanten Ash kennenlernt, ahnt sie nicht, dass ihr Leben schon bald in seinen Händen liegen wird. Denn Caroline eine Hexe. Eine Hexe, deren Magie nie aktiviert wurde – und das wird sie an ihrem 18. Geburtstag das Leben kosten.

„Clans of London – Hexentochter“ von Sandra Grauer ist der erste Band ihrer Dilogie.
Wir begleiten Caroline, wie sie mehr durch Zufall herausfindet, dass sie eine Hexe ist. Leider bringt das mehr Probleme mit sich, als dass es welche lösen würde. Zwar hat sie coole Fähigkeiten aber diese kann sie nicht kontrollieren, bis ihre Magie aktiviert wurde und dazu müsste sie ihre Eltern kennen. Als Heimkind ein großes Problem.
Dazu hat es noch irgendwer auf sie abgesehen, denn es gibt eine Uralte Prophezeiung und dazu die Tatsache, dass Caroline stärker ist, als sie sein sollte.
Sandra Grauer hat einen spannenden Hexen-Cosmos geschaffen mit verschiedensten Formen der Magie, alten Clans und einigen Wendungen und haarscharfen Ereignissen.
Caroline und ihre beste Freundin habe ich schnell ins Herz geschlossen. Die beiden magischen Jungs Ash und Henri nur langsam aber dann doch sehr.
Leider geht die Geschichte zu Beginn nur langsam los und es dauert, bis man genug Informationen hat und gefesselt ist. Aber als es dann richtig losgeht und dazu noch actionreich wird, hatte mich die Story gepackt.
Bis zum Schluss habe ich Caroline gerne begleitet und war fast schon frustriert, als es zu Ende war. Ich bin schon sehr auf den zweiten Band gespannt und kann das Finale nicht erwarten.

Bewertung vom 09.05.2021
Tinte & Siegel / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.1
Hearne, Kevin

Tinte & Siegel / Die Chronik des Siegelmagiers Bd.1


ausgezeichnet

Genial schräger Fantasy-Spaß

Auch wenn ich normalerweise eher Urban-Fantasy mit einem Hauch Romantasy lese, liebe ich einfach genial geschriebene und dazu noch schräge Geschichten. Bei Kevin Hearnes „Tinte & Siegel – Die Chronik des Siegelmagiers“ bekommt man genau das.
Nicht nur die Idee der Geschichte ist schräg auch die Umsetzung hat einen ganz eigenen Charme. Ich kenne „Die Chronik des eisernen Druiden“ nicht aber ich wette, wer die Bücher kennt, wird den gewohnt guten Schreibstil hier wiederfinden (Chameoauftritt inklusive).
Al ist ein richtig sympathischer Hauptcharakter. Er ist ein schottischer Gentleman. Mit Schnurrbart, gutem Benehmen und einem Gehstock. Er bemüht sich in jeder Situation um eine gewisse Attitüde und ist sehr besorgt um die Personen, die ihm am Herzen liegen.
Begleitet wird er in der Geschichte von der Schlachtenseherin Nadja und dem Hobgoblin Buck Foi. Sie machen sich mit magischen Siegeln auf die Jagd nach verkauften und plötzlich veränderten Feenwesen, z.B. einem Leprechaun und einer Undine.
Klingt skurril und schräg? Ist es auch. Der Autor erzählt die Geschichte mit der perfekten Mischung aus Ernsthaftigkeit, Humor, derber Aussprache, farbenfrohen Figuren und einer guten Prise Wissen um die Fantasy- und Sagenwelten.
Jeder der auch nur ein bisschen neugierig vom Klappentext oder meiner Rezension wird, der sollte dieses Buch lesen. Ich bin begeistert und freue mich auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 06.05.2021
Heimweh nach uns
Schreiber, Helen

Heimweh nach uns


ausgezeichnet

Wirklich gefühlvoll und realitätsnah

Lena und Malte sind seit dreiundzwanzig Jahren ein Paar, ein gutes Team und Eltern von zwei wundervollen Kindern. Doch der Alltag hat die beiden fest im Griff. Immer öfter spürt Lena, dass das Leben ihr zu schnell wird und die Doppelbelastung aus Job und Familie ihr den Atem raubt. Ihre Schwester Judith schenkt ihr deshalb einen Yogakurs. Ein Geschenk, das Lena nur widerwillig und skeptisch annimmt. Doch als dann Reik, ihr Yogalehrer, vor ihr steht, zieht er sie sofort in seinen Bann. Er ist die Leichtigkeit, die sie in ihrem Leben vermisst hat. Er stellt die Fragen, die schon so lange nach einer Antwort suchen. Und er berührt etwas in ihr, das ihr Herz schneller schlagen lässt. Lena gibt sich diesem Gefühl hin - und läuft Gefahr, am Ende alles zu verlieren.

„Heimweh nach uns“ von Helen Schreiber beginnt mitten im Alltag. Wir lernen Lena und Malte kennen und erleben direkt ihren stressigen Alltag zwischen Vollzeitjobs, Haushalt, der Suche nach einem Eigenheim und den Kindern. Lena hat schon lange das Gefühl, dass immer irgendetwas auf der Strecke bleibt und sie und Malte stetig die Verbindung zueinander verlieren.
Ich war auf den ersten Seiten direkt überrascht. Der Autorin gelingt es extrem gut, die Gefühlslage von Lena zu transportieren. Während ich Lena begleitet habe, habe ich innerlich ebenfalls ihren Stress, ihre Sorgen und ihr Bedürfnis nach Ruhe spüren können. Ich konnte wirklich von Anfang an mit ihr mitfühlen. Als dann ihre Schwester sie zum Yoga überredet und Lena das erste Mal hingeht, war auch diese Erfahrung wirklich spürbar. Ich konnte nachvollziehen wie überraschend für Lena die Entspannung war und welche Anziehung Reik auf sie haben muss. In mir selbst hat sich auch der Wunsch nach Yoga und Entspannung geregt.
Trotz aller Sorgen und Zweifel ist mir Lena dabei sehr sympathisch geworden und ans Herz gewachsen. Sie tat mir zwischendrin so leid. Aber auch Malte ist nicht unsympathisch und auch seine Gefühle konnten mich berühren.
Als es dann gegen Ende zur unweigerlichen Konfrontation kam, hatte ich über Seiten hinweg Tränen in den Augen. Die ganze Geschichte hat mich wirklich mitgenommen und tief berührt. Ich glaube, weil einfach alles an diesem Buch sehr realitätsnah und alltäglich war und ich mich ungewöhnlich gut in alles hineinversetzen konnte.
Ich bin wirklich begeistert und bewegt von diesem Buch! Eine klare Empfehlung!

Bewertung vom 03.05.2021
Blind Date mit Gott
Alice Gray

Blind Date mit Gott


ausgezeichnet

Unglaublich bewegende Geschichten

Jugendliche erzählen, wie sie Gott in Schule, Familie und Freundschaften erlebt haben. Und wie es ihnen gelungen ist, mit seiner Hilfe Ängste zu überwinden, Enttäuschungen zu verkraften und vertrauensvoll zu leben. Es sind knapp 50 Mut machende, tiefsinnige und bewegende Storys, die immer wieder verdeutlichen, wie Gott das Leben auf positive Weise verändern kann.

In „Blind Date mit Gott – Wahre Geschichten für Teens“ fasst Alice Gray fünfzig wundervolle Geschichten zusammen, die von und für Teens erzählt werden und alle eins beinhalten: Unglaubliche Erfahrungen mit Gott.
Jede dieser Geschichten hat mich staunend, berührt und dankbar zurückgelassen. Ich habe gestaunt auf welche Wege Gott handelt, sich zeigt und Wunder vollbringt. Ich war berührt, welche Dinge einige Menschen ertragen mussten und wie Gott ihnen nicht nur geholfen hat, diese zu überstehen, sondern sie auch noch dadurch gestärkt hat. Und ich war und bin einfach unglaublich dankbar, dass Gott so viel Liebe für uns hat, dass er all dies möglich macht.
Dieses Buch ist wirklich toll geschrieben und wirklich nicht nur für Teens eine tolle Lektüre.
Ich kann es jedem ans Herz legen. Egal ob man bereits Christ ist, auf dem Weg dahin oder vielleicht herausfinden möchte, wer Gott überhaupt ist.